1 Die Geschichte der Infografik | 11 |
1.1 Information und Desinformation | 12 |
1.2 Die ersten Infografiken | 14 |
Gaunerzinken | 14 |
Schandbilder | 15 |
Infografiken als Aufreger | 16 |
Infografiken zu besonderen Leistungen | 17 |
Infografik nach dem Buchdruck | 17 |
1.3 Protagonisten der Infografik | 18 |
2 Infografik – eine erste Einordnung | 23 |
2.1 Der Einsatz einer Infografik | 24 |
Die sieben klassischen Einsatzzwecke | 24 |
2.2 Was kann Infografik leisten und was nicht? | 28 |
2.3 Was macht eine gute Infografik aus? | 28 |
Merksatz für eine gute Infografik | 29 |
2.4 Text, Foto oder Infografik? | 32 |
Wann sind Fotos besser als eine Infografik? | 32 |
Wann sind Texte besser als eine Infografik? | 32 |
Wann ist Illustration besser als eine Infografik? | 33 |
2.5 Welche Arten von Infografiken gibt es? | 34 |
Infografiken in den Medien | 35 |
Infografiken in der Unternehmenskommunikation | 35 |
Infografiken in der Werbung | 36 |
Infografiken im öffentlichen Raum | 36 |
Infografiken im Schulunterricht | 37 |
Barrierefreie Infografiken | 38 |
2.6 Einsatz von Interaktivität und Animation in der digitalen Infografik | 39 |
Interaktivität | 40 |
Animation | 40 |
2.7 Aktuelle Trends | 42 |
Die Produktion von XXL-Grafiken als Prestigeobjekte | 42 |
Der Einsatz von Mini-Infografiken als Teil von Fließtext | 42 |
Der Einsatz von »Grenzgängern« zwischen den Infografik-Welten | 43 |
Eierlegende Wollmilchsau | 44 |
Regelmäßig erscheinende seitenfüllende Grafiken | 44 |
3 Die Zusammenarbeit mit dem Kunden | 47 |
3.1 Das gute Briefing als Grundlage | 49 |
Was muss im Briefing festgelegt werden? | 49 |
Zeitvorgaben beachten | 50 |
Die Zielgruppe definieren | 50 |
Das Medium bestimmen | 50 |
Die Gestaltung der Infografik | 51 |
Übersetzung, Aktualisierung und Erweiterung | 53 |
Wer liefert welche Daten? | 54 |
Nutzungsrechte und Sperrfristen | 56 |
3.2 Zeitplanung | 57 |
3.3 Eine Infografik für verschiedene Kunden | 58 |
Anpassung einer Infografik durch den Kunden | 59 |
Sinnvoller Aufbau für mehrere Kunden | 62 |
Extreme Formate | 62 |
3.4 Kalkulation der Infografik | 63 |
4 Von der Planung bis zur Präsentation | 65 |
4.1 Die grobe Planung | 66 |
4.2 Die exakte Planung | 68 |
Der Einsatzzweck der Infografik | 68 |
Die Zielgruppe | 69 |
Das Medium | 71 |
Das Format | 72 |
Das Corporate Design | 77 |
Schwarzweiß oder Farbe? | 77 |
Der Gestaltungsansatz | 80 |
Das Umfeld | 82 |
Die Abnahme | 83 |
Die Zeitplanung | 83 |
4.3 Ideenfindung | 84 |
Vorsorgen für die Kreativitätsblockade: die »Vorratskammer« | 85 |
Kreativitätsmethoden für die Hinterhand | 89 |
4.4 Storytelling in einer Infografik | 93 |
Arten des Erzählens | 94 |
4.5 Recherche | 98 |
Die W-Fragen | 98 |
Informationen finden | 101 |
Plausibilitätscheck durchführen! | 101 |
Ihre Infografik als Quelle für andere | 102 |
4.6 Der Entwurf | 105 |
Der Entwurf und der Kunde | 105 |
Die Entwurfstechnik: Collage, Scribble, Digitales | 106 |
Der Umgang mit Text | 107 |
4.7 Korrekturläufe und Freigabe | 108 |
Den Kunden einbinden | 108 |
