Sie sind hier
E-Book

Landschaftsformen

Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur

AutorHarald Frater
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl253 Seiten
ISBN9783540268741
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR

Wie entstehen Gebirge, Wüsten, Gletscher oder Vulkane? Welche Naturkräfte haben den beeindruckenden Grand Canyon geschaffen? So vielfältig wie das Gesicht der Erde sind die Antworten in diesem großartig illustrierten Buch. Von der Stellung der Erde im Sonnensystem bis hin zum Einwirken des Menschen auf das Landschaftsbild erklärt es die Entstehung der Oberflächenformen. Einzelbildfolgen veranschaulichen zahlreiche Prozesse wie z. B. die Entstehung eines Erdbebens. Neben präzisen, verständlichen Texten sorgen viele Fotos, Graphiken und Karten für faszinierenden Lesestoff. Ein ausführliches Glossar rundet das Buch ab.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
6.1. Die Entstehung von Gebirgen (S.108)

Die großen Gebirgszüge sind nicht willkürlich auf der Erde verteilt. Dies war bereits dem Forschungsreisenden und Universalgelehrten Alexander von Humboldt aufgefallen. Auf seiner Südamerikareise im Jahr 1801 erforschte er nicht nur die Tier- und Pflanzenwelt dieses Kontinents, er erkundete auch die Lage und Ausrichtung von Gebirgsketten.

Dabei suchte er nach einem übergeordneten Muster, einer Analogie zwischen dem Verlauf von Küstenlinien und den Gebirgszügen in verschiedenen Ländern. Er entdeckte Anzeichen dafür, dass Gebirgszüge bevorzugt in bestimmte Richtungen verliefen und schloss daraus, dass sie offenbar durch gewaltige, aus dem Inneren der Erde heraus wirkende Kräfte entstanden sein mussten. Welcher Art diese Kräfte aber waren, wusste er nicht.

Heute weiß man, dass die Gebirgsbildung eng mit der Plattentektonik zusammenhängt und daher die meisten Gebirgszüge an aktiven Plattengrenzen liegen. Dort, wo sich durch die Kräfte der Plattentektonik verschiedene kontinentale oder ozeanische Platten aufeinander zu bewegen, wölbt und faltet sich unter dem wachsenden Kompressionsdruck die Erdoberfläche auf – ein Gebirge entsteht.

Geologisch gesehen kann man dabei drei Entstehungsarten von Gebirgen unterscheiden. Gebirge des Inselbogentyps entstehen, wenn zwei ozeanische Platten miteinander kollidieren und dabei die eine Platte von der anderen in die Tiefe gedrückt wird. Die aufliegenden Sedimente der abtauchenden Platte werden dabei abgeschürft.

In einer Tiefe von etwa 100 Kilometern beginnt die abtauchende Platte aufgrund steigender Temperaturen zu schmelzen. Dieser Prozess, er wird Subduktion genannt, führt zur Bildung von Magmen mit geringer Dichte. Das heiße, flüssige Gesteinsmaterial steigt entlang von Klüften und Störungszonen auf, tritt an der Erdoberfläche als Lava aus und bildet so Vulkane - ein Inselbogen entsteht. Beispiele hierfür sind Japan, die Alëuten oder die Philippinen.

Eine Gebirgsbildung vom Andentyp spielt sich dagegen dort ab, wo eine ozeanische und eine kontinentale Platte aufeinander stoßen. Die dichtere ozeanische Platte taucht bei diesem Prozess unter die kontinentale Platte ab, schmilzt auf und vermischt sich mit dem heißen Mantelmaterial. Auch hier entsteht Magma mit geringer Dichte. Wegen der größeren Mächtigkeit der aufliegenden kontinentalen Platte kann das Magma jedoch nicht ungehindert an die Oberfläche aufsteigen.

Das vulkanische Material dringt daher zwar in die Kruste ein, tritt aber an der Oberfläche nicht immer als Vulkan zu Tage. Gemeinsam mit den Stauchungsvorgängen an der Plattengrenze führt dieser Zustrom flüssigen Gesteinsmaterials von unten dazu, dass die kontinentale Kruste angehoben und aufgeworfen wird – ein Gebirge entsteht.

Der Rand der kontinentalen Platte besteht dabei hauptsächlich aus Abtragungsmaterial vom Kontinent, die an der Plattengrenze mit Bruchstücken der ozeanischen Kruste vermischt werden. Es entsteht ein kompliziertes Gemisch aus verschiedenen Gesteinen, das auch Mélange genannt wird. Beispiele für diesen Gebirgsbildungstyp sind die nordamerikanischen Kordilleren und die Anden, die sich vor rund 60 Millionen Jahren zu heben begannen.

Stoßen zwei kontinentale Platten aufeinander, sind beide meist gleich dicht und mächtig. Die Gesteinsmassen prallen deshalb aufeinander, ohne dass eine der beiden Platten abtaucht, also subduziert wird. Die kontinentale Kruste zerbricht bei diesem Zusammenstoß in Späne, die sich verkeilen und als Decken übereinander geschoben werden.

