Sie sind hier
E-Book

Inside Out

Meine Geschichte mit Pink Floyd. Neue Ausgabe

AutorNick Mason
VerlagEdel Books - ein Verlag der Edel Verlagsgruppe
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl448 Seiten
ISBN9783841906526
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Als einziges Mitglied von Pink Floyd, das die 50-jährige Geschichte der Band vollständig miterlebt und -gestaltet hat, nimmt uns Nick Mason mit auf die Bühne, in den Proberaum und auf Tour. Er schildert höchst unterhaltsam den Weg der Band von seinem Beobachtungsposten hinter den Drums aus: von der Zeit als Lieblinge der Londoner Undergroundszene über die Entstehung des klassischen Pink-Floyd-Sounds, den weitweiten Erfolg von 'The Dark Side Of The Moon', den Streit mit Roger Waters und psychischen Verfall von Syd Barrett bis hin zur nicht mehr für möglich gehaltene Reunion bei Live 8 und berichtet zuletzt - in einem brandneuen Kapitel! - über das tragische Ableben von Rick Wright und die Veröffentlichung des letzten Studioalbums, 'The Endless River' 2014. Dieses Buch ist eine wahre Denkschrift der Rockgeschichte und öffnet die Augen über eine der berühmtesten Rockbands unserer Zeit.

Nick Mason wurde 1944 in Birmingham geboren. Man kennt ihn vor allem als den Drummer von Pink Floyd. Am 2. Juli 2005 stand die legendäre Band bei Live 8 erstmals seit 24 Jahren wieder vereint auf der Bühne. Wenn Nick Mason nicht hinter seinem Schlagzeug sitzt, widmet er sich seiner zweiten Passion: dem Motor-Rennsport. Fünfmal beteiligte er sich am 24-Stunden-Rennen von Le Mans. 1998 schrieb er zusammen mit Mark Hales 'Bis ans Limit', eine Hommage an 21 Autos seiner Sammlung klassischer Sport- und Rennwagen. Mason schreibt außerdem als Redakteur für The Sunday Times, The Independent, Time, GQ und das offizielle Ferrari-Magazin und ist Vorsitzender des Beirats des National Motor Museums in Beaulieu, Großbritannien.  

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

ALS SICH ROGER WATERS zum ersten Mal herabließ, das Wort an mich zu richten, studierten wir am College schon fast ein halbes Jahr lang Architektur zusammen. Eines Nachmittags, während ich versuchte, das Gemurmel von vierzig Kommilitonen auszublenden und mich auf die technische Zeichnung zu konzentrieren, die vor mir lag, fiel sein langer, unverwechselbarer Schatten auf meinen Zeichentisch. Bis dahin hatte mich Roger geflissentlich ignoriert, doch nun war der Augenblick gekommen, da er in mir eine musikalisch wesensverwandte Seele erkannte, gefangen im Körper eines angehenden Architekten. Die Sternbilder von Jungfrau und Wassermann hatten unser Schicksal bestimmt und Roger veranlasst, nach einem Weg zu suchen, um unsere Geister zu einem großen schöpferischen Abenteuer zu vereinen.

Nein, nein, nein. Ich werde mich bemühen, das Märchenerzählen auf ein Minimum zu beschränken. Der einzige Grund, warum Roger damals an mich herantrat, war der, dass ich ihm mein Auto leihen sollte.

