Sie sind hier
E-Book

'Ich gönne mir das Wort Gott'

Annäherungen an Gott in der Gegenwartsliteratur

AutorProf. Georg Langenhorst
VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl352 Seiten
ISBN9783451802287
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,99 EUR
In der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur lässt sich ein signifikanter Trend feststellen: Religion, Konfession und Gottesfrage werden zum literarischen Thema, mal direkt und zentral, mal als ein Themenstrang unter vielen. Bei den letzten drei TrägerInnen des Georg Büchner-Preises etwa spielt das Religiöse eine zentrale Rolle: Friedrich Christian Delius (2011), Felicitas Hoppe (2012), Sibylle Letwischaroff (2013). Georg Langenhorst stellte 2009 in der Erstauflage dieses Buches dieses Phänomen erstmals umfassend dar. Die Tendenz zum Religiösen hat sich in den letzten Jahren weiter verstärkt. In der aktualisierten, völlig überarbeiteten Neuauflage werden diese Entwicklungen bis in die Gegenwart aufgezeigt. So entsteht auf neuestem Stand ein Panorama, das die Rede von der 'neuen Religiosität' differenzierend aber eindrücklich bestätigt.

Georg Langenhorst, Dr. theol., geb. 1962, Inhaber der Lehrstuhls für Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg; viel gefragter Referent in der Erwachsenenbildung; Autor zahlreicher Bücher, vor allem im Grenzbereich von Theologie und Literatur.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
„Ich gönne mir das Wort Gott“1
Inhalt5
Vorwort zur Neuauflage9
Hinführung17
1. Gott – „schlechtes Stilprinzip“?17
2. Zum religious turn in der Gegenwartsliteratur20
3. Gottesrede in der christlichen Literatur26
4. Literarische Gottesrede in der Krise28
Erster Teil: Literarische Gottesrede heute Religiöse Identität zwischen Besinnung und Abgrenzung33
II. Zwischen Fortschreibung und distanzierender Befreiung Evangelische Perspektiven142
1. „Evangelisch“? – Literarische Momentaufnahmen142
2. Eva Zeller: „Mein Kinderglaube“144
3. Kurt Marti: „gott gerneklein“147
4. Gabriele Wohmann: „Wer sagt denn schon noch Gott?“150
5. Friedrich Christian Delius: Befreit von dem „unersättlichen Gott“153
Keine Möglichkeit, dem Auge Gottes zu entkommen154
Suchbilder neuer Annäherung157
6. Therapeutisches Freischreiben von Gottesvergiftungen160
Adolf Muschg: Das gefangene Lächeln160
Weitere Beispiele: Altenweger, Schreiber, Orzessek162
7. Entlarvende literarische Einblicke: Evangelische Pfarrer165
Nils Mohl166
Klaas Huizing166
Christoph Hein169
Bernhard Schlink170
Dieter Wellershoff172
Ulrike Draesner174
8. Ausblick: ‚Literarischer Kulturprotestantimus‘?176
I. Heimat im Ritual? Suchwege im Umfeld des Katholizismus35
1. „Katholisch“? – Literarische Momentaufnahmen35
Christoph Meckel: Von der „Weltmusik Gottes“35
Markus Orths: „keine innere Stimme“37
Paul Ingendaay: Warum du mich verlassen hast39
Veronika Peters: „Was in zwei Koffer passt“41
Michael Köhlmeier: „ich weiß, dass es ihn gibt“43
Thomas Meineke: Postmodernes Katholizismus-Konglomerat45
Thomas Glavinic: Auf dem Weg nach Medjugorje46
Albert Ostermeier: Abgründe eines Abtes47
Daniel Kehlmann: „Fatum. Das große F“49
Markus Feldenkirchen: „Keine Experimente“51
2. Heinrich Böll: „das Wort Gott für eine Weile aus dem Verkehr ziehen“52
Ein Leben zwischen Frömmigkeit und Rebellion53
Böll, Religion und die literarische Gottesrede56
3. Hanns-Josef Ortheil: „immer heimlich an Gott geglaubt“58
Die Frage nach dem Glauben an Gott – längst beantwortet!59
„Eine Kerze anzünden?“ – „Warum nicht?“62
Die „Hypnose der Stille“65
Eine „Sprache vor Gott“68
Ortheil und Religion70
4. Ulla Hahn: „die Seelenstimme des Menschengeschlechts“71
„Es waren die Sätze“: Von der Magie biblischer Sprache72
Literatur ersetzt Religion76
„Geprägt von der christlichen Bilderwelt“ – Lyrische Transformationen78
„Mein Gott“ – Ein widerwörtliches Bekenntnis81
5. Christoph Peters: „Gottes letzte Nervenzuckungen“84
Vom Bild zum Text – poetologische Annäherungen85
Wir in Kahlenberg88
6. Ralf Rothmann: „mehr als nur neue, aufgeschreckte Religiosität“91
„Natürlich bin ich nicht religiös“ – „wie jeder Engel“92
Die 1960er/1970er Jahre als Prägezeit94
Gebet in Ruinen96
Spuren katholischer Prägung97
Biblische Spuren – „Von Mond zu Mond“103
Das Numinose als Stilprinzip107
7. Arnold Stadler: „leichter an Gott zu glauben als an gar nichts“108
„Schwackenreuter Passion“109
Literarische Transformationen von Erinnerung110
Gott – ein nicht gesellschaftsfähiges Wort112
Sehnsucht nach Gott114
8. Thomas Hürlimann: „Phantomschmerz der amputierten Antennen“119