Bei diesem tektonischen Prozess verdickt sich die kontinentale Kruste und es bilden sich meist komplexe Falten- und Bruchstrukturen. Die enormen Stauchungskräfte erzeugen im oberen Krustenmaterial hohe Drücke, die die Gesteine in ihrer Struktur verändern können.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
1 Die Erde - Ein dynamischer Planet10
1.1 Formen, Falten, Feuerberge11
1.2 Von der Wolke zum Erdball - Die Erde entsteht21
1.3 Das Zwiebelprinzip - Der Aufbau der Erde23
1.3.1 Erdkern24
1.3.2 Erdmantel26
1.3.3 Erdkruste28
2 Partner im All - Die Erde im Sonnensystem30
2.1. Ein Planet in Bewegung31
2.2. Nachbarn im All33
2.2.1 Der Mond – irdischen Ursprungs?33
2.2.2 Die Venus – heiß und tödlich35
2.2.3 Der Mars – „kleiner Bruder" der Erde36
2.3 Die Milchstraße39
3 Zeitzeugen - Das Alter der Gesteine42
3.1 Eine Frage des Alters44
3.1.1 Altersbestimmung44
3.1.2 Die geologische Zeitskala48
3.2 Die Zeugen51
3.2.1 Lebendig begraben? – Fossilien51
3.2.2 Sprechende Steine53
3.2.3 Böden: Die Haut der Erde57
4 Formen gebend - Wer was bewirkt60
4.1 Plattentektonik - die Theorie der Theorien63
4.1.1 Der Beweis – die Erde als Magnet67
4.1.2 Sea.oor- Spreading70
4.1.3 Verschluckt - Subduktion72
4.1.4 Karambolage - Kollidiert73
4.1.5 Geschrammt - Transformstörungen75
4.1.6 Hot Spots75
4.2 Wasser, Eis und Wind77
4.3 Verwitterung und Erosion78
4.3.1 Physikalische Verwitterung78
4.3.2 Chemische Verwitterung79
4.3.3 Biogene Verwitterung80
4.4 Gravitation und Massenbewegung81
4.5 Klima als Landschaftsgestalter83
4.5.1 Tropen83
4.5.2 Subtropen87
4.5.3 Gemäßigte Zone87
4.5.4 Kalte Zone88
4.5.5 Klimatische Höhenstufen88
5 Aus dem Inneren - Vulkanismus und Erdbeben90
5.1 Vulkanismus91
5.1.1 Vulkanformen93
5.1.2 Ausbruchstypen98
5.1.3 Lava, Asche und Co.99
5.1.4 Vulkanische Erscheinungen103
5.2 Bebende Erde107
5.2.1 Ursachen der Bodenbewegung108
5.2.2 Auswirkungen112
6 Faltenreich - Gebirgsbildung und Tektonik114
6.1. Die Entstehung von Gebirgen115
6.2 Faltung120
6.3 Bruchtektonik123
7 Kraft des Wassers - Flüsse und Talbildung128
7.1 Eingebettet - Die Talbildung129
7.2 Flüsse und ihre Mäander131
7.3 Flussmündungen und Deltas133
7.4 Sedimentation135
7.5 Von Kalk und Karst137
7.6 Wasserfälle145
8 Kraft des Meeres - Inseln und Küstenformen148
8.1 Vielfalt der Küstenformen150
8.2 Gezeitenküsten155
8.3 Riffe und Atolle158
8.4 Glaziale Küstenformen159
9 Kraft des Eises - Gletscher und Inlandeis162
9.1 Der Gletscher und seine Ablagerungen164
9.2 Formen aus den „Eiszeiten"171
10 Kraft des Windes - Wüsten und der letzte Schliff176
10.1 Vom Winde verweht - Windabtragung179
10.2 Dünen und andere Windablagerungen181
10.3 Wüsten der Erde184
11 Meteoriten - Gefahr aus dem All188
11.1 Das Risiko eines Meteoriteneinschlags189
11.2 Deep Impact – Die Folgen eines Einschlags193
12 Ressourcen - Was der Mensch draus macht200
12.1 Gewässerregulierung203
12.1.1 Begradigung von Flüssen203
12.1.2 Stauseen205
12.2 Rohstoffe aus der Tiefe207
12.3 Landwirtschaft209
Glossar212
Index250
Bildnachweis254

Weitere E-Books zum Thema: Geologie - Geophysik - Klimawandel

Minerale und Gesteine

E-Book Minerale und Gesteine
Format: PDF

Das vorliegende Buch ist eine verständliche Einführung in die Grundlagen der Mineralogie und Petrologie. Es stellt die wichtigsten Minerale und Gesteine vor und ermöglicht deren…

Erdbeben

E-Book Erdbeben
Eine Einführung für Geowissenschaftler und Bauingenieure Format: PDF

Jahr für Jahr verursachen Erdbeben empfindliche Personen- und Sachschäden. Diese Bedrohung kann man nur beherrschen, wenn man die gesamte Kette des Geschehens - wie bei einer Krankheit - durchschaut…

Erdbeben

E-Book Erdbeben
Eine Einführung für Geowissenschaftler und Bauingenieure Format: PDF

Jahr für Jahr verursachen Erdbeben empfindliche Personen- und Sachschäden. Diese Bedrohung kann man nur beherrschen, wenn man die gesamte Kette des Geschehens - wie bei einer Krankheit - durchschaut…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...