Das betreffende Gefährt war ein Austin Seven, Baujahr 1930, ein »Chummy«, den ich für zwanzig Piepen erstanden hatte. Nicht gerade die erste Wahl für Teenager meiner Generation – ein Morris 1000 Traveller oder Ähnliches wären sicherlich weit praktischer gewesen. Aufgetrieben hat das Exemplar mein Vater, dem ich die Liebe zu alten Autos verdanke – und meine Grundausbildung zum Kfz-Mechaniker, um den »Chummy« am Laufen zu halten. Roger muss ziemlich in der Klemme gesteckt haben, dass er mich überhaupt danach fragte. Bei dem Schneckentempo, das der Austin vorlegte, war ich einmal aus purer Verlegenheit gezwungen gewesen, einen Tramper mitzunehmen, weil ich so langsam fuhr, dass er dachte, ich wolle anhalten und ihn an Bord nehmen. Ich sagte Roger, der Wagen sei aus dem Verkehr gezogen, was nicht so ganz stimmte. Einerseits lieh ich ihn einfach ungern aus, andererseits fand ich Roger wohl auch ziemlich nervig. Kurz darauf sichtete er mich am Steuer des Austin, was ihm einen ersten Vorgeschmack auf meinen Hang gab, in der Grauzone zwischen Doppeldeutigkeit und Diplomatie zu lavieren. Zuvor hatte er einmal Rick Wright, der auch zu unserem Jahrgang gehörte, um eine Zigarette angehauen und war glatt abgeschmettert worden – ein frühes Zeugnis von Ricks legendärer Großzügigkeit. Jene ersten belanglosen Kontaktaufnahmen im Frühjahr 1963 waren der Beginn der wunderbaren Freundschaft, die uns in den kommenden Jahren verbinden sollte.

Pink Floyd entstand aus zwei überlappenden Cliquen: der einen aus Cambridge, woher Roger, Syd Barrett, David Gilmour und viele weitere aus dem künftigen Umfeld der Gruppe stammten, und der anderen aus London, zu der Roger, Rick und ich im ersten Studienjahr an der Fakultät für Architektur im Polytechnikum zusammenfanden. Dort setzen meine Erinnerungen an unsere gemeinsame Geschichte ein.

Meine Laufbahn als Schlagzeuger schien eigentlich schon beendet, als ich mich im Poly einschrieb (das später hochtrabend zur »University of Westminster« umgetauft wurde). Das College lag damals an der Little Titchfield Street, im Herzen des West End nahe der Oxford Street. Im Rückblick scheint das Poly einer lange vergangenen Ära anzugehören, mit seinen altmodischen Holzvertäfelungen, die an eine riesige, zweckdienlich gestaltete Privatschule denken ließen. Soweit ich mich erinnere, verfügte es – abgesehen von einer Art Teeküche – über keinerlei zusätzliche Einrichtungen. Da es aber mitten in dem Viertel mit den angesagten Klamottenläden rund um Great Titchfield und Great Portland Street lag, gab es überall Cafés, wo man bis mittags Spiegeleier, Würstchen und Pommes Frites bekam und dann zum Tagesmenü aus Rindernierenpastete und Marmeladenstrudel übergehen konnte.

Die Fakultät für Architektur teilte sich den Bau mit einer Reihe weiterer verwandter Fachrichtungen und hatte einen guten Namen. Die Lehrmethoden waren allerdings noch reichlich konservativ: Eine typische Vorlesung in Baugeschichte sah so aus, dass der Dozent einen minutiösen Grundriss beispielsweise des Luxor-Tempels von Karnak an die Tafel zeichnete, den wir dann kopieren mussten – wie alle Erstsemester seit dreißig Jahren. Immerhin hatte die Fachhochschule vor nicht allzu langer Zeit auch Gastvorlesungen in den Lehrplan aufgenommen und dazu bereits etliche wirklich innovative Architekten wie Eldred Evans, Norman Foster und Richard Rodgers gewonnen. Für Form hatte man an der Fakultät ohne Zweifel einen guten Blick.

In das Studium war ich ohne große Ambitionen mehr oder weniger hineingeschlittert. Ich fand das Fach durchaus interessant, wollte aber nun nicht unbedingt damit Karriere machen. Ich dachte wohl, ich könnte mir ebenso gut mit Architektur meinen Lebensunterhalt verdienen wie mit irgendetwas anderem. Allerdings war es auch nicht so, dass ich während meiner Zeit am College ständig davon träumte, Musiker zu werden. Damit hatte ich mich schon als Teenager versucht, letztlich war es dann aber doch wichtiger gewesen, endlich den Führerschein zu machen.

