Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Vorwort der Herausgeber | 6 |
Vorwort der Autoren | 10 |
Motivation und Aufbau des Buches | 12 |
Inhaltsübersicht | 16 |
Inhaltsverzeichnis | 18 |
Online-Zusatzmaterial zum Buch | 23 |
Teil I Grundlagen zu Innovation und Marketing | 24 |
1 Bedeutung von Innovation und Marketing als Erfolgsfaktoren im Wettbewerbsprozess | 26 |
1.1 Technologische Innovationen und aktuelle Technologietrends | 27 |
1.2 Verzahnung von Innovation und Marketing als Konsequenz | 33 |
2 Begriffsabgrenzungen und grundlegende Konzepte | 36 |
2.1 Innovationsmanagement und Verzahnung mit dem Technologie- und Marktmanagement von Unternehmen | 36 |
2.2 Einordnung des Innovationsbegriffes | 37 |
2.3 Innovationsbegriff und Innovationsarten | 39 |
2.3.1 Subjektdimension von Innovationen | 40 |
2.3.2 Objektdimension von Innovationen | 40 |
2.3.2.1 Leistungsinnovationen: Produkt- versus Nutzungsinnovationen | 41 |
2.3.2.2 Prozess- und Sozialinnovationen | 45 |
2.3.3 Intensitätsdimension von Innovationen | 46 |
2.3.4 Quelldimension von Innovationen | 50 |
2.3.4.1 Unternehmenskooperationen als Innovationsquelle | 51 |
2.3.4.2 Technologien als Innovationsquelle | 52 |
2.3.4.3 Zusammenspiel von Markt- und Technologieseite: Demand-Pull versus Technology-Push-Innovationen | 53 |
2.3.5 Wettbewerbsdimension von Innovationen | 54 |
2.4 Grundlegende Konzepte im marktorientierten Innovationsmanagement | 57 |
2.4.1 Das S-Kurven-Konzept von McKinsey | 57 |
2.4.2 Grundidee der Portfolio-Analyse | 59 |
2.4.3 Grundidee der Conjoint-Analyse | 61 |
3 Der Kunde als Partner im Innovationsprozess | 66 |
3.1 Von der Closed zu Open Company | 67 |
3.2 Kundeneinbindung im Innovationsprozess | 68 |
3.2.1 Lead-User-Ansatz | 70 |
3.2.2 Open Innovation | 73 |
3.2.3 Customer Involvement, Co-Development und Co-Creation | 75 |
3.2.4 Design Thinking | 76 |
3.2.5 Crowdsourcing | 77 |
3.2.6 Communities of Innovation | 79 |
3.2.7 Social Media-Monitoring | 83 |
3.3 Generierung von Kundeninformationen durch systematische Wissensprozesse | 85 |
4 Dilemmata des Innovationsmanagements | 87 |
4.1 Innovations-Dilemmata | 87 |
4.2 Innovator‘s-Dilemmata | 89 |
4.2.1 Innovator‘s Dilemma nach Christensen | 89 |
4.2.2 Die Innovationsfalle | 91 |
4.2.3 Die Umsetzungsfalle | 93 |
Teil II Marktorientiertes Innovationsmanagement: Planungs- und Realisierungsphase | 96 |
5 Ableitung eines Phasenkonzeptes zur Strukturierung eines marktorientierten Innovationsprozesses | 98 |
5.1 Literaturansätze zur Strukturierung von Innovationsprozessen | 99 |
5.2 Ableitung eines marktorientierten Innovationsprozesses | 99 |
6 Phase 1: Feststellung der strategischen Stoßrichtung | 103 |
6.1 Definition des Suchraumes | 105 |
6.1.1 Bestimmung strategischer Geschäftsfelder (SGF) | 106 |
6.1.2 Einsatz der Portfolio-Analyse | 106 |
6.1.2.1 Marktwachstums-Marktanteils-Portfolio der BCG | 107 |
6.1.2.2 Marktattraktivitäts-/Geschäftsfeldstärken-Portfolio von McKinsey | 110 |
6.2 Bestimmung von Suchfeldern | 113 |
6.3 Bestimmung und Auswahl von Suchfeldkandidaten | 118 |
6.3.1 Beurteilung der Marktpotenziale eines Suchfeldes | 118 |
6.3.1.1 Das psychologische Marktmodell nach Spiegel | 119 |
6.3.1.2 Ablaufprozess einer Produktpositionierung | 121 |
6.3.1.3 Entdeckung von Zukunftsmärkten (blaue Ozeane) | 125 |
6.3.2 Abgleich eines Suchfeldes mit Ressourcenpotenzialen | 126 |
6.3.3 Auswahl von Suchfeldkandidaten | 128 |
7 Phase 2: Ideenfindung | 131 |
7.1 Generierung von Innovationsideen | 131 |
7.2 Kreativitätstechniken | 133 |
7.3 Verfahren zur Beurteilung von Innovationsideen | 137 |
7.3.1 Grobauswahl: Screening von Produktideen | 138 |
7.3.2 Feinauswahl: Selektion von Produktideen | 139 |
7.3.3 Konzepterprobung und erste Businessplanung | 141 |
8 Phase 3: Entwicklung | 143 |
8.1 Profilgenerierung | 144 |
8.2 Qualitätssicherung bei der Konzepterstellung | 148 |
