Preface | 6 |
Geleitwort zur 3. Auflage | 7 |
Vorwort zur 3. Auflage | 8 |
Vorwort zur 1. Auflage | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Autorenverzeichnis | 30 |
Kapitel-1 | 35 |
Einführung | 35 |
1.1Hypnose als Ritual | 36 |
1.2Traditionelle und moderne Hypnose | 38 |
Literatur | 43 |
I | 45 |
Allgemeine Prinzipien | 45 |
Kapitel-2 | 46 |
Trance und die Ziele und Wirkungen der Hypnotherapie | 46 |
2.1Neurobiologische Grundlagen der Hypnose | 48 |
2.1.1Hypnotische Trance als veränderte Informationsverarbeitung | 48 |
2.1.2Das Default Mode Netzwerk (DMN) | 49 |
2.1.3Hypnose als Desaktivierung des DMN | 50 |
2.1.4Hypnosebindung | 52 |
2.2Ebenen der hypnotischen Kommunikation | 52 |
2.3Hypnotische Phänomene | 53 |
2.3.1Kognitive Veränderungen | 53 |
2.3.2Physiologische Veränderungen | 54 |
2.3.3Psychosomatische Reaktionen | 55 |
2.4Theorien und Hypothesen zur hypnotischen Trance | 55 |
2.4.1Biologische Mechanismen | 55 |
2.4.2Sozialpsychologische Mechanismen | 57 |
2.5Ziele der Hypnotherapie | 58 |
2.5.1Harmonisierung des inneren Milieus | 58 |
2.5.2Erhöhung der Suggestibilität | 58 |
2.5.3Veränderung der Wahrnehmung | 58 |
2.5.4Aktivierung der Vorstellung | 58 |
2.5.5Umstrukturierung | 59 |
2.5.6Unwillkürlichkeit | 59 |
2.5.7Nutzung »stillen Wissens« | 60 |
2.5.8Regression | 60 |
2.6Prozessorientierte Entscheidungen in der Hypnotherapie | 61 |
2.6.1Allgemeines | 61 |
2.6.2Unspezifische Hypnotherapie | 62 |
2.6.3Implizite Hypnotherapie | 62 |
2.6.4Symptomorientierte Hypnotherapie | 62 |
2.6.5Konfliktorientierte Hypnotherapie | 63 |
2.6.6Spezifische Strategien der Hypnotherapie | 63 |
2.7Wirkungsnachweise der Hypnotherapie | 64 |
2.7.1Operationalisierbarkeit | 64 |
2.7.2Anwendungsbereiche | 64 |
2.8Diskussion | 65 |
2.8.1Transparenz von Therapiezielen im Behandlungsverlauf | 65 |
Literatur | 66 |
Kapitel-3 | 69 |
Hypnose und die Konstruktion von Wirklichkeit | 69 |
3.1Theorie | 70 |
3.2Anwendung der Wirklichkeitskriterien auf die Konstruktion komplexer hypnotischer Phänomene | 71 |
3.2.1Syntaktische Wirklichkeitskriterien: Sensorik und Wahrnehmung | 71 |
3.2.2Semantische Wirklichkeitskriterien: Bedeutungsgebung durch Ausdruck, Valenz und Affekt | 73 |
3.2.3Pragmatische Wirklichkeitskriterien: Handlung und Interaktion | 74 |
3.3Implikationen | 75 |
Literatur | 76 |
Kapitel-4 | 78 |
Hypnotische Phänomene und psychopathologische Symptome | 78 |
4.1Historische Perspektive | 79 |
4.2Theoretische Perspektive | 80 |
4.3Hirnphysiologische Befunde | 81 |
Literatur | 85 |
Kapitel-5 | 87 |
Wirkung und Nutzung der Beziehung in der Hypnotherapie | 87 |
5.1Ebenen therapeutischer Beziehungen | 88 |
5.2Übertragung und Gegenübertragung | 89 |
5.2.1Entwicklung der Übertragungskonzepte in der Psychoanalyse | 89 |
5.2.2Affektive und neurobiologische Grundlagen des Übertragungsgeschehens | 91 |
5.2.3Übertragung und Gegenübertragung in der Hypnotherapie | 91 |
5.3Ebenen der hypnotischen Trance | 92 |
5.4Analyse der Beziehung | 93 |
5.4.1Kommunikationsstile | 94 |
5.4.2Charakterstruktur | 94 |
5.4.3Übertragung und Gegenübertragung | 97 |
5.5Lösungs- und beziehungsorientierte Hypnotherapie | 100 |
5.6Rapport und Interaktionsbeobachtung | 102 |
5.6.1Nonverbales Verhalten | 102 |
5.6.2Kommunikationsstil | 102 |
5.6.3Charakterstruktur | 102 |
5.7Therapeutische Nutzung der hypnotischen Beziehung | 105 |
Literatur | 109 |
Kapitel-6 | 111 |
Therapeutisches Tertium und hypnotische Rituale | 111 |
6.1Historische Perspektive | 112 |
6.2Bedeutung hypnotischer Rituale | 115 |
6.3Funktion des therapeutischen Tertiums | 115 |
6.3.1Kontrollerwartung | 115 |
6.3.2Projektionsfläche für verborgene Ressourcen | 116 |
6.3.3Kommunikation und Kontakt | 116 |
Literatur | 117 |
Kapitel-7 | 118 |
Ressourcen- und Zielorientierung | 118 |
7.1Ressourcenorientierung | 119 |
7.1.1Zum Begriff der Ressource | 119 |
7.1.2Ressource und Problemlösung | 119 |
7.1.3Hypnotische Trance: ein ressourcenhafter und ressourcenfördernder Zustand | 119 |
7.1.4Therapeutischer Rapport und das Unbewusste als »Dritter im Bunde« | 120 |
7.1.5Die drei Fragen der Ressourcenorientierung | 120 |
7.1.6Ressourcen und der Zeitaspekt | 120 |
7.2Zukunfts- und Zielorientierung | 121 |
7.2.1Zukunftsorientierung | 121 |
7.2.2Zielorientierung | 121 |
7.2.3Unterscheidung von Ziel und Ergebnis | 121 |
7.2.4Der spezifische Ressourcencharakter des Zieles und des Ergebnisses | 121 |
7.2.5Zieldefinition | 122 |
7.2.6Ergebnisimagination | 122 |
Literatur | 123 |
Kapitel-8 | 124 |
Utilisation | 124 |
8.1Utilisation des Weltbildes | 125 |
8.2Utilisation von früheren Lernerfahrungen | 125 |
8.3Utilisation von Emotionen | 126 |
