Sie sind hier
E-Book

Hydro-Umformung

AutorNeugebauer Reimund
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl315 Seiten
ISBN9783540490135
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis119,99 EUR

Das Buch widmet sich der Hydro-Umformung, der wohl wichtigsten Verfahrensgruppe auf dem Gebiet der Umformung mit Wirkmedien, wobei das flüssige Medium in einem Hohlraum wirkt, der durch Werkstück und Dichtsystem abgeschlossen ist. Die Monographie ist sowohl Nachschlagewerk für den in der Praxis tätigen Ingenieur als auch Lehrbuch für Studierende. Schwerpunkte bilden Verfahrensgrundlagen, Prozessgestaltung, Werkzeugtechnik und Anlagenkomponenten für die Hydro-Umformung. Dabei werden u.a. Verfahrenskenngrößen, Verfahrensvarianten, Werkzeugfertigung sowie Maschinen und Anlagensteuerung in besonderen Kapiteln behandelt. Für die betrachteten Verfahrensvarianten werden typische Prozesslösungen und Versagensfälle mit zugehörigen Simulationsergebnissen diskutiert. Schließlich wird die Bedeutung der FEM-Simulation für die Prozessoptimierung dargestellt. Ein einführender historischer Abriss und Betrachtungen zum Anwenderpotential sowie abschließende Planungsbeispiele und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen runden den Inhalt des Buches ab. Angefügt sind Symbol- und Stichwortverzeichnis sowie ein Literaturverzeichnis.



Professor Dr.-Ing. habil. Reimund Neugebauer, Jahrgang 1953, studierte Werkzeugmaschinenkonstruktion an der TU Dresden. Von 1979 bis zu seiner Promotion 1984 war er dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Oberassistent tätig. Nach leitender Tätigkeit bei Umformtechnik Erfurt und der Habilitation wurde er 1989 als Hochschullehrer an die TU Dresden berufen. Seit 1992 ist er geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik in Chemnitz. Seit 1995 leitet er den Lehrstuhl für Werkzeugmaschinenkonstruktion an der TU Chemnitz, der 2006 um das Wissenschaftsgebiet Umformtechnik erweitert wurde. 1995 wurde er zum Ordinarius für Werkzeugmaschinen an die TU Chemnitz berufen und ist seit 2000 geschäftsführender Direktor des Universitätsinstituts für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse. Professor Neugebauer ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Umformtechnik (AGU), Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik e.V. (WGP) und Korrespondierendes Mitglied der Internationalen Forschungsgemeinschaft für Mechanische Produktionstechnik (CIRP) sowie Präsident des Industrievereins Sachsen 1828 e.V.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
3 Prozessgestaltung ( S. 33)

3.1 Bauteildesign

3.1.1 Systematik der Bauteilgeometrie


Durch Hydro-Umformung hergestellte Bauteile sind in den verschiedensten Branchen zu finden:

Fahrzeugbau (Automobile, Zweiräder, Wasser-, Luft- und Schienenfahrzeuge)

Kühlung/Heizung/Sanitär, Haushalttechnik

Möbelindustrie, Beleuchtung, Optik

Medizintechnik und Behälterbau

Eine zweckmäßige Klassifizierung der Bauteilgeometrie ergibt sich aus der Form des verwendeten Halbzeugs. Aus Halbzeugen mit geschlossenem Querschnitt werden Hohlkörper der unterschiedlichsten Abmessungen und Querschnitte mit mehreren Nebenformelementen hergestellt. Aus Halbzeugen mit offenem Querschnitt entstehen hauptsächlich kasten- oder gehäuseförmige, aber auch andere flächige Bauteile mit verschiedenen Formelementen.