8.2.1 Sicherstellung marktfähiger Kosten | 149 |
8.2.1.1 Failure Mode and Effect Analysis (FMEA) | 149 |
8.2.1.2 Wertanalyse (Value Analysis) | 151 |
8.2.1.3 Target Costing (Zielkostenrechnung) | 152 |
8.2.2 Sicherstellung marktfähiger Qualitäten | 154 |
8.2.2.1 Zielsetzung und Prozess des Quality Function Deployment (QFD) | 154 |
8.2.2.2 Das House of Quality als zentrales Planungsinstrument des QFD | 157 |
8.2.2.3 Erstellung des House of Quality auf der Basis von Conjoint-Daten | 160 |
8.3 Entwicklungsrealisierung | 161 |
8.3.1 Die Zielsetzungsphase im Entwicklungsprozess | 162 |
8.3.2 Die Durchführungsphase im Entwicklungsprozess | 163 |
8.3.2.1 Entwicklungs- und Konstruktionsmethodik gemäß VDI 2221 | 163 |
8.3.2.2 Konzepte zur Effizienzsteigerung der Entwicklungstätigkeit | 165 |
8.3.2.3 Konzepte zur Effektivitätssteigerung der Entwicklungstätigkeit | 170 |
8.3.3 Die Abstimmungs- und Rückkopplungsphase im Entwicklungsprozess | 171 |
8.4 Projektmanagement | 173 |
8.4.1 Planung, Steuerung und Überwachung von Entwicklungsprojekten | 174 |
8.4.2 Controlling von Entwicklungsprojekten | 177 |
8.4.3 Wirtschaftlichkeitsprüfung von Entwicklungsprojekten | 181 |
Teil III Marktorientiertes Innovationsmanagement: Marktanalysephase | 184 |
9 Phase 4: Markterprobung | 186 |
9.1 Markt- und Produkttests | 186 |
9.2 Nachfragerunsicherheit bei Innovationen | 188 |
9.2.1 Marktunsicherheit bei Innovationen | 189 |
9.2.2 Wahrgenommenes Risiko | 193 |
9.2.3 Anbieterseitige Risikoreduktionsstrategien | 196 |
9.3 Kauf- und Nutzungswiderstände bei Leistungsinnovationen | 198 |
10 Phase 5: Marktabschätzung | 201 |
10.1 Adoption von Innovationen | 202 |
10.1.1 Adoptionsprozess und Determinanten der Adoption | 203 |
10.1.2 Ergebnisse des Adoptionsprozesses | 206 |
10.1.3 Adoptionsdauer und Adopterkategorien | 208 |
10.1.4 Besonderheiten der Adoption bei Nutzungsinnovationen | 210 |
10.1.4.1 Adoptionsbegriff und Adoptionsfunktion bei Nutzungsinnovationen | 210 |
10.1.4.2 Adoption von Systemgütern (Kritische-Masse-Systeme) | 212 |
10.2 Diffusion von Innovationen | 214 |
10.2.1 Grundlegende Überlegungen der Diffusionstheorie | 215 |
10.2.2 Modellierung des Diffusionsverlaufs bei Produktinnovationen | 218 |
10.2.2.1 Grundmodelle der Diffusionsmodellierung | 218 |
10.2.2.2 Das Diffusionsmodell von Bass | 221 |
10.2.3 Besonderheiten der Diffusion bei Nutzungsinnovationen | 225 |
10.2.3.1 Diffusion bei Nutzungsinnovationen | 225 |
10.2.3.2 Diffusion von Systemgütern (Kritische-Masse-Systeme) | 226 |
10.3 Akzeptanz von Innovationen | 232 |
10.3.1 Das Technology-Acceptance-Model von Davis | 233 |
10.3.2 Anwendung des TAM auf der Konsumentenseite | 235 |
11 Phase 6: Businessplanung für Innovationen | 238 |
11.1 Anlässe und Nutzen von Businessplänen | 239 |
11.1.1 Planungsprinzipien und Anlässe | 239 |
11.1.2 Nutzen und Grenzen von Businessplänen bei Innovationsprojekten | 241 |
11.2 Aufbau und Struktur von Businessplänen bei Innovationen | 243 |
11.2.1 Anforderungen und Zielgruppen | 243 |
11.2.2 Aufbau und Struktur | 246 |
11.3 Ansatzpunkte zur Verbesserung der Planungsqualität der Umsatzprognose in Innovations-Businessplänen | 250 |
11.3.1 Erweiterung klassischer Diffusionsmodelle | 250 |
11.3.1.1 Berücksichtigung von Wiederholungskäufen | 251 |
11.3.1.2 Berücksichtigung von Marketingparametern | 253 |
11.3.1.3 Berücksichtigung von Konkurrenzaktivitäten | 254 |
11.3.2 Einsatz von Marktsimulationsmodellen und Conjoint-Analyse | 255 |
11.3.3 Differenzierung der Umsatzplanung | 258 |
12 Markteinführung und Erfolgskontrolle von Innovationen | 261 |
12.1 Markteintrittsstrategie bei Innovationen | 261 |
12.1.1 Pionier- versus Folger-Strategie | 262 |
12.1.2 Imitationsstrategie | 264 |
12.2 Messung und Kontrolle des Innovationserfolgs | 265 |
Literaturverzeichnis | 270 |
Stichwortverzeichnis | 290 |