Sie sind hier
E-Book

Human-Capital-Management: Abbau von Risiken und Steigerung des Human-Capital-Wertes

AutorChristian J. Hassel
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl90 Seiten
ISBN9783842832527
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Durch die Auswirkungen des demografischen Wandels, einen steigenden Anteil immaterieller Vermögenswerte am Unternehmenswert sowie die zunehmende Regulierung operationeller Risiken entwickelt sich das Human Capital mehr und mehr zu einer strategischen Ressource im Wettbewerb. Dennoch fehlen bisher geeignete Modelle, die das Risikomanagement von Human-Capital-Risiken in einen zentralen Fokus der Unternehmensführung stellen. Auf Basis einer Analyse bestehender wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt dieses Buch ein risikoorientiertes Human-Capital-Modell, welches die Unternehmensführung bei der Steuerung der Human-Capital-Risiken sowie dem Werterhalt und -ausbau des Human Capital unterstützen soll. Als konzeptionelle Grundlage dient dabei der klassische Regelkreis des Risikomanagements, der um einen kulturellen Rahmen sowie eine Verankerung des Human Capital in der Unternehmensstrategie erweitert wird. Darauf aufbauend werden Empfehlungen zur Ausgestaltung der einzelnen Phasen des Regelkreises (Identifikation, Bewertung, Steuerung, Kontrolle und Weiterentwicklung) mit geeigneten Methoden, Instrumenten sowie Maßnahmen gegeben. Im Rahmen der Steuerungsphase wird zudem die Nutzungsmöglichkeit eines Frühwarnsystems aufgezeigt. Neben der Implementierung des Modells liefert dieses Buch ebenfalls Vorschläge für dessen ablauforganisatorische Ausgestaltung. Abschließend werden über den Aspekt des Risikomanagements hinausgehende Möglichkeiten zur strategischen Nutzung des Modells entwickelt und dargestellt. Diese beziehen sich auf das HR-Management, die Kundenbeziehungen sowie die externe Berichterstattung von Unternehmen.

Christian J. Hassel wurde 1986 in Gießen geboren. Sein Executive MBA-Studium an der Frankfurt School of Finance & Management schloss er im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad des Master of Business Administration (MBA) ab. Während seines Studiums absolvierte er sein Auslandsmodul an der renommierten China Europe International Business School (CEIBS) in Shanghai, wo er einen besonderen Schwerpunkt auf das Business Development und Innovationmanagement von Unternehmen legte. Bereits vor und während seines Studiums sammelte Christian J. Hassel umfassende praktische Erfahrungen in unterschiedlichen Unternehmen der Finanzbranche. Derzeit arbeitet er als Spezialist für Business Development bei einem der weltweit größten Asset Manager. Der demographische Wandel einerseits und der sorglose Umgang einer Vielzahl von Unternehmen mit Ihrem größten Wert - dem Human Capital ihrer Mitarbeiter - andererseits, motivierten ihn zum Schreiben dieses Buches.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Human-Capital-Management: Abbau von Risiken und Steigerung des Human-Capital-Wertes1
Abstract3
Inhaltsverzeichnis4
Abkürzungsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis7
1 Einleitung8
1.1 Problemstellung8
1.2 Ziel der Analyse9
1.3 Aufbau und Methodik der Analyse9
2 Human Capital12
2.1 Begriff12
2.2 Historische Entwicklung13
2.3 Bedeutung für Unternehmen17
2.4 Allgemeines und spezifisches Human Capital19
2.5 Schlüsselpersonal20
2.6 Problem der Bewertbarkeit22
3 Risikomanagement von Human Capital26
3.1 Begriff26
3.2 Operationelle Risiken28
3.3 Zentrale Risiken des Human Capital30
3.3.1 Risiken aus dem Personalmanagement30
3.3.2 Personen- und prozessbezogene Risiken32
3.4 Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg33
4 Entwicklung des Human-Capital-Modells37
4.1 Resource-based View als Ausgangspunkt37
4.1 Ressourcenorientierte Risikomanagementkultur als Rahmen38
4.3 Regelkreis des Human-Capital-Modells44
4.4 Identifikation von Human-Capital-Risiken45
4.4.1 Identifikation von Schlüsselpersonal46
4.4.2 Identifikationsmethoden47
4.4.3 Risikokatalog50
4.4.4 Zusammenfassung wesentlicher Aspekte50
4.5 Bewertung von Human-Capital-Risiken51
4.5.1 Messung51
4.5.2 Priorisierung von Risiken53
4.5.3 Quantifizierung von Risiken54
4.5.4 Zusammenfassung wesentlicher Aspekte55
4.6 Steuerung von Human-Capital-Risiken55
5.6.1 Risikostrategien56
5.6.2 Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs57
5.6.3 Nutzung eines Frühwarnsystems58
5.6.3 Zusammenfassung wesentlicher Aspekte60
5.7 Überwachung des Human-Capital-Modells60
5.7.1 Kontrolle61
5.7.2 Weiterentwicklung62
5.7.3 Zusammenfassung wesentlicher Aspekte62
5.8 Zusammenfassende Darstellung63
6 Implementierung des Human-Capital-Modells64
6.1 Prozessuale Gestaltung64
6.2 Berücksichtigung von Change Management66
6.3 Ablauforganisatorische Gestaltung68
7 Strategische Nutzung des Human-Capital-Modells72
7.1 HR-Management72
7.2 Kundenbeziehungen74
7.3 Externe Berichterstattung75
7.4 Zusammenfassung wesentlicher Aspekte77
8 Fazit und Ausblick78
8.1 Fazit78
8.2 Ausblick80
Literaturverzeichnis82

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...