Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 19 |
Tabellenverzeichnis | 21 |
Anhangsverzeichnis | 25 |
Abkürzungsverzeichnis | 26 |
Symbolverzeichnis | 29 |
1 Problemstellung, Zielsetzung sowie inhaltliches und methodisches Vorgehen | 30 |
1.1 Stand und Bedeutung des Innovationsmanagements in der Logistik | 30 |
1.2 Forschungsfragen und -ziele | 39 |
1.3 Inhaltliches und methodisches Vorgehen | 42 |
2 Theoretisch-konzeptionelle und empirische Grundlagen des Supply Chain Managements | 48 |
2.1 Vermeidung des Bullwhip-Effekts als Auslöser für das Supply Chain Management | 50 |
2.2 Definitorische Annäherung an das Supply Chain Management | 53 |
2.2.1 Supply-Chain-Management-Typologie nach Göpfert | 55 |
2.2.2 Entwicklung einer Arbeitsdefinition für die vorliegende Arbeit | 63 |
2.3 Ziele des Supply Chain Managements | 75 |
2.3.1 Formalziel des Supply Chain Managements | 76 |
2.3.2 Sachziele des Supply Chain Managements | 77 |
2.4 Bestehende Supply-Chain-Management-Konzepte | 85 |
2.4.1 Traditionelle Systematisierungsansätze für Supply-Chain-Management-Konzepte | 86 |
2.4.2 Kritik an den traditionellen Systematisierungsansätzen für Supply-Chain Management-Konzepte | 92 |
2.4.3 Entwicklung eines prozessorientierten Systematisierungsansatzes für Supply-Chain-Management-Konzepte | 93 |
2.4.4 Inhaltliche Analyse und Bewertung der Supply-Chain-Management-Konzepte | 100 |
2.5 Entwicklungsbedarf innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte | 173 |
2.5.1 Eignung des bestehenden Konzeptpaketes zur Erreichung der Zielkategorien des Supply Chain Managements | 173 |
2.5.2 Zukünftige Herausforderungen an das Supply Chain Management | 176 |
2.5.3 Ableitung des Entwicklungsbedarfs innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte | 187 |
3 Theoretische Grundlagen der Innovationsforschung | 189 |
3.1 Alternative Sichtweisen auf Innovationen | 189 |
3.2 Ergebnisorientierte Sichtweise | 191 |
3.2.1 Objektdimension | 192 |
3.2.2 Intensitätsdimension | 196 |
3.2.3 Subjektdimension | 200 |
3.3 Prozessorientierte Sichtweise | 204 |
3.3.1 Charakteristika von Innovationen und deren Auswirkungen auf den Innovationsprozess | 205 |
3.3.2 Phasenmodelle für den Innovationsprozess | 208 |
4 Phasenmodell für den Entwicklungsprozess innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte | 221 |
4.1 Die Bedeutung von Innovationskooperationen für den Entwicklungsprozess innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte | 221 |
4.2 Grundstruktur des Phasenmodells für den Entwicklungsprozess innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte | 226 |
4.2.1 Empirische Studie zum Innovationsmanagement in der Logistik | 226 |
4.2.2 Entwicklung der Grundstruktur des Phasenmodells und dessen empirische Überprüfung | 237 |
4.3 Analyse der Innovationsphasen des Entwicklungsprozesses innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte | 241 |
4.3.1 Innovationsanstoß | 241 |
4.3.2 Ideengewinnung | 264 |
4.3.3 Bewertung und Auswahl der Ideen | 283 |
4.3.4 Umsetzung der ausgewählten Prozessideen | 293 |
4.3.5 Kommerzielle Inbetriebnahme der Prozessinnovation | 314 |
4.3.6 Innovationscontrolling | 319 |
4.3.7 Standardisierung – Weiterentwicklung zu einem Supply-Chain-Management-Konzept | 322 |
4.4 Abschließende Bemerkungen zum Entwicklungsprozess innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte | 328 |
5 Praktische Anwendung des Phasenmodells für den Entwicklungsprozess innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte | 330 |
5.1 Primäre Entwicklung durch die Unternehmenspraxis | 331 |
5.1.1 Analyse des Entwicklungsprozesses von Kanban | 331 |
5.1.2 Analyse des Entwicklungsprozesses von Efficient Consumer Response | 353 |
5.1.3 Analyse des Entwicklungsprozesses von Tier-n-Management | 366 |
5.2 Primäre Entwicklung durch die Wissenschaft | 390 |
5.2.1 Innovationsanstoß | 391 |
5.2.2 Suchfeldbestimmung sowie Ideengewinnung, -bewertung und -auswahl | 395 |
5.2.3 Potenzielle Anwendungsfelder der innovativen Konzepte | 422 |
6 Zusammenfassung der Ergebnisse und weiterer Forschungsbedarf | 426 |
Anhang | 430 |
Literaturverzeichnis | 489 |