8.4Utilisation von Hypnose und Trancephänomenen | 126 |
Literatur | 128 |
Kapitel-9 | 129 |
Kontext und Wirkung von Suggestionen | 129 |
9.1Im Gedächtnis bleibt das Besondere | 130 |
9.2Verfehlungen, die einem ein Leben lang vorgehalten werden | 131 |
9.3Wie sich Freundschaften bilden (und auseinanderbrechen) | 131 |
9.4Heilrituale | 131 |
9.5Diagnosen als Suggestionen | 132 |
9.6Die »Kunst der Verhexung« | 133 |
9.7Plötzliche Veränderungen des Lebensstils | 133 |
9.8Bühnenhypnose und Wunderheilungen | 133 |
9.9Prophezeiungen als Suggestionen | 134 |
9.10»Therapiegurus« und Besserwisser | 135 |
9.11Die Bedeutung der Reputation des Therapeuten | 135 |
9.12Förderung der Reaktionsbereitschaft durch Konfusion | 136 |
9.13Emotionale Relevanz durch Provokation | 136 |
9.14Steigerung der Aufmerksamkeit durch Bildung eines Spannungsbogens | 137 |
9.15Rituale als Kontext für Suggestionen | 137 |
9.16Nutzung der Rahmenbedingungen | 138 |
9.17Hypnose und die Entstehung von Suggestionen | 138 |
9.18Suggestionen ohne Trance? | 138 |
Kapitel-10 | 140 |
Hypnotisierbarkeit, Suggestibilität und Trancetiefe | 140 |
10.1Theoretische Grundlagen | 141 |
10.2Moderne Hypnoseskalen | 141 |
10.3Hypnotisierbarkeit, Dissoziation und Psychopathologie | 142 |
10.4Auswirkungen der Hypnotisierbarkeit auf den Therapieerfolg | 143 |
10.5Beeinflussung der Hypnotisierbarkeit | 144 |
10.6Diskussion | 146 |
Literatur | 147 |
Kapitel-11 | 151 |
Kontraindikationen, Bühnenhypnose und Willenlosigkeit | 151 |
11.1Kontraindikationen | 152 |
11.1.1Geschichtliche Perspektive | 152 |
11.1.2Theoretische Perspektive | 153 |
11.1.3Klinische Praxis | 155 |
11.2Gefahren der Hypnose | 157 |
11.2.1Historische Perspektive | 158 |
11.2.2Hypnose »Unfälle« | 159 |
11.2.3Missbrauch unter Hypnose | 161 |
11.2.4Theoretische Aspekte der sogenannten Willenlosigkeit | 169 |
11.3Diskussion | 173 |
Literatur | 174 |
Kapitel-12 | 178 |
Heilung und Tod durch Suggestion | 178 |
12.1Einführung: Suggestion und Hypnose | 179 |
12.1.1Suggerierter Tod | 179 |
12.1.2Suggerierte Heilung | 181 |
12.2Grundlagen suggestiv heilender oder todbringender Phänomene | 182 |
12.2.1Drei hinreichende Glaubensbedingungen für suggestiv heilende oder todbringende Phänomene | 182 |
12.2.2Fünf suggestiv heilende/tödliche psychosoziale innere Haltungen | 182 |
12.2.3Sechs suggestiv heilende/tödliche biopsychosoziale Faktoren | 182 |
12.3Grundlagen zum Aufbau einer heilenden Gesundheitstrance | 184 |
12.4Falldarstellungen und die jeweiligen Gesundheitstrancen | 186 |
12.5Fazit | 190 |
Literaturverzeichnis | 191 |
Kapitel-13 | 192 |
Humor und Hypnotherapie | 192 |
13.1Anwendung | 193 |
13.2Zielsetzung | 194 |
13.3Grundhaltung und Beziehung | 194 |
13.4Humor und Trance | 194 |
13.5Humor als hypnotherapeutische Interventionsmöglichkeit | 194 |
13.6Humor in Trance | 195 |
13.7Integration und persönlicher Stil | 195 |
Literatur | 195 |
II | 197 |
Induktionen | 197 |
Kapitel-14 | 198 |
Ideomotorische Hypnoserituale | 198 |
14.1Fixationstechnik: Lidschluss und Augenkatalepsie | 199 |
14.2Treppenmetapher: Einführung des »Unbewussten« | 201 |
14.3Alternative: Aufzugmetapher | 201 |
14.4Armlevitation | 201 |
14.5Ideomotorisches Signalisieren | 203 |
14.6Ideomotorik und Armtest der Kinesiologie | 204 |
14.7Zurücknehmen | 204 |
14.8Diskussion | 205 |
14.8.1Vorteile motorisch-kinästhetischer Rituale | 205 |
14.8.2Nachteile motorisch-kinästhetischer Rituale | 205 |
14.8.3Notfallmaßnahmen: wenn die hypnotische Armlevitation zum Symptom wird | 205 |
14.9Theorie und empirische Befunde | 206 |
Literatur | 208 |
Kapitel-15 | 209 |
Direkte Induktionen | 209 |
15.1Einführung und Historisches | 210 |
15.2Grundlagen und Alltagsrelevanz des Vorgangs | 210 |
15.3Direkte Methoden | 211 |
15.3.1Optische Methoden | 212 |
15.3.2Akustische Methoden | 213 |
15.3.3Haptische (taktile) Methoden | 214 |
15.3.4Olfaktorische Methoden | 214 |
15.3.5Chemische (medikamentöse) Methoden | 215 |
15.3.6Motorische Methoden | 215 |
15.3.7Gestufte Methoden | 215 |
15.4Diskussion | 216 |
15.4.1Indikationen und Kontraindikationen | 216 |
Literatur | 217 |
Kapitel-16 | 219 |
Indirekte Induktion und Kommunikation | 219 |
16.1Alltägliche sprachliche Unschärfen | 220 |
16.2Sprachmodelle der Hypnotherapie | 221 |
16.2.1Das Metamodell | 222 |
16.2.2Das inverse Metamodell (»Milton-Modell«) | 222 |
16.2.3Indirekte Suggestionen | 223 |
16.3Hypnotische Bindeworte und Pseudokausalität | 224 |
16.4Einstreutechnik | 225 |
16.5Einkreistechnik | 225 |
16.6Destabilisierung durch Konfusion | 227 |
Literatur | 229 |
Kapitel-17 | 231 |
Vertiefung der Trance | 231 |
17.1Der Prozess der Vertiefung | 232 |
17.2Erwartungund Reaktionsbereitschaft fördern | 232 |
