Vorwort | 4 |
Inhalt | 6 |
Autoreninformation | 7 |
Kapitel-1 | 8 |
1.1 |
8 |
1.2 |
9 |
1.3 |
12 |
1.3.1 |
15 |
1.4 |
21 |
Literatur |
23 |
Kapitel-2 | 24 |
Strategisches Innovationsmanagement | 24 |
2.1 Gestaltung von strategischen Innovationsprogrammen | 24 |
2.1.1 Folgerschaft und Führerschaft | 27 |
2.1.2 Eigenerstellung und Akquisition | 31 |
2.1.3 Eigennutzung und Vermarktungsstrategie | 34 |
2.1.4 Market Pull und Technology Push | 37 |
2.2 Gestaltung der Innovationsorganisation | 39 |
2.2.1 Dimensionen der Organisationsgestaltung | 39 |
2.2.2 Generische Aufbauorganisationsformen | 40 |
2.2.3 Innerbetriebliche Kooperationsformen | 49 |
2.2.4 Überbetriebliche Kooperationsformen | 51 |
2.3 Integration durch Verhalten | 55 |
Literatur | 59 |
Kapitel-3 | 63 |
Produktplanung | 63 |
3.1 Begriffsverständnis Produktplanung | 64 |
3.1.1 Produktplanung im Unternehmenskontext | 64 |
3.1.2 Ziele und Aufgaben der Produktplanung | 66 |
3.1.3 Allgemeiner Ablauf der Produktplanung | 69 |
3.1.4 Notwendigkeit zur Steuerung und Kontrolle des Produktprogramms | 71 |
3.2 Vorgehensmodell zur Produktplanung | 77 |
3.2.1 Planungsschritte zur Gestaltung einer Innovations-Roadmap | 77 |
3.2.2 Zielbildung | 79 |
3.2.3 Zukunftsanalyse | 83 |
3.2.4 Ideenfindung | 92 |
3.2.5 Ideenbewertung | 95 |
3.2.6 Ideendetaillierung | 99 |
3.2.7 Konzeptbewertung | 101 |
3.2.8 Umsetzungsplanung | 103 |
3.3 Charakteristika von Innovationsprojekten | 108 |
3.3.1 Innovationsbeitrag | 108 |
3.3.2 Technologischer Neuheitsgrad | 109 |
3.3.3 Auftragsart | 111 |
3.3.4 Sortimentsstrategie | 112 |
3.3.5 Zusammenfassung der Charakteristika | 117 |
Literatur | 117 |
Kapitel-4 | 120 |
Produktarchitekturgestaltung | 120 |
4.1 Die Bedeutung der Produktarchitektur | 121 |
4.1.1 Abgrenzung der Produktarchitekturgestaltung von der Produktentwicklung | 122 |
4.1.2 Bedeutung der Produktarchitektur für die Wettbewerbsfähigkeit | 124 |
4.1.3 Synchronisation von Produkt- und Modulplanung | 127 |
4.2 Funktionsstrukturierung | 128 |
4.2.1 Grundlagen der Funktionsstrukturierung | 128 |
4.2.2 Bedeutung der Funktionsstrukturierung für die Produktarchitekturgestaltung | 130 |
4.2.3 Arten der Funktionsstrukturierung | 131 |
4.3 Produktstrukturierung | 132 |
4.3.1 Beschreibung der Beziehungen zwischen Komponenten mithilfe der Produktstrukturierung | 133 |
4.3.2 Differenzialbauweise und Integralbauweise | 1 |
4.3.3 Produktstrukturtypen | 138 |
4.3.4 Sichtweisen auf die Produktstruktur | 144 |
4.3.5 Schnittstellengestaltung | 149 |
4.4 Modulare Produktgestaltung | 152 |
4.4.1 Erfolgsfaktoren und Potenziale der Modularisierung | 152 |
4.4.2 Gestaltungsprinzipien für die Modularisierung | 153 |
4.5 Kommunalitätsmanagement | 160 |
4.5.1 Nutzen des Kommunalitätsmanagements | 160 |
4.5.2 Ebenen der Kommunalität | 161 |
Literatur | 164 |
Kapitel-5 | 166 |
Gestaltung von Produktentwicklungsprozessen | 166 |
5.1 Produktentwicklungsprozesse im Überblick | 168 |
5.1.1 Vorgehensmodelle für die methodische Entwicklung | 168 |
5.1.2 VDI-Richtlinie 2221 | 169 |
5.1.3 Stage-Gate®-Modell | 171 |
5.1.4 Wasserfall Modell | 175 |
5.1.5 VDI-Richtlinie 2206 | 176 |
5.1.6 Spiralmodell | 180 |
5.2 Anforderungsmanagement | 181 |
