1 Management von Innovation – Ungewissheit und neue Herausforderungen | 12 |
1.1 Produktion vs. Innovation | 12 |
1.2 Ungewissheit und Grenzen der Planung von Innovation | 14 |
1.3 Planungsorientiertes Innovationsmanagement | 15 |
1.4 Ungewissheit und Ansätze zu einem ,,anderen“ Management von Innovation | 17 |
Literatur | 19 |
2 Das Projekt KES-MI | 22 |
2.1 Konzeptuelle Grundlagen | 23 |
2.2 Das Untersuchungsfeld | 28 |
2.3 Überblick über die Ergebnisse | 29 |
Literatur | 33 |
3 Innovationsarbeit – künstlerisch, erfahrungsgeleitet, spielerisch | 35 |
3.1 Was ist Innovationsarbeit? | 35 |
3.1.1 Geltungsbereich | 36 |
3.1.2 Anforderungen | 38 |
3.1.3 Arbeitshandeln | 38 |
3.2 Arbeitshandeln bei Innovationsarbeit – Umrisse eines Konzepts | 39 |
3.3 Subjektive Haltung: künstlerisch | 42 |
3.4 Handlungsweise: erfahrungsgeleitet | 45 |
3.5 Definition der Situation: spielerisch | 47 |
3.6 Überblick | 51 |
Literatur | 51 |
4 Innovationsprozess – flexibel, offen, non-linear | 55 |
4.1 Innovationsprozess im Überblick | 55 |
4.2 Konzept des KES-MI-Innovationsprozesses | 60 |
4.2.1 Aufbau des KES-MI-Innovationsprozesses | 61 |
4.2.2 Elemente des KES-MI-Innovationsprozesses | 66 |
4.3 Fazit | 74 |
Literatur | 76 |
5 Management des Informellen durch Situatives Projektmanagement | 79 |
5.1 Projekte in vernetzten Unternehmensstrukturen | 79 |
5.2 Projektmanagement in Innovationsprozessen | 85 |
5.3 Entwicklung messtechnischer Systeme in vernetzten Strukturen und Innovation | 88 |
5.3.1 Das Innovationsprojekt MetDek | 90 |
5.3.2 Weitere Innovationsprojekte | 94 |
5.3.3 Von der Struktur zur Handlung in den Innovationsprojekten bei MessTech | 96 |
5.4 Innovationsarbeit | 97 |
5.4.1 Künstlerische Haltung | 97 |
5.4.2 Erfahrungsgeleitete Handlungsweise | 100 |
5.4.3 Spielerische Situationsdefinition | 106 |
5.5 Situatives Projektmanagement – Management des Informellen | 108 |
5.5.1 Förderung einer künstlerischen Haltung | 109 |
5.5.2 Förderung einer erfahrungsgeleiteten Handlungsweise | 110 |
5.5.3 Förderung einer spielerischen Situationsdefinition | 119 |
5.6 Grundlegende Dimensionen des Situativen Projektmanagements | 120 |
Literatur | 122 |
6 Management des Informellen durch Kooperativen Erfahrungstransfer | 125 |
6.1 Softwareentwicklung und Innovation | 125 |
6.2 Innovationsarbeit in der Softwareentwicklung | 128 |
6.2.1 Künstlerische Haltung | 128 |
6.2.2 Erfahrungsgeleitete Handlungsweise | 130 |
6.2.3 Spielerische Situationsdefinition | 131 |
6.3 Agile Entwicklungsprozesse | 133 |
6.3.1 Scrum – Organisationstechnik für den sozialen Prozess agiler Softwareentwicklung | 135 |
6.4 Agile Entwicklungsprozesse und Kooperativer Erfahrungstransfer – Management des Informellen | 138 |
6.4.1 Das Informelle zulassen – offene Zieldefinition und dynamische Planung | 140 |
6.4.2 Mitarbeiter involvieren – realistische Ausgangswerte mit spielerischen Planungsverfahren ermitteln | 141 |