17.3Direkte und indirekte Vertiefungssuggestionen | 232 |
17.4Paraverbale und nonverbale Mittel | 234 |
17.5Trancephänomene nutzen | 234 |
17.6Mit Dissoziation arbeiten | 235 |
17.7Konditionieren | 236 |
17.8Diskussion | 236 |
Literatur | 237 |
Kapitel-18 | 238 |
Posthypnotische Aufgabe | 238 |
18.1Was versteht man unter einer posthypnotischen Aufgabe (PHA)? | 239 |
18.2Wann ist eine PHA sinnvoll? – Indikation | 240 |
18.3Innerhalb welchen Zeitraumes wirkt die PHA? – Wirkungsdauer | 241 |
18.4Welche Formulierungen werden bei einer PHA-Darbietung genutzt? – Darbietungsarten | 242 |
18.5An welche Konstruktionsprinzipien sollte man sich bei einer PHA halten? – Experimentelle und theoretische Grundlagen | 243 |
18.6Praktisches Vorgehen – Falldemonstration | 243 |
18.7Empirische Belege für die Wirksamkeit der PHA | 244 |
Literatur | 246 |
III | 248 |
Allgemeine Methoden | 248 |
Kapitel-19 | 249 |
Therapeutische Geschichten und Metaphern | 249 |
19.1Therapeutische Funktion von Metaphern | 251 |
19.2Allgemeine Prinzipien der Metapherwirkung | 253 |
19.2.1Semantische Offenheit | 253 |
19.2.2Homomorphie | 254 |
19.2.3Beiläufigkeit | 255 |
19.2.4Verknüpfung | 256 |
19.3Stilmittel für indirekte oder parallele Kommunikation | 256 |
19.3.1Bilder | 256 |
19.3.2Symbole und Archetypen | 257 |
19.3.3Sprichwörter | 257 |
19.3.4Witze | 258 |
19.3.5Rätsel | 258 |
19.3.6Geschichten und Anekdoten | 258 |
19.3.7Parabeln, Mythen und Märchen | 258 |
19.4Anwendung therapeutischer Metaphern | 259 |
19.4.1Diagnostische Verwendung | 259 |
19.4.2Verbesserung des Rapports | 260 |
19.4.3Metaphern für die Tranceinduktion | 260 |
19.4.4Metaphern zur Konfusion | 261 |
19.4.5Metaphern als therapeutische Intervention | 261 |
19.5Die Konstruktion homomorpher therapeutischer Metaphern | 265 |
19.6Komposition mehrerer Metaphern | 267 |
19.7Metaphern für Kinder erzählen | 270 |
Literatur | 271 |
Kapitel-20 | 272 |
Reframing | 272 |
20.1Paradox – Symptom – hypnotisches Phänomen | 273 |
20.2Theoretische Aspekte | 274 |
20.2.1Kontext und Bedeutung | 274 |
20.2.2Zeitliche Kontexte | 275 |
20.3Kurzreframing | 276 |
20.3.1Bedeutungsreframing | 276 |
20.3.2Kontextreframing | 278 |
20.4Symptomverschreibung als implizites Reframing | 279 |
20.5Prozessreframing | 280 |
20.5.1Sechs-Schritt-Reframing | 280 |
20.6Diskussion | 281 |
20.6.1Kontraindikationen | 282 |
Literatur | 282 |
Kapitel-21 | 283 |
Stellvertretertechnik | 283 |
21.1Kombination von Stellvertreter- und Einstreutechnik | 284 |
21.2Beispiele für Stellvertreter | 285 |
21.2.1Felsen, Bäume, Wasser | 285 |
21.2.2Weitere Beispiele: Blumen, Feuer | 287 |
21.3Die Reaktion von Patienten | 288 |
21.4Zur Durchführung der Stellvertretertechnik | 289 |
21.4.1Vorbereitung des Patienten | 289 |
21.4.2Sprache | 289 |
21.5Diskussion | 289 |
Literatur | 290 |
Kapitel-22 | 291 |
Hypermnesie und Amnesie | 291 |
22.1Hypnotische Hypermnesie | 292 |
22.1.1Definition | 292 |
22.1.2Historischer Hintergrund | 292 |
22.1.3Allgemeinpsychologisches Phänomen | 293 |
22.2Posthypnotische Amnesie | 294 |
22.2.1Definition | 295 |
22.2.2Historischer Hintergrund | 295 |
22.2.3Erklärungshypothesen | 296 |
22.3Interventionen | 296 |
22.3.1Direkte Suggestion | 296 |
22.3.2Indirekte Suggestionen: Symbolisierung, Externalisierung und Ritualisierung | 297 |
22.3.3Strukturiertes indirektes Angebot | 297 |
22.3.4Überraschung und Konfusion | 299 |
22.4Diskussion | 299 |
22.4.1Indikationen und Kontraindikationen | 299 |
Literatur | 299 |
Kapitel-23 | 302 |
Altersregression | 302 |
23.1Geschichtliche Aspekte | 303 |
23.2Theoretische Perspektiven | 304 |
23.3Praxis der hypnotischen Altersregression | 306 |
23.3.1Techniken zur »Konstruktion von Wirklichkeit« | 306 |
23.3.2Hypnoprojektive Techniken | 308 |
23.3.3Sicherheitsmaßnahmen | 309 |
23.3.4Kontraindikationen | 309 |
23.3.5Indikationen | 309 |
23.4Fallgeschichten | 309 |
Literatur | 312 |
Kapitel-24 | 314 |
Hypnoanalyse | 314 |
24.1Theoretische Grundlagen | 315 |
24.1.1Allgemeines | 315 |
24.1.2Theoretische Vorbemerkungen zur Hypnose | 315 |
24.2Hypnoanalytische Interventionen | 316 |
24.2.1Klassische Methoden | 316 |
24.2.2Beispiele neuerer hypnoanalytischer Techniken | 317 |
24.2.3Weitere hypnoanalytische Techniken | 319 |
Literatur | 320 |
Kapitel-25 | 322 |
Ich-Stärkung | 322 |
25.1Theoretischer Hintergrund | 323 |
25.2Interventionen | 324 |
25.2.1Unterschiedliche Ich-Aspekte | 324 |
25.2.2Monologische Tranceinduktion mit Metapher | 326 |
Literatur | 332 |
Kapitel-26 | 333 |
Wirkfaktor Grimm: Märchen in der Hypnotherapie | 333 |
26.1Lehrgeschichten als Therapeutenmetaphern | 335 |
26.1.1Die Vorgehensweise | 335 |
26.2Das Froschkönigmärchen | 335 |
