Sie sind hier
E-Book

Hochgeschwindigkeitsbearbeitung - Bearbeitungszentren und ihre Einflussfaktoren

Vorteile durch Strategie und Technologie

AutorMatthias Scheja
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl31 Seiten
ISBN9783640751983
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Verringerung der Durchlaufzeiten, Zunahme an Qualität, Steigerung der Produktivität, Bearbeitung innovativer Werkstoffe bis hin zur Erhöhung der Prozesssicherheit sind heutzutage gängige Anforderungen der industriellen Produktion beziehungsweise der Fertigungstechnik im Allgemeinen. Moderne Werkzeugmaschinen müssen sich mehr denn je an diesen messen lassen, um das Ziel einer hochwertigen, wirtschaftlichen und ferner auch flexiblen Fertigung realisieren zu können. Gerade unter diesen Gesichtspunkten kristallisiert sich die Hochgeschwindigkeitsbearbeitung (im Folgenden HSC) zu einem der großen Trends in der Zerspanung heraus. Insbesondere im Fertigungsverfahren Fräsen dreht sich hierbei alles um hohe Zeitspanvolumina, den damit verbundenen verkürzten Fertigungszeiten, um verlängerte Werkzeugstandzeiten bei gleichzeitig hohen Maß- und Oberflächengenauigkeiten. Dabei ermöglicht HSC die Komplettbearbeitung aller Werkstück-dimensionen, von z.B. Formen oder Gesenken, vom Vorschruppen bis hin zur Finishbearbeitung in einer einzigen Aufspannung. Demzufolge stellt es nicht nur ein bloßes Anwendungsverfahren im Bereich Fräsen dar, sondern kann vielmehr als Prozesskette gesehen werden, in der sämtliche Faktoren aufeinander abgestimmt sein müssen. Die Grundlage für die HSC-Anwendung sind neue Maschinenkonzepte mit leistungsstarken und extrem schnellen Komponenten in einem, eben auch als ganzheitlich betrachteten Fertigungsprozess. Im Rahmen der Hausarbeit soll zuerst auf die Definition, seine Integration in die Prozesskette und den dadurch resultierenden Vorteilen der HSC-Bearbeitung eingegangen werden. Das Konzept des HSC-Bearbeitungszentrums und die Einflussfaktoren auf eine erfolgreiche HSC-Anwendung stehen im Fokus dieser Arbeit. In diesem Kontext wird sich exemplarisch auf die Ausführungen der HSC-Bearbeitungszentren der DECKEL MAHO Seebach GmbH bezogen. Die Bedeutung und eine beispielhafte Anwendung des HSC innerhalb einer Automatisierungslösung soll danach vorgestellt werden. Darauf aufbauend lassen sich die Möglichkeiten, sowie Grenzen von HSC festhalten und bewerten. Die gegenwärtigen Branchen und zukünftigen Aussichten dieser Technologie schließen die Arbeit ab.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Produktion - Industrie

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Warehouse Management

E-Book Warehouse Management
Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen Format: PDF

Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Anwendung von RFID-Systemen

E-Book Anwendung von RFID-Systemen
Format: PDF

Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...