Inhalt | 7 |
Herausgeberverzeichnis | 8 |
Autorenverzeichnis | 10 |
Abkürzungen | 12 |
Kapitel 1 | 14 |
Unfallprävention | 14 |
1.1 Einleitung | 14 |
1.2 Unfallstatistik | 15 |
1.2.1 Entwicklung der Unfallraten | 15 |
1.2.2 Unfallraten der Flugzeugtypen | 16 |
1.2.3 Verteilung nach Verkehrsregionen | 18 |
1.2.4 Unfallverteilung nach Art der Operation | 18 |
1.2.5 Unfälle und Flugphasen | 19 |
1.2.6 Unfallarten | 19 |
1.2.7 Unfallraten der verschiedenen Luftfahrtsparten | 22 |
1.2.8 Unfälle in der deutschen Verkehrsluftfahrt | 23 |
1.3 Grundlagen | 23 |
1.3.1 Unfallrate Null | 24 |
1.3.2 Sicherheitsnetz | 24 |
1.3.3 Ökonomie und Flugsicherheit | 24 |
1.3.4 Medienwirksame Unfälle | 27 |
1.3.5 Sicherheitsmanagement durch den Flugbetrieb | 29 |
1.3.6 Individuell „ausreichende“ Sicherheit vs. Objektiv notwendige Sicherheit, Teil I | 29 |
1.4 Entstehung und Prävention von Unfällen | 30 |
1.4.1 Die NTSB-Studie | 31 |
1.4.2 Die Lufthansa-Studie | 34 |
1.4.3 Die Boeing Studie | 40 |
1.4.4 Fazit | 42 |
1.5 Konsequenzen | 42 |
1.5.1 Flugbetrieb | 42 |
1.5.2 Individuell „ausreichende“ Sicherheit vs. Objektiv notwendige Sicherheit, Teil II | 44 |
1.5.3 Erlernte Sorglosigkeit | 46 |
1.6 CRM, Human Factors und Non-Technical-Skills | 47 |
Literatur | 48 |
Kapitel 2 | 50 |
Informationsaufnahme und -verarbeitung | 50 |
2.1 Einleitung | 50 |
2.2 Informationsaufnahme: Die menschlichen Sinne | 51 |
2.2.1 Allgemeine Betrachtungen | 51 |
2.2.2 Das menschliche Auge | 51 |
2.2.3 Das menschliche Ohr | 63 |
2.3 Die Verarbeitung von Informationen | 66 |
2.3.1 Das menschliche Gedächtnis | 67 |
2.3.2 Schemata und Skripte | 69 |
2.3.3 Mentale Modelle | 70 |
2.3.4 Informationsverarbeitung in der Fliegerei | 70 |
Kapitel 3 | 73 |
Menschlicher Irrtum | 73 |
3.1 Einleitung | 73 |
3.2 SHELL-Modell | 75 |
3.3 Klassifizierung von Fehlern | 77 |
3.3.1 Fehlerformen und Fehlerarten | 77 |
3.3.2 Weitere Klassifizierungen | 79 |
3.4 Ein vereinfachtes Modell eines arbeitenden Piloten | 80 |
3.4.1 Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung | 81 |
3.4.2 Entscheidungsfindung und mentale Modelle | 85 |
3.5 Vom einfachen Fehler zum Unfall | 86 |
3.5.1 Die Fehlerkette | 86 |
3.5.2 Erhöhung der Fehlerwahrscheinlichkeit | 87 |
3.5.3 Erhöhung der Verstoßwahrscheinlichkeit | 88 |
3.5.4 Hazardous Thoughts | 89 |
3.6 Fehlervermeidung und Fehlerbehandlung | 90 |
3.6.1 Fehlervermeidung | 90 |
3.6.2 Fehlerbehandlung | 97 |
3.7 Fehlervermeidung in der Praxis | 98 |
3.7.1 Akzeptieren Sie Ihre Fehleranfälligkeit | 98 |
3.7.2 Sie ist prinzipiell unvermeidbar | 98 |
3.7.3 Poor Judgement Chain | 99 |
3.8 Zusammenfassung | 99 |
Literatur | 101 |
Kapitel 4 | 103 |
Kommunikation | 103 |
4.1 Einleitung | 103 |
4.2 Historie | 104 |
4.3 Aufgaben und Ziele eines Kommunikationstrainings | 105 |