26.2.1Das Froschkönigmärchen als Lehrgeschichte | 335 |
26.2.2Der Weg zum Selbst, der Weg zum Märchenwunder | 336 |
26.2.3Das Märchenwunder als »Wirkfaktor Grimm« | 337 |
26.3Was genau aber ist das Märchenwunder? | 338 |
26.3.1Zur Vertiefung des Kriteriums des Zaubermärchens | 338 |
26.3.2Zur Sprache der Tiere im Zaubermärchen | 338 |
26.4Märchenwirklichkeit und Märchenwirkung | 339 |
26.4.1Zuerst die Antwort, dann die Frage | 340 |
26.4.2Vom Risiko der Lehrgeschichten | 340 |
26.4.3Vom Risiko der Zaubermärchen | 341 |
26.5»Verzählte« Märchen | 341 |
26.5.1Wenn Patienten erzählen | 341 |
26.5.2Vom guten Ende | 342 |
26.6Zur Sprache finden, ein Fallbeispiel | 343 |
Literatur | 345 |
Kapitel-27 | 346 |
Selbsthypnose | 346 |
27.1Was ist Selbsthypnose? | 347 |
27.2Technik der Selbsthypnose | 348 |
27.2.1Allgemeines | 348 |
27.2.2Wer kann Selbsthypnose verwenden? | 348 |
27.2.3Wie Sie am besten Ihre Trancefähigkeiten entwickeln | 348 |
27.2.4Die besten Übungsorte | 349 |
27.2.5Die Dauer der Ausübung: Momente, Minuten oder Stunden | 349 |
27.2.6Selbsthypnose zur Steigerung der Kreativität | 352 |
27.2.7Eine Selbsthypnose, die jeden Tag gut tut | 353 |
27.2.8Die Macht der posthypnotischen Suggestion | 354 |
27.3Diskussion | 355 |
27.3.1Grenzen der Selbsthypnose | 355 |
27.3.2Aufrechterhaltung der Motivation | 356 |
Literatur | 356 |
IV | 357 |
Verhaltensstörungen | 357 |
Kapitel-28 | 358 |
Rauchen | 358 |
28.1Störungsbild | 359 |
28.2Interventionen | 359 |
28.3Anwendung der Prinzipien in der Einzeltherapie | 364 |
28.4Hypnotherapeutische Tabakentwöhnung in Gruppen | 366 |
28.5Wissenschaftlicher Hintergrund | 368 |
28.5.1Indikation und Kontraindikation | 368 |
28.5.2Prädiktoren einer erfolgreichen Behandlung | 369 |
28.5.3Empirische Belege | 369 |
28.6Diskussion | 370 |
Literatur | 371 |
Kapitel-29 | 373 |
Alkohol | 373 |
29.1Störungsbild | 374 |
29.2Hypnotische Interventionen | 374 |
29.2.1Therapiezeitpunkt | 375 |
29.2.2Hypnotherapie unter Berücksichtigung der Typologie nach Lesch | 375 |
Literatur | 379 |
Kapitel-30 | 381 |
Übergewicht | 381 |
30.1Störungsbild | 382 |
30.2Interventionen | 382 |
30.2.1Behandlungsauftrag klären und präzisieren | 382 |
30.2.2Trancearbeit I: Zeitprogression | 385 |
30.2.3Trancearbeit II: Rückschau aus der Zeitprogression | 386 |
30.2.4Der »Trampelpfad« und das Tonband | 387 |
30.2.5Einsatz positiver Affirmationen | 387 |
30.2.6Zusätzliche Utilisationen | 388 |
30.3Diskussion | 390 |
30.3.1Überlegungen zur Übertragung und Gegenübertragung | 390 |
30.3.2Indikation und Kontraindikation | 390 |
30.3.3Empirische Belege | 391 |
Literatur | 392 |
Kapitel-31 | 394 |
Sexuelle Störungen | 394 |
31.1Störungsbilder | 396 |
31.2Theoretischer Hintergrund | 397 |
31.3Interventionen | 399 |
31.3.1Interventionen im HSS-Modell | 399 |
31.4Problem- und symptomspezifische Interventionen im HSS-Modell | 402 |
Literatur | 404 |
Kapitel-32 | 406 |
Schlafstörungen | 406 |
32.1Störungsbild | 407 |
32.1.1Diversität von Schlafstörungen | 407 |
32.2Insomnie | 407 |
32.2.1Prävalenz von Insomnien und anderen Schlafstörungen | 408 |
32.2.2Geschlechts- und Altersspezifität | 408 |
32.2.3Störungsdauer und Störungsverlauf | 409 |
32.2.4Theoretischer Hintergrund | 409 |
32.2.5Diagnostik | 411 |
32.3Restless Legs Syndrom | 412 |
32.4Interventionen bei Insomnie | 412 |
32.4.1Psychologische Therapie | 412 |
32.4.2Warum Hypnotherapie? Hypnotherapeutische Interventionen bei Insomnie | 413 |
32.4.3Zur Kombination von Hypnotherapie und Verhaltenstherapie | 414 |
32.4.4Darstellung der hypnotherapeutischen Techniken | 414 |
32.5Wissenschaftliche Ergebnisse | 416 |
32.6Hypnotherapie bei Restless Legs Syndrom | 417 |
Literatur | 417 |
Kapitel-33 | 420 |
Stress | 420 |
33.1Akuter Stress | 421 |
33.2Dauerstress | 421 |
33.3Störungsbild | 421 |
33.3.1Akutes Stresssyndrom | 421 |
33.3.2Chronisches Stresssyndrom | 422 |
33.3.3ICD-10- und DSM-IV-Kriterien | 422 |
33.4Interventionen | 422 |
33.4.1Hypnotherapeutische Grundstrategien | 423 |
33.4.2Prozessorientiertes Vorgehen: »Der Stresslösungsprozess« | 427 |
33.4.3Hausaufgaben | 428 |
33.4.4Kontraindikationen | 428 |
33.4.5Integration mit anderen Verfahren | 428 |
33.5Empirische Belege | 428 |
Literatur | 429 |
Kapitel-34 | 431 |
Leistungsbeeinträchtigungen und Leistungssteigerung im Sport | 431 |
34.1Einführung | 432 |
34.1.1Wenn der »Kopf« nicht will | 432 |
34.2Interventionen | 434 |
34.2.1Wenn Körper und Geist optimal kooperieren | 434 |
34.2.2Lernen durch Identifikation | 434 |
34.3Diskussion | 436 |
34.3.1Indikation und Kontraindikation | 436 |
34.3.2Empirische Belege | 437 |
Literatur | 438 |
V | 439 |
