Sie sind hier
E-Book

Individualisierung durch Digitalisierung. Wie sich die Individualisierung am Beispiel des Crowdworkings widerspiegelt

AutorJan-Peter Schütz
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl22 Seiten
ISBN9783668827707
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Vertiefungsseminar zum Spezialisierungsmodul Politik und Wirtschaft: SE Digitalisierung der Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgende Frage wird in der Hausarbeit beantwortet: Inwiefern spiegelt sich in der Bundesrepublik Deutschland im Bereich des Crowdworkings die Individualisierung nach Beck und Beck-Gernsheim wider? Zur Beantwortung dieser Frage wird zunächst zum Verständnis der Begriff Crowdworking ausführlich definiert. Da Werneke mit seiner Aussage impliziert, dass das Phänomen Crowdworking ein Effekt der Digitalisierung darstellt, wird im darauffolgenden Kapitel erklärt, in welchem zeitlichen Zusammenhang Crowdworking mit der Digitalisierung beziehungsweise der Vollautomatisierung gesehen werden kann. Um tiefer in das Phänomen einzusteigen, wird in Kapitel 2.3 erläutert, wie genau ein Arbeitsprozess auf solchen Plattformen aussieht. Damit auch aus der Perspektive der CrowdworkerInnen selbst herausgefunden werden kann, welche Aspekte der Individualsierung sich widerspiegeln, wird in Kapitel 2.4 zusammengefasst, welche Motive und Arbeitsbedingungen CrowdworkerInnen aufweisen. In Kapitel 2.5 werden die Hauptaspekte der Theorie zusammengefast. Das Kapitel wurde gewählt, damit ein grober Überblick über die Theorie erlangt werden kann. In den darauffolgenden Kapiteln erfolgt letztendlich die Analyse mit dem Hinblick auf die Beantwortung der oben genannten Forschungsfrage. Bei der Analyse wird ein deduktives Vorgehen gewählt. Es werden Hypothesen aus der Theorie abgeleitet, die mit Aussagen aus den vorherigen Kapiteln getestet werden. Im Fazit werden noch einmal die Erkenntnisse zusammengefasst und versucht die Forschungsfrage zu beantworten. Angeschlossen wird das Fazit mit dem Ausblick auf noch offene Forschungsfragen zum Themenfeld. Nach aktuellsten Erkenntnissen ist die Durchführung des Crowdworkings bis heute noch eine Minderheit der Unternehmen in Deutschland. Jedoch ist erkennbar, dass sich diese Minderheit in einem wachsenden Prozess befindet, weswegen davon ausgegangen werden kann, dass diese Arbeitsform bei Unternehmen weiterhin an Bedeutung gewinnen wird. Die zu beantwortende Forschungsfrage wurde gewählt, da dieses Themenfeld in der Literatur bisher rar vorhanden ist. Dies kann insbesondere darauf zurückzuführen sein, weil sich die Durchführung des Crowdworkings noch als eine Minderheit darstellt. Deshalb soll in dieser Hausarbeit ein erster Ausblick über Crowdworking und der nach Werneke vermeintlich einhergehenden Individualisierung geliefert werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...