Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 11 |
Einleitung | 15 |
1.1 Einführung in die wesentliche Problematik | 15 |
1.2 Bisheriger Wissens- und Forschungsstand zum Thema | 18 |
1.2.1 Praxisorientierter Bezugsrahmen | 18 |
1.2.2 Wissenschaftsorientierter Bezugsrahmen | 21 |
1.3 Gang der Untersuchung | 26 |
1.3.1 Ziel der Arbeit | 26 |
1.3.2 Methodik der Bearbeitung | 28 |
1.3.2.1 Ausgewählter Umfang der Arbeit | 28 |
1.3.2.2 Systematik in der weiteren Vorgehensweise | 29 |
Untersuchung grundlegender Wissenschaften zu Organisations- und Prozesstheorien | 32 |
2.1 Grundsatzüberlegungen | 32 |
2.2 Organisationstheoretische Grundlagen | 34 |
2.2.1 Der Organisationsbegriff | 34 |
2.2.2 Die Aufbauorganisation | 36 |
2.2.2.1 Aufgabengefüge | 36 |
2.2.2.2 Organisationsformen/Leitungssysteme | 37 |
2.2.3 Die Ablauforganisation | 39 |
2.3 Prozesstheoretische Grundlagen | 41 |
2.3.1 Der Prozessbegriff | 41 |
2.3.1.1 Prozessmerkmale | 43 |
2.3.1.2 Prozesstypen | 45 |
2.3.2 Prozessorientierung, -management und -organisation | 46 |
2.3.2.1 Inhalt und Ziele der Prozessorientierung | 47 |
2.3.2.2 Umfang des Prozessmanagement | 48 |
2.3.2.3 Abgrenzung von prozessorientierten zu funktions- und projektorientierten Organisationsformen | 50 |
2.3.3 Prozessmanagement-Konzepte | 53 |
2.3.3.1 Übergreifende Prozessmanagement-Konzepte | 55 |
2.3.3.2 Spezifische Prozessmanagement-Konzepte | 57 |
2.3.4 Prozessmanagement-Instrumente | 62 |
2.3.4.1 Übergreifende Prozessmanagement-Instrumente | 63 |
2.3.4.2 Spezifische Prozessmanagement-Instrumente | 66 |
Zwischenergebnis: Auswertung der wissenschaftlichen Theorien anhand unternehmensspezifischer Implikationen | 70 |
3.1 Auswertung der organisationstheoretischen Ansätze | 70 |
3.2 Auswertung der prozesstheoretischen Ansätze | 72 |
3.3 Ableitung eines grundlegenden, prozessorientierten und unternehmensspezifischen Vorgehenskonzeptes | 75 |
3.3.1 Grundsatzüberlegungen | 75 |
3.3.2 Phase der Ist-Analyse | 78 |
3.3.2.1 Unternehmenspositionierung | 78 |
3.3.2.2 Prozess-Identifizierung | 81 |
3.3.2.3 Prozess-Modellierung | 84 |
3.3.3 Phase der Soll-Entwicklung | 88 |
3.3.3.1 Prozess-Implementierung | 89 |
3.3.3.2 Prozess-Evaluierung | 90 |
3.3.3.3 Prozess-Optimierung | 92 |
Methodische Analyse und Verbesserung wertschöpfender Projektentwicklungsprozesse | 95 |
4.1 Positionierung der Immobilien-Projektentwicklung im Unternehmensumfeld | 98 |
4.1.1 Projektentwicklung von Immobilien | 99 |
4.1.1.1 Definition der Immobilien-Projektentwicklung | 99 |
4.1.1.2 Abgrenzung der Immobilien-Projektentwicklung von artverwandten Definitionen | 102 |
4.1.2 Organisation von Projektentwicklungsunternehmen | 104 |
4.1.2.1 Organisationsstrukturen | 107 |
4.1.2.2 Interdisziplinäre Projektorganisationen | 108 |
4.2 Identifizierung der Projektentwicklungsprozesse | 111 |
4.2.1 Projektentwicklungsphasen | 111 |
4.2.2 Abgrenzung der projektentwicklungsspezifischen Primärprozesse von den Unterstützungsprozessen | 115 |
4.3 Modellierung der Projektentwicklungsprozesse | 117 |
4.3.1 Prozessstrukturierung | 117 |
4.3.2 Prozessgestaltung | 119 |
4.3.2.1 Teilprozess Projektakquirierung | 122 |
4.3.2.2 Teilprozess Projektkonzeptionierung | 129 |
4.3.2.3 Teilprozess Projektrealisierung | 133 |
4.3.2.4 Teilprozess Projektvermarktung | 137 |
4.4 Implementierung der Projektentwicklungsprozesse | 143 |
4.5 Evaluierung der Projektentwicklungsprozesse | 146 |
4.5.1 Definition der Prozessmessung | 147 |
4.5.2 Kontrolle des Prozesserfolges | 150 |
4.6 Optimierung der Projektentwicklungsprozesse | 153 |
4.6.1 Auswahl der Prozesse mit Optimierungspotential | 154 |
4.6.1.1 Qualitative Analyse der zu optimierenden Prozesse | 154 |
4.6.1.2 Quantitative Analyse der zu optimierenden Prozesse | 156 |
4.6.2 Bestimmung der übergreifenden Vorgehensmethodik zur Prozessverbesserung | 158 |
4.6.2.1 Vergleich zwischen einer revolutionär-radikalen und evolutionär-kontinuierlichen Vorgehensmethodik | 159 |
4.6.2.2 Optimierungsvorgehen nach BPR und KVP | 162 |
4.6.3 Anwendung der spezifisch ablauforganisatorischen Maßnahmen zur Prozesseffizienzsteigerung | 164 |
Endergebnis: Zusammenfassung und Ausblick | 168 |
5.1 Konsolidierung der Inhalte und Erkenntnisse | 168 |
5.2 Überleitung der Ergebnisse in ein Gesamtmodell des strategischen Prozessmanagements | 172 |
5.3 Schlusswort | 176 |
Anhang | 179 |
6.1 Formblatt zur Prozessmodellierung | 179 |
6.2 Analyseverfahren Electre III zur Auswahl der Optimierungsprozesse | 179 |
6.2.1 Erstellung der Bewertungs-Matrix | 179 |
6.2.2 Ermittlung der Konkordanz-Matrix | 179 |
6.2.3 Abwärtsdestillation aus Outranking-Matrix | 181 |
6.2.4 Aufwärtsdestillation aus Outranking-Relation | 183 |
6.2.5 Ergebnis der Rangfolge aus Abwärts- und Aufwärtsdestillation | 184 |
6.3 Externalitäten (Externe Effekte) im Kontext zur Immobilienwirtschaft | 185 |
6.3.1 Volkswirtschaftliche Definition und Problematik der externen Effekte | 186 |
6.3.2 Immobilienwirtschaftliche Definition der externen Effekte | 188 |
6.3.3 Immobilienwirtschaftliche Maßnahmen zur Berücksichtigung bzw. Beeinflussung externer Effekte | 191 |
6.4 Risikosimulierte Developmentrechnung für die Immobilien-Projektentwicklung | 193 |
Bibliographie | 202 |
Sachverzeichnis | 221 |