„Ich gönne mir das Wort Gott“ | 1 |
Inhalt | 5 |
Vorwort zur Neuauflage | 9 |
Hinführung | 17 |
1. Gott – „schlechtes Stilprinzip“? | 17 |
2. Zum religious turn in der Gegenwartsliteratur | 20 |
3. Gottesrede in der christlichen Literatur | 26 |
4. Literarische Gottesrede in der Krise | 28 |
Erster Teil: Literarische Gottesrede heute Religiöse Identität zwischen Besinnung und Abgrenzung | 33 |
II. Zwischen Fortschreibung und distanzierender Befreiung Evangelische Perspektiven | 142 |
1. „Evangelisch“? – Literarische Momentaufnahmen | 142 |
2. Eva Zeller: „Mein Kinderglaube“ | 144 |
3. Kurt Marti: „gott gerneklein“ | 147 |
4. Gabriele Wohmann: „Wer sagt denn schon noch Gott?“ | 150 |
5. Friedrich Christian Delius: Befreit von dem „unersättlichen Gott“ | 153 |
Keine Möglichkeit, dem Auge Gottes zu entkommen | 154 |
Suchbilder neuer Annäherung | 157 |
6. Therapeutisches Freischreiben von Gottesvergiftungen | 160 |
Adolf Muschg: Das gefangene Lächeln | 160 |
Weitere Beispiele: Altenweger, Schreiber, Orzessek | 162 |
7. Entlarvende literarische Einblicke: Evangelische Pfarrer | 165 |
Nils Mohl | 166 |
Klaas Huizing | 166 |
Christoph Hein | 169 |
Bernhard Schlink | 170 |
Dieter Wellershoff | 172 |
Ulrike Draesner | 174 |
8. Ausblick: ‚Literarischer Kulturprotestantimus‘? | 176 |
I. Heimat im Ritual? Suchwege im Umfeld des Katholizismus | 35 |
1. „Katholisch“? – Literarische Momentaufnahmen | 35 |
Christoph Meckel: Von der „Weltmusik Gottes“ | 35 |
Markus Orths: „keine innere Stimme“ | 37 |
Paul Ingendaay: Warum du mich verlassen hast | 39 |
Veronika Peters: „Was in zwei Koffer passt“ | 41 |
Michael Köhlmeier: „ich weiß, dass es ihn gibt“ | 43 |
Thomas Meineke: Postmodernes Katholizismus-Konglomerat | 45 |
Thomas Glavinic: Auf dem Weg nach Medjugorje | 46 |
Albert Ostermeier: Abgründe eines Abtes | 47 |
Daniel Kehlmann: „Fatum. Das große F“ | 49 |
Markus Feldenkirchen: „Keine Experimente“ | 51 |
2. Heinrich Böll: „das Wort Gott für eine Weile aus dem Verkehr ziehen“ | 52 |
Ein Leben zwischen Frömmigkeit und Rebellion | 53 |
Böll, Religion und die literarische Gottesrede | 56 |
3. Hanns-Josef Ortheil: „immer heimlich an Gott geglaubt“ | 58 |
Die Frage nach dem Glauben an Gott – längst beantwortet! | 59 |
„Eine Kerze anzünden?“ – „Warum nicht?“ | 62 |
Die „Hypnose der Stille“ | 65 |
Eine „Sprache vor Gott“ | 68 |
Ortheil und Religion | 70 |
4. Ulla Hahn: „die Seelenstimme des Menschengeschlechts“ | 71 |
„Es waren die Sätze“: Von der Magie biblischer Sprache | 72 |
Literatur ersetzt Religion | 76 |
„Geprägt von der christlichen Bilderwelt“ – Lyrische Transformationen | 78 |
„Mein Gott“ – Ein widerwörtliches Bekenntnis | 81 |
5. Christoph Peters: „Gottes letzte Nervenzuckungen“ | 84 |
Vom Bild zum Text – poetologische Annäherungen | 85 |
