Vorwort | 5 |
Inhalt | 6 |
Autorenverzeichnis | 8 |
Über die Autoren | 10 |
Abkürzungen | 12 |
Teil I | 15 |
Allgemeine Grundlagen | 15 |
Einführung | 16 |
Literatur | 21 |
Verfassungsrechtliche Grundlagen | 23 |
Einleitung | 23 |
Gesetzgebungskompetenzen | 25 |
Gewerblicher Rechtsschutz, Art. 73 Abs. 1 Nr. 9 GG | 26 |
Abgrenzung zu weiteren Kompetenztiteln | 27 |
Wissenschaftsfreiheit (Art. 5 Abs. 3 S. 1 GG) | 28 |
Schutzbereich | 29 |
Sachlicher Schutzbereich | 29 |
Persönlicher Schutzbereich | 30 |
Insbesondere die Publikationsfreiheit | 31 |
Eingriff | 33 |
Meldepflicht, § 5 ArbNErfG i. V. m. § 42 Nr. 2 ArbNErfG | 33 |
Anzeigepflicht mit Offenbarungsverbot, § 42 Nr. 1 S. 1 i. V. m. § 24 Abs. 2 ArbNErfG | 34 |
Rechtfertigung | 35 |
Verfassungsimmanente Schranken | 35 |
Verfassungskonforme Auslegung der Anzeigepflicht mit Offenbarungsverbot | 36 |
Eigentumsgarantie (Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG) | 39 |
Schutzbereich | 39 |
Eingriff und Rechtfertigung | 40 |
Literatur | 42 |
Teil II | 44 |
Hochschulrechtliche Grundlagen | 44 |
Dienstrecht der Hochschulen | 45 |
Allgemeine hochschuldienstrechtliche Rahmenbedingungen | 46 |
Das wissenschaftliche Amt des Hochschullehrers | 48 |
Die Besonderheit des grundrechtlich geprägten Hochschullehreramtes | 48 |
Dienstpflichten und Wissenschaftsfreiheit | 49 |
Keine Dienstpflicht zur erfindungsorientierten Forschung | 49 |
Dienstherrenfähigkeit und Rechte nach § 42 ArbNErfG | 51 |
Pflichten aus § 42 ArbNErfG als Dienstpflichten | 52 |
Die dienstrechtliche Stellung wissenschaftlicher Mitarbeiter | 54 |
Nebentätigkeitsrechtliche Fragestellungen | 54 |
Hauptamt, Nebentätigkeit und Diensterfindung | 55 |
Die Zuordnung zu Hauptamt und Nebentätigkeit | 56 |
Nebentätigkeitsrechtliche Pflichten des Beamten | 57 |
Anzeige- und Genehmigungspflicht sowie Untersagungsmöglichkeiten | 58 |
Privilegierung wissenschaftlicher Nebentätigkeiten | 59 |
Nutzung von Ressourcen des Dienstherrn | 60 |
Untersagung der Wahrnehmung als Nebentätigkeit? | 63 |
Hochschulerfindungen im Rahmen von Drittmittelforschung | 64 |
Drittmittelforschung als Hochschulforschung | 65 |
Strafrechtliche Risiken | 66 |
Drittmittelforschung und Erfinderrechte | 67 |
Ausweichen ins Nebentätigkeitsrecht? | 68 |
Ansprüche der Hochschule gegen den Dienstherrn auf Auskehrung von Verwertungserlösen | 69 |
Hochschulerfindungen und Leistungsbesoldung | 70 |
Gesetzliche Grundlagen der Leistungszulagen im Hochschulbereich | 71 |
Leistungsbezüge im Rahmen von Berufungs- oder Bleibevereinbarungen | 72 |
Grenzen der Anreizsteuerung durch Leistungszulagen | 72 |
Besonderheiten für privatrechtlich Angestellte | 74 |
Literatur | 75 |
Hochschulorganisationsrecht | 77 |
Einleitung | 77 |
Allgemeines | 78 |
Hochschulerfinderrecht als (künftige) Hochschulaufgabe | 79 |
Hochschulorganisationsrechtliche Fragen des Hochschulerfinderrechts | 81 |
Hochschulerfinderrecht zwischen den Organisationsebenen der Hochschule | 82 |
Gruppenuniversität und Hochschulerfinderrecht | 84 |
Hochschulbinnenorganisation und Hochschulerfinderrecht | 86 |
Sonderfragen der Stiftungshochschulen | 91 |
Hochschulerfinderrecht im Bereich der Hochschulmedizin | 93 |
Hochschulerfinderrecht und Hochschulunternehmen | 95 |
Literatur | 96 |
Finanz- und Haushaltsrecht der Hochschulen | 98 |
