IFRS 5:Die Bilanzierung zur Veräußerung gehaltener Vermögenswerte und aufgegebener Geschäftsbereiche | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abkürzungsverzeichnis | 5 |
Abbildungs-, Tabellen- und Beispielverzeichnis | 7 |
1. Einleitung | 8 |
1.1 Überblick und Bedeutung der Thematik | 8 |
1.2 Problemstellung | 9 |
1.3 Zielsetzung und Verlauf der Untersuchung | 9 |
2. Das Konvergenzprojekt des IASB und FASB | 11 |
2.1 Grundlagen des Konvergenzprojektes | 11 |
2.2 Konvergenzbestreben am Beispiel der Bilanzierung aufzugebender Geschäftsbereiche | 13 |
2.2.1 IAS 35: Aufgabe von Geschäftsbereichen | 13 |
2.2.2 SFAS 144: Accounting for the Impairment or Disposal of Long-Lived Assets | 14 |
2.2.3 IFRS 5 als Ergebnis des Konvergenzprojektes | 16 |
3. Grundlagen und Hintergrund der Bilanzierung nach IFRS 5 | 18 |
3.1 Zweck und Grundsätze der IFRS-Rechnungslegung | 18 |
3.1.1 Die Informationsfunktion der IFRS | 18 |
3.1.2 Der Zielkonflikt zwischen entscheidungsnützlichen und verlässlichenInformationen in der IFRS-Rechnungslegung | 20 |
3.2 Desinvestitionen als Hintergrund des IFRS 5 | 22 |
4. Klassifikation, Bewertung und Ausweis von zur Veräußerung gehaltenem Vermögen | 24 |
4.1 Die Klassifikation als zur Veräußerung gehalten | 24 |
4.1.1 Grundlagen der Klassifizierung | 24 |
4.1.2 Klassifizierung einzelner langfristiger Vermögenswerte | 28 |
4.1.3 Zum Verkauf gehaltene Veräußerungsgruppen | 31 |
4.1.4 Aufgegebene Geschäftsbereiche | 35 |
4.1.5 Beurteilung im Kontext der Informationsfunktion | 38 |
4.2 Erst- und Folgebewertung nach IFRS 5 | 43 |
4.2.1 Grundlagen der Bewertung | 43 |
4.2.2 Einzelne langfristige Vermögenswerte | 48 |
4.2.3 Veräußerungsgruppen und aufgegebene Geschäftsbereiche | 51 |
4.2.4 Mit Weiterveräußerungsabsicht erworbene langfristige Vermögenswerteoder Veräußerungsgruppen | 55 |
4.2.5 Beurteilung im Kontext der Informationsfunktion | 56 |
4.3 Ausweis nach IFRS 5 | 61 |
4.3.1 Einzelne Vermögenswerte und Veräußerungsgruppen | 61 |
4.3.2 Aufgegebene Geschäftsbereiche | 62 |
4.3.3 Beurteilung im Kontext der Informationsfunktion | 70 |
4.4 Reklassifizierung von Vermögenswerten und Veräußerungsgruppen | 73 |
4.5 Zusammenfassung und kritische Würdigung | 74 |
5. Die Bilanzierung nach IFRS 5 aus Unternehmenssicht | 78 |
5.1 Grundlagen der Bilanzpolitik | 78 |
5.2 Gründe für eine Beeinflussung der Informationsdarstellung durch Ausnutzung von Ermessensspielräumen | 80 |
5.3 Darstellung und Beurteilung bilanzpolitischer Spielräume im IFRS 5 | 84 |
5.3.1 Spielräume bei der Klassifikation | 84 |
5.3.2 Spielräume bei der Bewertung | 87 |
5.3.3 Spielräume beim Ausweis aufgegebener Geschäftsbereiche | 89 |
6. Empirische Analyse der Bilanzierung nach IFRS 5 | 91 |
6.1 Anwendung des IFRS 5 in den DAX-30-Unternehmen | 91 |
6.2 Beispiele zur Anwendung des IFRS 5 in der Praxis | 95 |
6.2.1 EO.N AG | 95 |
6.2.2 METRO AG | 97 |
6.2.3 Henkel KGaA | 97 |
6.2.4 Lufthansa AG | 98 |
6.2.5 Merck KGaA | 99 |
6.2.6 Siemens AG | 100 |
6.3 Fallbeispiel: Der Verkauf von Chrysler | 101 |
7. Zusammenfassung | 108 |
Verzeichnis der Literaturquellen | 112 |
Verzeichnis der Internetquellen | 116 |
Verzeichnis der Rechtsquellen | 119 |
Verzeichnis der Geschäftsberichte | 120 |