Inhalt | 6 |
Teil 1 Konzeptionelle Vorüberlegungen | 8 |
In the Neighborhood of Management Consulting – Neue Konzepte im Beratungsmarkt | 9 |
Anmerkungen | 22 |
Literatur | 22 |
Beratung und Gesellschaft | 25 |
1 Beratung als Hilfe zur Erreichung unternehmenspolitischer Ziele | 25 |
2 Beratung als Beitrag zur Reform der Unternehmenspolitik | 28 |
3 Die Grenzen der Organisationsberatung | 32 |
4 Eilen am Ende Unternehmenspolitik und Betriebswirtschaftslehre den Beratern voraus? | 40 |
5 Gesellschaft(liche Entwicklung) als Gegenstand von Beratung | 42 |
Anmerkungen | 44 |
Literatur | 45 |
Reflexive Beratung – ein Geschäftsmodell? | 48 |
1 Einleitung | 48 |
2 Aktuelle Beratungsparadigmen und ihre Schwächen | 49 |
3 Die Erosion der Selbstbeschreibungen und die Suche nach einem neuen Paradigma | 54 |
4 Konturen reflexiver Beratung | 58 |
5 Ist reflexive Beratung ein „Geschäftsmodell“? | 67 |
Anmerkungen | 70 |
Literatur | 70 |
Teil 2 Innovative Beratungskonzepte | 74 |
Integrierte Fach- und Prozessberatung | 75 |
1 Was spricht für eine Kombination von Fach- und Prozessberatung? | 75 |
2 Die Schwierigkeit der Integration von Fach- und Prozessberatung – Worin liegt der prinzipielle Unterschied zwischen beiden Ansätzen? | 76 |
3 Welchen Mehrwert bietet die Verknüpfung beider Beratungsansätze den Kunden? | 79 |
4 Systemisch integrative Beratung – Die Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells? | 81 |
5 Vorgehensweise der integrativen Beratung | 85 |
6 Was sind die besonderen Herausforderungen und Schwierigkeiten? | 86 |
7 Fallbeispiele | 88 |
7.1 Projekt A (abgebrochen) | 88 |
7.2 Projekt B (erfolgreich) | 90 |
7.3 Projekt C (erfolgreich) | 93 |
8 Was sind die erfolgskritischen Faktoren einer integrativen Beratung? | 95 |
Anmerkung | 96 |
Literatur | 96 |
Evolutionäre Organisationsberatung | 97 |
1 Einleitung | 97 |
2 Die Betrachtung von Unternehmen aus dem Veränderungsfokus | 98 |
2.1 Warum Veränderung in Unternehmen? | 98 |
2.2 Wie können Unternehmen von Menschendas Lernen lernen? | 99 |
2.3 Ansatzpunkte bei Veränderungsprozessenin Unternehmen | 100 |
3 Zehn Thesen zur evolutionären Revolution in Veränderungsprozessen | 103 |
4 Das evolutionäre Beratungsmodell | 113 |
4.1 Vierstufiger Prozess | 113 |
4.2 Drei Teile im umfassenden Prozess | 115 |
4.3 Das Setting | 118 |
4.4 Die Arbeitsweise im Setting | 119 |
5 Fazit | 121 |
Literatur | 122 |
Systemische Beratung und Spiritualität | 123 |
1 Einleitung | 123 |
2 Spiritualität als neue Art globalen Denkens | 124 |
3 Spiritualität in Wirtschaftsunternehmen | 125 |
3.1 Spiritualität durch strategisches Management | 127 |
3.2 Spiritualität durch Wertemanagement | 127 |
3.3 Spiritualität durch Personalmanagement | 129 |
4 Systemische Beratung und Spiritualität beschreiben ... | 130 |
4.1 ...Wege der Bewusstwerdung und Selbsttransformation | 131 |
4.2 ... Wege der Achtsamkeit und Aufmerksamkeitsfokussierung | 133 |
4.3 ... Wege des „Heldentums“ | 136 |
4.4 ... Wege des Umgangs mit Gefühlen | 137 |
Anmerkungen | 140 |
Literatur und Quellen | 141 |
Organisationsaufstellung – systemtheoretisch gewendet | 143 |
1 Einleitung | 143 |
2 Was ist der Fall? | 143 |
3 Was steckt dahinter? | 147 |
3.1 Realsystem und Aufstellung – feste oder lose Kopplungen? | 148 |
3.2 Irritation im Klären des Anliegens | 150 |
3.3 Irritation durch Aufstellen im Raum | 151 |
3.4 Irritation durch Aufstellen von abstrakten Strukturen | 151 |
3.5 Irritation durch Körperwahrnehmungen | 153 |
3.6 Zur Anschlussfähigkeit der Irritationen | 155 |
4 Weiterer Professionalisierungsbedarf | 156 |
5 Die Zukunft der Organisationsaufstellung | 159 |
Literatur | 160 |
Coaching | 163 |
1 Einleitung | 163 |
2 Der Begriff „Coaching“ | 163 |
3 Die Funktionen von Coaching | 164 |
4 Ein Fallbeispiel | 165 |
5 Die Zielgruppen von Coaching | 169 |
6 Die Themen von Coaching | 174 |
7 Die Ziele von Coaching | 175 |
8 Die Rollen von Coaches | 175 |
9 Die Settings von Coaching | 177 |
