Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Verzeichnis der Autoren | 8 |
Presbyakusis und moderne Möglichkeiten zur Hörtherapie | 12 |
Grundlagen des Hör- und Gleichgewichtssystems | 13 |
Einleitung | 13 |
Verhalten | 13 |
Sinnesorgane und mechanosensorische Zellen | 13 |
Aktive Schwingungsverstärkung und Zellmotilität | 14 |
Mechano-elektrische Transduktion | 16 |
Transduktions-basierte Schwingungsverstärkung | 16 |
Schall und Schwerkraft –von Sinneszellen zu zentralnervösen Bahnen | 17 |
Danksagung | 17 |
Literatur | 17 |
Presbyakusis – genetische und umweltbedingte Risikofaktoren | 19 |
Umweltfaktoren und ASH | 19 |
Medizinische Faktoren und ASH | 20 |
Morphometrische Faktoren | 20 |
Genetische Faktoren | 21 |
Schlussfolgerungen | 21 |
Literatur | 22 |
Pharmakotherapie bei Hörstörungen – Gegenwärtiger Stand und aktuelle Entwicklungen | 25 |
Einführung | 25 |
Systemische Pharmako therapie | 25 |
Glukokortikosteroide | 25 |
Rheologika | 26 |
Antioxidantien und antiexzitotoxische Therapie | 27 |
Apoptoseinhibitoren | 27 |
Lokale Pharmakotherapie des Innenohres | 28 |
Literatur | 32 |
Gentherapie des Innenohres | 35 |
Literatur | 40 |
Versorgung resthöriger Patienten mit einem neuen hörerhaltenden Cochlea-Implantat-System | 43 |
Einleitung | 43 |
Das Hybrid-L Cochlea-Implantat System | 44 |
Operatives Vorgehen | 45 |
Patienten | 45 |
Postoperative Anpassung | 45 |
Patienten-Messungen | 46 |
Ergebnisse | 46 |
Erhaltung des Restgehöres | 46 |
Langzeitstabilität der Hörschwellen | 47 |
Sprachverstehen | 48 |
Diskussion | 50 |
Danksagung | 52 |
Literatur | 52 |
Cochlear-Implant-Versorgung beim alten Menschen: Rules und Pitfalls | 53 |
Einleitung | 53 |
Relevanz der Thematik | 53 |
Allgemeine demographische Daten | 53 |
Eigene demographischen Daten | 53 |
Internationaler Stand der Wissenschaft | 55 |
Das alternde auditorische System | 55 |
Eigene sprachaudiometrische Daten | 56 |
Rules und Pitfalls | 57 |
Fazit | 58 |
Literatur | 58 |
Vestibuläre Effekte der Cochlea Implantation | 60 |
Einleitung | 60 |
Vestibuläre Funktionsuntersuchungen vor Cochlea Implantation | 61 |
Risiko vestibulärer Schädigung bei der Cochlea Implantation | 61 |
Zusammenfassung | 63 |
Konklusion | 65 |
Literatur | 65 |
Pro und Contra aktiver Mittelohrimplantate | 67 |
Rehabilitation der Schallemp.ndungsschwerhörigkeit mit dem teilimplantierbaren Hörsystem MedEL Vibrant® | 68 |
Einleitung | 68 |
Das teilimplantierbare Hörsystem Vibrant MedEL® | 68 |
Technik | 68 |
Indikationen | 69 |
Operatives Vorgehen | 70 |
Ergebnisse und Diskussion | 71 |
Zusammenfassung | 73 |
Literatur | 73 |
Kriterien gegen den Einsatz aktiver Mittelohrimplantate | 75 |
Einleitung | 75 |
Audiologische Kriterien gegen den Einsatz implantierbarer Hörgeräte | 75 |
Unilaterale Hörgeräteversorgung | 75 |
Unzureichende Studienevidenz | 76 |
Vergleich mit veralteter Hörgerätetechnik | 76 |
Kein akustischer Vorteil gegenüber guten, modernen, konventionellen Hörgeräten | 77 |
Medizinische und technologische Kriterien gegen den Einsatz implantierbarer Hörgeräte | 80 |
Fazit | 80 |
Literatur | 81 |
Gleichgewichtssystem | 82 |
Ungelöste Probleme bei der Untersuchung und Bewertung vestibulärer Störungen | 83 |
Einleitung | 83 |
Vestibuläre Untersuchungsmethoden | 83 |