Der Datenaustausch mit dem Kunden | 109 |
Rückmeldung einholen | 109 |
Änderungswünsche | 110 |
Freigabe? | 111 |
4.8 Präsentation der Infografik | 111 |
Präsentation vor dem Kunden | 112 |
4.9 Infografiken ablegen und wiederfinden | 116 |
IPTC | 116 |
4.10 Verbreitung von Infografiken in fremden Märkten | 117 |
5 Benutzerführung und Gestaltung | 119 |
5.1 Der Aufbau einer Infografik | 121 |
Wiedererkennung zunutze machen | 121 |
Der grundsätzliche Aufbau der Infografik | 122 |
Aufbau und Hierarchisierung | 125 |
5.2 Wahrnehmungspsychologische Aspekte | 127 |
Symbole und kulturelle Unterschiede in der Wahrnehmung | 130 |
5.3 Leser führen mit Gestaltung | 131 |
Die grafischen Grundelemente einer Infografik | 132 |
Gewichtung durch Position | 134 |
Gewichtung durch Größe | 135 |
Gewichtung durch Farbe | 135 |
Hintergrundinfo: Die Farbwahl mittels Farbkreis | 136 |
Harmonien | 136 |
Gewichtung durch Kontrast | 137 |
Hintergrund | 139 |
5.4 Die Textgestaltung in einer Infografik | 139 |
Lesbarkeit steht über allem! | 140 |
Textblöcke sollten möglichst kurz sein | 141 |
Die Wort-Bild-Balance beachten | 142 |
5.5 Barrierefreiheit | 143 |
Die Problematik | 144 |
Aufbau der barrierefreien Infografik | 145 |
Orientierung an Textregeln | 147 |
5.6 Fazit | 151 |
6 Bausteine einer Infografik | 153 |
6.1 Balken | 155 |
Sonderfall gebrochene Balken | 155 |
6.2 Säulen | 158 |
Besser Säulen oder Balken verwenden? | 159 |
6.3 Torten | 160 |
Donuts, Meisen- und Rettungsringe | 162 |
6.4 Fieberkurven oder Liniendiagramme | 162 |
Die Skala | 162 |
Probleme bei der Verwendung von Fieberkurven | 163 |
Sonderfall Flächendiagramm | 165 |
6.5 Stammbäume und Ablaufdiagramme | 167 |
Stammbäume | 167 |
Ablaufdiagramm | 168 |
6.6 Schematische Darstellungen, Schnitte, Explosionsdarstellungen | 170 |
Schematische Darstellungen | 170 |
Schnitte | 170 |
Explosionszeichnung | 172 |
6.7 Karten | 172 |
Das Problem | 172 |
Weltprojektionen | 174 |
Arten von Karten | 177 |
Einsatz von Karten | 179 |
Das Erstellen von Karten für Infografiken | 182 |
6.8 Die Beschriftung | 184 |
Beschriftung der Grundelemente | 184 |
Varianten der Beschriftung | 185 |
Problematische Beschriftungen | 187 |
6.9 Zeitleisten | 190 |
Aufbau von Zeitleisten | 190 |
Zeitleisten vorher und nachher: gut und noch besser | 194 |
6.10 Statusmeldungen | 195 |
6.11 Legenden | 196 |
7 Zahlen visualisieren | 199 |
7.1 Die Darstellung von Zahlenwerten | 200 |
Prozentwerte | 200 |
Abweichungen | 202 |
Mehrfachnennungen | 204 |
Durchschnitt | 204 |
7.2 Probleme mit Zahlen | 204 |
Sehr große Werte, sehr kleine Abweichungen | 204 |
Fehlende Zahlen | 205 |
7.3 Skalen | 206 |
Der Einsatz von Skalen | 206 |
Mehrere Skalen | 208 |
8 Grafische Elemente in Infografiken | 211 |
8.1 Gegenstände in Infografiken abbilden | 212 |
Klare Silhouette | 213 |
Charakteristische Merkmale | 214 |
Angemessene Detailtiefe | 214 |
Stilgerechte Umsetzung | 215 |
8.2 Menschen und Tiere | 215 |
Erkennbarkeit | 216 |
Die Detailtiefe | 216 |
Die klare Silhouette | 217 |
8.3 Das Zeichnen von Menschen | 218 |