Zu beachten ist, dass kreisrunde Rohre oft auch durch Rollen (Walzprofilieren) und Schweißen aus der flachen Platine hergestellt werden. Eine grobe Übersicht möglicher Bauteilgeometrien gibt Abb. 3.1. Erste Anwendungen in Deutschland gab es in den 1960er Jahren in der Sanitärindustrie durch den Einsatz von Fittings. Diese klassischen IHUBauteile, die sich anders auf wirtschaftliche Weise derzeit nicht herstellen lassen, haben ihre Stellung am Markt bis heute behauptet.

Aus dieser Zeit stammen auch die ersten hydro-umgeformten Faltenbälge für den Einsatz im Armaturen- und Apparatebau (s. Abb. 3.2.). Im Heizungs- und Kühlanlagenbau werden u.a. Verteilerbalken für Heizungsanlagen, Plattenheizkörper und Kühlschlangen, in der Sanitärindustrie Mischbatterien durch Hydro-Umformung gefertigt (s. Abb. 3.3.). In der Möbelindustrie werden verstärkt Stuhl- und Tischbeine hergestellt.

Das größte Anwendungsgebiet der Hydro-Umformung ist jedoch der Fahrzeugbau, insbesondere der Automobilbau. Durch Hydro-Umformung hergestellte Bauteile sind sowohl im Antriebsstrang, im Fahrwerk als auch im Karosseriebereich (Struktur- und Anbauteile) zu finden. Typische Anwendungsfälle im Antriebsstrang sind z.B. Kraftstoffleitungen, Abgaskrümmer und -verteiler, Ansaugstutzen und Nockenwellen (s. Abb. 3.4.).

Für das Fahrwerk werden u.a. Motor- und Achsträger, Hilfsrahmen (s. Abb. 3.5.), aber auch Querlenker und andere Achskomponenten hergestellt. Motivation für die Umstellung der Fertigungstechnologie auf Hydro- Umformung war neben der Gewichtseinsparung und Erhöhung der Prozesssicherheit insbesondere die Möglichkeit der Funktionsintegration in ein Bauteil, wobei durch die geringere Anzahl der Arbeitsstufen (und somit auch der Werkzeuge) eine Kostenreduzierung erzielt wird.

Mittlerweile sind Hydro-Umformteile als Motor- und Fahrwerkskomponenten derart präsent, dass sie aus neuen Fahrzeugkonzepten nicht mehr wegzudenken sind. Die vorhandenen Realisierungsmöglichkeiten hinsichtlich Querschnitt, Bauteilabmessung und Wanddicke gestatten nicht nur eine optimale Funktionalität, sondern auch ein hohes Flexibilisierungspotenzial.

Das größte Einsatzgebiet hydro-umgeformter Serien-Bauteile ist der Karosseriebau. Die Motivation zum Einsatz dieser Technologie resultiert in erster Linie aus den Anforderungen an neue Fahrzeugkonzepte (Abb. 3.6.). Aus den Wechselbeziehungen zwischen Anforderungen und technischen Möglichkeiten ergibt sich der Handlungsspielraum, geeignete und wirtschaftlich herstellbare Bauteile zu entwickeln.

