Vorwort zur 3. Auflage | 6 |
Vorwort zur 2. Auflage | 8 |
Vorwort zur 1. Auflage | 9 |
Inhalt | 11 |
Kapitel 1 Einleitung | 18 |
Kapitel 2 Überblick zur Geologie undLagerstättenkunde des Harzes | 20 |
2.1 Die geologischen Einheiten | 21 |
2.2 Erdgeschichtliche Entwicklung(nach Mohr 1984 und 1993) | 25 |
2.3 Die Erzlagerstätten | 26 |
Erzlager | 26 |
Die Harzer Erzgänge | 27 |
Zur Entstehung der Gangmineralisationen | 29 |
Weiterführende Literatur | 32 |
Kapitel 3 Montanwesen und politische Entwicklung | 33 |
Ostharz | 41 |
Weiterführende Literatur zu Kap. 3 | 42 |
Kapitel 4 Bergwirtschaft und soziale Verhältnisse | 43 |
4.1 Organisation und Verwaltung des Montanwesens | 43 |
4.2 Vom Pochjungen bis zum Berghauptmann –Die Berufe im Harzer Montanwesen | 48 |
Die Dienstgrade der Beamtenschaft und Offizianten | 48 |
Das Aufsichtspersonal | 49 |
Das Arbeitspersonal | 50 |
4.3 Die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Bergleute | 51 |
Soziale Errungenschaften | 51 |
Der bergmännische Alltag | 52 |
Heiratsverordnung | 53 |
Entlassungen und Auswanderungen | 54 |
Bergmännische Feiertage | 54 |
Das harte Los der Bergmannskinder | 55 |
Streiks und soziale Unruhen | 57 |
Bergkittel und Arschleder | 58 |
4.4 Die letzte Schicht –Vom Bergmannstod auf den Harzer Bergwerken | 60 |
Gefährliche Berufe: Ausrichter und Anschläger | 64 |
4.5 Als das Glöcklein verstummte –Das Grubenunglück auf der Grube Thurm-Rosenhof (1878) | 65 |
Weiterführende Literatur zu Kap. 4 | 68 |
Kapitel 5 Die technische Entwicklung des Bergbaus | 69 |
5.1 Von Markscheidern und Mutern | 69 |
Von den Lochsteinen | 71 |
5.2 Des Bergmanns Geleucht | 73 |
5.3 Die Erzgewinnung – Von Schlägel und Eisen zum Dynamit | 75 |
Schrämarbeit und Feuersetzen | 75 |
Strossen- und Firstenbau | 78 |
Bohr- und Schießarbeit | 80 |
Wegfüllarbeit und Erzscheidung | 86 |
5.4 Schacht- und Streckenausbau | 87 |
5.5 Streckenförderung | 90 |
5.6 Schachtförderung und -fahrung | 93 |
Die Erfindung des Drahtseils (1834) | 98 |
Fahrkünste | 101 |
5.7 Wasserwältigung | 105 |
Wassersäulenmaschinen | 109 |
5.8 Wasserlösungsstollen | 113 |
5.9 Bewetterung | 116 |
Kapitel 6 Die Gewinnung der Metalle | 121 |
6.1 Pochen, Schlämmen, Setzen – Das Aufbereitungswesen | 121 |
6.2 Rösten, Schmelzen, Treiben – Zum Metallhüttenwesen(unter Mitarbeit von U. Steinkamm, Goslar) | 130 |
Der Treibprozess | 135 |
Das Seigerverfahren | 138 |
Die Hüttenkatze – Fluch des Metalls | 140 |
6.3 Das Eisenhüttenwesen | 141 |
6.4 Ohne Holz kein Bergbau | 145 |
Weiterführende Literatur zu den Kap. 5 und 6 | 148 |
Anhang · Ein Lebensbild | 149 |
Kapitel 7 Weltkulturerbe Rammelsberg –Weit mehr als 1 000 Jahre Bergbau | 153 |