4.4 Verbale Kommunikation | 106 |
4.4.1 Wahrhaftigkeit und Wirkungsbewusstsein | 106 |
4.4.2 Die Inhalte einer Nachricht | 107 |
4.4.3 Kongruenz | 109 |
4.4.4 Gesprächsstile | 110 |
4.4.5 Auswirkungen unterschiedlicher Kommunikationsstile | 111 |
4.5 Non-verbale Kommunikation | 119 |
4.6 Technische Kommunikation | 120 |
4.6.1 Radio Telephony (R/T) | 120 |
4.6.2 Marine Concept | 120 |
4.6.3 Oneund Two-Way-Communication | 121 |
4.7 Vertragliche Rolle und persönliche Wertschätzung | 121 |
4.7.1 Strategien zur Konfliktbewältigung | 123 |
4.7.2 Feedback | 125 |
4.8 Kommunikationsfertigkeiten | 125 |
4.8.1 Sich klar ausdrücken | 125 |
4.8.2 Aufmerksam zuhören | 126 |
4.8.3 Gezielt fragen und klären | 126 |
4.8.4 Interessiert sein und bestätigen | 126 |
4.8.5 Zusammenfassend wiederholen | 126 |
4.9 Mögliche Ausbildungsmethoden | 127 |
4.9.1 Interpersonelle Kommunikation | 127 |
4.9.2 Technische Kommunikation | 128 |
4.10 Fehlervermeidung in der Praxis | 128 |
Literatur | 129 |
Kapitel 5 | 130 |
Stress | 130 |
5.1 Einleitung | 130 |
5.2 Was ist Stress? | 131 |
5.2.1 Anspannung und Erholung | 132 |
5.2.2 Stress – eine Urreaktion | 132 |
5.2.3 Stressoren | 133 |
5.2.4 Reaktionen auf Stress | 134 |
5.2.5 Stress und Leistung | 135 |
5.2.6 Stress und Piloten | 136 |
5.2.7 Pilotenbezogenes Stressmodell | 137 |
5.3 Stressanzeichen | 138 |
5.3.1 Anzeichen chronischen Stresses | 139 |
5.3.2 Akuter Stress | 139 |
5.4 Schlechte Stressverarbeitung | 140 |
5.5 Gute Verarbeitung von chronischem Stress | 141 |
5.6 Gute Verarbeitung von akutem Stress | 145 |
5.7 Stress nach besonders belastenden Ereignissen | 147 |
5.8 Trainierbarkeit | 150 |
5.9 Entspannungstechniken und Adressen | 151 |
5.9.1 Adressen | 151 |
Literatur | 152 |
Kapitel 6 | 153 |
Entscheidungsfindung | 153 |
6.1 Problemstellung | 153 |
6.2 Definitionen | 154 |
6.3 Besonderheiten des Entscheidungsprozesses | 155 |
6.3.1 Die Zeit für eine Entscheidung | 155 |
6.3.2 Die Komplexität eines Problems | 156 |
6.4 Schnelle, intuitive Entscheidungen | 157 |
6.4.1 Vorbemerkung | 157 |
6.4.2 Wissenschaftlicher Hintergrund | 158 |
6.4.3 Grenzen bewusster Informationsverarbeitung | 163 |
6.4.4 Grenzen und Gefahren der Intuition | 164 |
6.4.5 Die Persönlichkeit des Individuums | 165 |
6.4.6 Training von Persönlichkeit und angewandter Intuition | 168 |
6.4.7 Belohnungen | 169 |
6.5 Entscheidungsprozess | 170 |
6.5.1 Analyse der Situation, Faktenfindung | 170 |
6.5.2 Zielsetzung: Was soll erreicht werden? | 173 |
6.5.3 Entwicklung von Handlungsalternativen | 174 |
6.5.4 Bewertung | 174 |
6.5.5 Umsetzen der Entscheidung und Erfolgskontrolle | 175 |
6.5.6 FORDEC-Modell | 175 |
6.6 Störfaktoren und Verhaltensweisen | 175 |
6.6.1 Umfeld | 177 |
6.6.2 Individuum | 177 |