Proportionen | 218 |
Aktionen und Situationen, Gefühle und Emotionen | 219 |
8.4 Schatten | 222 |
Wie Schatten richtig fallen | 223 |
Schatten bei komplexeren Objekten | 225 |
8.5 Bildideen entwickeln | 229 |
Visualisierungsübungen | 229 |
Nuancen bei der Visualisierung beachten | 230 |
9 Digitale Infografik für Web und Mobile | 231 |
9.1 Arten von Infografik für Web und Mobile | 232 |
Statische Infografiken für Web und Mobile | 232 |
Storytelling-Infografik | 234 |
Animation und Videografiken | 234 |
Dynamische Infografiken und Statistiken | 235 |
Interaktive Karten | 236 |
Fullpage-Infografiken | 237 |
Widgets und Dashboards | 238 |
9.2 Von Print zu Web: Die Besonderheiten digitaler Infografiken | 238 |
Technische Rahmenbedingungen | 239 |
Anordnen für den Bildschirm | 241 |
9.3 Neuerstellung digitaler Infografiken | 243 |
Layoutplanung | 243 |
Software | 244 |
9.4 Shareable Assets | 244 |
Aufmerksamkeit als Währung | 244 |
Von der Grafik zur Story | 245 |
Welche Storytelling-Infografiken gibt es? | 246 |
Infografiken, die man gerne teilt | 249 |
Das richtige Format für das richtige Netzwerk | 250 |
Suchmaschinenoptimierung | 252 |
Infografiken einfach selber machen | 252 |
9.5 Dynamische Infografiken: Animation | 255 |
Animation durch Farbveränderungen | 256 |
Bewegungsanimation | 257 |
Wiederholung | 259 |
Ausschnitt und Morphing | 260 |
9.6 Interaktive Infografiken | 261 |
Tooltips: Zusatzinfos per Mouseover | 262 |
Modals und Sidebars: Zusatzinfo per Tippen | 263 |
Auseinanderziehen: Zusatzinfo per Zoom | 264 |
Zustand verändern per Drag | 264 |
Keep it simple, stupid | 265 |
9.7 Zur Laufzeit Daten laden | 266 |
Mit Wireframes zum Erfolg | 266 |
JSON-APIs – oder wo kommen die Daten her? | 267 |
Diagramme mit Highcharts und Google Charts erzeugen | 269 |
9.8 Karten als Infografiken | 271 |
Verwendung von Kartendaten | 271 |
Gelungene Karten | 273 |
9.9 Fullpage-Infografiken: Think big | 276 |
Responsive Infografiken | 277 |
Navigation mit Infografiken | 280 |
Microsites, Präsentation, Jahresabschlüsse | 281 |
Spielerischer Umgang mit Informationen | 281 |
10 3D für die Infografik | 285 |
10.1 Der Einsatz von 3D in Infografiken | 286 |
Wann sollte man 3D einsetzen? | 287 |
3D und der Kunde | 295 |
10.2 Einfache Formen dreidimensionaler Gestaltung | 296 |
Isometrische Perspektive | 298 |
Militär- bzw. Kabinettperspektive | 302 |
Farbperspektive und Detailperspektive | 302 |
3D in der Praxis | 305 |
10.3 Perspektive mit Fluchtlinien | 310 |
Begriffsdefinitionen | 310 |
Vervielfältigung eines 3D-Elements | 311 |
Komplexe 3D-Elemente gestalten | 315 |
10.4 3D-Elemente für die Infografik | 320 |
3D-Elemente einkaufen | 320 |
Die Arbeit in einer 3D-Software | 321 |
3D-Elemente in eine 2D-Infografik integrieren | 322 |
11 Problemlösungen | 325 |
11.1 Der Umgang mit Unschärfen | 326 |
11.2 Was alles schiefgehen kann | 328 |
11.3 Survival Kit für Infografiker | 331 |
Was jeder Infografiker braucht, um überleben zu können | 332 |
Ein eigenes Archiv anlegen | 333 |
Einen Beraterpool aufbauen | 334 |
Index | 335 |