So bestehen in der Hydro-Umformung Entwicklungspotenziale für umfangreiche technische Lösungen sowohl in der Karosseriestruktur als auch bei Anbauteilen (Hang-on-parts). In Tabelle 3.1. sind wichtige Bauteile, die durch Hydro-Umformung realisiert wurden, aufgeführt. Der Trend geht auch in Richtung hydro-umgeformter Bauteile mit Design- Elementen (Blenden, Zierleisten), bei denen eine hohe Oberflächengüte gefordert wird.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Autorenverzeichnis7
Inhaltsverzeichnis11
1 Einführung15
1.1 Anliegen und Zielsetzung15
1.2 Historischer Abriss18
1.3 Anwendungspotenzial23
2 Grundlagen29
2.1 Verfahrensspezifik29
2.2 Fluidisches System31
2.4 Typische Versagensfälle35
2.4.1 Rohre und Profile35
2.4.2 Bleche38
2.5 Tribologie41
3 Prozessgestaltung47
3.1 Bauteildesign47
3.1.1 Systematik der Bauteilgeometrie47
3.1.2 Anforderungen an das Bauteil52
3.1.3 Verfahrensgerechte Bauteilgestaltung53
3.1.4 Funktionsoptimierte Bauteile58
3.2 Halbzeugeinsatz60
3.2.1 Werkstoffe für die Hydro-Umformung60
3.2.2 Rohre und Profile66
3.2.3 Blechzuschnitte73
3.2.4 Umformteile76
3.3 Hydro-Umformung von Rohren und Profilen78
3.3.1 Vorformen78
3.3.2 Hauptformgebungsprozess85
3.4 Hydro-Blechumformung104
3.4.1 Vorformen104
3.4.2 Hauptformgebungsprozess110
3.5 Verfahrensadaption132
3.5.1 Thermische Hydro-Umformung132
3.5.2 Metallschaum in Hydro-Umformteilen135
3.5.3 Verfahrensintegration140
3.6 Bedeutung der FEM-Simulation für die Prozessoptimierung155
3.6.1 Einsatzfelder und Systeme155
3.6.2 Derzeitiger Stand und erreichte Ergebnisse157
3.6.3 Handlungsbedarf und Entwicklungspotenzial158
3.7 Qualitätssicherung161
3.7.1 Erreichbare Genauigkeiten161
3.7.2 Mess- und Prüftechnik164
3.7.3 Schadens- und Fehleranalyse167
3.7.4 Prozessmonitoring und Überwachungssysteme169
3.7.5 Prozessregelsysteme172
4 Werkzeugtechnik177
4.1 Werkzeugkonzepte177
4.1.1 Dimensionierung177
4.1.2 Belastung195
4.1.3 Berechnungsmethoden198
4.1.4 Beschichtungen203
4.2 Werkzeugfertigung und -wartung204
4.2.1 Bearbeitungscharakteristik204
4.2.2 Bearbeitungsstrategie Bohrschruppen205
4.2.3 Wartung210
4.3 Tryout und Werkzeugerprobung211
5 Maschinen217
5.1 Einordnung in das Anlagenkonzept217
5.2 Übersicht218
5.2.1 Funktionen218
5.2.2 Prinzipieller Aufbau220
5.2.3 Parameter221
5.3 Zuhalteeinrichtungen (Schließeinheiten)223
5.3.1 Funktionen224
5.3.2 Aufbauprinzipien227
5.3.3 Kraftschlüssige Zuhalteeinrichtungen: Hydraulische Pressen228
5.3.4 Formschlüssige Zuhalteeinrichtungen: Verriegelter Stößel233
5.3.5 Mehrfach-Anordnungen243
5.4 Innendruckachse244
5.4.1 Aufbau und Funktionen244
5.4.2 Druckerzeuger248
5.4.3 Füllsysteme251
5.4.4 Fluidaufbereitung253
5.5 Axialachsen257
5.5.1 Aufbau und Funktionen257
5.5.2 Hydraulische Steuerkette262
5.6 Niederhalter265
5.7 Maschinensteuerung269
5.7.1 Funktionen269
5.7.2 Steuerungsarchitektur271
5.7.3 Bedienkonzepte274
6 Planung von Hydro-Umformprozessen279
6.1 Grundlegende Aspekte der Planung von Hydro- Umformprozessen279
6.2 Planung des Hydro-Umformfertigungssystems282
6.2.1 Hydro-Umformanlage283
6.2.2. Hydroumform-Fertigungssysteme285
6.3 Prozessplanung – Planungsbeispiele286
6.3.1 Abgasbauteil als IHU-Doppelteil286
6.3.2 IHU-Strukturbauteil als Space-Frame-Komponente288
6.3.3 IHU-Bauteile als Komponenten von Pkw-A-Säule und Dachquerträger290
6.3.4 Hydro-Umformteile als Komponenten flächiger Karosseriestrukturen291
7 Ausblick295
Literaturverzeichnis297
Symbole311
Stichwortverzeichnis315

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...