Sie sind hier
E-Book

Innovationsgesellschaft heute

Perspektiven, Felder und Fälle

VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl433 Seiten
ISBN9783658108748
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR

Innovation als dauerhafte kreative Anstrengung und systematische Durchsetzung des Neuen gilt als Kerninstitution moderner Wirtschaft. Gegenwärtig beobachten wir eine Ausweitung auf alle Felder, Arten und Phasen der Innovation: Innovationsprozesse - so die These - werden zunehmend reflexiv im Lichte von Informationen über Innovationen gesehen, breiter verteilt von mehr Akteuren und heterogenen Instanzen gestaltet und situativ orientiert an wechselnden und gemischten Leitreferenzen vollzogen. Reflexive Innovation in diesem Sinne wird zur treibenden Kraft der Innovationsgesellschaft.  

Die Beiträge wurden von Antragstellern, Gästen und Gutachtern des DFG-Graduiertenkollegs 'Innovationsgesellschaft heute: Die reflexive Herstellung des Neuen' verfasst.



Dr. Werner Rammert ist Professor (em.) für Techniksoziologie an der TU Berlin.

Dr. Arnold Windeler ist Professor für Organisationssoziologie an der TU Berlin.

Dr. Hubert Knoblauch ist Professor für Allgemeine Soziologie an der TU Berlin.