Finanz- und Haushaltsrecht als Steuerungs- und Finanzierungsressourcen | 98 |
Die materielle Berechtigung an Verwertungserlösen nach § 42 ArbNErfG | 101 |
Hochschulfinanzverfassungsrechtliche Rahmenbedingungen | 102 |
Wissenschaftsfreiheit und Hochschulfinanzen | 103 |
Hochschulselbstverwaltungsgarantien und Hochschulfinanzen | 105 |
Rücksichtnahmegebot | 106 |
Folgerungen für die Erlösverteilung zwischen Hochschule und Staat | 106 |
Haushaltsrechtliche Rahmenbedingungen | 109 |
Verwertungserlöse als haushaltsrechtliche Einnahmen | 111 |
Haushaltsgrundsätze und Erfindungsverwertung | 111 |
Der Aufbau einer wirtschaftlichen Verwertungsinfrastruktur | 112 |
Die wirtschaftliche Verwertung der einzelnen Erfindung | 113 |
Die rechtzeitige und vollständige Einnahmeerhebung | 114 |
Verwertungserlöse als Hochschuleinnahmen | 114 |
Erlösverteilung nach Maßgabe des Hochschulorganisationsrechts | 114 |
Leistungsbezogene Mittelverteilung | 115 |
Staatliche Ingerenzen in der akademischen Hochschulhaushaltsführung | 117 |
Verwertungserlöse als Staatseinnahmen | 118 |
Verwertungserlöse als Begleiteinnahmen aus Drittmittelprojekten | 119 |
Steuerung der Erlösverwendung durch Zielvereinbarungen | 121 |
Hochschulerfindungen in ausgeliederten Unternehmen | 122 |
Literatur | 124 |
Privathochschulen | 125 |
Zur Bedeutung des Arbeitnehmererfinderrechts an Privathochschulen | 125 |
Die Stellung des wissenschaftlichen Personals | 127 |
Dienstrechtliche Stellung im Allgemeinen | 127 |
Einfluss der Grundrechte | 128 |
Das Recht der Arbeitnehmererfindungen an Privathochschulen | 130 |
Grundsätzlich uneingeschränkte Geltung des ArbNErfG | 130 |
Anwendbarkeit des § 42 ArbNErfG | 131 |
Direkte Anwendung | 131 |
Analoge Anwendung | 132 |
Eingeschränkte negative Publikationsfreiheit | 133 |
Literatur | 134 |
Teil III | 135 |
Immaterialgüter- und vertragsrechtliche Grundlagen | 135 |
Patente, Gebrauchsmuster, Topographien | 136 |
Allgemeines | 136 |
Patente | 137 |
Grundlagen | 137 |
Die Erfindung | 138 |
Begriff | 138 |
Ausnahmen vom Erfindungs- und Patentschutz | 139 |
Kategorien des Patentschutzes | 145 |
Neuheit | 148 |
Erfinderische Tätigkeit (§ 4 PatG) | 151 |
Gewerbliche Anwendbarkeit (§ 5 PatG) | 152 |
Der Erfinder | 152 |
Erfinder und Anmelder | 152 |
Mehrere Erfinder | 153 |
Die Entstehung des Patentrechts | 154 |
Anmeldung und Anmeldesystem | 154 |
Aufgeschobene Prüfung | 158 |
Nichtigkeit des Patentrechts | 159 |
Inhalt und Schranken | 159 |
Positives Benutzungsrecht | 159 |
Schutzbereich | 160 |
Schranken des Patentschutzes | 164 |
Gebrauchsmuster | 166 |
Patentschutz und Gebrauchsmusterrecht | 167 |
Anmeldung und Eintragung | 168 |
Wirkung | 168 |
Topographien | 169 |
Rechtsdurchsetzung | 171 |
Literatur | 172 |
Sortenschutz | 175 |
Einleitung | 175 |
Schutzvoraussetzungen | 176 |
Unterscheidbarkeit | 176 |
Homogenität | 177 |
Beständigkeit | 177 |
Neuheit | 178 |
Bezeichnung | 178 |
Kein gemeinschaftsrechtlicher Sortenschutz | 179 |
Berechtigung | 179 |
Inhalte | 179 |
Schutzbereich | 180 |
Schranken | 180 |
Literatur | 181 |
Know-how | 182 |
Begriff und Bedeutung | 182 |
Rechtsnatur | 185 |
Überblick über den gesetzlichen Schutz | 186 |
TRIPS-Abkommen | 186 |
UWG | 187 |
BGB | 187 |
Weitere Vorschriften | 188 |
Privatrechtlicher Schutz | 188 |
Anspruchsgrundlagen des Lauterkeitsrechts | 188 |