Neurosen, Persönlichkeitsstörungen, Psychosen | 439 |
Kapitel-35 | 440 |
Angststörungen | 440 |
35.1Störungsbild | 441 |
35.2Interventionen | 441 |
35.3Diskussion | 448 |
35.3.1Integration mit anderen Therapieformen | 448 |
35.3.2Kontraindikationen | 448 |
Literatur | 449 |
Kapitel-36 | 450 |
Agoraphobie und soziale Phobie | 450 |
36.1Störungsbild | 451 |
36.1.1Agoraphobie (F40.0) | 451 |
36.1.2Soziale Phobie (F40.1) | 451 |
36.2Interventionen | 451 |
36.2.1Interventionen bei Agoraphobie | 451 |
36.2.2Interventionen bei sozialer Phobie | 455 |
36.2.3Indikation und Kontraindikation | 457 |
36.2.4Integration mit anderen Verfahren | 457 |
Literatur | 458 |
Kapitel-37 | 459 |
Zwänge | 459 |
37.1Störungsbild | 460 |
37.2Empirische Befunde zu Hypnotherapie bei Zwängen | 461 |
37.3Hypnotherapeutische Interventionen bei Zwängen | 462 |
37.3.1Warum sich Hypnose zur Behandlung von Zwängen gut eignen könnte | 462 |
37.3.2Therapieziele und hypnotherapeutische Interventionsmöglichkeiten | 462 |
37.4Behandlungsablauf | 463 |
37.4.1Förderung der Dehypnotisierungsfähigkeit | 463 |
37.4.2Exploration | 464 |
37.4.3Beobachterposition und Distanzierung vom Zwang | 464 |
37.4.4Angstregulation und Angstkontrolle | 465 |
37.4.5Reframing | 467 |
37.4.6Zielbild | 467 |
37.4.7Nutzung innerer Ressourcen | 468 |
37.4.8Überwindung des Unvollständigkeitsgefühls | 468 |
37.4.9Expositionen | 469 |
37.4.10Systemische Aspekte | 472 |
Literatur | 473 |
Kapitel-38 | 474 |
Flugangst | 474 |
38.1Störungsbild und Diagnose | 475 |
38.2Empirische Belege und eigene Studienergebnisse | 475 |
38.3Interventionen | 475 |
Literatur | 480 |
Kapitel-39 | 481 |
Posttraumatische Belastungsstörung | 481 |
39.1Störungsbild | 482 |
39.2Hypnotherapeutische Interventionen | 483 |
39.2.1Voraussetzungen | 483 |
39.2.2Therapeutische Prinzipien | 483 |
39.2.3Bearbeitung von Flashbacks | 483 |
39.2.4Bearbeitung der dissoziativen Zustände | 485 |
39.2.5Bearbeitung der Übererregung | 486 |
39.3Indikation und Kontraindikation | 487 |
39.4Empirische Daten | 487 |
Literatur | 488 |
Kapitel-40 | 490 |
Dissoziative Identitätsstörung | 490 |
40.1Trauma, Dissoziation und hypnoseähnlicher Modus der Informationsverarbeitung | 491 |
40.1.1Dissoziation und Hypnose | 491 |
40.1.2Trauma, Dissoziation und Hypnose | 491 |
40.1.3Dissoziative Störungen | 491 |
40.1.4Dissoziation | 492 |
40.1.5Die Rolle der Hypnose in der Ätiologie der DIS | 493 |
40.2Behandlungsmodell | 494 |
40.3Die Anwendung klinischer Hypnose in der Behandlung dissoziativer Störungen | 495 |
40.4Therapeutische Interventionen | 496 |
40.5Die therapeutische Beziehung | 497 |
Literatur | 498 |
Kapitel-41 | 501 |
Depressionen | 501 |
41.1Störungsbild | 502 |
41.1.1Das innere Konto | 502 |
41.1.2Aggression als Reaktion auf ein inneres Minus | 502 |
41.1.3Aggression und Depression | 503 |
41.1.4Die Hypersozialität der depressiven Patienten | 503 |
41.1.5Die Entwicklung von Depressionen aus Kindheitserfahrungen | 504 |
41.1.6Die Hoffnung stirbt zuletzt | 505 |
41.1.7Lebensgeschichtliche Hintergründe von Depressionen | 505 |
41.2Hypnotherapeutische Verfahren in der Arbeit mit depressiven Patienten | 506 |
41.2.1Tranceinduktion bei depressiven Patienten | 507 |
41.2.2Altersregression und Stellvertretertechnik: Das Kind, das sich so fühlt | 509 |
41.2.3Fehlentscheidungen, die einen zum Opfer gemacht haben | 512 |
41.2.4Indirekte Kommunikation und die Arbeit mit Geschichten | 514 |
41.2.5Suiziddrohungen und die Kunst sich an den Patienten anzukoppeln | 516 |
41.3Empirische Belege | 517 |
Literatur | 518 |
Kapitel-42 | 519 |
Frühe und Borderline-Störungen | 519 |
42.1Theoretische Grundlagen | 520 |
42.1.1Einige Bemerkungen zur Hypnose | 520 |
42.1.2Störungsbild »frühe Störungen« | 520 |
42.2Die Methode der aktiven Introjektion des Therapeuten in Hypnose | 521 |
42.2.1Praktisches Vorgehen | 522 |
42.2.2Indikationen und Kontraindikationen | 524 |
42.3Hausaufgaben | 525 |
Literatur | 526 |
Kapitel-43 | 527 |
Psychosen | 527 |
43.1Störungsbild | 528 |
43.2Interventionen | 528 |
43.3Spezielle Techniken | 529 |
Literatur | 530 |
VI | 531 |
Psychosomatik | 531 |
Kapitel-44 | 532 |
Hypnotherapie in der Psychosomatik – ein therapeutisches Modell | 532 |
44.1Störungsbild | 533 |
44.1.1Diagnostik nach ICD- und DSM-Klassifikation | 533 |
44.1.2Epidemiologie | 534 |
44.2Interventionen | 534 |
44.2.1Symptome als Botschaften | 534 |
44.2.2Vorüberlegungen zur Rapportgestaltung | 534 |
44.2.3Allgemeine Therapieziele | 535 |
44.2.4Idealtypisches Therapieablaufschema | 536 |
Literatur | 542 |
Kapitel-45 | 544 |
Psychosomatische Störungen | 544 |
45.1Störungsbild | 545 |
45.1.1Überlegungen zu Alexithymie und Informationsverarbeitung | 545 |
