Sie sind hier
E-Book

Gedächtnisstörungen nach Hirnschäden

AutorAngelika Thöne-Otto, Hans J. Markowitsch
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl99 Seiten
ISBN9783840916656
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR

Gedächtnisstörungen gehören zu den häufigsten kognitiven Störungen nach einer Hirnschädigung und können für die Frage der Wiedererlangung der Selbstständigkeit der Patienten von größerer Bedeutung sein als z.B. motorische Störungen. Daneben sind sie inzwischen eines der am besten untersuchten Gebiete der klinischen und kognitiven Neuropsychologie. 

In diesem Band wird zunächst eine Einführung in die verschiedenen Arten von Gedächtnisstörungen, in Modelle zu ihrer Differenzierung sowie in funktionell neuroanatomische Zusammenhänge gegeben. Diagnostische Verfahren werden im Überblick vorgestellt und bewertet. Schließlich wird das therapeutische Methodeninventar detailliert vorgestellt und anhand eines Fallbeispiels verdeutlicht. Als weitere wertvolle Orientierungshilfe für den Therapeuten wird für jedes Verfahren dargelegt, für welche Behandlungsphase, bei welcher Zielsetzung und bei welchem Schweregrad der Störung der Einsatz besonders zu empfehlen ist.  

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. 1 Beschreibung
  3. 2 Ätiologie
  4. 3 Neuropsychologische und neurobiologische Störungstheorien und -modelle
  5. 4 Diagnostik
  6. 5 Behandlung – Therapiemethoden und ihre Wirkungsweise
  7. 6 Fallbeispiel
  8. Glossar
Leseprobe

3 Neuropsychologische und neurobiologische Störungstheorien und -modelle (S. 28)

Im Grunde orientieren sich heutige Zuordnungen zur Hirn- und zur Gedächtnisebene an alten Dichotomien, u.a. an den Ansichten der sog. Lokalisationisten und der sog. Anti-Lokalisationisten. Die Lokalisationisten postulieren sehr enge Zuordnungsmöglichkeiten zwischen Hirnorten und Funktionen, während die Anti-Lokalisationisten meinen, dass das Gehirn stets in seiner Gesamtheit für die Steuerung oder Verarbeitung einer Verhaltensweise wichtig ist. Beispiel für einen Lokalisationisten ist Kleist (1934), der anhand der zytoarchitektonischen Hirnrindenkarte von Brodmann (1914) jede der von diesem definierten Hirnregionen mit einer oder mehreren Funktionen belegte. Die Gegenrichtung wird z.B. von Roy John vertreten (Bartlett & John, 1973; s.a. Markowitsch, 2002). Da Gedächtnis zu den komplexen Funktionen der Informationsverarbeitung gehört und nicht isoliert (d.h. ohne Einbeziehen von Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Emotion, etc.) betrachtbar ist, geht man heute meist von hierarchisch gliederbaren Netzwerken aus, die für bestimmte Komponenten der langfristigen Informationsverarbeitung essenziell sind. Diese werden im Folgenden gegliedert nach Gedächtnissystemen und den zeitlichen Abläufen zwischen Informationseinspeicherung, -abspeicherung und -abruf dargestellt, wobei wir der Gliederung von Abbildung 6 folgen, die eine orientierende Gesamtübersicht über wesentliche Verarbeitungswege auf Hirnebene gibt. Betont werden muss allerdings, dass wir insgesamt noch relativ wenig gesicherte Erkenntnisse zu den neuralen Verarbeitungswegen der verschiedenen Gedächtnissysteme haben.