5.2.1 Ziele und Aufgaben des Anforderungsmanagements | 181 |
5.2.2 Definition und Arten von Anforderungen | 182 |
5.2.3 Struktur und Methodik des Anforderungsmanagements | 183 |
5.2.3.1 Anforderungsermittlung | 184 |
5.2.3.2 Anforderungsspezifikation und -validierung | 185 |
5.2.3.3 Anforderungsanalyse | 187 |
5.2.3.4 Vereinbarung von Anforderungen | 188 |
5.2.3.5 Verfolgung und Änderungsmanagement | 189 |
5.3 Konstruktionsmethodik | 190 |
5.3.1 Zielsetzung der methodischen Konstruktion | 191 |
5.3.2 Phasen der Konstruktion | 192 |
5.3.2.1 Planen | 194 |
5.3.2.2 Konzipieren | 195 |
5.3.2.3 Entwerfen | 195 |
5.3.2.4 Ausarbeiten | 196 |
5.3.3 Konstruktionsarten | 196 |
5.3.3.1 Neukonstruktion | 197 |
5.3.3.2 Anpassungskonstruktion | 198 |
5.3.3.3 Variantenkonstruktion | 198 |
5.3.3.4 Prinzipkonstruktion | 199 |
5.3.4 Restriktionsgerechte Konstruktion | 199 |
5.3.4.1 Beanspruchungsgerechte Konstruktion | 200 |
5.3.4.2 Fertigungsgerechte Konstruktion | 201 |
5.3.4.3 Montage- und demontagegerechte Konstruktion | 203 |
5.3.4.4 Transport- und handhabungsgerechte Konstruktion | 205 |
5.3.4.5 Wartungs- und instandhaltungsgerechte Konstruktion | 205 |
5.3.4.6 Umwelt- und recyclinggerechte Konstruktion | 206 |
5.3.5 Bewertungs- und Analysemethoden | 208 |
5.4 Ergebnisanalyse | 211 |
5.4.1 Ziele und Aufgaben der Ergebnisanalyse | 212 |
5.4.2 Validierung von Konzepten | 212 |
5.4.2.1 Design Reviews | 212 |
5.4.2.2 Fehler-Möglichkeits-und-Einfluss-Analyse (FMEA) | 213 |
5.4.3 Simulationtechnischer Lösungen | 215 |
5.4.3.1 Finite-Elemente-Systeme | 218 |
5.4.3.2 Digital Mockup | 220 |
5.4.4 Prototyping | 222 |
5.4.4.1 Arten unterschiedlicher Prototypen | 222 |
5.4.4.2 Fertigungsverfahren zur Prototypenherstellung | 224 |
5.5 Änderungsmanagement | 226 |
5.5.1 Ziele und Aufgaben des Änderungsmanagements | 227 |
5.5.2 Präventive Methoden | 229 |
5.5.2.1 Strategien zur Vorverlagerung von Änderungen | 229 |
5.5.2.2 Entwicklung von Lösungsalternativen | 230 |
5.5.3 Änderungsprozess | 233 |
5.5.3.1 Änderungserkennung | 233 |
5.5.3.2 Änderungsbewertung | 235 |
5.5.3.3 Änderungsplanung | 238 |
5.5.3.4 Änderungsumsetzung | 239 |
5.6 Simultaneous Engineering | 241 |
5.6.1 Ziele und Aufgaben des Simultaneous Engineering | 241 |
5.6.2 Ablauforganisatorische Integration | 243 |
5.6.3 Aufbauorganisatorische Integration | 247 |
5.6.4 Informationsorientierte Integration | 247 |
Literatur | 248 |
Kapitel-6 | 253 |
Innovationscontrolling | 253 |
6.1 Ziele und Dimensionen des Innovationscontrollings | 254 |
6.1.1 Ziele des Innovationscontrollings | 254 |
6.1.2 Messung von Effektivität und Effizienz | 255 |
6.1.3 Auswirkungen des Controllings auf die Innovationsproduktivität | 256 |
6.1.4 Der Innovationsprozess als Regelkreis | 257 |
6.1.4.1 Input | 258 |
6.1.4.2 Prozess | 259 |
6.1.4.3 Output | 259 |
6.1.4.4 Outcome | 260 |
6.1.5 Dimensionen des Innovationscontrollings | 260 |
6.1.5.1 Ausrichtungen des Innovationscontrollings | 261 |
6.1.5.2 Bestandteiledes Innovationscontrollings | 262 |
6.1.5.3 Bereiche | 269 |
6.2 Strategisches Innovationscontrolling | 270 |
6.2.1 Aufgaben des strategischen Innovationscontrollings | 271 |
6.2.1.1 Unterstützung der strategischen Innovationsplanung | 271 |
