Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,3, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen; Standort Nürtingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die öffentliche Diskussion, die in den letzten Monaten die Medien beschäftigt
hat, steht die Finanzierung und die damit verbundene Umstrukturierung der
Hochschulen im Blickpunkt. Die Frage, die sich als erstes stellt ist die, in wie weit die
Hochschulbildung überhaupt als ein Gut behandelt werden kann und welche
möglichen Auswirkungen eine Umstrukturierung hätte. Um dazu eine Aussage zu
treffen werden wir als erstes die Güterklassifikationen erläutern und einen Bezug zu
der Hochschulbildung herstellen. Über eine Markterläuterung mit Marktversagen
können wir Szenarien einzelner möglicher Entwicklungen aufzeigen. Bevor eine Einordnung der Hochschulbildung in die verschiedenen Güterarten
erfolgt, soll zunächst eine theoretische Grundlage hierfür gelegt werden. Es werden
nur diejenigen Güterarten behandelt, welche die Hochschulbildung näher tangieren.
Dies erfolgt zunächst anhand einer allgemeinen Definition und Abgrenzung der
Güter. Anschließend wird auf spezifische Güterarten eingegangen.
Ähnlich wird bei der Beschreibung des Hochschulmarktes bzw. dessen möglicher
Ausprägungen vorgegangen. Die theoretische Grundlage bildet eine Definition des
Marktes sowie des Marktversagens. Als grundlegende Gütereigenschaft wird die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse
genannt (Demmler 1995: 1). Übersteigen die Bedürfnisse (Ziele) das Güterangebot,
entstehen knappe und somit wirtschaftliche Güter. Alle Mittel, welche bei der
Herstellung von Gütern eingesetzt werden, nennt man Produktionsfaktoren
(Demmler 1995: 2). Eine konsequente Trennung von Gütern und
Produktionsfaktoren ist jedoch nicht einfach. So kann ein Gut unter bestimmten
Bedingungen auch ein Produktionsfaktor sein. Dies wird unter Punkt 3.1 anhand der
Hochschulbildung näher gezeigt. Wichtig für die Arbeit ist im Weiteren die
Unterteilung in private, rein öffentliche, meritorische und Erfahrungsgüter. Auf diese
wird im Folgenden näher eingegangen. Die Unterscheidung zwischen den privaten und den öffentlichen - hier rein
öffentlichen - Gütern zeichnet sich durch zwei Merkmale aus. Zum einen durch das
Ausschlussprinzip und zum anderen durch die Rivalität in der Nutzung.
Das Ausschlussprinzip besagt, dass durch bestimmte Kriterien Konsumenten von der
Nutzung des Gutes ausgeschlossen werden. Als Beispiel ist das Auto zu nennen.
Dieses hat einen Preis. Wer diesen nicht zahlen kann, wird vom Kauf
ausgeschlossen.
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Die Instabilität der Finanzmärkte im letzten Jahrzehnt hat in der Wissenschaft das Interesse am Phänomen der Währungs-, Banken- und Finanzkrise erneut geweckt, nachdem die ersten Erklärungsansätze…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Kurzfassung aller drei Bände: Kommentiert und zusammengefasst von Wal Buchenberg
"Wer hat noch die Zeit, 2200 Seiten aller drei Bände des ‚Kapitals’ zu lesen? Eine…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF
Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
It covers all areas from literary and cultural criticism, history, political science, and linguistics to the teaching of American Studies in the classroom. Theamtic isiues alternate with regular ...
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft
Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...