Sie sind hier
E-Book

Innovationsmanagement

Handbuch Produktion und Management 3

AutorGünther Schuh
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl419 Seiten
ISBN9783642250507
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis109,99 EUR
Der dritte Band des Handbuchs liefert einen aktuellen und umfassenden Überblick zum Gebiet Innovationsmanagement. Adressiert werden die Themen strategisches Innovationsmanagement, Produktplanung, Produktarchitekturgestaltung, Gestaltung von Produktentwicklungsprozessen, Innovationscontrolling und Product Lifecycle Management. Zu jedem der im Handbuch behandelten Gebiete werden grundlegende Zusammenhänge, Prinzipien und Methoden ausführlich dargestellt. Zusätzlich werden die vermittelten Theorien anhand ausgewählter Fallbeispiele veranschaulicht.

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Günther Schuh war Professor für betriebswirtschaftliches Produktionsmanagement an der Universität St. Gallen und Mitglied des Direktoriums am Institut für Technologiemanagement. 2002 übernahm er den Lehrstuhl für Produktionssystematik der RWTH Aachen und wurde Mitglied des Direktoriums des Werkzeugmaschinenlabors WZL und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT in Aachen. Seit 2004 ist er ebenfalls Direktor des Forschungsinstituts für Rationalisierung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort4
Inhalt6
Autoreninformation7
Kapitel-18
1.1
8
1.2
9
1.3
12
1.3.1
15
1.4
21
Literatur
23
Kapitel-224
Strategisches Innovationsmanagement24
2.1 Gestaltung von strategischen Innovationsprogrammen24
2.1.1 Folgerschaft und Führerschaft27
2.1.2 Eigenerstellung und Akquisition31
2.1.3 Eigennutzung und Vermarktungsstrategie34
2.1.4 Market Pull und Technology Push37
2.2 Gestaltung der Innovationsorganisation39
2.2.1 Dimensionen der Organisationsgestaltung39
2.2.2 Generische Aufbauorganisationsformen40
2.2.3 Innerbetriebliche Kooperationsformen49
2.2.4 Überbetriebliche Kooperationsformen51
2.3 Integration durch Verhalten55
Literatur59
Kapitel-363
Produktplanung63
3.1 Begriffsverständnis Produktplanung64
3.1.1 Produktplanung im Unternehmenskontext64
3.1.2 Ziele und Aufgaben der Produktplanung66
3.1.3 Allgemeiner Ablauf der Produktplanung69
3.1.4 Notwendigkeit zur Steuerung und Kontrolle des Produktprogramms71
3.2 Vorgehensmodell zur Produktplanung77
3.2.1 Planungsschritte zur Gestaltung einer Innovations-Roadmap77
3.2.2 Zielbildung79
3.2.3 Zukunftsanalyse83
3.2.4 Ideenfindung92
3.2.5 Ideenbewertung95
3.2.6 Ideendetaillierung99
3.2.7 Konzeptbewertung101
3.2.8 Umsetzungsplanung103
3.3 Charakteristika von Innovationsprojekten108
3.3.1 Innovationsbeitrag108
3.3.2 Technologischer Neuheitsgrad109
3.3.3 Auftragsart111
3.3.4 Sortimentsstrategie112
3.3.5 Zusammenfassung der Charakteristika117
Literatur117
Kapitel-4120
Produktarchitekturgestaltung120
4.1 Die Bedeutung der Produktarchitektur121
4.1.1 Abgrenzung der Produktarchitekturgestaltung von der Produktentwicklung122
4.1.2 Bedeutung der Produktarchitektur für die Wettbewerbsfähigkeit124
4.1.3 Synchronisation von Produkt- und Modulplanung127
4.2 Funktionsstrukturierung128
4.2.1 Grundlagen der Funktionsstrukturierung128
4.2.2 Bedeutung der Funktionsstrukturierung für die Produktarchitekturgestaltung130
4.2.3 Arten der Funktionsstrukturierung131
4.3 Produktstrukturierung132
4.3.1 Beschreibung der Beziehungen zwischen Komponenten mithilfe der Produktstrukturierung133
4.3.2 Differenzialbauweise und Integralbauweise1
4.3.3 Produktstrukturtypen138
4.3.4 Sichtweisen auf die Produktstruktur144
4.3.5 Schnittstellengestaltung149
4.4 Modulare Produktgestaltung152
4.4.1 Erfolgsfaktoren und Potenziale der Modularisierung152
4.4.2 Gestaltungsprinzipien für die Modularisierung153