Ansprüche aus dem BGB | 189 |
§ 823 Abs. 1 BGB | 189 |
§ 823 Abs. 2 BGB | 191 |
§ 826 BGB | 191 |
Rechtsfolgen | 191 |
Schadensersatz | 191 |
Unterlassung und Beseitigung | 192 |
Auskunft, Besichtigung | 193 |
Vertraglicher Schutz | 194 |
Verschwiegenheitspflichten während des Dienstverhältnisses | 194 |
Nachvertragliche Verschwiegenheitspflicht | 194 |
Vertragliche Geheimhaltung Dritter | 195 |
Strafrechtlicher Schutz nach dem UWG | 195 |
§ 17 UWG | 196 |
§ 18 UWG | 197 |
Literatur | 197 |
Urheberrecht und Geschmacksmuster | 199 |
Urheberrecht | 199 |
Schutzgegenstand und Problemlage | 199 |
Urheberrechtlicher Werkschutz | 199 |
Urheberrechtlicher Leistungsschutz | 200 |
Allgemeine Schutzvoraussetzungen nach § 2 Abs. 2 UrhG | 201 |
Werkbegriff | 201 |
Formlosigkeit des Schutzes und Schutzbeginn | 202 |
Abgrenzung zu Leistungsschutzrechten | 203 |
Besonderheiten wissenschaftlicher Werke | 204 |
Schriftwerke | 204 |
Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art | 207 |
Sammelwerke und Datenbankwerke | 208 |
Computerprogramme | 209 |
Lichtbildwerke, Filmwerke und sonstige Werke | 209 |
Schutzinhaber | 210 |
Schöpferprinzip und Urheberschaft | 210 |
Arbeitnehmerurheber und Urheber in Beamten- oder öffentlichen Dienstverhältnissen | 211 |
Überblick über den Schutzinhalt und seine Grenzen | 213 |
Verwertungsrechte | 213 |
Urheberpersönlichkeitsrechte | 215 |
Eigenes Wissenschaftlerpersönlichkeitsrecht? | 216 |
Urheberrechtliche Schranken | 216 |
Schutzdauer und Gemeinfreiheit | 217 |
Gemeinfreiheit amtlicher Werke | 218 |
Instrumente zur Sicherung des Zugangs zur wissenschaftlichen Information | 218 |
Geschmacksmusterrecht | 220 |
Schutzgegenstand und Schutzinhalt | 220 |
Nationales Geschmacksmuster | 221 |
Gemeinschaftsgeschmacksmuster | 222 |
Materielle Schutzvoraussetzungen | 223 |
Neuheit | 223 |
Eigenart | 223 |
Literatur | 224 |
A. Urheberrecht | 224 |
B. Geschmacksmusterrecht | 225 |
Die Rechte abhängig Beschäftigter | 226 |
Die allgemeinen Regeln des Arbeitnehmererfindungsrechts | 227 |
Überblick | 227 |
Gegenstand, Rechtscharakter und Zielsetzung | 228 |
Reformbestrebungen | 229 |
Anwendungsbereich des ArbEG | 230 |
Begriff der Diensterfindung und der freien Erfindung | 231 |
Die Melde- und Anzeigepflicht des Arbeitnehmererfinders | 231 |
Die Pflicht zur Schutzrechtsanmeldung durch den Arbeitgeber | 234 |
Die Inanspruchnahme der Diensterfindung durch den Arbeitgeber | 234 |
Der allgemeine Vergütungsanspruch des Arbeitnehmers | 236 |
Die Besonderheiten der Miterfindung | 237 |
Schiedsverfahren und gerichtliche Zuständigkeit | 238 |
Die Sonderregelungen für Hochschulerfindungen | 240 |
Die Abschaffung des Hochschullehrerprivilegs in 2002 | 240 |
Anwendungsbereich des § 42 ArbEG | 241 |
Der Dienstherr als Berechtigter und Verpflichteter des § 42 ArbEG | 242 |
Grundsätzliche Geltung der allgemeinen Regeln des ArbEG | 243 |
Der Begriff der Diensterfindung im Hochschulbereich | 244 |
Die Sonderregeln des § 42 Nr. 1 bis 3 ArbEG | 246 |
Anwendungsbereich des § 42 Nr. 1 bis 3 ArbEG | 246 |
Sicherung der positiven Publikationsfreiheit gem. § 42 Nr. 1 ArbEG | 246 |
Sicherung der negativen Publikationsfreiheit gem. § 42 Nr. 2 ArbEG | 248 |
Vorbehalt der Nutzung in Forschung und Lehre gem. § 42 Nr. 3 ArbEG | 249 |
