Sie sind hier
E-Book

Welche Chancen haben Kinder mit Entwicklungsstörungen?

VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl231 Seiten
ISBN9783840917684
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
Wachsen sich, wie oft behauptet, Entwicklungsauffälligkeiten aus oder bleiben die Kinder auf Grund einer eingeschränkten Erfahrungsaneignung im Laufe der Jahre immer weiter hinter ihrer Altersgruppe zurück? Verarbeiten sie ihre Sonderstellung ohne gravierende psychische Folgen oder ist zu befürchten, dass sie mit Selbstwertzweifeln und sozialem Rückzug bzw. mit oppositi-onellem Verhalten bis hin zur Dissozialität reagieren? Das Buch gibt einen Überblick über den Wissensstand zum langfristigen Verlauf von Entwick-lungsstörungen. Es beschreibt, wie sich frühe emotionale, autistische, motorische, laut- bzw. schriftsprachliche sowie hyperkinetische Entwicklungsstörungen auf Verhalten, Lernfähigkeit, Schulerfolg und Berufschancen auswirken. Ausführlich wird auf die Entwicklung hemmende und protektive Faktoren eingegangen.

Ziel des Buches ist es, Möglichkeiten und Unwägbarkeiten langfristiger prognostischer Aussagen aufzuzeigen, eine stärkere Berücksichtigung entwicklungs-fördernder Faktoren in der Betreuung anzuregen und die Kompetenz bei der Beratung von Eltern zu erhöhen.  

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt und Vorwort
  2. 1. Zur Verlässlichkeit von Entwicklungsprognosen im Kindes- und Jugendalter (Bernhard Meyer-Probst)
  3. 2. Zur Entwicklungsprognose von „ Schreibabys“ (Harald Wurmser & Mechthild Papoušek)
  4. 3. Wie entwickeln sich Kinder mit motorischen Störungen? (Harald Bode)
  5. 4. Allgemeine kognitive Entwicklungsverzögerung im Kleinkindalter – welche Prognose haben diese Kinder? (Gerhard Neuhäuser)
  6. 5. Autistische Störungen im Langzeitverlauf (Hedwig Amorosa)
  7. 6. Was wird aus Kindern mit hyperkinetischen Störungen? (Hans-Christoph Steinhausen)
  8. 7. Zur Prognose von Kindern mit umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen (Waldemar von Suchodoletz)
  9. 8. Langfristige Perspektiven von Kindern mit Lese- Rechtschreibstörungen (Ulrich Strehlow)
  10. Die Autorinnen und Autoren des Bandes
  11. Stichwortverzeichnis
Leseprobe
3 Wie entwickeln sich Kinder mit motorischen Störungen? (S. 71-72)

Harald Bode

Gliederung

3.1 Vorbemerkungen 63
3.2 Bewegungsauffälligkeiten im Säuglingsalter 65
3.2.1 „General-Movements" und ihre prognostische Bedeutung 65
3.2.2 Primitivreflexe 66
3.2.3 Lagereaktionen 67
3.2.4 Motorische Meilensteine/Grenzsteine 67
3.2.5 Neurologische Auffälligkeiten bei Säuglingen 68
3.3 Zerebralparesen 69
3.3.1 Definition und Prävalenz 69
3.3.2 Langzeitprognose 69
3.4 Umschriebene Entwicklungsstörungen der Motorik 74
3.4.1 Störungsbild 74
3.4.2 Klinische und prognostische Relevanz 76
3.5 Zusammenfassung 78

