Inhaltsübersicht | 5 |
Informationskompetenz im Hochschulkontext – Ein Konzept im Wandel | 9 |
Zusammenfassung | 9 |
1 Einleitung | 9 |
2 Konzeptualisierung von Informationskompetenz | 11 |
3 Empirische Erfassung von Informationskompetenz | 14 |
4 Förderung von Informationskompetenz an Hochschulen | 18 |
5 Fazit | 21 |
Literaturverzeichnis | 23 |
Informationsverhaltensforschung + Informationsdidaktik = Informationskompetenz. Eine Gleichung mit drei Unbekannten | 29 |
Zusammenfassung | 29 |
1 Herausforderung Digitale Gesellschaft | 29 |
2 Informationsverhaltensforschung | 33 |
3 Informationskompetenz | 36 |
4 Informationsdidaktik | 38 |
Literaturverzeichnis | 39 |
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen – Zum Kern von Informationskompetenz | 43 |
Zusammenfassung | 43 |
1 Zum Wandel moderner Informationsumgebungen | 43 |
2 Informationskompetenz – Unterscheidungen und kritische Sichten | 48 |
3 Informationskompetenz als Teil akademischer Bildung | 51 |
4 Der Kern von Informationskompetenz | 53 |
Literaturverzeichnis | 57 |
Informationskompetenz im Hochschulkontext – Initiativen und Programme | 63 |
Zusammenfassung | 63 |
1 Einführung und Problemstellung | 63 |
2 Maßnahmen zur Förderung von Informationskompetenz an Hochschulen – ein Rückblick | 65 |
3 Initiativen und Programme zur Förderung von Informationskompetenz an Hochschulen | 68 |
4 Neue Initiativen für die Förderung von Informationskompetenz durch die Forschungspolitik | 70 |
5 Vorschläge für konkrete Handlungsfelder zur Förderung von Informationskompetenz im Hochschulkontext | 73 |
6 Fazit | 78 |
Literaturverzeichnis | 78 |
Multimethodale Erfassung von Informationskompetenz1 | 83 |
Zusammenfassung | 83 |
1 Einleitung | 83 |
2 Informationskompetenz | 84 |
3 Erfassung von Informationskompetenz | 84 |
4 Entwicklung der eigenen Erhebungsinstrumente | 87 |
5 Empirische Studie | 90 |
6 Diskussion | 97 |
Literaturverzeichnis | 100 |
Fachspezifische Erfassung von Recherchekompetenz durch prozedurale Wissenstests: Psychologie vs. Informatik | 103 |
Zusammenfassung | 103 |
1 Einleitung | 103 |
2 Entwicklung eines Testkonzeptes zur Recherchekompetenz im Hochschulbereich | 104 |
3 Anwendung des Testkonzeptes für die Disziplinen der Psychologie und der Informatik | 111 |
4 Diskussion der Befunde | 115 |
Literaturverzeichnis | 118 |
Erfassung von Fertigkeiten im Umgang mit dem Social Web | 121 |
Zusammenfassung | 121 |
1 Einleitung | 121 |
2 Rahmenmodell zu Fertigkeiten für eine reflektierte Nutzung des Social Web | 122 |
3 Aufgaben zur Überprüfung von Social Web-Fertigkeiten | 127 |
4 Studie zur Überprüfung von Social Web-Fertigkeiten von IT-Auszubildenden | 133 |
5 Fazit und Ausblick | 147 |
6 Acknowledgements | 148 |
Literaturverzeichnis | 149 |
Informationskompetenz und Selbstregulation: Zur Relevanz bereichsspezifischer Selbstwirksamkeitsüberzeugungen | 151 |
Zusammenfassung | 151 |
1 Der Stellenwert selbstregulativer Prozesse | 152 |
im Kontext von Informationsverhalten | 152 |
2 Selbstwirksamkeitserwartungen als Kognitionen mit selbstregulativer Funktion | 154 |
3 Messung informationsverhaltensbezogener Selbstwirksamkeitserwartungen | 156 |
4 Entwicklung der Skala zur Erfassung der Informations-verhaltensbezogenen Selbstwirksamkeitserwartung (SWE-IV-16) | 157 |
5 Diskussion | 160 |
Literaturverzeichnis | 161 |
Bibliothekarische Aktivitäten zur Vermittlung von Informationskompetenz | 165 |
Zusammenfassung | 165 |
1 Einleitung | 165 |
2 Erwartungen und Anforderungen an bibliothekarische Schulungsaktivitäten | 166 |
3 Schulungsaktivitäten der Hochschulbibliotheken im Überblick | 168 |
4 Didaktische Konzepte | 173 |
5 Potentiale und Perspektiven | 176 |
Literaturverzeichnis | 177 |
Lehre von Informations-kompetenz im Fach Psychologie: Konzeptionelle und strategische Überlegungen sowie empirische Befunde1 | 179 |
Zusammenfassung | 179 |
1 Theoretischer und konzeptueller Hintergrund | 179 |
2 Konzept eines Informationskompetenz-Trainings | 184 |
für Studierende der Psychologie | 184 |
3 Empirische Erprobung | 187 |
4 Ergebnisse und Diskussion | 190 |
5 Ausblick | 191 |
Literaturverzeichnis | 192 |
Förderung von Lernen und Wissenskooperation mit neuen Medien aus der Perspektive informellen Lernens | 195 |
Zusammenfassung | 195 |
1 Einleitung | 195 |
2 Informationskompetenz im Kontext der Digitalisierung der Wissenschaft | 197 |
3 Beispiele für Maßnahmen an sächsischen Hochschulen: Das Projekt Learner Communities of Practice und das eScience – Forschungsnetzwerk Sachsen | 202 |
4 Diskussion: Förderung der Informationskompetenz und Förderung der Mediennutzung im Hochschulkontext | 220 |
Literaturverzeichnis | 223 |
Informationskompetenz: Wenn kompetente Benutzer und benutzerfreundliche Systeme aufeinandertreffen … | 227 |
Zusammenfassung | 227 |
1 Einleitung | 227 |
2 Das Verständnis von Informationskompetenz im Wandel | 228 |
3 Information Retrieval | 229 |
4 Mensch-Maschine-Interaktion | 237 |
5 Human-Computer Information Retrieval (HCIR) | 239 |
6 Nutzer und ihre vielfältigen Kontexte | 241 |
7 Fazit | 243 |
Literaturverzeichnis | 244 |
Korrespondenzadressen | 247 |