Wir in Kahlenberg | 88 |
6. Ralf Rothmann: „mehr als nur neue, aufgeschreckte Religiosität“ | 91 |
„Natürlich bin ich nicht religiös“ – „wie jeder Engel“ | 92 |
Die 1960er/1970er Jahre als Prägezeit | 94 |
Gebet in Ruinen | 96 |
Spuren katholischer Prägung | 97 |
Biblische Spuren – „Von Mond zu Mond“ | 103 |
Das Numinose als Stilprinzip | 107 |
7. Arnold Stadler: „leichter an Gott zu glauben als an gar nichts“ | 108 |
„Schwackenreuter Passion“ | 109 |
Literarische Transformationen von Erinnerung | 110 |
Gott – ein nicht gesellschaftsfähiges Wort | 112 |
Sehnsucht nach Gott | 114 |
8. Thomas Hürlimann: „Phantomschmerz der amputierten Antennen“ | 119 |
Vom Ordenszögling zum Atheisten | 120 |
Aufbruch der Theodizee-Frage | 122 |
Familiengeschichten: Jüdische und katholische Wurzeln | 125 |
9. Petra Morsbach: „war er Gott gleichgültig“? | 130 |
Ein Pfarrer-Roman im 21. Jahrhundert | 131 |
Das eine – die Theologie | das andere – die Pastoral | 134 |
10. Ausblick: ‚Literarischer Katholizimus‘? | 137 |
III. Neue Sichtbarkeit: Deutsch-jüdische Gegenwartsliteratur | 180 |
1. „Deutsch-jüdische Literatur“? Entwicklungen seit 1945 | 181 |
2. Barbara Honigmann: „Gott im normalen Leben“ | 184 |
Eine Biographie als „dreifacher Todessprung ohne Netz“ | 184 |
Autofiktion als literarisches Verfahren | 187 |
Rollenprosa: „Soharas Reise“ | 188 |
Sohara Serfaty – Auf der Reise zum Ich | 189 |
Die vielen Gesichter des Judentums | 191 |
Sephardim – Aschkenasim: Zwei Lebensweisen | 193 |
Lesereise in die vielfachen Welten des Judentums | 195 |
3. Matthias Hermann: Die „Fingerspuren des Herrn“ | 196 |
4. Benjamin Stein: „Die erzählte Geschichte ist, was am Ende zählt“ | 201 |
„Die Leinwand“ – Zwei Geschichten, ein Buch | 202 |
Orthodoxes Judentum heute: ein Blick auf den Autor | 207 |
Spiegelungen gelebten Judentums 1: Amnon Zichroni | 209 |
Spiegelungen gelebten Judentums 2: Jan Wechsler | 211 |
„Leinwand“ als Grundmetapher | 213 |
5. Lena Gorelik: „ehrlich gesagt nicht besonders religiös“ | 214 |
… russisch, deutsch, jüdisch … | 215 |
Anja Buchmanns Weg ins Judentum | 217 |
Jüdischkeit heute – ein ironisch-satirischer Orientierungskurs | 221 |
Fremdheit aushalten | 224 |
6. Ausblick: Neue Sichtbarkeit des Judentums | 225 |
IV. Erste Spuren: Deutsch-muslimische Gegenwartsliteratur | 227 |
1. „Deutsch-muslimische Literatur“? Überlegungen zu Begriff und Konzeption | 227 |
2. Barbara Frischmuth: „sich mit dem was man tut Gott nähern“ | 229 |
3. Christoph Peters: „vielgestaltig, geistreich, zukunftsträchtig“ | 234 |
„Einbruch des Unbekannten“ | 234 |
Erstbegegnung: „Das Tuch aus Nacht“ | 236 |
Faszination und Abgrund: „Ein Zimmer im Haus des Krieges“ | 237 |
Ein Weg hinein in den islamischen Fundamentalisums | 239 |
Scheiternde Verständigung | 241 |