3.1 Vorbemerkungen

Variabilität der motorischen Entwicklung

Die Entwicklung von Kindern mit motorischen Störungen kann nur verstanden und beurteilt werden, wenn die Prinzipien der normalen motorischen Entwicklung bekannt sind. Hierzu sind qualitative und quantitative Aspekte der Motorik zu berücksichtigen. Viele, auch longitudinale Untersuchungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass die motorische Entwicklung nicht linear verläuft. Phasen mit rascher wechseln mit Phasen langsamer motorischer Entwicklung ab und z. T. verlaufen Entwicklungslinien parallel. Es kann sogar bei gesunden Kindern vorübergehend zu Phasen einer motorischen Stagnation kommen, insbesondere im Säuglingsalter. Die Reihenfolge der motorischen Entwicklungsschritte im Säuglingsalter lässt sich oft nicht exakt vorhersagen. Es besteht mithin eine hohe inter- individuelle Variabilität der motorischen Entwicklung (Michaelis 2000, Darrah et al. 1998). In verschiedenen Längs- und Querschnittstudien wurde eine erhebliche Streuung der Perzentilen für das Erreichen bestimmter motorischer Funktionen bzw. für das erfolgreiche Bestehen einzelner grob- oder feinmotorischer Testaufgaben festgestellt. In einer Querschnittsuntersuchung mit dem Züricher Neuromotoriktest bei 662 gesunden Kindern fanden z. B. Largo et al. (2001), dass sich die zeitliche Performanz für die verschiedenen Testaufgaben während der gesamten Präpubertät bis zu einem Plateau in der Adoleszenz verbesserte.

Es fanden sich Unterschiede für verschiedene motorische Aufgaben, eine große interindividuelle Variation und kein Einfluss von Geschlecht und sozioökonomischem Status. Assoziierte Bewegungen standen in Dauer und Ausmaß in einem nicht linearen Verhältnis zum Alter des Kindes und zur Komplexität des Bewegungsablaufes. Auch hier bestand eine große interindividuelle Variation. Assoziierte Bewegungen waren bei Mädchen in der Regel geringer ausgeprägt. Die motorische Entwicklung verschiedener gesunder Kinder verläuft keineswegs immer nach einheitlichen Prinzipien. Es lassen sich unterschiedliche Entwicklungsprofile beobachten. Nicht jedes Kind krabbelt, bevor es sich auf die Füße hochzieht und frei läuft (Michaelis 2000). Die genannten Befunde haben das Spektrum dessen, was als normale motorische Entwicklung zu betrachten ist, erweitert. Es setzt sich auch die Erkenntnis durch, dass Kinder mit motorischen Entwicklungsstörungen bzw. Bewegungsstörungen von der Normalität abweichende Kompensations- oder Bewältigungsstrategien für die Erfüllung ihrer motorischen Aufgaben benötigen und diese auch entwickeln. Der Versuch einer „therapeutischen Normalisierung" dieser Strategien kann kontraproduktiv sein.