45.2Interventionen | 545 |
45.2.1Hypnotherapie für die Diagnostik psychosomatischer Patienten | 545 |
45.2.2Zur Methodik des hypnotherapeutischen Vorgehens | 547 |
45.2.3Umgang mit Patienten mit Widerstand | 549 |
45.2.4Metaphern und Symbole | 550 |
45.2.5Symbolisierung und Positionswechsel | 551 |
45.2.6Altersregression in der Arbeit mit psychosomatischen Patienten | 551 |
45.2.7Fokussierung auf das Symptom und Nutzen der Affektbrücke | 552 |
45.2.8Arbeit mit Symbolen als Einstieg in Regressionsprozesse | 552 |
Literatur | 553 |
Kapitel-46 | 554 |
Reizdarmsyndrom | 554 |
46.1Störungsbild | 555 |
46.1.1Definition | 555 |
46.1.2Häufigkeit und Schweregrad | 555 |
46.1.3Ursachen des RDS | 556 |
46.2Hypnotherapeutische Interventionen | 557 |
46.2.1»Manchester«-Hypnoseprotokoll | 557 |
46.3Indikationen und Kontraindikation | 560 |
46.3.1Integration mit anderen Verfahren | 561 |
46.3.2Empirische Belege | 561 |
46.3.3Wirkungsweise von Bauchhypnose beim RDS | 562 |
Literatur | 563 |
Kapitel-47 | 564 |
Rheumatoide Arthritis und andere Autoimmunkrankheiten | 564 |
47.1Störungsbild | 565 |
47.1.1Autoimmunkrankheiten | 565 |
47.2Theoretischer Hintergrund | 565 |
47.2.1Forschung auf dem Gebiet der Psychoneuroimmunologie | 565 |
47.3Interventionen | 566 |
47.3.1Praktische Anleitung zum Einsatz der Hypnosetherapie | 566 |
47.3.2Information und Erläuterung zur Hypnosetherapie | 567 |
47.3.3Grundzüge der Hypnose | 567 |
47.3.4Allgemeine Informationen | 568 |
47.3.5Mögliche Schwierigkeiten während der Therapie | 569 |
47.4Kontraindikationen | 570 |
Literatur | 570 |
Kapitel-48 | 572 |
Warzen | 572 |
48.1Störungsbild | 573 |
48.2Theoretischer Hintergrund | 573 |
48.3Intervention | 573 |
48.3.1Allgemeines | 573 |
48.4Empirische Befunde | 575 |
Literatur | 576 |
VII | 578 |
Schmerz | 578 |
Kapitel-49 | 579 |
Psychosomatische Schmerzen | 579 |
49.1Störungsbild | 580 |
49.1.1Theoretischer Hintergrund | 581 |
49.1.2Fehlregulation als Rhythmusstörung | 582 |
49.1.3Beispiel: Migräne | 582 |
49.1.4Schmerz als Indikator für eine Rhythmusstörung | 583 |
49.2Therapieziele | 584 |
49.3Hypnotherapeutische Interventionen | 584 |
49.3.1Bildersprache | 585 |
49.3.2Schmerzfokussierung | 585 |
49.3.3Schmerzkommunikation als Partnerbeziehung | 586 |
49.3.4Entspannungsübungen | 586 |
49.3.5Ungehorsamkeitsregel | 587 |
49.3.6Sortieren | 587 |
49.3.7Wunschtrance | 588 |
49.3.8Wünsche | 588 |
49.3.9Wünsche und Sehnsüchte öffnen die Zukunft | 588 |
49.3.10 Altersregression in der Schmerzbehandlung | 589 |
49.3.11Reizabschirmung | 589 |
49.3.12 Symptombezogene Interventionen | 590 |
49.3.13 Hausaufgaben | 590 |
49.4Diskussion | 591 |
49.4.1Indikation und Kontraindikation | 591 |
49.4.2Integration mit anderen Verfahren | 591 |
Literatur | 592 |
Kapitel-50 | 594 |
Chronische Schmerzen | 594 |
50.1Störungsbild | 595 |
50.2Indikationen | 595 |
50.3Hypnotische Interventionen | 595 |
50.3.1Dissoziative Techniken | 596 |
50.3.2Assoziative Techniken | 598 |
50.3.3Symbolische Techniken | 600 |
50.3.4Psychodynamisches Vorgehen | 601 |
50.3.5Symptom- und problemorientiertes Vorgehen | 603 |
50.4Empirische Belege | 603 |
50.4.1Mechanismen der hypnotischen Analgesie | 603 |
50.4.2Studien zur klinischen Effektivität der hypnotischen Analgesie | 604 |
Literatur | 605 |
Kapitel-51 | 607 |
Phantomgliedschmerzen | 607 |
51.1Störungsbild | 608 |
51.2Behandlung | 608 |
51.3Fallbeispiele | 609 |
51.4Kontraindikationen | 612 |
51.5Theorie | 613 |
51.5.1Neuropsychologische Theorien: Neuromatrix, Schmerzgedächtnis und Kortikalisierung von Schmerzen | 613 |
51.5.2Psychologische Theorien: affektive Schmerzaspekte, Rentenneurose, traumatische Aspekte und Coping | 614 |
Literatur | 615 |
VIII | 617 |
Somatik | 617 |
Kapitel-52 | 618 |
Medizinische Notfallsituationen | 618 |
52.1Hypnotische Interventionen | 619 |
52.1.1Verschiedene Notfallsituationen | 619 |
52.1.2Hausaufgaben | 620 |
52.2Indikation und Kontraindikation | 620 |
52.3Integration mit anderen Verfahren | 621 |
Literatur | 621 |
Kapitel-53 | 622 |
Nocebo-Effekte und Negativsuggestionen in der Medizin | 622 |
53.1Erwartungshaltung und Nocebo-Effekte | 623 |
53.2Was wir von Hypnose über die negativen Einflüsse auf Patienten lernen können | 625 |
53.3Negativsuggestionen in der Medizin | 626 |
53.4Die medizinische Risikoaufklärung | 627 |
53.5Nonverbale Negativsuggestionen | 628 |
53.6Negativsuggestionen wirken selbst in tiefer Narkose | 629 |
53.7Der Kontext bestimmt die Wirksamkeit der Suggestionen | 630 |
53.7.1Die Vorgeschichte des Patienten | 630 |
53.7.2Die therapeutische Beziehung | 630 |
53.8Negativeffekte durch Medien, Mitpatienten und Besucher | 631 |