Die Vergütung von Hochschulerfindungen gem. § 42 Nr. 4 ArbEG | 249 |
Ausschluss der Beteiligung an Verwertungserlösen gem. § 42 Nr. 5 ArbEG | 250 |
Urheberrechtliche Besonderheiten | 250 |
Schutzgegenstand und Prinzipien des Urheberrechts | 251 |
Urheberrechtsschutz bei technischen Erfindungen | 251 |
Das Urheberrecht des Arbeitnehmers gem. § 43 UrhG | 253 |
Die Sonderregelung für Computerprogramme gem. § 69b UrhG | 255 |
Literatur | 256 |
Übertragung und Lizenz | 259 |
Allgemeines | 259 |
Übertragung | 260 |
Übertragungsgegenstand | 260 |
Rechtsgeschäftliche Übertragung | 262 |
Allgemeines | 262 |
Verpflichtungsgeschäft | 263 |
Verfügungsgeschäft | 265 |
Wirkung | 268 |
Wirksamkeitshindernisse | 268 |
Rechte und Pflichten der Parteien | 269 |
Haftungsfragen | 270 |
Gesetzlicher Übergang | 273 |
Lizenz | 273 |
Die Lizenz als Benutzungsbefugnis | 274 |
Lizenzarten | 274 |
Rechtsqualität | 275 |
Der Lizenzvertrag | 276 |
Allgemeines | 276 |
Dogmatische Einordnung | 277 |
Pflichten des Lizenzgebers | 280 |
Hauptleistungspflichten bei der nicht ausschließlichen Lizenz | 280 |
Hauptleistungspflichten bei der ausschließlichen Lizenz | 281 |
Besondere Pflichten | 283 |
Pflichten des Lizenznehmers | 286 |
Lizenzgebühr | 286 |
Ausübungspflicht | 287 |
Nichtangriffspflicht | 289 |
Verwendungsbeschränkungen | 291 |
Verbesserungserfindungen | 292 |
Sonstige Pflichten | 293 |
Literatur | 293 |
Teil IV | 297 |
Vertragspraxis | 297 |
Forschungskooperationsverträge aus Sicht der Wirtschaft | 298 |
Grundsätzliche Überlegungen | 298 |
Kooperation vs. In-house Forschung? | 298 |
Kriterien für die Beurteilung der Zweckmäßigkeit einer Hochschulkooperation | 299 |
Erster Schritt: Chancen-/Risikoprognose | 299 |
Zweiter Schritt: Betrachtung einzelner Faktoren | 300 |
Zwischenergebnis | 303 |
Vorteile für die Hochschule | 304 |
Vorteile aus Sicht des Wirtschaftspartners | 304 |
Überwiegend vorkommende Formen der Zusammenarbeit | 304 |
Auftragsforschung | 305 |
Testung/Messung diverser Materialproben des Industrieunternehmens | 305 |
Beraterverträge | 306 |
Kooperationsverträge | 307 |
Konkrete Fragen zum Inhalt der Forschungskooperationsverträge | 308 |
Ausgangsposition | 308 |
Geheimhaltungsklausel | 308 |
Rechte an den Projektergebnissen | 310 |
Rechte an Projektergebnissen aus vom Wirtschaftspartner finanzierten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Hochschule | 311 |
Rechte an Projektergebnissen aus FuE-Kooperationen, die von einem Wirtschaftspartner und einer Hochschule gemeinsam durchgeführt werden und bei denen jeder Kooperationspartner die Kosten seiner Projektarbeiten selbst trägt | 317 |
Literatur | 320 |
Forschungskooperationsverträge aus der Sicht der Forschungseinrichtung | 321 |
Einleitung | 321 |
Interessen der F+E-Organisationen bei vertikaler Auftragsforschung/-Entwicklung mit Industriepartnern | 322 |
Rechte am Ergebnis | 323 |
Haftung | 323 |
Vertikale F+E-Verträge zwischen Industrie und F+E-Organisationen | 324 |
Rechtliche Rahmenbedingungen | 324 |
Vorbereitung von F+E-Projekten | 325 |
Allgemeines | 325 |
Risikomanagement | 326 |
Nutzungsrechte | 327 |
Haftung | 329 |
Anwendbares Recht | 330 |
Konfliktmanagement | 330 |
Vertikale F+E-Verträge | 331 |
Haftung | 331 |
Rechte am Ergebnis | 340 |
Konfliktbeilegung | 357 |
Ausblick | 361 |
Literatur | 362 |
Schlagwortverzeichnis | 363 |