Vom Ordenszögling zum Atheisten120
Aufbruch der Theodizee-Frage122
Familiengeschichten: Jüdische und katholische Wurzeln125
9. Petra Morsbach: „war er Gott gleichgültig“?130
Ein Pfarrer-Roman im 21. Jahrhundert131
Das eine – die Theologie das andere – die Pastoral134
10. Ausblick: ‚Literarischer Katholizimus‘?137
III. Neue Sichtbarkeit: Deutsch-jüdische Gegenwartsliteratur180
1. „Deutsch-jüdische Literatur“? Entwicklungen seit 1945181
2. Barbara Honigmann: „Gott im normalen Leben“184
Eine Biographie als „dreifacher Todessprung ohne Netz“184
Autofiktion als literarisches Verfahren187
Rollenprosa: „Soharas Reise“188
Sohara Serfaty – Auf der Reise zum Ich189
Die vielen Gesichter des Judentums191
Sephardim – Aschkenasim: Zwei Lebensweisen193
Lesereise in die vielfachen Welten des Judentums195
3. Matthias Hermann: Die „Fingerspuren des Herrn“196
4. Benjamin Stein: „Die erzählte Geschichte ist, was am Ende zählt“201
„Die Leinwand“ – Zwei Geschichten, ein Buch202
Orthodoxes Judentum heute: ein Blick auf den Autor207
Spiegelungen gelebten Judentums 1: Amnon Zichroni209
Spiegelungen gelebten Judentums 2: Jan Wechsler211
„Leinwand“ als Grundmetapher213
5. Lena Gorelik: „ehrlich gesagt nicht besonders religiös“214
… russisch, deutsch, jüdisch …215
Anja Buchmanns Weg ins Judentum217
Jüdischkeit heute – ein ironisch-satirischer Orientierungskurs221
Fremdheit aushalten224
6. Ausblick: Neue Sichtbarkeit des Judentums225
IV. Erste Spuren: Deutsch-muslimische Gegenwartsliteratur227
1. „Deutsch-muslimische Literatur“? Überlegungen zu Begriff und Konzeption227
2. Barbara Frischmuth: „sich mit dem was man tut Gott nähern“229
3. Christoph Peters: „vielgestaltig, geistreich, zukunftsträchtig“234
„Einbruch des Unbekannten“234
Erstbegegnung: „Das Tuch aus Nacht“236
Faszination und Abgrund: „Ein Zimmer im Haus des Krieges“237
Ein Weg hinein in den islamischen Fundamentalisums239
Scheiternde Verständigung241
4. Said: „renitente Gebete“ als Fortschreibung muslimischer Mystik244
„…soziologisch bin ich muslim…“245
Ein agnostischer Suchender und Beter247
Psalmen als poetisch-religiöse Suchtexte249
Gedichte in der Erblinie muslimischer Mystik251
Gegen die Gottesbesitzer – gegen die „kompatible Vernunft“252
Absage an Gott – Ringen um Gott253
Gott auf Augenhöhe255
5. Ausblick: Erste literarische Sichtbarkeit des Islam256
Zweiter Teil:Gottesrede als SprachsucheRingen um Ausdruck und Form259
I. Umkreisen, Verweisen, Benennen: Spuren Gottes in Erzählung und Roman259
1. Spiegelungen fernöstlicher Religionen260
2. Juli Zeh: Wenn es Gott nicht gibt262
3. Weiterschreiben der Bibel: „alle Geschichten, die sich denken lassen“265
4. Patrick Roth: „Verhülle dich, denn sie schreiben dich auf!“269
„Niemand wie er“: Riverside273
An der Grenze des Erzählbaren: Totenerweckung und Auferstehung277
Das Buch Joseph281
5. Sibylle Lewitscharoff: „an ein dünnes Vielleicht geklammert“284
Gottgläubig? – „ein zögerliches Ja“284
Pong (1998) – „eine Brücke zu Gott schlagen“286
Consummatus (2006) – Berichterstattung vom Jenseits288
Blumenberg – In der „Schweblage zwischen Heilsanteil und Schuld“293
6. Felicitas Hoppe: „Was bleibt ist ein Rätsel“294
Ehrliche Erfindungen294
Spuren katholischer Prägung296
Literarisch-religiöse Mosaiksteine298
„Johanna“: (K)ein Heiligenroman299
Literarische Ausformungen ausufernder Phantasie302
II. Gemessen am Prüfstein Sprache: Annäherungen an Gott in der Gegenwartslyrik304
1. Religiöse Spuren in der Lyrik: Ein Panoramablick305
2. Michael Krüger: „es geht nicht ganz ohne Gott“311
Vorsichtige literarische Annäherung an Religion312
Kirchbesuche – Ironische Brechungen315
Reden über Religion319
Schöpfungsmediationen: „Zeitgenossen, / der Gott und ich“321
Ein „gut getarnter Mystiker“?322
3. Hans Magnus Enzensberger: „Warum Gott die Menschen niemals in Ruhe lässt“324
Asynchron zum Zeitgeist, auch in Sachen Religion325
Sehnsuchts-Chiffre „Himmel“327
An den Grenzen des Lebens329
Schöpfungsfrömmigkeit333
Wider das Religionstabu336
Literarische Gottesrede heute: Bilanz und Ausblick339
1. Neue Nähe von Religion und Literatur339
2. Einwände, Herausforderungen, Rückfragen343
3. Wenn Gott uns sieht ...348
4. Neue Versuche mystischer Poesie: Christian Lehnert / Andreas Knapp350
Die Silbe Gott leer zu halten um den Preis des Verstehens351
Weiter als der Horizont355
Literaturverzeichnis363
I. Primärliteratur363
II. Sekundärliteratur370
III. Eigene Vorarbeiten377
Register381
Dankeswort383

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...