Eine Lagerstätte der Superlative | 153 |
Die Entdeckung | 155 |
Bergwerk steigt – Bergwerk fällt | 157 |
Der Berg, der nicht erkalten durfte | 158 |
Die Roederschen Reformen | 162 |
Kupferrauch und Vitriole | 163 |
Das Neue Lager | 165 |
Das moderne Preussag-Bergwerk | 166 |
Das Rammelsberger Bergbaumuseum2 | 168 |
Weiterführende Literatur zu Kap. 7 | 169 |
Kapitel 8 An Silber und an Bleien reich –Der Bergbau im zentralen Oberharz | 170 |
8.1 Die wichtigsten Oberharzer Erzgänge | 170 |
8.2 Zur Geschichte der Reviere von Clausthal und Zellerfeld | 177 |
Zellerfelder und Burgstätter Gangzug | 178 |
Der Rosenhöfer Gangzug | 179 |
Der Tiefe Georg-Stollen | 181 |
Die schiffbare Wasserstrecke | 186 |
Der Ernst-August-Stollen | 188 |
Die Berginspektion Clausthal | 189 |
Der Schacht Kaiser Wilhelm II | 190 |
Kapitel 9 Montanhistorische Streifzügerund um Clausthal-Zellerfeld | 194 |
Bergmännische Traditionen und Mundart | 194 |
Unterwegs auf den Spuren des Bergbaus … | 196 |
Im Rosenhöfer Revier | 198 |
Von Zellerfeld nach Wildemann | 200 |
Im Burgstätter Revier | 204 |
Bergbautourismus im Harz Anno 1824 | 206 |
Kapitel 10 Die Oberharzer WasserwirtschaftWasser – Fluch und Segen des Bergbaus | 208 |
Der Dammgraben entsteht | 211 |
Die Huttaler Widerwaage | 214 |
Exkursionsvorschläge | 218 |
Weiterführende Literatur zu den Kap. 8, 9 und 10 | 220 |
Kapitel 11 Moderner Gangbergbau mit Tradition bei Bad Grund | 221 |
11.1 Das Erzbergwerk Grund –Ende des deutschen Metallerzbergbaus | 221 |
11.2 Der Eisenerzbergbau am Iberg | 227 |
11.3 Zur Geschichte des Buntmetallbergbaus | 231 |
Die Grube Bergwerkswohlfahrt | 231 |
Die Grube Hilfe Gottes | 233 |
Weiterführende Literatur zu Kap. 11 | 235 |
Kapitel 12 Der Bergbau von Lautenthal | 237 |
Das Erzbergwerk Lautenthal | 238 |
Besucherbergwerk und Bergbaulehrpfad | 242 |
Weiterführende Literatur zu Kap. 12 | 242 |
Kapitel 13 Sankt Andreasberg –Weltberühmtes Mineralienkabinett des Harzes | 243 |
13.1 Die Geschichte des Silberbergbaus | 245 |
Zur Wasserwirtschaft | 250 |
13.2 Die Grube Samson –Internationales Denkmal der Harzer Bergbaukunst | 254 |
13.3 Das Lehrbergwerk Grube Roter Bär und der Beerberg | 258 |
Die Bergbaulandschaft am Beerberg | 262 |
13.4 Ein Abstecher ins Odertaler Revier | 265 |
Weiterführende Literatur zu Kap. 13 | 267 |
Kapitel 14 Kupfer, Eisen und Schwerspat –Die Schätze des Südwestharzes | 268 |
14.1 Der Bergbau im Gebiet von Bad Lauterberg | 272 |
Die Kupferepoche | 272 |
Der Schwerspatboom | 275 |
Exkursionsziele rund um Bad Lauterberg | 281 |
14.2 Die Bad Lauterberger Königshütte | 287 |
14.3 Der Bergbau im Siebertal | 290 |
Weiterführende Literatur zu Kap. 14 | 293 |