6.2.1.2 Strategische Kontrolle | 283 |
6.2.1.3 Strategische Informationsversorgung | 286 |
6.2.2 Ausgewählte Instrumente des strategischen Innovationscontrollings | 288 |
6.2.2.1 Gap-Analyse | 289 |
6.2.2.2 Lebenszykluskostencontrolling | 291 |
6.2.2.3 Balanced Innovation Card | 293 |
6.3 F&E-Controlling | 297 |
6.3.1 Aufgaben des F&E-Controllings | 297 |
6.3.1.1 Bereichscontrolling | 298 |
6.3.1.2 Multiprojektcontrolling | 301 |
6.3.1.3 Einzelprojektcontrolling | 303 |
6.3.2 Ausgewählte Instrumente des F&E-Controllings | 307 |
6.3.2.1 Target Costing | 307 |
6.3.2.2 Meilenstein-Trendanalysen | 308 |
6.3.3 Produktcontrolling | 311 |
6.3.4 Controlling der produktbezogenen Kosten | 311 |
6.3.4.1 Teilgebiete und Formen der Kostenrechnung | 311 |
6.3.4.2 Arten und Verfahren der Kalkulation | 316 |
6.3.5 Controlling des Kundennutzens | 320 |
6.3.5.1 Kundenwert-Controlling im Spannungsfeld kunden- und wertorientierter Unternehmensführung | 320 |
6.3.5.2 Nachfragerspezifischer und anbieterspezifischer Kundenwert | 320 |
6.3.5.3 Verfahren zur Bestimmung des Kundenwerts | 322 |
6.4 Variantencontrolling | 328 |
6.4.1 Notwendigkeit des Variantencontrollings | 328 |
6.4.2 Variantenorientierte Kostenrechnung | 331 |
6.4.2.1 Activity-Based-Costing | 333 |
6.4.2.2 Prozesskostenrechnung | 334 |
6.4.2.3 Ressourcenorientierte Prozesskostenrechnung | 338 |
6.4.3 Aufgaben des Variantencontrollings | 339 |
6.4.3.1 Abbildung der Produktvarianz | 340 |
6.4.3.2 Analyse der Produktvarianz | 343 |
6.4.3.3 Optimierung der Produktvarianz | 345 |
Literatur | 347 |
Kapitel-7 | 354 |
Product Lifecycle Management | 354 |
7.1 Einführung in das Product Lifecycle Management | 354 |
7.1.1 Der Produktlebenszyklus als Grundlage des PLM | 355 |
7.1.2 Definition des Product Lifecycle Management | 358 |
7.1.3 Von der Unternehmens-IT zum PLM | 361 |
7.2 Nutzen von PLM | 367 |
7.2.1 Nutzenpotenziale von PLM | 367 |
7.2.2 Methodik zur Messung von unternehmensspezifischen PLM-Effizienzpotenzialen | 370 |
7.2.2.1 Ansatz zur Messung der Effizienzsteigerung im Überblick | 370 |
7.2.2.2 Phase 1: Bestimmung des Potenzials zur Effizienzsteigerung | 371 |
7.2.2.3 Phase 2: Monitoring der Potenzialerreichung | 373 |
7.2.2.4 Phase 3: Validierung des Potenzials | 374 |
7.3 Bestandteile einer PLM-Lösung | 375 |
7.3.1 Bestandteile der PLM-Strategie | 376 |
7.3.2 Bestandteile von PLM-Konzepten | 382 |
7.3.2.1 PLM-Prozesse als Bestandteil des PLM-Konzeptes | 383 |
7.3.2.2 PLM-Funktionen als Bestandteil des PLM-Konzeptes | 393 |
7.3.2.3 PLM-Informationen als Bestandteil des PLM-Konzeptes | 395 |
7.3.3 Gestaltung von IT-Architekturen für das PLM | 397 |
7.3.3.1 PLM-IT-Architekturtypen im Unternehmen | 397 |
7.3.3.2 Klassifizierung von PLM unterstützenden IT-Systemen | 400 |
7.4 Vorgehen zur PLM-Umsetzung | 402 |
7.4.1 Schritt 1: Projekteinrichtung | 404 |
7.4.2 Schritt 2: Potenzialanalyse | 405 |
7.4.3 Schritt 3: Prozessanalyse | 406 |
7.4.4 Schritt 4: Lastenheft | 407 |
7.4.5 Schritt 5: Marktrecherche | 408 |
7.4.6 Schritt 6: Vorauswahl | 409 |
7.4.7 Schritt 7: Endauswahl | 409 |
7.4.8 Schritt 8: Vertragsverhandlung | 410 |
Literatur | 411 |
Sachverzeichnis | 414 |