10 Anforderungen an den Coach und sein Konzept | 177 |
11 Die Anlässe von Coaching | 181 |
Literatur | 181 |
Supervision | 183 |
1 Wie hat sich die Beratungsform „Supervision“ entwickelt? | 183 |
1.1 Die Entstehung der Beratungsform | 183 |
1.2 Die Verbreitung der Supervision | 187 |
2 Die wirtschaftliche Bedeutung der Supervision | 190 |
3 Welcher Leitidee folgt die Supervision? | 193 |
3.1 Der Gegenstand der Supervision | 193 |
3.2 Die Methoden | 197 |
4 Grenzen der Supervision | 198 |
4.1 Der Gegenstand | 199 |
4.2 Die Methoden | 199 |
4.3 Der Wirkungsbereich | 200 |
4.4 Das Image | 202 |
5 Entwicklungsperspektiven | 203 |
5.1 Neue Themen, die der Supervision besondere Kenntnisse abverlangen | 203 |
5.2 Multiprofessionelle Kooperation: Die Organisation von Kooperation sticht die Eigenständigkeit der Profession | 205 |
Literatur | 208 |
Organisationsmediation | 209 |
1 Einleitung und Definition | 209 |
2 Konfliktverständnis | 210 |
3 Phasen des Mediationsverfahrens | 215 |
3.1 Vorphase | 215 |
3.2 Klärungsthemen benennen (Konfliktagenda) | 220 |
3.3 Klärung der Interessen und Ziele | 221 |
3.4 Erarbeitung von Lösungsoptionen | 221 |
3.5 Abschluss einer Vereinbarung | 222 |
4 Schnittstellen zu anderen organisationsbezogenen Verfahren | 222 |
4.1 Mediation und Moderation | 222 |
4.2 Mediation und Supervision | 223 |
4.3 Mediation und Coaching | 225 |
5 Fallbeispiel: Ein unwillkommener neuer Leiter | 225 |
6 Fazit | 231 |
Anmerkungen | 231 |
Literatur | 232 |
Kunst als Intervention | 233 |
1 Szenen einer Ehe | 233 |
2 Beratung, Beziehung und Kunst – ein Arbeitsmodell | 237 |
3 Künstlerische Interventionen – als Geschäftsmodell bedingt tauglich | 244 |
4 Orchesterworkshop für Nichtmusiker | 248 |
Literatur | 253 |
Unternehmenstheater | 254 |
1 Unternehmenstheater – ein weites Feld | 254 |
2 Hauptziele und Kernnutzen des Unternehmenstheaters | 255 |
2.1 Starke Reflexionsimpulse erteilen | 256 |
2.2 Autonome Selbstveränderung ermöglichen | 257 |
2.3 Empathie entwickeln für Emotionen und Gedanken anderer | 258 |
2.4 Zeitliche und örtliche Zusammenhänge verdeutlichen | 258 |
2.5 Neue Verhaltensweisen gefahrlos ausprobieren und deren Konsequenzen testen | 259 |
2.6 Veränderung im geschützten Raum –mit einer angemessenen Portion Humor | 259 |
3 Aktuelle Typen des Unternehmenstheaters | 259 |
3.1 Maßgeschneidertes inszeniertes Theater | 261 |
3.2 Schlüsselfertiges inszeniertes Theater | 262 |
3.3 Mitarbeitertheater | 263 |
3.4 Interaktives Theater | 265 |
3.5 Forumtheater | 267 |
3.6 Spiegeltheater | 269 |
3.7 Seminartheater | 270 |
4 Anforderungen an die Anbieter: Theater und Beratungs-Know-how | 271 |
4.1 Theater-Kompetenz | 272 |
4.2 Interventions-Kompetenz | 273 |
4.3 Business-Kompetenz | 273 |
4.4 Kundenorientierungs-Kompetenz | 274 |
5 Entwicklung eines passgenauen Interventionsdesigns – ein Beispiel | 274 |
5.1 Veränderungsdruck und Kontaktaufnahme | 275 |
5.2 Auftragsanalyse mit der OE-Abteilung und/oder externen Dritten | 276 |
5.3 Commitment der Machtpromotoren | 278 |
5.4 Informationsrecherche | 278 |
5.5 Interventionsdesign mit Storyboard und Schnittstellengestaltung | 279 |
5.6 Textbuch bei inszenierten Theatertypen | 280 |
5.7 Probe mit Generalprobe oder Reality-Check | 280 |
5.8 Interventionsdurchführung | 280 |
5.9 Zielevaluation I nach 100 Tagen | 284 |
5.10 Zielevaluation II nach einigen Monaten | 284 |
6 Die aktuelle Wettervorhersage für das Unternehmenstheater | 284 |
Literatur | 286 |
Meta-Beratung | 287 |
1 Einleitung | 287 |
2 Was machen Meta-Berater? | 288 |
3 Welche Rollen übernimmt die Meta-Beratung? | 289 |
4 Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für die Meta-Beratung? | 290 |
4.1 Phasenspezifische Einsatzmöglichkeiten | 290 |
4.2 Phasenübergreifende Einsatzmöglichkeiten | 299 |
5 Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der Meta-Beratung? | 308 |
Literatur | 312 |
Anhang | 314 |
Zu den Autoren | 315 |