Kapitel 15 Bedeutende Zentren des Harzer Eisenerzbergbaus | 294 |
15.1 Roter Stein und Blauer Stein –Der Eisenerzbergbau auf dem „Oberharzer Diabaszug“ | 297 |
Die Erztypen | 298 |
Zur Bergbaugeschichte des Lerbacher Reviers | 300 |
15.2 Der Eisenerzbergbau bei Wieda und Zorge | 301 |
Zur Geschichte des Bergbaus (nach Bock 1991) | 302 |
15.3 Der Bergbau bei Hohegeiß (nach Schwarz 2003) | 306 |
15.4 Der Bergbau im Elbingeröder Komplex | 308 |
Die Grube Büchenberg | 311 |
Die Grube Braunesumpf | 313 |
Die Schwefelkiesgrube Einheit und der „Große Graben“ | 314 |
Weiterführende Literatur zu Kap. 15 | 318 |
Kapitel 16 Silber, Blei und Flußspat –Der Gangbergbau im Unterharz | 319 |
16.1 Der Silberbergbau im stolbergischen Harz | 323 |
16.2 Der Silberbergbau im anhaltischen Harz | 327 |
16.3 Die Unterharzer Wasserwirtschaft | 332 |
16.4 Versuchsbergbau auf Wolfram | 334 |
16.5 Der Straßberger Flußspatbergbau | 335 |
Die Grube Fluor | 335 |
Der moderne Flußspatbergbau | 336 |
Das Schaubergwerk Glasebach | 340 |
16.6 Der Flußschacht bei Rottleberode | 341 |
16.7 Der Antimonbergbau von Wolfsberg | 344 |
16.8 Gold, Silber und Selen im Eisenerz –Das kuriose Tilkeröder Revier (nach Klaus 1985) | 346 |
Weiterführende Literatur zu Kap. 16 | 349 |
Kapitel 17 Steinkohle, Kupferschiefer und Braunstein –Der Bergbau am Südharzrand | 350 |
17.1 Der Steinkohlenbergbau im Ilfelder Becken | 350 |
Das Rabensteiner Revier (nach Gaevert aus Knappe et al. 1983) | 353 |
Das Neustädter Revier (nach Gaevert 1988) | 354 |
17.2 Der Südharzer Kupferschieferbergbau | 356 |
Das Buchholzer Revier (nach Gaevert 1983) | 360 |
Die Grube Lange Wand | 361 |
17.3 Der Ilfelder Braunsteinbergbau | 362 |
Weiterführende Literatur zu Kap. 17 | 365 |
Literatur | 367 |
Anhang 1 Zeitpanorama zum Harzer Montanwesen | 384 |
Anhang 2 Kleines bergmännisches ABC | 391 |
Anhang 3 Wichtige Maße, Gewichte und Münzenim alten Harzer Montanwesen | 401 |
Anhang 4 Besucherbergwerke sowie montan- undwirtschaftshistorisch interessante Museen,Sammlungen und Einrichtungen im Harz | 402 |
Altenau | 402 |
Bad Grund | 402 |
Bad Lauterberg | 403 |
Braunlage | 404 |
Clausthal-Zellerfeld | 404 |
Elbingerode | 406 |
Goslar | 406 |
Harzgerode | 407 |
Herzberg | 407 |
Hettstedt | 408 |
Ilfeld | 408 |
Ilsenburg | 409 |
Lautenthal | 410 |
Lerbach (Ortsteil von Osterode) | 411 |
Neudorf | 411 |
Osterode | 412 |
Sankt Andreasberg | 412 |
Seesen | 413 |
Steina (OT von Bad Sachsa) | 413 |
Stolberg | 414 |
Straßberg | 414 |
Thale | 415 |
Walkenried | 415 |
Wernigerode | 415 |
Wettelrode (bei Sangerhausen) | 416 |
Wieda | 416 |
Wildemann | 417 |
Zorge | 417 |
Anhang 5 Farbtafeln | 418 |
Index | 450 |