4. Said: „renitente Gebete“ als Fortschreibung muslimischer Mystik | 244 |
„…soziologisch bin ich muslim…“ | 245 |
Ein agnostischer Suchender und Beter | 247 |
Psalmen als poetisch-religiöse Suchtexte | 249 |
Gedichte in der Erblinie muslimischer Mystik | 251 |
Gegen die Gottesbesitzer – gegen die „kompatible Vernunft“ | 252 |
Absage an Gott – Ringen um Gott | 253 |
Gott auf Augenhöhe | 255 |
5. Ausblick: Erste literarische Sichtbarkeit des Islam | 256 |
Zweiter Teil:Gottesrede als SprachsucheRingen um Ausdruck und Form | 259 |
I. Umkreisen, Verweisen, Benennen: Spuren Gottes in Erzählung und Roman | 259 |
1. Spiegelungen fernöstlicher Religionen | 260 |
2. Juli Zeh: Wenn es Gott nicht gibt | 262 |
3. Weiterschreiben der Bibel: „alle Geschichten, die sich denken lassen“ | 265 |
4. Patrick Roth: „Verhülle dich, denn sie schreiben dich auf!“ | 269 |
„Niemand wie er“: Riverside | 273 |
An der Grenze des Erzählbaren: Totenerweckung und Auferstehung | 277 |
Das Buch Joseph | 281 |
5. Sibylle Lewitscharoff: „an ein dünnes Vielleicht geklammert“ | 284 |
Gottgläubig? – „ein zögerliches Ja“ | 284 |
Pong (1998) – „eine Brücke zu Gott schlagen“ | 286 |
Consummatus (2006) – Berichterstattung vom Jenseits | 288 |
Blumenberg – In der „Schweblage zwischen Heilsanteil und Schuld“ | 293 |
6. Felicitas Hoppe: „Was bleibt ist ein Rätsel“ | 294 |
Ehrliche Erfindungen | 294 |
Spuren katholischer Prägung | 296 |
Literarisch-religiöse Mosaiksteine | 298 |
„Johanna“: (K)ein Heiligenroman | 299 |
Literarische Ausformungen ausufernder Phantasie | 302 |
II. Gemessen am Prüfstein Sprache: Annäherungen an Gott in der Gegenwartslyrik | 304 |
1. Religiöse Spuren in der Lyrik: Ein Panoramablick | 305 |
2. Michael Krüger: „es geht nicht ganz ohne Gott“ | 311 |
Vorsichtige literarische Annäherung an Religion | 312 |
Kirchbesuche – Ironische Brechungen | 315 |
Reden über Religion | 319 |
Schöpfungsmediationen: „Zeitgenossen, / der Gott und ich“ | 321 |
Ein „gut getarnter Mystiker“? | 322 |
3. Hans Magnus Enzensberger: „Warum Gott die Menschen niemals in Ruhe lässt“ | 324 |
Asynchron zum Zeitgeist, auch in Sachen Religion | 325 |
Sehnsuchts-Chiffre „Himmel“ | 327 |
An den Grenzen des Lebens | 329 |
Schöpfungsfrömmigkeit | 333 |
Wider das Religionstabu | 336 |
Literarische Gottesrede heute: Bilanz und Ausblick | 339 |
1. Neue Nähe von Religion und Literatur | 339 |
2. Einwände, Herausforderungen, Rückfragen | 343 |
3. Wenn Gott uns sieht ... | 348 |
4. Neue Versuche mystischer Poesie: Christian Lehnert / Andreas Knapp | 350 |
Die Silbe Gott leer zu halten um den Preis des Verstehens | 351 |
Weiter als der Horizont | 355 |
Literaturverzeichnis | 363 |
I. Primärliteratur | 363 |
II. Sekundärliteratur | 370 |
III. Eigene Vorarbeiten | 377 |
Register | 381 |
Dankeswort | 383 |