Literatur | 632 |
Kapitel-54 | 634 |
Chirurgie | 634 |
54.1Theoretischer Hintergrund | 635 |
54.2Interventionen | 637 |
54.2.1Hypnose als einziges Anästhetikum | 637 |
54.2.2Hypnose kombiniert mit medikamentöser Anästhesie | 638 |
54.2.3Der Einsatz von Tonbändern | 639 |
54.2.4Notfallsituationen | 640 |
54.2.5Hypnose in der Kinderchirurgie | 640 |
Literatur | 642 |
Kapitel-55 | 644 |
Verbrennungen | 644 |
55.1Störungsbild | 645 |
55.2Interventionen | 646 |
55.2.1Schmerz und Angst in der Notaufnahme mit Beispielen erster Suggestionen | 646 |
55.2.2Schuldgefühle und Wut | 648 |
55.2.3Infektionen | 648 |
55.2.4Regression und Depression | 649 |
55.2.5Ernährung | 649 |
55.2.6Körperbild und physikalische Rehabilitation | 649 |
Literatur | 649 |
Kapitel-56 | 651 |
Magen- und Darmspiegelungen | 651 |
56.1Theoretischer Hintergrund | 652 |
56.1.1Psychische Situation der Patienten | 652 |
56.1.2Psychische Situation des medizinischen Personals | 652 |
56.1.3Pharmakologische Sedierung | 653 |
56.2Interventionen | 653 |
56.2.1Aufklärungsgespräch | 653 |
56.2.2Untersuchungsvorbereitung | 654 |
56.2.3Untersuchungsvorbereitung bei »Problempatienten« | 655 |
56.2.4Ungünstige Wortwahl | 656 |
56.2.5Hypnose bei Magenspiegelungen | 656 |
56.2.6Hypnose bei Darmspiegelungen | 657 |
56.2.7Abschluss der Untersuchung | 659 |
56.3Diskussion | 660 |
56.3.1Indikation und Kontraindikationen | 660 |
56.3.2Empirische Belege | 660 |
Literatur | 661 |
Kapitel-57 | 663 |
Krebserkrankungen | 663 |
57.1Störungsbild | 664 |
57.2Hypnotische Interventionen | 665 |
57.3Hausaufgaben | 668 |
57.4Fallbeschreibungen | 669 |
57.5Indikationen/Kontraindikationen | 671 |
57.6Integration mit anderen Verfahren | 673 |
57.7Empirische Belege | 674 |
57.8Zusammenfassung | 679 |
Literatur | 680 |
Kapitel-58 | 685 |
Immunerkrankungen | 685 |
58.1Theoretischer Hintergrund und empirische Befunde | 686 |
58.1.1Interventionsstudien und empirische Befunde | 688 |
58.2Interventionen | 688 |
58.2.1Allgemeines | 688 |
58.2.2Behandlungsbeginn: das »Kreieren des kognitiven Bettes« | 689 |
58.2.3Nächster Schritt: Stabilisierung und Ressourcenaufbau | 689 |
58.2.4Das Kernstück: korrektive Immunvisualisierung | 690 |
58.2.5Ein wichtiger Schritt: Transfer in den Alltag und posthypnotische Integration | 692 |
58.3Diskussion | 693 |
Literatur | 694 |
Kapitel-59 | 695 |
Tinnitus und Hörsturz | 695 |
59.1Chronischer Tinnitus | 697 |
59.1.1Störungsbild | 697 |
59.1.2Hypnotherapeutische Interventionen | 698 |
59.2Akuter Hörsturz | 704 |
59.2.1Störungsbild | 704 |
59.2.2Interventionen | 705 |
59.3Diskussion | 707 |
59.3.1Indikation Tinnitus | 707 |
59.3.2Indikation Hörsturz | 708 |
59.3.3Empirische Belege | 708 |
Literatur | 710 |
Kapitel-60 | 711 |
ZNS-Patienten | 711 |
60.1Hypnotherapeutische Relevanz neuropsychologischer Defizite | 712 |
60.2Interventionen | 713 |
60.3Therapeutische Intention | 715 |
60.3.1Weiterführende Hinweise zur Hypnotherapie bei ZNS-Patienten | 717 |
60.4Diskussion | 718 |
60.4.1Integration in andere Therapieverfahren im Klinikrahmen | 718 |
60.4.2Empirische Belege | 719 |
Weiterführende Literatur | 719 |
Kapitel-61 | 721 |
Zahnärztliche Problempatienten | 721 |
61.1Störungsbild | 722 |
61.1.1Ablauf einer Zahnbehandlung | 722 |
61.1.2Erster Problempatient: das behandlungsunwillige Kind | 723 |
61.1.3Zahnbehandlungsphobie | 723 |
61.1.4Iatrogene Ängste | 724 |
61.1.5Chronische Schmerzen | 724 |
61.1.6Parodontitis | 725 |
61.1.7Chronische Hypersensibilität der Zähne | 725 |
61.1.8Schleimhauterkrankungen: Aphten, Herpes, Soor | 725 |
61.2Interventionen | 725 |
61.2.1Möglichkeiten der Hypnose | 725 |
61.2.2Engpässe und Musterunterbrechung | 726 |
61.2.3Folgen und Führen (»pacing« und »leading«) | 727 |
61.2.4Weitere Formen hypnotischer Kommunikation | 728 |
61.2.5Hypnotische Analgesie | 729 |
61.2.6Die Turboinduktion | 729 |
61.3Diskussion | 731 |
61.3.1Indikation und Kontraindikation | 731 |
61.3.2Integration mit anderen Verfahren | 731 |
Literaturverzeichnis | 733 |
Kapitel-62 | 735 |
Hypnose in der Geburtsvorbereitung | 735 |
62.1Einleitung | 736 |
62.2Wegbereiter einer leichteren Geburt | 737 |
62.3Die HypnoMentale Geburtsvorbereitung | 738 |
62.3.1Hypnosystemische Aspekte der Geburtsvorbereitung | 740 |
62.3.2Wirksamkeit der HypnoMentalen Geburtsvorbereitung | 741 |
62.4Weitere Anwendungsbereiche von Hypnose in der Schwangerschaft | 742 |
62.4.1Hyperemesis gravidarum | 742 |
62.4.2Vorzeitige Wehen und drohende Frühgeburt | 742 |
62.5Diskussion | 742 |
Literatur | 743 |
IX | 745 |
Kinder und Jugendliche | 745 |
Kapitel-63 | 746 |
Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen | 746 |
63.1Störungsbild | 747 |
