Inhaltsverzeichnis | 5 |
Einleitung | 8 |
1 Die Ausweitung der Innovationszone | 9 |
Sozial- und gesellschaftstheoretische Perspektiven | 11 |
Zwischen Wirtschaft und Kultur | 13 |
Zwischen Politik, Planung und sozialer Bewegung | 14 |
Zwischen Wissenschaft und Innovationspolitik | 16 |
Danksagung | 18 |
2 Innovationsgesellschaft heute. Die reflexive Herstellung des Neuen | 20 |
1 Der Forschungsraum für reflexive Innovation | 20 |
2 Das Forschungsprogramm | 22 |
2.1 Reflexive Innovation als zentrales gesellschaftliches Phänomen | 22 |
2.2 Analyse: Die Dimensionen des Forschungsraums | 27 |
2.2.1 Dimension I – Beobachtungsformen: Semantik, Pragmatik und Grammatik | 27 |
2.2.2 Dimension II – Aggregationsebenen der Innovation: Handeln, Organisation und Gesellschaft | 29 |
2.2.3 Dimension III –Gesellschaftsbereiche und Felder der Innovation: Technik/Wissenschaft, Industrie/Dienstleistung und Vergleichsfelder | 30 |
Literatur | 37 |
Teil I Sozial- und gesellschaftstheoretische Perspektiven | 41 |
3 Fragmentale Differenzierung und die Praxis der Innovation. Wie immer mehr Innovationsfelder entstehen | 42 |
1 Innovationsprozesse in der Gegenwartsgesellschaft | 42 |
2 Differenzierung von Innovationsfeldern und Ausbreitung des reflexiven Innovationsparadigmas | 47 |
3 Innovationspraxis und das Unterlaufen feldspezifischer Unterschiede | 50 |
4 Reflexivierung der Innovation und die Zunahme von Referenzen | 53 |
5 Praktische Reflexivität und situative Produktion von Feldern | 57 |
6 Fragmentale Differenzierung und die Praxis der Innovation | 62 |
Literatur | 66 |
Internetquellen | 70 |
4 Reflexive Innovation. Zur Innovation in der radikalisierten Moderne | 71 |
1 Reflexive Innovation und Vergesellschaftung heute – einleitende Bestimmungen | 71 |
2 Reflexive Innovation und Institutionen | 83 |
2.1 Reflexivität als Prinzip moderner Vergesellschaftung und Innovation | 83 |
2.2 Reflexive Innovation und die Trias von Kapitalismus, Industrialisierung und Rationalisierung | 88 |
2.3 Reflexiv institutionalisierte Positionen, Positions-praktiken und Formen der Positionierung | 90 |
3 Reflexive Innovation, Strukturen und moderne Akteure | 93 |
5 Kommunikatives Handeln, das Neue und die Innovationsgesellschaft | 113 |
1 Einführung | 113 |
2 Diskurse und der Sinn der Innovation | 115 |
3 Die Konstruktion des Neuen | 117 |
4 Kommunikatives Handeln und Reflexivität | 121 |
5 Reflexive Innovation und diskursive Reflexivität | 123 |
6 Die Innovationsgesellschaft | 127 |
7 Schluss: Die Handlungsstruktur der Innovation und die Kreativität | 129 |
Literatur | 131 |
Internetquellen | 133 |
6 Das Kreativitätsdispositiv und die sozialen Regime des Neuen | 134 |
1 Kreativität aus gesellschaftstheoretischer Perspektive | 134 |
2 Regime des Neuen | 137 |
3 Ästhetisierungsprozesse | 139 |
4 Ästhetische Sozialitäten: Kreateure, Publika, Aufmerksamkeiten | 142 |
5 Das Kunstfeld als exemplarisches Format | 144 |
6 Kulturalisierung der Gesellschaft und Regime des Innovationsneuen | 146 |
Literatur | 153 |
Teil II Zwischen Wirtschaft und Kultur | 155 |
7 Zur Rolle des Neuenin der Erlebniswirtschaft | 156 |
1 Einleitung | 156 |
2 Die Begriffsgeschichte der Kreativwirtschaft | 157 |
3 Eine Soziologie der ästhetischen Erlebnisse | 163 |
4 Merkmale der Erlebniswirtschaft | 166 |