Modelle der motorischen Entwicklung

In früheren Jahrzehnten wurde die Entwicklung allgemein und die motorische Entwicklung im Besonderen als genetisch determiniert und hierarchisch in aufeinander folgenden Schritten angeordnet gesehen. Dieses Entwicklungsmodell findet sich auch heute in zahlreichen gängigen Entwicklungstestes (z. B. Griffith, Bayley, Münchener funktionelle Entwicklungsdiagnostik) und leitet vielerorts die elterlichen Erwartungen an die motorische Entwicklung ihrer Kinder und auch das therapeutische Vorgehen. Heute wird dagegen ein komplexeres Modell von Entwicklung bevorzugt, das auch auf die motorische Entwicklung angewendet wird. Dieses Modell sieht Wahrnehmung (Perzeption) und Aktion als Einheit und betont die Rolle von Exploration und Selektion für die Ausbildung neuen motorischen Verhaltens. Die angeborenen und erworbenen Eigenschaften und Fähigkeiten des Kindes treten in Wechselwirkung mit den Einflüssen von Familie und Umgebung und in diesem Rahmen auch mit therapeutischen Maßnahmen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhalt7
1 Zur Verlässlichkeit von Entwicklungsprognosen im Kindes- und Jugendalter9
1.1 Entwicklungsprognosen als methodisches Problem9
1.2 Ergebnisse aus Risikokinderstudien12
1.2.1 Zur Längsschnittmethode12
1.2.2 Zum Risikokonzept13
1.2.3 Zur Wirkungsweise von Risikofaktoren16
1.3 Zur Voraussage psychischer Auffälligkeiten17
1.3.1 Regelhafte Verläufe18
1.3.2 Beispiele aus der Rostocker Längsschnittstudie (ROLS)20
1.4 Allgemeine prognostische Leitlinien34
Die psychische Entwicklung wird entscheidend durch die Erfahrung zwischenmenschlicher Beziehungen bestimmt35
In der Kindererziehung spielen Eltern und Kinder eine aktive Rolle35
Dauerhafte Konflikte und Belastungen und nicht isolierte Ereignisse in der Familie wirken sich besonders destruktiv aus36
Negative Entwicklungen im Kindesalter sind in seltenen Fällen irreversibel36
1.5 Fazit: Der schwierige Umgang mit Komplexität36
Literatur38
2 Zur Entwicklungsprognose von „ Schreibabys“41
2.1 Einleitung41
2.1.1 Definition exzessiven Säuglingsschreiens42
2.1.2 Epidemiologie43
2.1.3 Klinische Relevanz44
2.1.4 Symptomatik45
2.2 Prognose48
2.2.1 Kritischer Überblick über den Stand der Forschung48
2.2.2 Daten einer Katamnese aus der Münchner Sprechstunde für Schreibabys51
2.2.3 Einflussfaktoren auf die Prognose60
2.3 Empfehlungen für die Beratungspraxis62
2.3.1 Exzessives Schreien im Kontext einer frühkindlichen Entwicklungspsychopathologie62
2.3.2 Bedarf an gestaffelten frühpräventiven Hilfen bei exzessivem Schreien63
2.3.3 Lücken im Gesundheitssystem64
2.3.4 Das Münchner Konzept einer integrativen kommunikationszentrierten Eltern- Säuglings-/ Kleinkind- Beratung und - Psychotherapie65
Literatur66
3 Wie entwickeln sich Kinder mit motorischen Störungen?71
3.1 Vorbemerkungen71
Variabilität der motorischen Entwicklung71
Modelle der motorischen Entwicklung72
3.2 Bewegungsauffälligkeiten im Säuglingsalter73
3.2.1 „General-Movements“ und ihre prognostische Bedeutung73
3.2.2 Primitivreflexe74
3.2.3 Lagereaktionen75
3.2.4 Motorische Meilensteine/Grenzsteine75
3.2.5 Neurologische Auffälligkeiten bei Säuglingen76
3.3 Zerebralparesen77
3.3.1 Definition und Prävalenz77
3.3.2 Langzeitprognose77
3.4 Umschriebene Entwicklungsstörungen der Motorik82
3.4.1 Störungsbild82
3.4.2 Klinische und prognostische Relevanz84
3.5 Zusammenfassung86
Literatur86
4 Allgemeine kognitive Entwicklungsverzögerung im Kleinkindalter – welche Prognose haben diese Kinder?91
4.1 Einleitung91
4.2 Symptomatik93
4.3 Prognose100
Was ist als gesichert anzusehen?104
Prognose bezüglich der allgemeinen Lebensbewältigung105
Prognose bezüglich der Eltern-Kind-Beziehung106
4.4 Empfehlungen für die Beratungspraxis107
Zur Früherkennung einer Verzögerung der kognitiven Entwicklung107
Genaue Beobachtung des Kindes, Untersuchung, Entwicklungsdiagnostik107
Möglichst umfassende Diagnose108
Diagnosegespräch und Beratung108
Indikation für Maßnahmen der Frühförderung109
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen109
Unterschiedliche Entwicklungsverläufe erfordern eine individuelle Betrachtung110
4.5 Praxisbeispiele111
Entwicklung eines extrem früh geborenen Kindes111
Störung der kognitiven Entwicklung unklarer Ursache111
Störung der kognitiven Entwicklung im Anschluss an perinatale Komplikationen112
Störung der kognitiven Entwicklung bei genetischem Syndrom112
Variante der Entwicklung113
4.6 Welche Maßnahmen sind sinnvoll?113
4.7 Zusammenfassung113
Literatur114
5 Autistische Störungen im Langzeitverlauf117
5.1 Einleitung117
5.1.1 Definition der Störung117
5.1.2 Epidemiologie119
5.1.3 Klinische Relevanz119
5.2 Symptomatik in Abhängigkeit vom Alter119
5.3 Belastung der Familie122
5.4 Prognose123
5.5 Prädiktoren und Einflussfaktoren auf die Prognose128
5.6 Empfehlungen für die Beratungspraxis131
Literatur132
6 Was wird aus Kindern mit hyperkinetischen Störungen?135
6.1 Einleitung135
6.1.1 Definition der Störung136
6.1.2 Epidemiologie141
6.2 Altersabhängige Symptomatik142
6.3 Verlauf und Prognose144
6.3.1 Kernsymptome und Diagnose144
6.3.2 Verhalten und psychosoziale Funktionen146
6.3.3 Prädiktoren und Einflussfaktoren148
6.3.4 Die Züricher Verlaufsstudie152
6.4 Empfehlungen für die Beratungspraxis155
Literatur159
7 Zur Prognose von Kindern mit umschriebenen Sprachentwicklungsstörungen163
7.1 Sprachentwicklung – Sprachentwicklungsverzögerung – Sprachentwicklungsstörung164
Sprachentwicklung164
Sprachentwicklungsverzögerung (Late talkers)165
Umschriebene Sprachentwicklungsstörung167
7.2 Prognose169
7.2.1 Prognose von Late Talkers169
7.2.2 Prognose von sprachentwicklungsgestörten Kindern174
7.3 Prädiktoren183
7.3.1 Prädiktoren für die Entwicklung von Late Talkers183
7.3.2 Prädiktoren für die Entwicklung sprachentwicklungsgestörter Kinder188
7.4 Empfehlungen für die Beratungspraxis197
Umschriebene Verzögerungen in der präverbalen Entwicklung198
Umschriebene Sprachentwicklungsverzögerungen im zweiten und dritten Lebensjahr199
Umschriebene Sprachentwicklungsstörungen im Kindergartenalter200
Umschriebene Sprachentwicklungsstörungen im Vorschul- und Schulalter201
Literatur202
8 Langfristige Perspektiven von Kindern mit Lese- Rechtschreibstörungen209
8.1 Lese-Rechtschreibstörung209
8.1.1 Definition210
8.1.2 Epidemiologie212
8.1.3 Klinische Relevanz212
8.2 Verlauf212
8.2.1 Verlauf hinsichtlich der Lese- und Rechtschreibleistungen212
8.2.2 Verlauf begleitender emotionaler und Verhaltensstörungen217
8.2.3 Soziale Chancen in Schule und Beruf220
8.2.4 Prädiktoren221
8.3 Empfehlungen für die Beratungspraxis223
Literatur224
Stichwortverzeichnis229