Betrachtung klinischer Probleme des Innenohres | 86 |
Der Benigne Paroxysmale Lagerungsschwindel (BPPV) | 93 |
Die Menière’sche Krankheit | 93 |
Zusammenfassung | 95 |
Literatur | 96 |
Funktionelle Bildgebung des vestibulären Systems | 98 |
Einleitung | 98 |
Funktionelle Bildgebung bei peripher vestibulären Erkrankungen | 99 |
Akute einseitige Vestibularisläsion | 99 |
Funktionelle Bildgebung bei Bilateraler Vestibulopathie | 101 |
Zusammenfassung | 103 |
Literatur | 103 |
Pharmakotherapie vestibulärer Erkrankungen | 105 |
Physiologische Grundlagen | 105 |
Allgemeine Pharmakologie des vestibulären Systems | 105 |
Merke: Jedes Sedativum wirkt auch antivertiginös! | 106 |
Sedierende Antivertiginosa | 106 |
Merke: Sedierende Antivertiginosa nur in der Akutsituation und nur zeitlich begrenzt! | 106 |
Nicht-sedierende Antivertiginosa | 107 |
Therapie einzelner Krankheitsbilder | 107 |
Morbus Menière, Menièrescher Symptomenkomplex | 107 |
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel | 111 |
„Neuropathia vestibularis“, akuter einseitiger Labyrinthausfall | 111 |
Vestibularis-Paroxysmien | 111 |
Vestibuläre Migräne | 112 |
Zentral-vestibuläre Nystagmen | 112 |
Kinetosen | 113 |
Sonstiger Schwindel, „Schwindel unklarer Genese“ | 114 |
Fahreignung und Fahrtüchtigkeit | 114 |
Zukünftige Entwicklungen | 114 |
Literatur | 115 |
Physiotherapeutische Schwindelrehabilitation | 116 |
Spezi.sche Verfahren | 116 |
Therapie des BPLS des hinteren vertikalen Bogenganges (p-BPLS) | 116 |
Therapie des BPLS des vorderen vertikalen Bogenganges (a-BPLS) | 118 |
Therapie des BPLS des horizontalen Bogenganges (h-BPLS) | 118 |
Rehabilitative Verfahren | 118 |
Neurophysiologischer Hintergrund | 118 |
Trainingsprogramme | 119 |
Symptomatische Therapie | 122 |
Therapie des bewegungsbedingten Schwindels | 122 |
Neuartige Therapiekonzepte | 122 |
Biofeedback | 122 |
FPZ 3D: Spacecurl® | 123 |
Aspekte zur Entwicklung einer evidenz-basierten physiotherapeutischen Schwindelrehabilitation | 125 |
Perspektive | 126 |
Literatur | 127 |
Tauglichkeit zum Führen von Fahrzeugen bei Erkrankungen des Gleichgewichtssinnes | 129 |
Rechtliche Rahmenbedingungen | 129 |
Fahrerlaubnisklassen | 130 |
Gruppe 1 | 130 |
Gruppe 2 | 130 |
Aufgabe des behandelnden Arztes | 130 |
Anforderungen an den HNO-Facharzt | 130 |
Störungen des Gleichgewichts | 132 |
Begründung | 132 |
Kritische Bewertung der Leit linien | 133 |
Beurteilung aus der Sicht des Klinikers | 134 |
Untersuchungen des vestibulären Systems | 135 |
Kasuistik 1 | 136 |
Untersuchungsergebnisse | 136 |
Beurteilung | 136 |
Kasuistik 2 | 137 |
Befunde | 137 |
Beurteilung | 138 |
Literatur | 141 |
Presbyvertigo | 142 |
Veränderungen des vestibulären Systems im höheren Lebensalter | 143 |
Einführung | 143 |
Bewusste Orientierung im Raum | 144 |
Blickmotorik | 144 |
Körpermotorik | 145 |
Morphologische Korrelate | 148 |
Literatur | 148 |
Presbyvertigo – HNO-ärztliche Aspekte | 150 |
Einleitung | 150 |
Cochleo-vestibuläre Störungen | 150 |
Neuropathia vestibularis | 150 |
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS) | 151 |
Cochleäre Störungen | 151 |
Der Blick über den Tellerrand | 152 |
Visuelles System | 152 |
Propriozeptives System | 153 |