5 Der Umgang mit Neuem in der Innovationsgesellschaft | 170 |
Literatur | 171 |
Internetquellen | 172 |
8 Strategisches Marketing in der Innovationsgesellschaft. Ein Bezugsrahmen | 173 |
1 Einführung | 173 |
2 Disziplinäre Parallelwelten | 175 |
2.1 Strategisches Management: Strategie ohne Kunden | 175 |
2.2 Konsumentenforschung: Strategie als persona non grata | 175 |
2.3 Marketing: Strategie als Nullstelle | 176 |
3 Bezugsrahmen eines innovationsorientierten Strategischen Marketing | 179 |
3.1 Grundpfeiler | 180 |
3.2 Ein neuer Umgang mit dem Neuen | 184 |
Literatur | 188 |
9 Innovation mit Hilfe der Vielen. Crowdsourcing im Innovationsprozess | 191 |
1 Nutzung der Vielen: Crowdsourcing | 191 |
2 Innovation mit Hilfe von Crowdsourcing | 195 |
2.1 Crowd Innovation als Teilmenge von Open Innovation | 196 |
2.2 Ökonomische Betrachtung des Paradigmenwechsels von Hersteller- zu Kunden- und kollaborativer Innovation | 197 |
2.3 Ausprägungsformen und exemplarische Einsatzmöglichkeiten von Crowdsourcing im Innovationsprozess | 200 |
3 Ausgewählte Fragestellungen und Forschungsbedarf | 206 |
3.1 Organisationsprozess und Ausprägungsformen | 207 |
3.2 Problem- und Aufgabenstellungen | 210 |
3.3 Wertgenerierung und intellektuelles Eigentum | 212 |
4 Fazit | 213 |
Literatur | 214 |
Internetquellen | 216 |
10 Das Berliner Innovationspanel. Entstehungsgeschichte, erste Ergebnisse und Ausblick | 217 |
1 Einleitung | 217 |
2 Machbarkeitsstudie | 218 |
2.1 Berlins Innovationspotenzial und -leistung im Vergleich der Metropolregionen | 219 |
2.2 Ergebnisse der Machbarkeitsstudie | 220 |
2.2.1 Kompetenzfeldmonitoring: | 221 |
2.2.2 Entwicklung eines Berliner Innovationspanels –kurzfristige Empfehlungen | 222 |
2.2.3 Entwicklung eines Berliner Innovationspanels –langfristige Empfehlungen | 223 |
3 Entstehungsgeschichte und Methode | 223 |
4 Ergebnisse der ersten Befragung 2012 | 224 |
5 Die Ergebnisse im Drei-Jahres-Vergleich | 227 |
6 Ausgewählte Ergebnisse der Erhebung 2014 und innovationspolitische Folgerungen | 230 |
7 Das Berliner Innovationspanel im Kontext des Politikzyklus im Bereich Innovationsfinanzierung | 231 |
8 Ausblick | 232 |
Literatur | 234 |
11 Innovation: In Ketten tanzen | 235 |
Literatur | 245 |
Teil III Zwischen Politik, Planung und sozialer Bewegung | 247 |
12 Flash Mobs als Innovation. Über eine neue Sozialform technisch vermittelter Versammlung | 248 |
1 Einleitung | 248 |
2 Die Entstehung des Flash Mobs | 249 |
3 Mobilisierung und Onlineaktivität | 252 |
4 Vor Ort | 261 |
5 Flash Mobs als neue Sozialform technisch vermittelter Versammlung. Diskussion und Zusammenfassung | 266 |
Literatur | 268 |
Internetquellen | 269 |
13 Wie kommt Neuartiges in die räumliche Planung? Konzeptionierung von Innovationen in der Planung und Forschungsstrategien | 270 |
1 Einleitung | 270 |
2 Bisherige Betrachtungen von Veränderungen in der Praxis räumlicher Planung.Über Probleme im Konzept des Wandels und Möglichkeiten des Innovationsbegriffs | 271 |
3 Überlegungen zum Innovationsbegriff im Kontext von räumlicher Planung | 275 |
4 Zur empirischen Erforschung von Innovationen in der räumlichen Planung am Beispiel von vier planerischen Handlungsfeldern | 280 |
5 Über die Intentionalität bei der Generierung planerischer Innovationen.Erste Ergebnisse aus den ausgewählten Handlungsfeldern | 285 |