Weitere E-Books zum Thema: Entwicklungspsychologie - pädagogische Psychologie

Körper, Sexualität und Geschlecht

E-Book Körper, Sexualität und Geschlecht
Studien zur Adoleszenz junger Frauen Format: PDF

Die sich entwickelnde Körperlichkeit und Sexualität erschüttert nicht nur die jungen Frauen und Mädchen selbst, sondern auch die Erwachsenen ihrer Umgebung. Sie verändert die Beziehungen in der…

Körper, Sexualität und Geschlecht

E-Book Körper, Sexualität und Geschlecht
Studien zur Adoleszenz junger Frauen Format: PDF

Die sich entwickelnde Körperlichkeit und Sexualität erschüttert nicht nur die jungen Frauen und Mädchen selbst, sondern auch die Erwachsenen ihrer Umgebung. Sie verändert die Beziehungen in der…

Körper, Sexualität und Geschlecht

E-Book Körper, Sexualität und Geschlecht
Studien zur Adoleszenz junger Frauen Format: PDF

Die sich entwickelnde Körperlichkeit und Sexualität erschüttert nicht nur die jungen Frauen und Mädchen selbst, sondern auch die Erwachsenen ihrer Umgebung. Sie verändert die Beziehungen in der…

Erziehungspsychologie

E-Book Erziehungspsychologie
Begegnung von Person zu Person Format: PDF

Die Erziehungs-Psychologie von Reinhard und Anne-Marie Tausch - bisher in über 150000 Exemplare verbreitet - erscheint jetzt in 11., korrigierter Auflage. Der Grund für den ungewö…

Erziehungspsychologie

E-Book Erziehungspsychologie
Begegnung von Person zu Person Format: PDF

Die Erziehungs-Psychologie von Reinhard und Anne-Marie Tausch - bisher in über 150000 Exemplare verbreitet - erscheint jetzt in 11., korrigierter Auflage. Der Grund für den ungewö…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...