Obwohl die Förderung besonders begabter Kinder in vielen Ländern, wie z.B. den USA, auf eine lange Tradition an adäquat angewandten Fördermassnahmen zurückblicken kann, ist innerhalb der Bundesrepublik erst seit einigen Jahren Interesse und Sensibilität bezüglich dieses Themas zu spüren. Dabei beginnt die Präsens hochbegabter Kinder langsam, aber stetig, in das Bewusstsein der Eltern, Pädagogen und Politiker zu rücken. Durch diese immer deutlich werdende Präsens geraten diese Personen aber auch in die Position einer Handlungsnotwendigkeit. Die vorliegende Studie befasst sich intensiv mit der Förderung hochbegabter Kinder in Kindertagesstätten und Grundschulen der Bundesrepublik. Dabei soll zunächst durch eine Phänomenbestimmung der abstrakte Begriff „Hochbegabung“ genauer dargelegt werden., um einen umfassenden Einstieg in die Thematik zu ermöglichen. Nach der Phänomenbestimmung rückt der Blickpunkt hin zum praktischen Alltag. Einschlägige Fördermassnahmen für hochbegabte Kinder, wie z.B. das vorschulische Lesenlernen oder das Überspringen in der Grundschule, werden aus verschiedenen Gesichtspunkten erläutert. Vor- und Nachteile, sowohl für betroffene Kinder, als auch für Pädagogen, werden dabei abgewogen. Daraufhin erfolgt eine genaue Untersuchung bezüglich der aktuellen Gegebenheiten, die hochbegabte Kinder und ihre Erzieher / Lehrer in einschlägigen Bildungseinrichtungen der Bundesrepublik vorfinden. Mit einer von der Autorin durchgeführten Studie an Kindertagesstätten und Grundschulen innerhalb der Bundesrepublik wird die aktuelle Situation hochbegabter Kinder in deutschen Bildungseinrichtungen durchleuchtet. Zuletzt werden dann in dieser Diplomarbeit bildungspolitische Fördermassnahmen der Bundesrepublik mit den Fördermassnahmen auf internationaler Ebene verglichen. Grundlage hierzu dient die Plazierung deutscher Schüler bei internationalen intellektuellen Leistungswettbewerben. Zusammenfassend kann dann im Endresumee ein Überblick über die aktuelle Situation hochbegabter Kinder in Kindertagesstätten und Grundschulen der Bundesrepublik, sowie ihrer Erzieher und Lehrer gegeben werden.
Au-pairs kommen aus allen Teilen der Welt und bleiben zehn bis zwölf Monate hier. Das Buch erläutert die Voraussetzungen, die eine Gastfamilie und eine Au-pair für diesen Aufenthalt erfüllen müssen…
Au-pairs kommen aus allen Teilen der Welt und bleiben zehn bis zwölf Monate hier. Das Buch erläutert die Voraussetzungen, die eine Gastfamilie und eine Au-pair für diesen Aufenthalt erfüllen müssen…
Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…
Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…
Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…
Kinder mit Lern- und Teilleistungsstörungen zeigen sehr spezifische Beinträchtigungen ihrer physischen, psychischen, geistigen und emotionalen Leistungsfähigkeit, die sich zu einem individuellen…
Wachsen sich, wie oft behauptet, Entwicklungsauffälligkeiten aus oder bleiben die Kinder auf Grund einer eingeschränkten Erfahrungsaneignung im Laufe der Jahre immer weiter hinter ihrer Altersgruppe…
Wachsen sich, wie oft behauptet, Entwicklungsauffälligkeiten aus oder bleiben die Kinder auf Grund einer eingeschränkten Erfahrungsaneignung im Laufe der Jahre immer weiter hinter ihrer Altersgruppe…
Wachsen sich, wie oft behauptet, Entwicklungsauffälligkeiten aus oder bleiben die Kinder auf Grund einer eingeschränkten Erfahrungsaneignung im Laufe der Jahre immer weiter hinter ihrer Altersgruppe…
Wachsen sich, wie oft behauptet, Entwicklungsauffälligkeiten aus oder bleiben die Kinder auf Grund einer eingeschränkten Erfahrungsaneignung im Laufe der Jahre immer weiter hinter ihrer Altersgruppe…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...