63.2Interventionen | 747 |
63.2.1Rahmenbedingungen hypnotherapeutischer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen | 747 |
63.2.2Hypnose in verschiedenen Entwicklungsstufen | 751 |
63.2.3Anwendungsbereiche und Behandlungsebenen | 753 |
Literatur | 756 |
Kapitel-64 | 758 |
Psychosomatische Beschwerden bei Kindern und Jugendlichen | 758 |
64.1Störungsbild | 759 |
64.1.1Definition der psychosomatischen Störungen nach ICD-10 | 759 |
64.1.2Fragen zur Ätiologie | 759 |
64.1.3Interdependenzen von Psyche, Soma, Umwelt und Umfeld | 760 |
64.2Hypnotische Interventionen bei psychosomatoformen und psychosomatischen Beschwerden | 760 |
64.2.1Hypnotische Intervention 1: Ressourcenaktivierung | 760 |
64.2.2Hypnotische Intervention 2: Symptompersonifizierung und Einführen eines speziellen Helferwesens | 763 |
64.2.3Hypnotische Intervention 3: Symptompersonifizierung mit Veränderung der Submodalitäten | 765 |
64.2.4Hypnotische Intervention 4: Selbsthypnose mit spezifischem Inhalt | 766 |
64.3Indikationen und Kontraindikationen | 767 |
64.3.1Empirische Belege für die Effizienz hypnotherapeutischer Interventionen | 768 |
64.3.2Integration von hypnotischen Techniken in medizinische und psychotherapeutische Verfahren | 768 |
Literatur | 769 |
Kapitel-65 | 770 |
Nägelbeißen und Trichotillomanie | 770 |
65.1Störungsbild | 771 |
65.2Interventionen | 771 |
65.2.1Rapport | 771 |
65.2.2Informationen zur Gewohnheitsbildung | 772 |
65.2.3Klärung der Motivation | 772 |
65.2.4Vorbereitung | 773 |
65.2.5Selbstbeobachtung | 773 |
65.2.6Hypnotische Interventionen | 773 |
65.2.7Metaphern | 776 |
65.2.8Strategische Interventionen | 776 |
65.3Diskussion | 776 |
65.3.1Indikationen und Kontraindikationen | 776 |
65.3.2Integration mit anderen Verfahren | 776 |
65.3.3Empirische Belege | 777 |
Literatur | 778 |
X | 779 |
Grundlagen | 779 |
Kapitel-66 | 780 |
Wirksamkeit von klinischer Hypnose und Hypnotherapie | 780 |
66.1Zum Wirksamkeitsnachweis in der Psychotherapieforschung | 781 |
66.2Wirksamkeit nach Indikationsbereichen | 783 |
66.2.1Psychische Beschwerdebilder bei Erwachsenen | 783 |
66.2.2Anwendung in der Medizin und bei somatischen Beschwerdebildern | 785 |
66.2.3Anwendung bei Kindern und Jugendlichen | 786 |
66.3Moderatoren der Wirksamkeit | 786 |
66.4Fazit | 787 |
Literatur | 787 |
Kapitel-67 | 790 |
Neurobiologie der Hypnose | 790 |
67.1Warum ist die Hirnforschung für die Hypnotherapie relevant? | 791 |
67.2Elektrophysiologie | 791 |
67.2.1Neurophysiologische Korrelate der Hypnose | 791 |
67.2.2Neuronale Mechanismen der Hypnose im Vergleich zur Meditation | 795 |
67.3Funktionelle Bildgebung | 796 |
67.3.1Neuronale Mechanismen der Farbwahrnehmung unter Hypnose | 797 |
67.3.2Bildhafte Umsetzung in Hypnose | 799 |
67.3.3Hypnose und implizites Lernen | 801 |
67.3.4Hypnose und Phobien | 801 |
67.3.5Hypnose: Veränderungen im Default Mode Network (DMN) | 802 |
67.4Hypnose und Oxytocin | 803 |
67.5Hypnotische Analgesie | 804 |
67.5.1Strategien der Schmerzkontrolle durch hypnotische Intervention | 804 |
67.5.2Neodissoziationstheorie der hypnotischen Analgesie | 805 |
67.5.3Neurobiologische Korrelate der Schmerzwahrnehmung | 806 |
67.6Fazit | 807 |
Literatur | 808 |
Kapitel-68 | 812 |
Geschichte der Hypnose in Deutschland | 812 |
68.1Die frühe Epoche bis 1775 | 813 |
68.2Die Epoche des Magnetismus zwischen 1775 und 1850 | 814 |
68.2.1Der orthodoxe Mesmerimus | 814 |
68.2.2Der Puységurismus | 821 |
68.2.3Der romantische Somnambulismus | 823 |
68.3Die Epoche des Hypnotismus und der Suggestion Ende des 19. Jahrhunderts | 830 |
68.3.1Der Braidismus, die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Spiritismus und die berufspolitische Auseinandersetzung mit den Laienheilern und Bühnenhypnotiseuren um 1880 | 830 |
68.3.2Der Einfluss von Charcot und der Schule von Nancy | 832 |
68.3.3Albert Molls psychologische Theorie | 832 |
68.3.4Oskar Vogts physiologische Theorie | 833 |
68.3.5Die Zeitschrift für Hypnotismus | 834 |
68.3.6Die Kritik Wilhelm Wundts | 834 |
68.3.7Der Niedergang des Hypnotismus nach 1900 | 835 |
68.4Die Epoche des autogenen Trainings | 836 |
68.5Die Renaissance der Hypnose seit 1975 | 838 |
68.6Schlussbemerkungen | 840 |
Literatur | 840 |
Kapitel-69 | 847 |
Schlussdiskussion | 847 |
69.1Resümee | 848 |
69.2Hypnose als psychodynamische Therapie | 848 |
69.3Hypnose als kognitive Therapie | 849 |
69.4Hypnose als Verhaltenstherapie | 849 |
69.5Hypnose als humanistische Therapie | 850 |
69.6Hypnose als systemische Therapie | 851 |
69.7Hypnose und Achtsamkeit | 851 |
69.8Hypnose als »Hefe« | 852 |
69.9Ausblick | 852 |
Literatur | 853 |
Serviceteil | 854 |
Stichwortverzeichnis | 855 |