Vorwort der Herausgeber | 5 |
Prolog | 6 |
OSS-Netzwerk | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Autorenverzeichnis | 12 |
Teil I Grundlagen | 15 |
Einleitung | 16 |
1. Problemstellung | 17 |
2. Zielsetzung | 19 |
3. Aufbau | 21 |
Literatur | 22 |
Fabrikplanung | 23 |
1. Fabrikplanung als lebenszyklusorientierte Managementfunktion | 24 |
2. Internationalisierung der Fabrikplanung als industrielle Dienstleistung | 29 |
Literatur | 38 |
One-Stop Service | 40 |
1. Full-Service | 41 |
2. Nachfragemotive zum Kauf eines Full-Services | 43 |
3. Anbietermotive zur Offerierung eines Full-Services | 44 |
4. Allgemeine Kooperationsformen für Full-Services | 48 |
5. Spezielle Kooperationsformen: OSS-Klassen | 50 |
6. Kooperationsformen für Internationalisierungsvorhaben | 54 |
Literatur | 56 |
Teil II Strategische Planung | 58 |
Bestimmung relevanter Zielmärkte | 59 |
1. Einleitung | 60 |
2. Ansätze zur Marktstrukturierung und Selektion | 62 |
2.1 Portfoliomodell und Länderbewertung | 62 |
2.2 Verfahren zur Länderauswahl | 65 |
2.2.1 Gruppierungsverfahren | 66 |
2.2.2 Filterverfahren | 67 |
2.3 Vorund Nachteile der Länderauswahlverfahren | 69 |
3. Marktauswahlverfahren für One-Stop Services | 71 |
3.1 Bewertungsmethodik | 72 |
Literatur | 78 |
Service Engineering | 79 |
1. Einleitung | 80 |
2. Modularisierung | 81 |
2.1 Service Blueprint | 81 |
2.2 Dienstleistungstypen | 83 |
3. Leistungstiefengestaltung | 86 |
3.1 Leistungstiefe | 86 |
3.2 Ansätze zur Leistungstiefengestaltung | 87 |
3.3 Aktualität der genannten Ansätze | 92 |
3.4 Potenzial-Analyse | 93 |
3.5 Leistungstiefengestaltung für das OSS-Netzwerk | 98 |
4. Systembündelung | 106 |
4.1 Übergreifende Maßnahmen | 106 |
4.2 Maßnahmen für die Potenzialdimension | 107 |
4.3 Maßnahmen für die Prozessdimension | 112 |
4.4 Maßnahmen für die Ergebnisebene | 116 |
Literatur | 117 |
Teil III Marketing | 121 |
Grundlagen | 122 |
1. Marketing | 123 |
2. Dienstleistungsmarketing | 125 |
3. Netzwerkmarketing | 126 |
4. Internationales Marketing | 130 |
4.1 Einleitung | 130 |
4.2 Grundausrichtungen im internationalen Marketing | 131 |
4.3 Besonderheiten | 135 |
Literatur | 139 |
Strategisches Marketing eines OSS-Netzwerkes | 141 |
1. Einleitung | 142 |
2. Situationsanalyse | 143 |
2.1 Umweltanalyse | 144 |
2.2 Marktund Netzwerkanalyse | 145 |
3. SWOT-Analyse | 148 |
4. Strategieempfehlungen | 152 |
5. Fazit | 154 |
Literatur | 155 |
Operatives Marketing eines OSSNetzwerkes | 156 |
1. Marketing-Mix | 157 |
1.1 Produktpolitik | 159 |
1.2 Preispolitik | 160 |
1.3 Distributionspolitik | 161 |
1.4 Personalpolitik | 162 |
1.5 Prozesspolitik | 162 |
1.6 Ausstattungspolitik | 163 |
1.7 Kommunikationspolitik | 163 |
2. Kommunikationsleitfaden | 164 |
2.1 Akquisitionsprozess | 166 |
2.2 Kommunikationsinstrumente | 168 |
2.3 Zielgruppe | 171 |
2.4 Kostenarten | 173 |
3. Empfehlungen | 174 |
3.1 Empfehlungen für die Vorakquisition | 174 |
3.2 Empfehlungen für die Akquisition | 180 |
3.3 Empfehlungen für den Aufbau von Kundenempfehlungen | 186 |
Literatur | 192 |
Teil IV Erbringung/Durchführung | 195 |
Arbeitsorganisations und Organisationsentwicklung | 196 |
1. Aufgaben und Organisation der Fabrikplanung | 197 |