6.6.3 Crew | 178 |
6.6.4 Unübersichtlichkeit, Stress und Überforderung | 180 |
6.7 Zusammenhang | 180 |
6.8 Empirische Erfahrungen und Trainierbarkeit | 182 |
Literatur | 182 |
Kapitel 7 | 184 |
Führungsund Teamverhalten | 184 |
7.1 Einführung | 184 |
7.2 Grundlagen | 185 |
7.2.1 Führung | 185 |
7.2.2 Der Führungsprozess | 186 |
7.2.3 Die Führungskraft | 186 |
7.2.4 Die Mitarbeiter | 188 |
7.2.5 Die Gruppe | 189 |
7.2.6 Gemeinsame Werte und Ziele | 190 |
7.2.7 Die Situation | 190 |
7.3 Störungen im Führungsprozess | 191 |
7.3.1 Die optimale Arbeitsatmosphäre | 191 |
7.3.2 Konflikte | 192 |
7.3.3 Gruppendenken | 194 |
7.3.4 Normativer Einfluss | 196 |
7.4 Führungsstile | 197 |
7.4.1 Eindimensionaler Führungsstil | 198 |
7.4.2 Zweidimensionaler Führungsstil | 198 |
7.4.3 Dreidimensionale Führungsstile | 200 |
7.5 Sicherheitsrelevante Verhaltensweisen im Arbeitsalltag | 202 |
7.5.1 Der erste Eindruck | 202 |
7.5.2 Das erste Gespräch | 202 |
7.5.3 Briefings | 203 |
7.5.4 Standard Operating Procedures | 203 |
7.5.5 Aktives Bemühen um Teamarbeit | 203 |
7.5.6 Advocacy | 204 |
7.5.7 Assertiveness | 204 |
7.5.8 Optimales Hierarchiegefälle | 205 |
7.5.9 Setzen von Prioritäten | 205 |
7.5.10 Feedback | 205 |
7.5.11 Fachliche Konflikte | 206 |
7.5.12 Soziales Klima | 206 |
7.5.13 Stress | 206 |
7.5.14 Einzelkämpfertum | 206 |
7.5.15 Redundanz | 207 |
Literatur | 207 |
Kapitel 8 | 209 |
Ermüdungsund Wachsamkeitsmanagement | 209 |
8.1 Einleitung | 209 |
8.2 Definitionen | 210 |
8.2.1 Innere Uhr, zirkadianer Rhythmus und Jetlag | 210 |
8.2.2 Ermüdung | 211 |
8.2.3 Schlafdruck (Sleepiness) | 211 |
8.3 Schlaf | 211 |
8.3.1 Schlafphasen | 212 |
8.3.2 Schlafqualität und -quantität | 213 |
8.3.3 Schlafhygiene | 213 |
8.3.4 Schlafstörungen | 214 |
8.4 Einfluss von Alkohol & Medikamenten | 214 |
8.4.1 Alkohol | 214 |
8.4.2 Medikamente | 215 |
8.4.3 Melatonin | 215 |
8.5 Ermüdungsfaktoren | 216 |
8.5.1 Time on Task | 216 |
8.5.2 Time since Awake | 216 |
8.5.3 Sleepdeficit | 217 |
8.5.4 Circadian Cycle | 217 |
8.6 Ermüdungssymptome | 218 |
8.7 Ermüdung und Leistung | 218 |
8.7.1 Arbeitsbelastung und Flughöhe | 218 |
8.7.2 Falscher Optimismus | 219 |
8.7.3 Automatisierung | 219 |
8.7.4 Vergleich Schlafentzug und Alkohol | 219 |
8.7.5 Chronisches Schlafdefizit | 220 |
8.7.6 Auswirkungen und Statistiken | 220 |
8.8 Ermüdungsund Wachsamkeitsmanagement | 223 |
8.8.1 Einschlafschwierigkeiten | 223 |
8.8.2 Generelle Maßnahmen zum besseren Schlaf | 223 |
8.8.3 Koffein | 225 |
8.8.4 Napping | 226 |
8.8.5 Lichtmanagement | 228 |
8.8.6 Wachsamkeitsplanung | 229 |
8.9 Zusammenfassung | 230 |
Literatur | 231 |
Weiterführende Literatur | 232 |
Kapitel 9 | 233 |
Empfehlungen der Vereinigung Cockpit | 233 |
Glossar | 237 |
Sachverzeichnis | 243 |