Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung: Beale, Savigny und die Jurisprudenz als Wissenschaft | 10 |
Erster Teil: Hintergrund: Kontinentaleuropäisches Rechtsdenken im Common Law bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts | 19 |
A. Lehre: Civil Law als romanistische Dogmatik | 20 |
.. Methode: Naturrecht und systematische Jurisprudenz | 26 |
C. Kultur: Die romanistische Rechtstradition als Bildungsideal und Politik | 30 |
Zusammenfassung | 34 |
Zweiter Teil: Blütezeit: Historische Schule und Rechtswissenschaft in der „klassischen Ära" des amerikanischen Rechts 1860-1920 | 36 |
Übermittlung: Wege deutscher Ideen ins anglo-amerikanische Rechtsdenken | 40 |
1. Literatur | 41 |
2. Anglo-Amerikanische Studenten an deutschen Universitäten | 45 |
3. Wissenschaftlicher Austausch | 51 |
A. Die historische Schule als Rechtslehre: Savigny und das anglo-amerikanische Rechtsdenken | 54 |
I. Das Recht als Ausdruck des Volksgeistes | 57 |
1. Variationen des Volksgeist-Themas | 58 |
2. Von Ursprung und Geist des Common Law | 64 |
II. Der Gewohnheitscharakter des Rechts | 69 |
1. Das Common Law als „Body of Custom" | 70 |
2. Gewohnheit als Sicherheits- und Richtigkeitsgarantie | 72 |
III. Geschichtliche Entwicklung und organisches Wachstum | 74 |
1. Die Geschichtlichkeit des Rechts | 76 |
2. Organisches Wachstum | 80 |
3. Evolution und Fortschritt | 83 |
Zusammenfassung | 87 |
B. Die historische Schule als Methode: Faszination und Verheißung der geschichtlichen Rechtswissenschaft | 91 |
I. Das historische Element: Theorie und Praxis der geschichtlichen Erforschung des Rechts | 98 |
1. Die Jurisprudenz als geschichtliche Rechtswissenschaft | 98 |
2. Die deutsche Forschung als Maß aller Dinge | 104 |
3. Anglo-amerikanische Sonderwege und Eigenarten | 115 |
II. Das systematische Element: Rechtswissenschaft als Ordnung der Begriffe | 122 |
1. Die Suche nach Ordnung | 124 |
2. Das Common Law als Jurisprudenz der Begriffe | 131 |
3. Die Systematisierung des anglo-amerikanischen Rechts | 143 |
4. Der Kampf ums Common Law | 148 |
III. Die Verbindung von Geschichte und System: Positivismus und Idealismus in historischer Schule und Legal Science | 156 |
1. Geschichtliche Wirklichkeit und ideale Ordnung | 157 |
2. Individuelle Willkür und kollektives Bewußtsein | 161 |
3. Bewährung und Grenzen der klassischen Rechtswissenschaft | 167 |
Zusammenfassung | 174 |
C. Die historische Schule als Kultur: Rechtswissenschaft im Felde beruflicher und politischer Interessen | 178 |
I. Status: Der Common Lawyer als Akademiker | 180 |
1. Die Wende zur akademischen Juristenausbildung | 181 |
2. Die neuen Rechtsprofessoren | 190 |
3. Das Beharren der praktischen Tradition | 200 |
II. Kompetenz: Wissenschaftler gegen Gesetzgeber | 207 |
1. Der Streit um die Kodifizierung des Rechts | 209 |
2. Common Law und moderne Gesetzgebung | 216 |
3. Die Führungsrolle der wissenschaftlichen Juristen | 221 |
III. Politik: Konservatismus, Liberalismus und Demokratie | 225 |
1. Die historische Rechtswissenschaft als Konservatismus | 227 |
2. Legal Science und Laissez Faire | 231 |
3. Die Kontinuität und Neutralität des Rechts | 236 |
4. Klassischer Rechtsbegriff und moderne Demokratie | 240 |
Zusammenfassung | 246 |
Zur Überlegung: Die historische Schule als Bindeglied zwischen Civil Law und Common Law | 247 |
Dritter Teil: Niedergang: Die Abwendung von historischer Schule und klassischer Rechtswissenschaft in Amerika | 251 |
A. Rechtslehre: Vom organisch-logischen zum soziologischen Rechtsbegriff | 254 |
B. Methode: Von der Jurisprudenz der Begriffe zu Sociological Jurisprudence und Legal Realism | 259 |
C. Kultur: Die deutsche Rechtswissenschaft und das Kaiserreich | 271 |
Zusammenfassung | 275 |
Schluß: Eine gescheiterte Rezeption? | 277 |
Biographischer Anhang: Kurzbiographien der wichtigsten erwähnten anglo-amerikanischen Rechtsgelehrten und Historiker | 290 |
Literaturverzeichnis | 309 |