4.5 Kommunalitätsmanagement160
4.5.1 Nutzen des Kommunalitätsmanagements160
4.5.2 Ebenen der Kommunalität161
Literatur164
Kapitel-5166
Gestaltung von Produktentwicklungsprozessen166
5.1 Produktentwicklungsprozesse im Überblick168
5.1.1 Vorgehensmodelle für die methodische Entwicklung168
5.1.2 VDI-Richtlinie 2221169
5.1.3 Stage-Gate®-Modell171
5.1.4 Wasserfall Modell175
5.1.5 VDI-Richtlinie 2206176
5.1.6 Spiralmodell180
5.2 Anforderungsmanagement181
5.2.1 Ziele und Aufgaben des Anforderungsmanagements181
5.2.2 Definition und Arten von Anforderungen182
5.2.3 Struktur und Methodik des Anforderungsmanagements183
5.2.3.1 Anforderungsermittlung184
5.2.3.2 Anforderungsspezifikation und -validierung185
5.2.3.3 Anforderungsanalyse187
5.2.3.4 Vereinbarung von Anforderungen188
5.2.3.5 Verfolgung und Änderungsmanagement189
5.3 Konstruktionsmethodik190
5.3.1 Zielsetzung der methodischen Konstruktion191
5.3.2 Phasen der Konstruktion192
5.3.2.1 Planen194
5.3.2.2 Konzipieren195
5.3.2.3 Entwerfen195
5.3.2.4 Ausarbeiten196
5.3.3 Konstruktionsarten196
5.3.3.1 Neukonstruktion197
5.3.3.2 Anpassungskonstruktion198
5.3.3.3 Variantenkonstruktion198
5.3.3.4 Prinzipkonstruktion199
5.3.4 Restriktionsgerechte Konstruktion199
5.3.4.1 Beanspruchungsgerechte Konstruktion200
5.3.4.2 Fertigungsgerechte Konstruktion201
5.3.4.3 Montage- und demontagegerechte Konstruktion203
5.3.4.4 Transport- und handhabungsgerechte Konstruktion205
5.3.4.5 Wartungs- und instandhaltungsgerechte Konstruktion205
5.3.4.6 Umwelt- und recyclinggerechte Konstruktion206
5.3.5 Bewertungs- und Analysemethoden208
5.4 Ergebnisanalyse211
5.4.1 Ziele und Aufgaben der Ergebnisanalyse212
5.4.2 Validierung von Konzepten212
5.4.2.1 Design Reviews212
5.4.2.2 Fehler-Möglichkeits-und-Einfluss-Analyse (FMEA)213
5.4.3 Simulationtechnischer Lösungen215
5.4.3.1 Finite-Elemente-Systeme218
5.4.3.2 Digital Mockup220
5.4.4 Prototyping222
5.4.4.1 Arten unterschiedlicher Prototypen222
5.4.4.2 Fertigungsverfahren zur Prototypenherstellung224
5.5 Änderungsmanagement226
5.5.1 Ziele und Aufgaben des Änderungsmanagements227
5.5.2 Präventive Methoden229
5.5.2.1 Strategien zur Vorverlagerung von Änderungen229
5.5.2.2 Entwicklung von Lösungsalternativen230
5.5.3 Änderungsprozess233
5.5.3.1 Änderungserkennung233
5.5.3.2 Änderungsbewertung235
5.5.3.3 Änderungsplanung238
5.5.3.4 Änderungsumsetzung239
5.6 Simultaneous Engineering241
5.6.1 Ziele und Aufgaben des Simultaneous Engineering241
5.6.2 Ablauforganisatorische Integration243
5.6.3 Aufbauorganisatorische Integration247
5.6.4 Informationsorientierte Integration247
Literatur248
Kapitel-6253
Innovationscontrolling253
6.1 Ziele und Dimensionen des Innovationscontrollings254
6.1.1 Ziele des Innovationscontrollings254
6.1.2 Messung von Effektivität und Effizienz255
6.1.3 Auswirkungen des Controllings auf die Innovationsproduktivität256
6.1.4 Der Innovationsprozess als Regelkreis257
6.1.4.1 Input258
6.1.4.2 Prozess259
6.1.4.3 Output259
6.1.4.4 Outcome260
6.1.5 Dimensionen des Innovationscontrollings260
6.1.5.1 Ausrichtungen des Innovationscontrollings261
6.1.5.2 Bestandteiledes Innovationscontrollings262
6.1.5.3 Bereiche269
6.2 Strategisches Innovationscontrolling270
6.2.1 Aufgaben des strategischen Innovationscontrollings271
6.2.1.1 Unterstützung der strategischen Innovationsplanung271
6.2.1.2 Strategische Kontrolle283
6.2.1.3 Strategische Informationsversorgung286
6.2.2 Ausgewählte Instrumente des strategischen Innovationscontrollings288
6.2.2.1 Gap-Analyse289
6.2.2.2 Lebenszykluskostencontrolling291
6.2.2.3 Balanced Innovation Card293
6.3 F&E-Controlling297
6.3.1 Aufgaben des F&E-Controllings297
6.3.1.1 Bereichscontrolling298
6.3.1.2 Multiprojektcontrolling301
6.3.1.3 Einzelprojektcontrolling303
