Titelseite | 1 |
Ideenfindung, Problemlösen, Innovation | 4 |
Geleitwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Zu diesem Buch | 12 |
1 Evolution und Kreativität | 19 |
1.1 Herrn Knoblichs Montagmorgen | 19 |
1.2 Ökonomie in der Natur | 22 |
1.3 Vollständigkeit in der Natur | 23 |
1.4 Finalität in der Natur | 24 |
1.5 Die Ökonomie des Denkens | 26 |
2 Wunder technischer Kreativität | 30 |
2.1 Die Entwicklung des Alphabets | 30 |
2.2 Das Zahlensystem | 32 |
3 Worauf es ankommt | 35 |
3.1 Finalität optimal nutzen! | 35 |
3.1.1 Bedeutung von produktiven Zielen | 35 |
3.1.2 Wie gewinnt man präzise Ziele? | 36 |
3.2 Fakten, Vorhersagen, Absichten | 37 |
3.3 Wie man das Übersehen von Wichtigem vermeidet | 40 |
3.3.1 Die Bedeutung von Vollständigkeit | 40 |
3.3.2 Worauf bezieht sich Vollständigkeit? | 42 |
3.3.3 Vollständigkeit und Beziehungen von Fakten und Objekten | 45 |
3.3.4 Wie stellt man Vollständigkeit her? | 47 |
3.3.5 Beispiel: Ein Fliesenproblem | 53 |
3.4 Keine Verschwendung von Denkkapazität! | 55 |
3.4.1 Denkökonomie in der Wissenschaft | 55 |
3.4.2 Denkökonomie im Alltag | 56 |
3.4.3 Die Substanz der Denkökonomie | 57 |
3.4.4 Kompression und Entfaltung | 58 |
3.4.5 Denkökonomie und Zielfindung | 60 |
4 Grundlegende Methoden | 64 |
4.1 Zielemanagement | 64 |
4.1.1 Ziele richtig realisieren | 64 |
4.1.2 Beispiel: Tunnelrauchabzugssystem | 69 |
4.1.3 Wie man Mitwirkende an Zielen beteiligt | 70 |
4.1.4 Neue Anwendungen für bestehende Systeme | 72 |
4.1.5 Beispiel: Leuchtende Folien | 77 |
4.2 Rasche und treffende Bewertung | 78 |
4.2.1 Bewerten als kreative Leistung | 78 |
4.2.2 Kategorien der Bewertung | 79 |
4.2.3 Methoden der Bewertung | 83 |
4.3 Kritische Punkte präzis ermitteln | 87 |
4.3.1 Ziele und Systeme | 87 |
4.3.4 Die Kritische Variable (KV) | 91 |
4.3.5 Das Finden der Kritischen Variablen | 95 |
4.3.6 Schwierige Fälle | 100 |
4.3.7 Verbessern der Kritischen Variablen | 101 |
4.3.8 Ein weiteres Beispiel: Heckraketen | 103 |
4.4 Widerstände elegant beheben | 105 |
4.4.1 Zwei Arten von Widerständen | 105 |
4.4.2 Widersprüche | 105 |
4.4.3 Beispiel: Die filterlose Zisterne | 108 |
4.4.4 Pointieren | 110 |
4.5 Mutationen und Metamorphosen | 117 |
4.5.1 Treibstoffeinsparungen bei Schiffen | 117 |
4.5.2 Die Methode der Metamorphose | 120 |
4.5.3 Elementaroperationen und Variationen | 121 |
4.5.4 Bedeutung der Metamorphose | 122 |
4.5.5 Beispiele | 123 |
4.6 Multifunktionalität | 0 |
4.6.2 Methodik der Multifunktionalität | 129 |
4.6.3 Beispiel: Valvotronic | 132 |
4.7 Spezialisieren | 136 |
4.7.1 Große schwere Maschinen elegant befördern | 136 |
4.7.3 Beispiele für Spezialisierungen | 140 |
4.7.5 Die Gutenberg-Methode | 148 |
4.7.6 Beispiel: Cloud Computing | 152 |
4.8 Lösungen vom Grundsätzlichen her entwickeln! | 153 |
4.8.1 Ein uralter Traum der Menschheit | 153 |
4.8.2 Wirkprinzipien | 154 |
4.8.3 Beispiele für Wirkprinzipien | 156 |
4.9 Das Lösen unlösbarer Probleme | 165 |
4.9.1 Unmögliche Lösungen | 165 |
4.9.2 Die Panoramamethode | 167 |
4.9.3 Beispiel Digitaluhr: Wirkprinzipien nicht nur variieren! | 169 |
4.9.4 Weitere Beispiele | 173 |
5 Spezielle Methoden | 178 |
5.1 Wirkungsvolle und rationale Planung | 178 |
5.1.1 Ein Beispiel aus der Trigonometrie | 178 |
5.1.2 Lenkdrachen für Ozeanschiffe | 180 |
5.1.3 Planungsmethodik | 181 |
5.1.4 Weitere Beispiele | 183 |
5.2 Rückwärtsmethode | 0 |
5.2.2 Beispiel: Vorwärtseinschneiden ins Gelände | 191 |
5.2.3 Die Methode des Rückwärtsplanens | 193 |
5.3 Alles Denkbare erfassen! | 200 |
5.3.1 Negation | 200 |
5.3.2 Kombination | 206 |
5.3.3 Kontrolliertes Erweitern | 211 |
5.3.4 Beispiele | 212 |
5.4 Lösungen aus anderen Gebieten nutzen! | 217 |
5.4.1 Analogien entwickeln | 217 |
5.4.2 Beispiele | 220 |
5.5 Effizienzen finden und steigern | 0 |
5.5.3 Beispiele | 227 |
5.6 Verfahren, um Grundideen und Pläne rasch zu prüfen | 232 |
5.6.1 Muskelkrafthubschrauber | 232 |
5.6.2 Partielle Konkretisierung | 235 |
5.6.3 Beispiel: Solarkocher | 236 |
5.7 Partielles Umkehren bestimmter Parameter | 239 |
5.7.1 Tangentenbussole | 239 |
5.7.2 Methode der partiellen Umkehrung | 241 |
5.8 Zentralisieren: Wann und wann gerade nicht? | 246 |
5.8.1 Bedeutung der Frage | 246 |
6 Strategie: Planen der Methodik | 253 |
6.1 Zum Gebrauch von PROMETIK | 253 |
6.2 Beispiele zur Nutzung der Problemklassen und Denkfiguren | 258 |
6.2.1 Europa-USA in einer Stunde | 258 |
6.2.2 Einsatz der Denkfiguren | 261 |
6.2.3 Dübel | 261 |
6.2.4 Abdriftalarm | 263 |
6.2.5 Quality Function Deployment | 265 |
7 Schlusswort | 271 |
Literatur | 273 |
Stichwortverzeichnis | 279 |