Vorwort | 6 |
Zusammenfassung | 10 |
Inhalt | 12 |
Verzeichnis der Abbildungen | 15 |
1 Einleitung | 17 |
1.1 Anlass: Hochschulen bauen sich neu! | 17 |
1.2 Planung als Übersetzungsprozess | 20 |
1.3 Forschungsfragen und Erkenntnisinteresse | 21 |
2 Forschungsstand und -bedarf | 24 |
3 Architektur als Übersetzungsprozess: Analytischer Zugang | 29 |
3.1 Die Akteur-Netzwerk-Theorie: Einleitung | 29 |
3.2 Gebäude als eine Serie von Transformationen | 31 |
3.3 Grundbegrifflichkeiten der ANT | 32 |
3.3.1 Akteure und Aktanten | 32 |
3.3.2 Netzwerke und Akteure: Kein Akteur ohne Netzwerk | 33 |
3.3.3 Theorie | 34 |
3.4 Phasen der Übersetzung | 34 |
3.4.1 Problematisierung: Aufgabenstellung und Rollenerwartung | 35 |
3.4.2 Interessement: Partnergewinnung | 35 |
3.4.3 Enrolment: Aushandlungsprozess, Rollenbildung | 36 |
3.4.4 Mobilization: Bewährungsprobe | 36 |
4 Den Akteuren folgen: Methodologie und Vorgehen | 38 |
4.1 Auswahl der Fallbeispiele | 38 |
4.2 Verwendete Daten, Sample | 40 |
4.2.1 Erkenntnisebene 1: Planungsgeschichte, Akteure, Phasen | 41 |
4.3 Grounded Theorie zur Interviewauswertung | 42 |
4.3.1 Gegenstands- und Datenverankerung | 42 |
4.3.2 Theoretische Sensibilität | 43 |
4.3.3 Verfahren | 43 |
4.3.4 Erkenntnisebene 2: Gestaltungslogiken der beteiligten Akteure | 45 |
4.3.5 Erkenntnisebene 3: Gewichtungen, Verortungen, Rahmenbedingungen | 47 |
5 Case Studies | 49 |
5.1 Case Study A: Planungsgeschichte FHS St.Gallen | 49 |
5.1.1 Neuer Hochschulstandort am Bahnhof St.Gallen | 49 |
5.1.2 Machbarkeitsstudien, Raumprogramm und Wettbewerb | 60 |
5.1.3 Konkretisierung | 73 |
5.1.4 Umsetzung | 83 |
5.1.5 Bildreportage FHS St.Gallen | 89 |
5.1.6 Case Study A - Schlussfolgerungen Erkenntnisebene 1 | 96 |
5.2 Case Study B: Planungsgeschichte FH Campus Wien | 103 |
5.2.1 Neuer Hochschulstandort im Süden Wiens | 103 |
5.2.2 Wettbewerb | 110 |
5.2.3 Konkretisierung | 119 |
5.2.4 Umsetzung | 121 |
5.2.5 Bildreportage FH Campus Wien | 128 |
5.2.6 Case Study B: Schlussfolgerungen Erkenntnisebene 1 | 131 |
5.3 Case Study C: Planungsgeschichte Toni Areal Zürich | 136 |
5.3.1 Das Toni-Areal als neuer Hochschulstandort | 136 |
5.3.2 Studienauftrag | 153 |
5.3.3 Konkretisierung | 162 |
5.3.4 Umsetzung | 165 |
5.3.5 Case Study C - Schlussfolgerungen Erkenntnisebene 1 | 173 |
6 Die Gestaltungslogiken der beteiligten Akteure - Interessen, Ziele und Rollendefinitionen | 179 |
6.1 Gestaltungslogiken Case Study A: FHS St.Gallen | 180 |
6.1.1 Kantonales Hochbauamt, Kantonsbaumeister: Umsetzung des politischen Auftrags | 180 |
6.1.2 Hochbauamt Stadt St.Gallen, Stadtbaumeister: Fokussierung auf den Ort | 181 |
6.1.3 FHS St.Gallen, Rektor: Identifikation und Sichtbarkeit über gemeinsames Gebäude | 182 |
6.1.4 FHS St.Gallen, Fachbereichsleiterin: Position am Standort stärken | 184 |
6.2 Gestaltungslogiken Case Study B: FH Campus Wien | 186 |
6.2.1 Geschäftsführer der FH Campus Wien: Realisieren von (Bildungs-)Visionen | 186 |
6.2.2 Bauherrenprojektleiter FH Campus Wien: Hülle mit Innenleben füllen | 187 |
6.2.3 Projektleitender Architekt: Haus als Gesamtkomposition | 188 |
6.3 Gestaltungslogiken Case Study C: Toni-Areal Zürich | 190 |
6.3.1 Projektverantwortlicher der Bildungsdirektion Zürich: geplantes Miteinander | 190 |
6.3.2 Projektleitender Architekt: Das Toni-Areal als Stadtbaustein | 192 |
6.3.3 ZHdK – Projektverantwortlicher: miteinander funktionieren | 194 |
7 Gewichtungen, Verortungen, Rahmenbedingungen | 197 |
8 Synthese | 229 |
Quellenverzeichnis | 241 |
Abbildungsnachweise | 254 |
Literatur | 256 |
Anhang: Narratives Interview, Gesprächsleitfaden | 264 |