Muskulo-skelettale Ein.üsse | 153 |
Zentrale Ein.üsse | 154 |
Medikamentöse Ein.üsse | 154 |
Zusammenfassung | 155 |
Literatur | 155 |
Schwindel im Alter | 157 |
Einleitung | 157 |
Epidemiologie | 157 |
Alterung des vestibulären Systems | 158 |
Vestibuläre Funktionsstörungen im Alter | 158 |
Labyrintherkrankungen | 159 |
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS) | 159 |
Morbus Menière | 160 |
Menière Syndrom | 160 |
Vestibularisneuropathie | 161 |
Entzündliche Perilymph.stel | 161 |
Zentralnervöse Funktionsstörungen | 161 |
Corticale Ischämien und Raumforderungen | 161 |
Cerebelläre und cerebellopontine Ischämien und Raumforderungen | 162 |
Diffuse cerebrale Durchblutungsstörungen | 163 |
Visueller Schwindel im Alter | 163 |
Schwindelbeschwerden als medika mentöse Wechsel- und Neben wirkung | 164 |
Psychogene Störungen | 164 |
Vestibuläre Kompensation im Alter | 164 |
Therapie vestibulärer Funk tions störungen im Alter | 165 |
Literatur | 166 |
Movement strategies after vestibular loss: aiding these with prosthetic feedback | 169 |
Abstract | 169 |
Introduction | 169 |
Methods | 170 |
Procedure for quiet stance experiments | 170 |
Procedure for biofeedback experiments | 171 |
Results | 172 |
Movement strategies during quiet stance | 172 |
Effect of trunk sway biofeedback on balance control | 172 |
Discussion | 175 |
Acknowledgements | 177 |
References | 177 |
Das Gleichgewichtssystem im Grenzbereich | 179 |
Die Entstehung von Kinetosen | 180 |
Einleitung | 180 |
De.nition und klinisches Bild der Kinetose | 180 |
Parameter, die eine Kinetose hervorrufen | 181 |
Parameter, die mit der Kinetosebereitschaft zusammenhängen | 184 |
Hypothesen für Kinetose entstehung | 186 |
Zusammenfassung | 186 |
Literatur | 187 |
Schwindel auf See | 189 |
Einleitung | 189 |
De.nitionen und Klassi.zierung | 189 |
Pathophysiologie der Seekrankheit | 189 |
Mismatch Konzept der Kinetosen | 189 |
Simulatorkrankheit als Modell für visuell labyrinthäre Interaktion | 190 |
Corioliskräfte und „Cross Coupling“ im vestibulären System | 190 |
Modellrechnungen labyrinthärer Reizung durch Coriolis-Kräfte | 191 |
Habituation und Adaptation | 191 |
Klinisches Bild der Seekrankheit | 192 |
Neuropharmakologie | 192 |
Vestibularfunktion bei Seefahrt | 192 |
Abschätzen der Seekrankheit aus den Reisedaten | 193 |
Evaluation der Empfänglichkeit für Seekrankheit bei Gesunden und Patienten mit vestibulärer Dysfunktion | 194 |
Training, Adaptation Habituation | 194 |
Prävention und Therapie der Seekrankheit | 195 |
Literatur | 196 |
Schwindel beim Tauchsport – Die Innenohr-Dekompressionserkrankung | 198 |
Grundlagen für die Entstehung einer Dekompressions erkrankung | 199 |
Die Wahrnehmung der Innenohr-Dekompressionserkrankung in der Literatur | 199 |
Pathomechanismus für die Entstehung der Innenohr-Dekompressionserkrankung | 200 |
Entstehungsmodell für Mischgastauchen | 200 |
Entstehungsmechanismus als Folge eines Rechts-Links Shunts | 201 |
Symptome der Innenohrdekompressionserkrankung | 202 |
Therapie der Innenohrdekompressionserkrankung | 202 |
Behandlungsergebnisse der Innenohr-Dekompressionserkrankung | 203 |
Klinische Ergebnisse | 203 |
Histomorphologische Ergebnisse | 203 |
Tauchtauglichkeit nach stattgehabter Dekompressionserkrankung des Innenohrs | 204 |