6 Schlussbemerkungen | 292 |
Literatur | 293 |
14 Energiewende. Pfadbruch oder Manifestierung des Ausgangspfades? | 298 |
1 Die Herausforderung | 298 |
2 Pfadbrüche und Pfadabhängigkeiten bei der Transformation von Energiesystemen | 300 |
3 Innovationsbiographien Erneuerbarer Energien | 302 |
4 Jüngere heterogene Konstellationen | 304 |
5 Kohlenstoffspeicherung und unkonventionelle Gasförderung: droht ein „re-lock-in“? | 309 |
6 Nur ein Zwischenfazit | 311 |
Danksagung | 313 |
Literatur | 314 |
Internetquellen | 319 |
15 Governance-Innovationen. Epistemische und politische Reflexivitäten in der Herstellung von Citizen Panels | 320 |
1 Einleitung | 320 |
2 Governance –Reflexivität kollektiver Ordnungsprozesse | 323 |
3 Ko-Produktion von Ordnung – epistemische und politische Reflexivität | 326 |
4 Reflexivitätsspirale in der Innovationvon Citizen Panels | 329 |
5 Schluss | 336 |
Literatur | 341 |
Internetquellen | 348 |
Teil IV Zwischen Wissenschaft und Innovationspolitik | 349 |
16 Epistemische Innovation. Zur Entstehung des Neuen in der Wissenschaftaus Sicht der Science Studies | 350 |
1 Einleitung | 350 |
2 Essentielle Spannung zwischen Traditionund Innovation | 352 |
3 Mikroperspektive auf epistemische Innovation | 353 |
4 Objektzentrierte Perspektiven auf epistemische Innovation | 355 |
4.1 Experimentalsysteme und ihre Innovationsdynamik | 356 |
4.2 Epistemische Objekte im Kontext einer objektzentrierten Sozialität | 357 |
5 Computersimulation als neue Praxis epistemischer Innovation | 358 |
6 Schluss | 361 |
Literatur | 364 |
Internetquellen | 366 |
17 Organisationale Innovation am Beispiel der Projektifizierung der Wissenschaft. Eine figurationssoziologische Perspektive auf Entstehung, Verbreitung und Wirkungen | 367 |
1 Figuration, Innovation und Wissenschaft | 367 |
2 Die Figuration „Wissenschaft“ vor der Projektifizierung: Grammatik und Pragmatik des klassischen deutschen Universitätssystems | 371 |
3 Die Semantik der Innovation „Projekt“ | 374 |
4. Soziogenese der Innovation „Projekt“: Grammatik und Pragmatik im Wandel | 376 |
4.1 Projekte als neue Form der Forschungskoordination | 376 |
4.2 Projekte als neue Form der Forschungsfinanzierung | 379 |
5 Die Figuration „Wissenschaft“ nach der Projektifizierung: Einige Folgen für Grammatik und Pragmatik | 383 |
5.1 Auswirkungen auf die Organisation Universität (Mesoebene) | 384 |
5.2 Auswirkungen auf die Wissenschaftskarrieren (Mikroebene) | 388 |
6 Ausblick | 390 |
Literatur | 393 |
Internetquellen | 396 |
18 Soziale Innovationen. Kontrollverluste und Steuerungsversprechen sozialen Wandels | 397 |
1 Einleitung | 397 |
2 Der Wandel moderner Gesellschaften | 399 |
3 Soziale Innovationen | 402 |
3.1 Innovation: technisch oder sozial? | 404 |
3.2 Innovation: top-down oder bottom-up? | 408 |
4 Reflexive soziale Innovationen in der EU: neue Steuerungsversprechen | 413 |
5 Fazit | 416 |
Literatur | 418 |
Internetquellen | 420 |
19 Pläne und die Zukunft. Das Unvorhersagbare gestalten | 421 |
1 Die alte Seite des Neuen | 421 |
2 Stabilität durch Veränderung | 422 |
3 Suche nach Unsicherheit? | 424 |
4 Die Verwendung von Unvorhersehbarkeit | 425 |
5 Überraschungen erwarten | 426 |
6 Die unkontrollierbare Zukunft aufbauen | 427 |
Literatur | 429 |
Internetquellen | 430 |
Autorenverzeichnis | 431 |