Dr. Michael Hutter ist Professor (em.) für Innovation und Wissen an der TU Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Einleitung8
1 Die Ausweitung der Innovationszone9
Sozial- und gesellschaftstheoretische Perspektiven11
Zwischen Wirtschaft und Kultur13
Zwischen Politik, Planung und sozialer Bewegung14
Zwischen Wissenschaft und Innovationspolitik16
Danksagung18
2 Innovationsgesellschaft heute. Die reflexive Herstellung des Neuen20
1 Der Forschungsraum für reflexive Innovation20
2 Das Forschungsprogramm22
2.1 Reflexive Innovation als zentrales gesellschaftliches Phänomen22
2.2 Analyse: Die Dimensionen des Forschungsraums27
2.2.1 Dimension I – Beobachtungsformen: Semantik, Pragmatik und Grammatik27
2.2.2 Dimension II – Aggregationsebenen der Innovation: Handeln, Organisation und Gesellschaft29
2.2.3 Dimension III –Gesellschaftsbereiche und Felder der Innovation: Technik/Wissenschaft, Industrie/Dienstleistung und Vergleichsfelder30
Literatur37
Teil I Sozial- und gesellschaftstheoretische Perspektiven41
3 Fragmentale Differenzierung und die Praxis der Innovation. Wie immer mehr Innovationsfelder entstehen42
1 Innovationsprozesse in der Gegenwartsgesellschaft42
2 Differenzierung von Innovationsfeldern und Ausbreitung des reflexiven Innovationsparadigmas47
3 Innovationspraxis und das Unterlaufen feldspezifischer Unterschiede50
4 Reflexivierung der Innovation und die Zunahme von Referenzen53
5 Praktische Reflexivität und situative Produktion von Feldern57
6 Fragmentale Differenzierung und die Praxis der Innovation62
Literatur66
Internetquellen70
4 Reflexive Innovation. Zur Innovation in der radikalisierten Moderne71
1 Reflexive Innovation und Vergesellschaftung heute – einleitende Bestimmungen71
2 Reflexive Innovation und Institutionen83
2.1 Reflexivität als Prinzip moderner Vergesellschaftung und Innovation83
2.2 Reflexive Innovation und die Trias von Kapitalismus, Industrialisierung und Rationalisierung88
2.3 Reflexiv institutionalisierte Positionen, Positions-praktiken und Formen der Positionierung90
3 Reflexive Innovation, Strukturen und moderne Akteure93
5 Kommunikatives Handeln, das Neue und die Innovationsgesellschaft113
1 Einführung113
2 Diskurse und der Sinn der Innovation115
3 Die Konstruktion des Neuen117
4 Kommunikatives Handeln und Reflexivität121
5 Reflexive Innovation und diskursive Reflexivität123
6 Die Innovationsgesellschaft127
7 Schluss: Die Handlungsstruktur der Innovation und die Kreativität129
Literatur131
Internetquellen133
6 Das Kreativitätsdispositiv und die sozialen Regime des Neuen134
1 Kreativität aus gesellschaftstheoretischer Perspektive134
2 Regime des Neuen137
3 Ästhetisierungsprozesse139
4 Ästhetische Sozialitäten: Kreateure, Publika, Aufmerksamkeiten142
5 Das Kunstfeld als exemplarisches Format144
6 Kulturalisierung der Gesellschaft und Regime des Innovationsneuen146
Literatur153
Teil II Zwischen Wirtschaft und Kultur155
7 Zur Rolle des Neuenin der Erlebniswirtschaft156
1 Einleitung156
2 Die Begriffsgeschichte der Kreativwirtschaft157
3 Eine Soziologie der ästhetischen Erlebnisse163
4 Merkmale der Erlebniswirtschaft166
5 Der Umgang mit Neuem in der Innovationsgesellschaft170
Literatur171
Internetquellen172
8 Strategisches Marketing in der Innovationsgesellschaft. Ein Bezugsrahmen173
1 Einführung173
2 Disziplinäre Parallelwelten175
2.1 Strategisches Management: Strategie ohne Kunden175
2.2 Konsumentenforschung: Strategie als persona non grata175
2.3 Marketing: Strategie als Nullstelle176
3 Bezugsrahmen eines innovationsorientierten Strategischen Marketing179
3.1 Grundpfeiler180
3.2 Ein neuer Umgang mit dem Neuen184
Literatur188
9 Innovation mit Hilfe der Vielen. Crowdsourcing im Innovationsprozess191
1 Nutzung der Vielen: Crowdsourcing191
2 Innovation mit Hilfe von Crowdsourcing195
2.1 Crowd Innovation als Teilmenge von Open Innovation196
2.2 Ökonomische Betrachtung des Paradigmenwechsels von Hersteller- zu Kunden- und kollaborativer Innovation197
2.3 Ausprägungsformen und exemplarische Einsatzmöglichkeiten von Crowdsourcing im Innovationsprozess200
3 Ausgewählte Fragestellungen und Forschungsbedarf206
3.1 Organisationsprozess und Ausprägungsformen207
3.2 Problem- und Aufgabenstellungen210
3.3 Wertgenerierung und intellektuelles Eigentum212
4 Fazit213
Literatur214
Internetquellen216
10 Das Berliner Innovationspanel. Entstehungsgeschichte, erste Ergebnisse und Ausblick217
1 Einleitung217
2 Machbarkeitsstudie218
2.1 Berlins Innovationspotenzial und -leistung im Vergleich der Metropolregionen219
2.2 Ergebnisse der Machbarkeitsstudie220
2.2.1 Kompetenzfeldmonitoring:221
2.2.2 Entwicklung eines Berliner Innovationspanels –kurzfristige Empfehlungen222
2.2.3 Entwicklung eines Berliner Innovationspanels –langfristige Empfehlungen223
3 Entstehungsgeschichte und Methode223
4 Ergebnisse der ersten Befragung 2012224
5 Die Ergebnisse im Drei-Jahres-Vergleich227
6 Ausgewählte Ergebnisse der Erhebung 2014 und innovationspolitische Folgerungen230