2. Problemstellung | 199 |
3. Zielsetzung und Aufbau des Buchteils | 202 |
Literatur | 204 |
Methode zur Prognose des Zeitverbrauchs in internationalen Planungsprojekten | 205 |
1. Anforderungen an die Methodenentwicklung | 206 |
2. Beschreibung der Methode zur Schätzung des Zeitverbrauchs | 207 |
3. Ergebnisse einer Fallstudie im Unternehmen | 209 |
4. Softwareentwicklung | 211 |
Literatur | 213 |
Vorgehensmodell zur Bildung von Fachplanungsteams | 214 |
1. Grundlegendes Vorgehen | 215 |
2. Einflüsse der Internationalisierung | 218 |
Literatur | 220 |
Tätigkeitsanalyse und Personalentwicklungskonzepte | 221 |
1. Analyse der Tätigkeit von Projektleitern | 222 |
1.1 Methodik und Durchführung der Tätigkeitsanalyse | 222 |
1.2 Hypothesenbildung | 226 |
1.3 Statistische Auswertung der Ergebnisse | 229 |
1.4 Ergebnisinterpretation | 252 |
2. Qualifizierungsmodul: Zeitmanagement und Selbstorganisation | 261 |
3. Qualifizierungsmodul: Kommunikation mit dem Kunden | 264 |
Literatur | 267 |
Industrielle Betreibermodelle | 268 |
1. Grundlegende Begrifflichkeiten | 269 |
1.1 Ausgangslage | 269 |
1.2 Definitionsansatz | 270 |
1.3 Makro-Organisation industrieller Betreibermodelle | 273 |
1.4 Projektphasen industrieller Betreibermodelle | 275 |
1.5 Chancen und Risiken industrieller Betreibermodelle | 277 |
1.6 Morphologie möglicher industrieller Betreibermodelle | 279 |
2. Typologie industrieller Betreibermodelle (aus Sicht des Projektträgers) | 286 |
2.1 Ausgangspunkt und Vorgehen | 286 |
2.2 Ordnung und Auswahl der für die Typologie relevanten Merkmale | 288 |
2.3 Typenbildung für die Natur des Planungsobjektes | 295 |
2.4 Archetypen für die Ausgestaltung der Leistungserbringung | 302 |
2.5 Typologisierungsmatrix industrieller Betreibermodelle | 312 |
3. Bewertungsmethodik industrieller Betreibermodelle (aus Sicht des Projektträgers) | 313 |
3.1 Anforderungen an die Bewertungsmethodik | 314 |
3.2 Vorgehensweise | 315 |
4. Betreibermodelle für ein OSS-Netzwerk | 322 |
Literatur | 328 |
Vertragsgestaltung bei Betreibermodellen | 332 |
1. Überblick | 334 |
2. Vertragliche Beziehungen im Rahmen von Betreibermodellen für kleine und mittlere Unternehmen | 335 |
3. Strategische Allianzen | 335 |
3.1 Rechtsformen der Kooperation | 335 |
3.1.1 Generalunternehmer/Subunternehmer | 335 |
3.1.2 Gesellschaftsrechtlicher Zusammenschluss | 336 |
3.1.3 Gesellschaftsrechtliche Besonderheiten für strategische Allianzen | 338 |
4. Das Vertragsverhältnis zwischen der Kooperationsgesellschaft und dem Auftraggeber (Betreibermodell) | 339 |
4.1 Erforderliche Vertragstypen für die Umsetzungeines Betreibermodells | 339 |
4.2 Die Überlassung der Industrieund Fabrikanlage an den Betreiber | 339 |
4.2.1 Leihvertrag | 340 |
4.2.2 Pachtvertrag | 340 |
4.2.3 Leasingvertrag | 341 |
4.2.4 Dauerliefervertrag | 342 |
4.3 Weitere Besonderheiten des Betreibervertrages | 344 |
5. Betreiber GmbH Satzung | 345 |
5.1 Mustervertrag (Betreiber GmbH-Satzung) | 346 |
5.2 Kommentierung (Betreiber GmbH-Satzung) | 357 |
6. Leihvertrag | 369 |
6.1 Mustervertrag (Leihvertrag) | 370 |
6.2 Kommentierung (Leihvertrag) | 374 |
7. Pachtvertrag | 377 |
7.1 Mustervertrag (Pachtvertrag) | 378 |
7.2 Kommentierung (Pachtvertrag) | 382 |