6.4.3 Austauschkultur I – Koordination, Informationsfluss und Austausch in Meetings | 143 |
6.4.4 Austauschkultur II – Genese und Transfer von Erfahrungswissen in informellen Kooperationsmodellen | 144 |
6.4.5 Das ,,wachsende Produkt`` als Wissen vermittelnder Gegenstand | 148 |
6.4.6 Agilität und kooperativer Erfahrungstransfer als Herausforderung an das Coaching | 150 |
6.5 Übertragungen agiler Prozesse und des Kooperativen Erfahrungstransfers auf Hardwareinnovation | 154 |
6.6 Innovationsarbeit und Management des Informellen – neue Dienstleistungsethik in der Softwareentwicklung | 157 |
6.6.1 Entgrenzung von Arbeit und Leben | 158 |
6.6.2 Estimation Poker als Selektionsinstrument? | 158 |
6.6.3 Retrospektive Meetings – Transparenz als Gefahr? | 161 |
6.7 Schlussbemerkung | 164 |
Literatur | 164 |
7 Management des Informellen durch Entscheidungen im Arbeitsprozess | 168 |
7.1 Produktion als ,,Ort“ der Innovation | 168 |
7.2 Entscheidungen außerhalb und innerhalb des Arbeitsprozesses | 172 |
7.2.1 Entscheidungsfindung in Meetings | 173 |
7.2.2 Entscheidungsfindung im laufenden Arbeitsprozess | 174 |
7.3 Entscheidungen bei Innovationsarbeit | 175 |
7.3.1 Künstlerische Haltung im Entscheiden | 176 |
7.3.2 Erfahrungsgeleitete Handlungsweise im Entscheiden | 178 |
7.3.3 Spielerische Definition von Entscheidungssituationen | 181 |
7.4 Management des Informellen zur Förderung von Entscheidungen in laufenden Arbeitsprozessen | 184 |
7.4.1 Arbeitsorganisation | 186 |
7.4.2 Führung | 191 |
Literatur | 194 |
8 Innovationsarbeit lernen – Lernkonzept und Rahmenbedingungen | 197 |
8.1 Das Erlernen von Innnovationskompetenz kann kein Beherrschungslernen sein | 197 |
8.2 Innovationsarbeit: Welche Fähigkeiten werden benötigt? | 201 |
8.2.1 Innovationsrelevante Fähigkeiten des künstlerischen Handelns | 202 |
8.2.2 Innovationsrelevante Fähigkeiten des erfahrungsgeleiteten Handelns | 203 |
8.2.3 Innovationsrelevante Fähigkeiten des spielerischen Handelns | 204 |
8.3 Künstlerisch, erfahrungsgeleitet, spielerisch – Das Lernkonzept | 205 |
8.3.1 Exemplarische Lernsituationen schaffen | 206 |
8.3.2 Arbeitshandeln aufbereiten und transformieren | 208 |
8.3.3 Lernprozessgestaltung | 210 |
8.3.4 Rahmenbedingungen für künstlerisches, erfahrungsgeleitetes und spielerisches Lernen zum Erwerb von Innovationskompetenz | 211 |
8.3.5 Lernförderliche Arbeitsgestaltung für kompetenzentwickelndes Lernen | 212 |
Literatur | 215 |
9 Balanced Innovation Management Accounting – Verlässliche Evaluierung und Planung im Innovationsprozess | 218 |
9.1 Innovationscontrolling im Überblick | 218 |
9.2 Konzept eines Balanced Innovation Management Accounting | 225 |
9.2.1 Evaluierung im Balanced Innovation Management Accounting | 226 |
9.2.2 Planung im Balanced Innovation Management Accounting | 246 |
9.3 Ausblick zum Balanced Innovation Management Accounting | 250 |
Literatur | 252 |
Autorenverzeichnis | 254 |
Sachverzeichnis | 257 |