Sie sind hier
E-Book

Innovative Lernsysteme

Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software

AutorAnnette Kuhlmann, Werner Sauter
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl245 Seiten
ISBN9783540778318
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis66,99 EUR

Aktuelle Entwicklungen wie Globalisierung, E-Business oder Web 2.0 erfordern innovative Lernkonzepte. Die Autoren vermitteln Entscheidern, Planern und Tutoren praxiserprobte Konzepte und Entscheidungshilfen für die Einführung entsprechender E-Learning-Systeme. Geeignet sind insbesondere Blended Learning Arrangements, in denen E-Learning und Lernen in Gruppen mit Elementen des Web 2.0 kombiniert werden. Das Buch bietet praxiserprobte Lösungen, die mit Hilfe von Checklisten rasch und wirtschaftlich umgesetzt werden können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort7
Inhalt9
Ziele dieses Buches13
Warum benötigen wir innovative Lernkonzepte?19
2.1 Lernkultur der Menschen im 21. Jahrhundert20
2.2 Vision des Lebenslangen Lernens23
2.3 Globaler Wettbewerb25
2.4 Neue Lerntechnologie Web 2.0 („Social Software“)26
2.5 Strategieorientierte Lernkonzeptionen28
Kompetenzentwicklung – mehr als Wissensvermittlung und Qualifizierung33
3.1 Was ist Wissen?35
3.2 Was sind Qualifikationen?37
3.3 Was sind Kompetenzen?37
3.4 Wie werden Kompetenzen gemessen?42
3.5 Lerntheorien55
3.6 Wie werden Kompetenzen vermittelt?62
3.7 Potenzial der Kompetenzentwicklung mit Web 2.068
Kompetenzmanagement73
4.1 Handlungsfelder des Kompetenzmanagements75
4.2 Projektdesign76
Wissensvermittlung und -verarbeitung mit E- Learning83
5.1 CBT und WBT – die Wissensvermittler84
5.2 Entwicklungs-Software für E-Learning89
5.3 Entwicklungsprozess für CBT und WBT92
5.4 Learning Management System (LMS)102
5.5 Second Life106
5.6 Praxisbeispiel: WBT AGG – Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz107
Qualifizierung mit Blended Learning113
6.1 Didaktisch-methodische Anforderungen an Blended- Learning- Systeme113
6.2 Blended Learning – Lernen im Methodenmix114
6.3 WBT für Blended-Learning-Arrangements117
6.4 Kommunikationsinstrumente des Web 1.0 in Blended- Learning- Prozessen119
6.5 Rollen der Blended-Learning-Experten125
6.6 Entwicklungskonzeption für Blended-Learning-Experten128
6.7 Praxisbeispiel: Blended-Learning-Qualifizierung „ Projektmanagement“131
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0135
7.1 Blended Learning und Kompetenzentwicklung136
7.2 Entwicklung kompetenten Handelns144
7.3 WBT in Kompetenzentwicklungsprozessen mit Blended Learning151
7.4 Infrastruktur der Kompetenzentwicklung mit Blended Learning152
7.5 Kommunikationsinstrumente des Web 2.0 in Kompetenzentwicklungsprozessen159
7.6 Praxisbeispiel: Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 für Führungsnachwuchskräfte174
7.7 Praxisbeispiel: Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 am Point of Sale184
Implementierungsprozess189
8.1 Akzeptanz durch Kommunikation189
8.2 Akzeptanz durch praktischen Nutzen190
8.3 Professionelle Lernprozessbegleitung191
8.4 Führungskräfte als Kompetenzentwicklungspartner193
Fazit195
Glossar199
Literatur241
Index247
Autoren251

Weitere E-Books zum Thema: Multimedia - Audio - Video

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Web-Kommunikation mit OpenSource

E-Book Web-Kommunikation mit OpenSource
Chatbots, Virtuelle Messen, Rich-Media-Content Format: PDF

Informationen braucht jeder, und viele Unternehmen und Institutionen nutzen das Web, um Informationen in der Kundenkommunikation zur Verfügung zu stellen. Moderne Web-Technologien sind zudem eng mit…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...