7 Das Berliner Innovationspanel im Kontext des Politikzyklus im Bereich Innovationsfinanzierung231
8 Ausblick232
Literatur234
11 Innovation: In Ketten tanzen235
Literatur245
Teil III Zwischen Politik, Planung und sozialer Bewegung247
12 Flash Mobs als Innovation. Über eine neue Sozialform technisch vermittelter Versammlung248
1 Einleitung248
2 Die Entstehung des Flash Mobs249
3 Mobilisierung und Onlineaktivität252
4 Vor Ort261
5 Flash Mobs als neue Sozialform technisch vermittelter Versammlung. Diskussion und Zusammenfassung266
Literatur268
Internetquellen269
13 Wie kommt Neuartiges in die räumliche Planung? Konzeptionierung von Innovationen in der Planung und Forschungsstrategien270
1 Einleitung270
2 Bisherige Betrachtungen von Veränderungen in der Praxis räumlicher Planung.Über Probleme im Konzept des Wandels und Möglichkeiten des Innovationsbegriffs271
3 Überlegungen zum Innovationsbegriff im Kontext von räumlicher Planung275
4 Zur empirischen Erforschung von Innovationen in der räumlichen Planung am Beispiel von vier planerischen Handlungsfeldern280
5 Über die Intentionalität bei der Generierung planerischer Innovationen.Erste Ergebnisse aus den ausgewählten Handlungsfeldern285
6 Schlussbemerkungen292
Literatur293
14 Energiewende. Pfadbruch oder Manifestierung des Ausgangspfades?298
1 Die Herausforderung298
2 Pfadbrüche und Pfadabhängigkeiten bei der Transformation von Energiesystemen300
3 Innovationsbiographien Erneuerbarer Energien302
4 Jüngere heterogene Konstellationen304
5 Kohlenstoffspeicherung und unkonventionelle Gasförderung: droht ein „re-lock-in“?309
6 Nur ein Zwischenfazit311
Danksagung313
Literatur314
Internetquellen319
15 Governance-Innovationen. Epistemische und politische Reflexivitäten in der Herstellung von Citizen Panels320
1 Einleitung320
2 Governance –Reflexivität kollektiver Ordnungsprozesse323
3 Ko-Produktion von Ordnung – epistemische und politische Reflexivität326
4 Reflexivitätsspirale in der Innovationvon Citizen Panels329
5 Schluss336
Literatur341
Internetquellen348
Teil IV Zwischen Wissenschaft und Innovationspolitik349
16 Epistemische Innovation. Zur Entstehung des Neuen in der Wissenschaftaus Sicht der Science Studies350
1 Einleitung350
2 Essentielle Spannung zwischen Traditionund Innovation352
3 Mikroperspektive auf epistemische Innovation353
4 Objektzentrierte Perspektiven auf epistemische Innovation355
4.1 Experimentalsysteme und ihre Innovationsdynamik356
4.2 Epistemische Objekte im Kontext einer objektzentrierten Sozialität357
5 Computersimulation als neue Praxis epistemischer Innovation358
6 Schluss361
Literatur364
Internetquellen366
17 Organisationale Innovation am Beispiel der Projektifizierung der Wissenschaft. Eine figurationssoziologische Perspektive auf Entstehung, Verbreitung und Wirkungen367
1 Figuration, Innovation und Wissenschaft367
2 Die Figuration „Wissenschaft“ vor der Projektifizierung: Grammatik und Pragmatik des klassischen deutschen Universitätssystems371
3 Die Semantik der Innovation „Projekt“374
4. Soziogenese der Innovation „Projekt“: Grammatik und Pragmatik im Wandel376
4.1 Projekte als neue Form der Forschungskoordination376
4.2 Projekte als neue Form der Forschungsfinanzierung379
5 Die Figuration „Wissenschaft“ nach der Projektifizierung: Einige Folgen für Grammatik und Pragmatik383
5.1 Auswirkungen auf die Organisation Universität (Mesoebene)384
5.2 Auswirkungen auf die Wissenschaftskarrieren (Mikroebene)388
6 Ausblick390
Literatur393
Internetquellen396
18 Soziale Innovationen. Kontrollverluste und Steuerungsversprechen sozialen Wandels397
1 Einleitung397
2 Der Wandel moderner Gesellschaften399
3 Soziale Innovationen402
3.1 Innovation: technisch oder sozial?404
3.2 Innovation: top-down oder bottom-up?408
4 Reflexive soziale Innovationen in der EU: neue Steuerungsversprechen413
5 Fazit416
Literatur418
Internetquellen420
19 Pläne und die Zukunft. Das Unvorhersagbare gestalten421
1 Die alte Seite des Neuen421
2 Stabilität durch Veränderung422
3 Suche nach Unsicherheit?424
4 Die Verwendung von Unvorhersehbarkeit425
5 Überraschungen erwarten426
6 Die unkontrollierbare Zukunft aufbauen427
Literatur429
Internetquellen430
Autorenverzeichnis431

Weitere E-Books zum Thema: Soziologie - Sozialwissenschaften

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

E-Learning

E-Book E-Learning
Einsatzkonzepte und Geschäftsmodelle Format: PDF

Der vorliegende Band ist dem Lernen und Lehren auf der Basis moderner Informations- und Kommunikationstechnologien gewidmet. Das Buch fasst die wichtigsten Ansätze zur Einführung, Umsetzung und…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Lernen zu lernen

E-Book Lernen zu lernen
Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen Format: PDF

Wer wirkungsvoll lernen will, findet in diesem Buch bestimmt die richtige Lernmethode für seinen Lernstoff. Jede Lerntechnik wird so beschrieben, dass man sie direkt anwenden kann. In der 7. Auflage…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...