8. Leasingvertrag | 385 |
8.1 Mustervertrag (Leasingvertrag) | 386 |
8.2 Kommentierung (Leasingvertrag) | 390 |
9. Dauerliefervertrag | 393 |
9.1 Mustervertrag (Dauerliefervertrag) | 394 |
9.2 Kommentierung (Dauerliefervertrag) | 400 |
10. Zusammenfassung | 404 |
Literatur | 406 |
Teil V Alleinstellungsmerkmal | 408 |
Wandlungsfähigkeit | 409 |
1. Notwendigkeit der Wandlungsfähigkeit | 410 |
1.1 Kriterien für die Wandlungsfähigkeit | 415 |
2. Analyse funktionaler Anforderungen an Fabrikbauten | 416 |
2.1 Allgemeine funktionale Anforderungen | 416 |
2.2 Nutzungsbereiche im Industriebau | 418 |
2.2.1 Funktionale Anforderungen an Produktion und Fertigung in Abgängigkeit von Fertigungsprinzipien | 420 |
3. Einflussfaktoren auf die Wandlungsfähigkeit der Baustruktur | 425 |
3.1 Einflussgrößen und Gestaltungselemente der Wandlungsfähigkeit | 425 |
3.2 Anforderungen an die Baustruktur | 427 |
3.2.1 Modularität und Baustruktur | 427 |
3.2.2 Kompatibilität und Baustruktur | 427 |
3.2.3 Universalität und Baustruktur | 428 |
3.2.4 Skalierbarkeit und Baustruktur | 430 |
3.3 Grad der Wandlungsfähigkeit der Baustruktur | 431 |
4. Bewertung der Wandlungsfähigkeit der Baustruktur aus Stahlbetonfertigteilen für Fabrikplanung | 435 |
Literatur | 437 |
Mobilität | 438 |
1. Notwendigkeit der Mobilität | 439 |
2. Zunahme von Auslandsinvestitionen von Industrieunternehmen | 442 |
3. Zielstellung der Mobilität von Fabrikbauten | 443 |
4. Anforderungen an die Mobilität von Fabrikbauten | 444 |
4.1 Allgemeine Anforderungen an die Mobilität | 444 |
4.2 Anforderungen an die Gebäudestruktur hinsichtlich Mobilität | 445 |
4.2.1 Die Gebrauchsanforderungen | 446 |
4.2.2 Die Gebrauchseigenschaften | 447 |
4.3 Anforderungen an mobile wieder verwendbare Baustrukturen | 449 |
5. Bewertung der Mobilität von Baustrukturen | 451 |
6. Beispiele für die Mobilität von Baustrukturen | 454 |
6.1 Standortverlagerung | 454 |
6.2 Lösbare Verbindungsmittel als Voraussetzung für mobile Baustrukturen | 457 |
6.2.1 Technologische Anforderungen | 458 |
6.2.2 Anforderungen im Entwurfs- und Konstruktionsprozess | 459 |
Literatur | 462 |
Recycling rückgebauter industrieller Bausubstanz | 463 |
1. Einleitung | 464 |
2. Produktrecycling | 466 |
3. Materialrecycling | 470 |
4. Kennzeichnung von Bauteilen | 471 |
Literatur | 474 |
Kosten der Wandlungsfähigkeit | Gewährleistung475 |
1. Allgemeines | 476 |
2. Auswertung der Kosten bei Neubau und Remontage | 477 |
3. Erweiterungsgedanke im Planungsprozess | 479 |
4. Deund Remontage | 482 |
5. Gewährleistung | 485 |
6. Zusammenfassung | 486 |
Teil VI Fazit | 488 |
Fazit und Ausblick | 489 |
1. Produktivität von Dienstleistungen | 489 |
2. Ressourceneffiziente Fabrikplanung und -betrieb | 491 |
3. Kopplung von Projektmanagement und Wissensmanagement | 492 |
Anhang | 498 |
Glossar | 501 |
DataWarehous | 501 |
Dokumenten-Management-Systeme | 501 |
EDI (Electronic Data Interchange) | 501 |
ERP (Enterprise Ressource Planning) | 501 |
Extranet | 501 |
Groupware | 501 |
Internet | 501 |
Intranet | 501 |
Shared Application | 502 |
Shared Whiteboard | 502 |
Videokonferenzen | 502 |
Workflow-Management-Systeme | 502 |
Internationalisierungscheck | 503 |
Stichwortverzeichnis | 509 |