Sie sind hier
E-Book

Inflationsindexierte Anleihen

AutorMarkus Hertrich
VerlagIgel Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl72 Seiten
ISBN9783868159950
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis53,00 EUR
In den letzten Jahren hat die Anzahl an Ländern, die an das nationale Preisniveau gekoppelte Staatsanleihen emittieren, enorm zugenommen. Die Indexierung soll dabei sowohl Investoren als auch Emittenten vor Kaufkraftverlusten schützen.
So innovativ dies klingen mag, so ist dieses Konzept jedoch keineswegs neu. Im frühen 20. Jahrhundert wurde die Indexierung von Obligationen bereits von renommierten Ökonomen wie Irving Fisher befürwortet. Doch erst nach dem 2. Weltkrieg wurde dieses Konzept in großem Umfang im Zusammenhang mit Anleihen umgesetzt. In den Folgejahren legten im Wesentlichen Länder, die unter hohen Inflationsraten litten und oftmals hoch verschuldet waren, inflationsgeschützte Anleihen auf. In der letzten Dekade haben führende Industrienationen wie z.B. Deutschland Realzinsanleihen eingeführt, ein Land, das sich seit über 30 Jahren durch eine im internationalen Vergleich niedrige Inflationsrate und eine glaubwürdige Geldpolitik auszeichnet.
Das vorliegende Buch setzt sich mit der Frage auseinander, welche Gründe für und welche gegen die Emission indexierter Bonds sprechen. Um diese Frage zu beantworten, stelle ich zunächst diese Anlageklasse vor, hebe Unterschiede zu nominalen Bonds hervor und beschreibe den Markt für Realzinsanleihen. Im Anschluss daran werden Gründe für und gegen die Einführung realer Obligationen präsentiert, dabei wird sowohl auf historische Beweggründe als auch auf Argumente aus wirtschaftstheoretischer Sicht eingegangen. Es folgt eine Übersicht der empirischen Studien, die mittels Daten von Realzinsanleihen marktbasierte Inflationserwartungen und Risikoprämien schätzen. Der letzte Abschnitt beschreibt schließlich die Entstehung eines der größten Märkte inflationsgeschützter Anleihen, nämlich den Markt für Realzinsanleihen in Großbritannien. Anhand einiger Zeitreihen aus diesem Land wird im darauf folgenden Abschnitt gezeigt, wie eine solche Risikoprämie geschätzt werden kann und wie Inflationserwartungen ermittelt werden können. Es folgt ein kurzes Fazit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Abkürzungsverzeichnis6
Einleitung7
A. Grundlagen und Eigenschaften inflationsindexierter Anleihen9
A.1 Begriffe und Definitionen9
A.2 Unterschiede zu nominalen Bonds13
A.3 Marktbeschreibung16
B. Inflationsindexierte Anleihen in Theorie und Praxis18
B.1 Historische Beweggründe am Beispiel Massachusetts und Finnlands18
B.2 Angebot und Nachfrage nach realen Bonds aus theoretischer Sicht21
B.3 Empirischer Informationsgehalt realer Bonds32
C. Grundlagen und Historische Perspektive am Beispiel Großbritanniens38
C.1 Beispiel Großbritannien38
C.2 Berechnung der BEIR und der Inflationsrisikoprämie am BeispielUK42
Fazit46
Literaturverzeichnis47
Anhang52

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...