Literatur | 205 |
Schwindel beim Bergsteigen | 207 |
Einleitung | 207 |
Schwindel bei akuten Höhenkrankheiten | 207 |
Posturographische Befunde bei Bergsteigern mit und ohne ABK | 208 |
Das vestibuläre System bei Bergsteigern | 210 |
Zusammenfassung | 210 |
Literatur | 210 |
Vestibularisforschung in der Schwerelosigkeit | 212 |
Einleitung | 212 |
Wozu ein Sinnesorgan zur räumlichen Orientierung? | 212 |
Wie funktioniert der Gleichgewichtssinn? | 214 |
Die Sinneszelle im Gleichgewichtsorgan | 214 |
Die Sinnesorgane im Einzelnen | 214 |
Der vestibulo-okuläre Re.ex | 215 |
Der vestibulo-spinale Re.ex | 215 |
Der vestibuläre Cortex | 215 |
Wie wird der Gleichgewichtssinn untersucht? | 215 |
Messtechnische Voraussetzungen | 215 |
Dreidimensionale Aspekte des vestibulo-okulären Re.exes | 216 |
Unilaterale Prüfung der Otolithenfunktion | 217 |
Wie passt sich das Gleichgewichtssystem an die Schwerelosigkeit an? | 218 |
Vestibuläre Adaptation | 219 |
Die kalorische Reaktion | 219 |
Die besondere Rolle der Augentorsion | 220 |
Vestibulo-autonome Regulation | 222 |
Literatur | 223 |
Aus der Praxis | 225 |
Hören Tonaudiometrie und Vertäubung | 226 |
Einleitung | 226 |
Wissenswertes über die Akustik | 227 |
Was ist ein dB, oder 0 + 0 = 3? | 227 |
Referenzschalldruckpegel | 227 |
Einige interessante Vergleiche | 227 |
Merke: dB-Werte dürfen nicht einfach addiert werden! | 227 |
Psychoakustik | 227 |
Bestimmung der Hörschwelle | 227 |
Vorgehen | 228 |
Überhören | 229 |
Vertäubung | 229 |
Befunde bei der Tonaudio metrie | 230 |
Fehlerquellen bei der Ton audiometrie | 230 |
Literatur | 231 |
Objektive Audiometrie mit BERA, AMFR und CERA | 232 |
Übersicht | 232 |
Messmethode | 233 |
BERA | 235 |
Schwellenobjektivierung | 237 |
Differentialdiagnostik | 237 |
AMFR | 237 |
CERA | 239 |
Fazit und Ausblick | 239 |
Literatur | 240 |
Aktuelle Möglichkeiten der Hörgeräteversorgung | 241 |
Indikation und Ablauf | 241 |
Hörgerätefunktion und -technik | 241 |
Zusätzliche Funktionsmerkmale | 243 |
Aktuelle Formen der Hör geräteversorgung | 245 |
Fazit | 248 |
Literatur | 249 |
Gleichgewicht Kurse: Apparative Diagnostik und Therapie des vestibulären Systems | 251 |
Apparative Vestibularisdiagnostik | 251 |
Kalorische Prüfung (des vesti bulookulären Re.exes, VOR) | 251 |
Optokinetische Prüfung und Rotationsdämpfungstest | 252 |
Diagnostik der Otolithenfunktion | 253 |
Posturografie | 254 |
Apparative Therapie vestibulärer Störungen | 256 |
Verbesserung der posturalen Kontrolle durch Training von Standübungen | 256 |
Verbesserung der posturalen Kontrolle durch Training von Stand- und Gangübungen | 258 |
Literatur | 259 |
Preisträger des Hennig-Vertigo-Preises | 260 |
Strukturelle Hirnplastizität nach peripherer vestibulärer Läsion | 261 |
Einleitung | 261 |
Methoden | 263 |
Ergebnisse | 263 |
Diskussion | 263 |
Literatur | 267 |
Klinische Aspekte der Otolithenfunktionsstörung | 269 |
Bedeutung der Otolithenfunktion für die posturale Kontrolle | 269 |
Ursachen für eine Otolithenfunktionsstörung | 269 |
Diagnostik der Otolithenfunktion | 270 |
Utriculus | 270 |
Sacculus | 270 |
Einsatz eines Neurofeedbacktrainings bei Otolithenfunktionsstörungen | 272 |
Danksagung | 274 |
Literatur | 274 |