3.1 Prozedurales Gedächtnis

Da prozedurale Information vor allem motorische Fertigkeiten involviert, daneben aber mit Gedächtnis zu tun hat, sind vor allem „höhere" motorische Regionen als diejenigen zu nennen, die hier relevant sind. Dies sind zum einen Teile der Basalganglien – primär das Neostriatum – und prämotorische Cortexbereiche. Inwieweit auch das Kleinhirn aufzulisten ist, ist umstritten. Während eine Mehrzahl von Arbeiten (sowohl neuropsychologische als auch mittels funktioneller Bildgebung an Nichthirngeschädigten durchgeführte) dafür spricht (Markowitsch, 2002), meinen Ackermann und Daum (1995), dass bei Patienten mit Kleinhirnschäden und prozeduralen Gedächtnisstörungen diese eher auf umliegende Ponsschäden zurückzuführen sind. Weitgehend einig ist man sich dagegen, dass von der Einspeicherung bis zum Abruf grundsätzlich die gleichen Hirnstrukturen engagiert sind.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
1 Beschreibung8
1.1 Gedächtnis als Grundfunktion8
1.2.1 Zeitliche Unterteilung von Gedächtnis10
1.2.2 Inhaltliche Unterteilung von Gedächtnis11
1.2 Definition von Gedächtnis, zeitliche und inhaltliche Subsysteme9
1.3 Bezeichnung und Definition der Störung15
1.4 Epidemiologische Daten18
1.5 Verlauf und Prognose18
2 Ätiologie20
2.1 Patienten mit Schädelhirnverletzungen21
2.2 Patienten mit cerebralen Infarkten, Aneurysmen oder vaskulären Erkrankungen22
2.3 Patienten mit intracranialen Tumoren22
2.4 Patienten mit degenerativen Erkrankungen des Zentralnervensystems22
2.5 Patienten mit Zustand nach Hypoxie oder Anoxie23
2.6 Patienten mit Mangelkrankheiten, Avitaminosen, Intoxikationen (Korsakowsyndrom, chronischer Alkoholmissbrauch)23
2.7 Patienten mit bakteriellen oder viralen Infekten, parasitären, Pilz- und Wurmerkrankungen, Autoimmunerkrankungen24
2.8 Patienten mit Organinsuffizienzen24
2.9 Patienten mit Epilepsie24
2.10 Patienten mit Zustand nach Drogenmissbrauch25
2.11 Patienten mit psychischen Störungen (z. B. Schizophrenie)25
2.12 Patienten mit Zustand nach Elektrokrampftherapie25
2.13 Patienten mit Transienter Globaler Amnesie25
2.14 Patienten mit dissoziativen Zuständen, Konversionssyndromen, psychogener Amnesie, mnestischem Blockadesyndrom25
3 Neuropsychologische und neurobiologische Störungstheorien und -modelle28
3.1 Prozedurales Gedächtnis28
3.2 Priming30
3.3 Perzeptuelles Gedächtnis30
3.4 Wissenssystem30
3.5 Episodisches Gedächtnis31
3.6 Interdependenzen?32
4 Diagnostik33
4.1 Diagnostische Verfahren37
4.1.1 Testbatterien38
4.1.2 Messinstrumente für einzelne Gedächtnisfunktionen49
4.2 Diagnostisches Prozedere51
4.3 Differenzialdiagnose55
5 Behandlung – Therapiemethoden und ihre Wirkungsweise58
5.1 Funktionstherapien60
5.2 Kompensationstherapie61
5.2.1 Methoden zur Reduzierung der Gedächtnisanforderungen64
5.2.2 Lerntheoretisch fundierte Methoden64
5.2.3 Externe Gedächtnishilfen70
5.3 Integrative Behandlungsmethoden74
5.3.1 Verhaltensmodifikation74
5.3.2 Methoden zur Identitätsstärkung75
5.4 Zusammenfassung76
6 Fallbeispiel78
6.1 Diagnostik78
6.2 Neuropsychologischer Befund – Zusammenfassung80
6.3 Ableitung der Therapieziele81
6.4 Zusammenfassung des Therapieberichts82
Glossar84

Weitere E-Books zum Thema: Psychotherapie - Coaching

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...