Inhalt | 6 |
Abbildungen | 9 |
An die Leserinnen und Leser | 10 |
1 Kreativität fördern | 11 |
1.1 Kreativer Vorsprung | 11 |
Kreativität als Instrument im Wettbewerb von morgen nutzen | 11 |
1.2 „Kalkulierbar schöpferisch“ | 14 |
Eine kreative Geisteshaltung kultivieren | 14 |
Vom Nutzen der kreativen Geisteshaltung | 16 |
1.3 Kreative Lösungen | 18 |
Ein unerschöpfliches Reservoir nutzen | 18 |
Ideen als plötzliche Erleuchtung | 19 |
Systematische Entwicklung von Lösungen | 20 |
Die Bedeutung des Denkstiles | 21 |
1.4 Impulse durch Perspektivwechselfähigkeit | 24 |
Die multiperspektivische Wahrnehmung trainieren | 24 |
Der räumliche Perspektivwechsel | 25 |
Der sinnesbezogene Perspektivwechsel | 28 |
Der interdisziplinäre Perspektivwechsel | 34 |
1.5 Umgang mit Kreativitätsvampiren | 37 |
Störfaktoren und Ideenkiller erkennen und abwehren | 37 |
Kreativitätsvampir Angst | 38 |
Kreativitätsvampir Expertentum | 42 |
Kreativitätsvampir Perfektionismus | 43 |
Kreativitätsvampir Prinzipien | 44 |
Kreativitätsvampir Routine | 45 |
Kreativitätsvampir Stress | 46 |
Kreativitätsvampir Informationsflut | 47 |
Kreativitätsvampir Zweifel | 47 |
1.6 Kreatives Klima | 49 |
Innovationsfördernde Rahmenbedingungen schaffen | 49 |
Im Klima des Misstrauens | 50 |
Aktive Förderung des Kreativen Klimas in Organisationen | 52 |
Gute Wachstumsbedingungen für Ideen und Innovationen | 53 |
2 Ideen managen im Kreativprozess | 57 |
2.1 Von der Idee zur Innovation | 57 |
Die Wachstumsspirale© in sieben Phasen durchlaufen | 57 |
2. 2 Konstruktives Infragestellen von Gewohntem | 64 |
Aufkeimende Ideen wahrnehmen | 64 |
Kurzprofil der Phase I:Kreative Unzufriedenheit | 64 |
Phasenbeschreibung | 65 |
Techniken | 67 |
2.3 Auf den Punkt gebracht | 72 |
Ein gemeinsames Aufgabenverständnis schaffen | 72 |
Kurzprofil der Phase II:Problemanalyse und Aufgabenformulierung | 72 |
Phasenbeschreibung | 73 |
Techniken | 74 |
Anwendungsbeispiel | 82 |
2.4 Der Sprung in die Kreativität | 87 |
Ideen systematisch produzieren | 87 |
Kurzprofil der Phase III: Ideen-Findung | 87 |
Phasenbeschreibung | 88 |
Das 8 x 1 der Ideenfindung© | 89 |
Der Kreativ-Parcours© mit Warm-up-Übungen | 91 |
Ideenfindungstechniken | 95 |
2.5 Hundert Ideen – und was dann? | 126 |
Strukturiert umgehen mit Ideenvielfalt | 126 |
Kurzprofil der Phase IV: Ideen-Auslese | 126 |
Phasenbeschreibung | 127 |
Techniken | 129 |
2.6 Konsequente Ideen-Realisierung | 152 |
Werkzeuge des Projekt-Managements einsetzen | 152 |
Kurzprofil der Phase V: Ideen-Realisierung | 152 |
Phasenbeschreibung | 153 |
Techniken | 154 |
2.7 Facetten der Objektivität | 169 |
Eine unbestechliche Ideen-Überprüfung vollziehen | 169 |
Kurzprofil der Phase VI: Ideen-Überprüfung | 169 |
Phasenbeschreibung | 170 |
Techniken | 173 |
2.8 Un-Endlich?! | 182 |
Chancen zur Veränderung nutzen | 182 |
Kurzprofil der Phase VII: Erneute Kreative Unzufriedenheit | 182 |
Phasenbeschreibung | 183 |
Techniken | 184 |
Anhang | 185 |
Literaturverzeichnis | 185 |
Sachregister | 187 |
Zu den Autorinnen | 190 |