6.3.2 Ausgewählte Instrumente des F&E-Controllings307
6.3.2.1 Target Costing307
6.3.2.2 Meilenstein-Trendanalysen308
6.3.3 Produktcontrolling311
6.3.4 Controlling der produktbezogenen Kosten311
6.3.4.1 Teilgebiete und Formen der Kostenrechnung311
6.3.4.2 Arten und Verfahren der Kalkulation316
6.3.5 Controlling des Kundennutzens320
6.3.5.1 Kundenwert-Controlling im Spannungsfeld kunden- und wertorientierter Unternehmensführung320
6.3.5.2 Nachfragerspezifischer und anbieterspezifischer Kundenwert320
6.3.5.3 Verfahren zur Bestimmung des Kundenwerts322
6.4 Variantencontrolling328
6.4.1 Notwendigkeit des Variantencontrollings328
6.4.2 Variantenorientierte Kostenrechnung331
6.4.2.1 Activity-Based-Costing333
6.4.2.2 Prozesskostenrechnung334
6.4.2.3 Ressourcenorientierte Prozesskostenrechnung338
6.4.3 Aufgaben des Variantencontrollings339
6.4.3.1 Abbildung der Produktvarianz340
6.4.3.2 Analyse der Produktvarianz343
6.4.3.3 Optimierung der Produktvarianz345
Literatur347
Kapitel-7354
Product Lifecycle Management354
7.1 Einführung in das Product Lifecycle Management354
7.1.1 Der Produktlebenszyklus als Grundlage des PLM355
7.1.2 Definition des Product Lifecycle Management358
7.1.3 Von der Unternehmens-IT zum PLM361
7.2 Nutzen von PLM367
7.2.1 Nutzenpotenziale von PLM367
7.2.2 Methodik zur Messung von unternehmensspezifischen PLM-Effizienzpotenzialen370
7.2.2.1 Ansatz zur Messung der Effizienzsteigerung im Überblick370
7.2.2.2 Phase 1: Bestimmung des Potenzials zur Effizienzsteigerung371
7.2.2.3 Phase 2: Monitoring der Potenzialerreichung373
7.2.2.4 Phase 3: Validierung des Potenzials374
7.3 Bestandteile einer PLM-Lösung375
7.3.1 Bestandteile der PLM-Strategie376
7.3.2 Bestandteile von PLM-Konzepten382
7.3.2.1 PLM-Prozesse als Bestandteil des PLM-Konzeptes383
7.3.2.2 PLM-Funktionen als Bestandteil des PLM-Konzeptes393
7.3.2.3 PLM-Informationen als Bestandteil des PLM-Konzeptes395
7.3.3 Gestaltung von IT-Architekturen für das PLM397
7.3.3.1 PLM-IT-Architekturtypen im Unternehmen397
7.3.3.2 Klassifizierung von PLM unterstützenden IT-Systemen400
7.4 Vorgehen zur PLM-Umsetzung402
7.4.1 Schritt 1: Projekteinrichtung404
7.4.2 Schritt 2: Potenzialanalyse405
7.4.3 Schritt 3: Prozessanalyse406
7.4.4 Schritt 4: Lastenheft407
7.4.5 Schritt 5: Marktrecherche408
7.4.6 Schritt 6: Vorauswahl409
7.4.7 Schritt 7: Endauswahl409
7.4.8 Schritt 8: Vertragsverhandlung410
Literatur411
Sachverzeichnis414

Weitere E-Books zum Thema: Produktion - Industrie

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Operations Research

E-Book Operations Research
Linearoptimierung Format: PDF

Linearoptimierung wird als mathematische Methode innerhalb des Operations Research bei der Mengenplanung für Absatz und Produktion sowie für Transport-, Netzfluss- oder Maschinenbelegungs-Probleme…

Warehouse Management

E-Book Warehouse Management
Organisation und Steuerung von Lager- und Kommissioniersystemen Format: PDF

Professor Dr. Michael ten Hompel ist Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der Universität Dortmund und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML. Er…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Logistik

E-Book Logistik
Grundlagen - Strategien - Anwendungen Format: PDF

Zentrale Aufgabe der operativen Logistik ist das effiziente Bereitstellen der benötigten Mengen materieller Objekte zur rechten Zeit am richtigen Ort. Zu diesem Zweck muß die analytisch-planende…

Anwendung von RFID-Systemen

E-Book Anwendung von RFID-Systemen
Format: PDF

Die Radio-Frequenz-Identifikation (RFID) dient seit etwa 15 Jahren zur Identifikation von Personen, Objekten und Tieren. Mit der inzwischen gut entwickelten Technologie können heute…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...