Sie sind hier
E-Book

Innovative Supply-Chain-Management-Konzepte

Branchenübergreifende Bedarfsanalyse sowie Konzipierung eines Entwicklungsprozessmodells

AutorWanja Wellbrock
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl602 Seiten
ISBN9783658091811
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis56,64 EUR
Wanja Wellbrock erstellt erstmalig ein Entwicklungsprozessmodell für SCM-Innovationen, leitet daraus selbstständig bzw. in Kooperation mit der Unternehmenspraxis drei innovative Supply-Chain-Management-Konzepte (Tier-n-Management, Value Added Assembly, Supplier Controlled Sequencing) ab und weist deren Anwendbarkeit in der Praxis nach. Sowohl in der Logistikforschung als auch in der Unternehmenspraxis besteht ein hoher Bedarf an innovativen Lösungen im Supply Chain Management. Das Entwicklungsprozessmodell basiert auf einer branchenübergreifenden Bedarfsanalyse und entsteht sowohl aus theoretischen, als auch empirischen Ansätzen.

Dr. Wanja Wellbrock promovierte bei Prof. Dr. Ingrid Göpfert am Lehrstuhl für ABWL und Logistik an der Philipps-Universität Marburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsübersicht10
Inhaltsverzeichnis12
Abbildungsverzeichnis19
Tabellenverzeichnis21
Anhangsverzeichnis25
Abkürzungsverzeichnis26
Symbolverzeichnis29
1 Problemstellung, Zielsetzung sowie inhaltliches und methodisches Vorgehen30
1.1 Stand und Bedeutung des Innovationsmanagements in der Logistik30
1.2 Forschungsfragen und -ziele39
1.3 Inhaltliches und methodisches Vorgehen42
2 Theoretisch-konzeptionelle und empirische Grundlagen des Supply Chain Managements48
2.1 Vermeidung des Bullwhip-Effekts als Auslöser für das Supply Chain Management50
2.2 Definitorische Annäherung an das Supply Chain Management53
2.2.1 Supply-Chain-Management-Typologie nach Göpfert55
2.2.2 Entwicklung einer Arbeitsdefinition für die vorliegende Arbeit63
2.3 Ziele des Supply Chain Managements75
2.3.1 Formalziel des Supply Chain Managements76
2.3.2 Sachziele des Supply Chain Managements77
2.4 Bestehende Supply-Chain-Management-Konzepte85
2.4.1 Traditionelle Systematisierungsansätze für Supply-Chain-Management-Konzepte86
2.4.2 Kritik an den traditionellen Systematisierungsansätzen für Supply-Chain Management-Konzepte92
2.4.3 Entwicklung eines prozessorientierten Systematisierungsansatzes für Supply-Chain-Management-Konzepte93
2.4.4 Inhaltliche Analyse und Bewertung der Supply-Chain-Management-Konzepte100
2.5 Entwicklungsbedarf innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte173
2.5.1 Eignung des bestehenden Konzeptpaketes zur Erreichung der Zielkategorien des Supply Chain Managements173
2.5.2 Zukünftige Herausforderungen an das Supply Chain Management176
2.5.3 Ableitung des Entwicklungsbedarfs innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte187
3 Theoretische Grundlagen der Innovationsforschung189
3.1 Alternative Sichtweisen auf Innovationen189
3.2 Ergebnisorientierte Sichtweise191
3.2.1 Objektdimension192
3.2.2 Intensitätsdimension196
3.2.3 Subjektdimension200
3.3 Prozessorientierte Sichtweise204
3.3.1 Charakteristika von Innovationen und deren Auswirkungen auf den Innovationsprozess205
3.3.2 Phasenmodelle für den Innovationsprozess208
4 Phasenmodell für den Entwicklungsprozess innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte221
4.1 Die Bedeutung von Innovationskooperationen für den Entwicklungsprozess innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte221
4.2 Grundstruktur des Phasenmodells für den Entwicklungsprozess innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte226
4.2.1 Empirische Studie zum Innovationsmanagement in der Logistik226
4.2.2 Entwicklung der Grundstruktur des Phasenmodells und dessen empirische Überprüfung237
4.3 Analyse der Innovationsphasen des Entwicklungsprozesses innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte241
4.3.1 Innovationsanstoß241
4.3.2 Ideengewinnung264
4.3.3 Bewertung und Auswahl der Ideen283
4.3.4 Umsetzung der ausgewählten Prozessideen293
4.3.5 Kommerzielle Inbetriebnahme der Prozessinnovation314
4.3.6 Innovationscontrolling319
4.3.7 Standardisierung – Weiterentwicklung zu einem Supply-Chain-Management-Konzept322
4.4 Abschließende Bemerkungen zum Entwicklungsprozess innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte328
5 Praktische Anwendung des Phasenmodells für den Entwicklungsprozess innovativer Supply-Chain-Management-Konzepte330
5.1 Primäre Entwicklung durch die Unternehmenspraxis331
5.1.1 Analyse des Entwicklungsprozesses von Kanban331
5.1.2 Analyse des Entwicklungsprozesses von Efficient Consumer Response353
5.1.3 Analyse des Entwicklungsprozesses von Tier-n-Management366
5.2 Primäre Entwicklung durch die Wissenschaft390
5.2.1 Innovationsanstoß391
5.2.2 Suchfeldbestimmung sowie Ideengewinnung, -bewertung und -auswahl395
5.2.3 Potenzielle Anwendungsfelder der innovativen Konzepte422
6 Zusammenfassung der Ergebnisse und weiterer Forschungsbedarf426
Anhang430
Literaturverzeichnis489

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...