Sie sind hier
E-Book

Ideen managen

Eine verlässliche Navigation im Kreativprozess

AutorAnnette Blumenschein, Ingrid Ute Ehlers
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl191 Seiten
ISBN9783658077372
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Die Ressource Kreativität ist für Unternehmen im Wettbewerb viel zu wichtig, als dass man sie dem Zufall überlassen darf. Annette Blumenschein und Ingrid Ute Ehlers zeigen in diesem praktischen Handbuch, wie es Unternehmen und Organisationen gelingt, 'kalkulierbar schöpferisch' zu sein und dynamische Innovationsprozesse strukturiert voranzutreiben. Sie stützen sich dabei auf ihre langjährige Erfahrung aus der Beratung sowie auf Erkenntnisse aus Kreativitätsforschung, Lernpsychologie und Ökonomie.

Annette Blumenschein studierte Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Marketing und Wirtschaftspädagogik mit Schwerpunkt Personalentwicklung und arbeitete zunächst in einer Werbeagentur, dann als Beraterin und Trainerin für verschiedene Branchen. Sie ist Inhaberin von ATB Advanced Training Blumenschein in Frankfurt am Main und hält zusammen mit Ingrid Ute Ehlers Vorträge und Impulsreferate über Anwendungsbereiche der strukturierten Kreativität.
Ingrid Ute Ehlers, Diplom-Industriedesignerin, hat eine über 20jährige Praxiserfahrung in der Vermittlung von Kreativ-Kompetenz. Sie ist Gründerin und Inhaberin von PRODUKT + KONZEPT in Frankfurt am Main und hält zusammen mit Annette Blumenschein Vorträge und Impulsreferate über Anwendungsbereiche der strukturierten Kreativität.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Abbildungen9
An die Leserinnen und Leser10
1 Kreativität fördern11
1.1 Kreativer Vorsprung11
Kreativität als Instrument im Wettbewerb von morgen nutzen11
1.2 „Kalkulierbar schöpferisch“14
Eine kreative Geisteshaltung kultivieren14
Vom Nutzen der kreativen Geisteshaltung16
1.3 Kreative Lösungen18
Ein unerschöpfliches Reservoir nutzen18
Ideen als plötzliche Erleuchtung19
Systematische Entwicklung von Lösungen20
Die Bedeutung des Denkstiles21
1.4 Impulse durch Perspektivwechselfähigkeit24
Die multiperspektivische Wahrnehmung trainieren24
Der räumliche Perspektivwechsel25
Der sinnesbezogene Perspektivwechsel28
Der interdisziplinäre Perspektivwechsel34
1.5 Umgang mit Kreativitätsvampiren37
Störfaktoren und Ideenkiller erkennen und abwehren37
Kreativitätsvampir Angst38
Kreativitätsvampir Expertentum42
Kreativitätsvampir Perfektionismus43
Kreativitätsvampir Prinzipien44
Kreativitätsvampir Routine45
Kreativitätsvampir Stress46
Kreativitätsvampir Informationsflut47
Kreativitätsvampir Zweifel47
1.6 Kreatives Klima49
Innovationsfördernde Rahmenbedingungen schaffen49
Im Klima des Misstrauens50
Aktive Förderung des Kreativen Klimas in Organisationen52
Gute Wachstumsbedingungen für Ideen und Innovationen53
2 Ideen managen im Kreativprozess57
2.1 Von der Idee zur Innovation57
Die Wachstumsspirale© in sieben Phasen durchlaufen57
2. 2 Konstruktives Infragestellen von Gewohntem64
Aufkeimende Ideen wahrnehmen64
Kurzprofil der Phase I:Kreative Unzufriedenheit64
Phasenbeschreibung65
Techniken67
2.3 Auf den Punkt gebracht72
Ein gemeinsames Aufgabenverständnis schaffen72
Kurzprofil der Phase II:Problemanalyse und Aufgabenformulierung72
Phasenbeschreibung73
Techniken74
Anwendungsbeispiel82
2.4 Der Sprung in die Kreativität87
Ideen systematisch produzieren87
Kurzprofil der Phase III: Ideen-Findung87
Phasenbeschreibung88
Das 8 x 1 der Ideenfindung©89
Der Kreativ-Parcours© mit Warm-up-Übungen91
Ideenfindungstechniken95
2.5 Hundert Ideen – und was dann?126
Strukturiert umgehen mit Ideenvielfalt126
Kurzprofil der Phase IV: Ideen-Auslese126
Phasenbeschreibung127
Techniken129
2.6 Konsequente Ideen-Realisierung152
Werkzeuge des Projekt-Managements einsetzen152
Kurzprofil der Phase V: Ideen-Realisierung152
Phasenbeschreibung153
Techniken154
2.7 Facetten der Objektivität169
Eine unbestechliche Ideen-Überprüfung vollziehen169
Kurzprofil der Phase VI: Ideen-Überprüfung169
Phasenbeschreibung170
Techniken173
2.8 Un-Endlich?!182
Chancen zur Veränderung nutzen182
Kurzprofil der Phase VII: Erneute Kreative Unzufriedenheit182
Phasenbeschreibung183
Techniken184
Anhang185
Literaturverzeichnis185
Sachregister187
Zu den Autorinnen190

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...