Auch wenn es mir also an brennendem Ehrgeiz mangelte, bot der Studiengang doch eine Vielzahl von Kursen im künstlerischen, grafischen und technischen Bereich, also eine umfassende Ausbildung, die wohl auch Rogers, Ricks und mein Interesse daran weckte, was an visuellen und anderen Effekten technisch machbar war. Damit beschäftigten wir uns in den Folgejahren immer intensiver, von der Konstruktion turmhoher Lichtanlagen über die kunstvolle Gestaltung von Plattencovern bis hin zum Studio- und Bühnendesign. Dank unseres Architekturstudiums konnten wir relativ kompetente Kommentare abgeben, wann immer wir echte Experten zu Rate zogen.

Ursprünglich verdanke ich mein Interesse an der Vermischung von Technischem und Visuellem vermutlich meinem Vater Bill, einem Dokumentarfilmer. Als ich zwei Jahre alt war, nahm er einen Job bei der Filmproduktionsfirma Shell an, und wir zogen von meinem Geburtsort Edgbaston, einer Vorstadt von Birmingham, nach North London, wo ich meine prägenden Jahre verlebte.

Mein Vater war zwar nicht ausgesprochen musikalisch, doch sehr an Musik interessiert, vor allem, wenn sie unmittelbar mit einem seiner Filme zu tun hatte. Dann konnte er sich total dafür begeistern, egal ob es sich um jamaikanische Steelbands, Streicherformationen, Jazz oder die wilderen E-Sounds von Ron Geesin handelte. Außerdem war er von Aufnahmegeräten, Stereo-Testplatten, Klangeffekten und Rennwagen fasziniert, in den verschiedensten Kombinationen – alles Interessen, die ich von ihm geerbt habe.

Den einen oder anderen Hinweis auf musikalisches Talent gab es in unserer Familie allerdings doch: mein Großvater mütterlicherseits, Walter Kershaw, und seine vier Brüder waren Mitglieder einer Banjo-Band, die ein Stück namens ›The Grand State March‹ herausbrachte. Meine Mutter Sally, eine begabte Pianistin, hatte Stücke wie ›Golliwog’s Cakewalk‹ von Debussy im Repertoire. Unser heimisches Sortiment von Schellackplatten, ein wildes Sammelsurium, erstreckte sich von Klassik über kommunistische Arbeiterlieder, vorgetragen vom Chor der Roten Armee, bis hin zu ›The Teddy Bear’s Picnic‹ und ›The Laughing Policeman‹. Zweifellos kann man all das irgendwo aus unserer Musik heraushören – mögen es andere ausfindig machen, wenn sie die Energie dazu aufbringen. Eine Zeitlang hatte ich Klavier- und Geigenunterricht, doch der förderte kein musikalisches Wunderkind zutage und wurde darum wieder eingestellt.

Ich bekenne mich auch zu der rätselhaften Anziehungskraft, die Fess Parkers 1956 in England veröffentlichte Single ›The Ballad of Davy Crockett‹ auf mich ausübte. Schon damals gab es ganz eindeutig die unheilige Allianz zwischen Musik und Kommerz – war ich doch alsbald stolzer Besitzer einer todschicken Mütze aus künstlichem Waschbärfell, an der vor allem ein lang herunterhängender Schwanz ins Auge stach.

Mit ungefähr zwölf Jahren begann ich, Rockmusik bewusst wahrzunehmen. Ich erinnere mich noch, wie ich mich bemühte, so lange wach zu bleiben, bis Horace Batchelor mit seinen todsicheren Toto-Tipps auf Radio Luxemburg fertig war und Rocking To Dreamland kam. Ich erstand ›See You Later Alligator‹ von Bill Haley als 78er Platte im örtlichen Elektroladen und verhalf dem Song damit im März 1956 zum Aufstieg in die britischen Top Ten, und im selben Jahr noch musste mein Taschengeld für ›Don’t Be Cruel‹ von Elvis Presley dran glauben. Beides wurde auf dem neuen, hochmodernen Familiengrammofon abgespielt, das Stromanschluss hatte und insgesamt wie eine Kreuzung aus einer Vitrine von Ludwig XIV. und dem Armaturenbrett eines Rolls Royce aussah. Mit dreizehn hatte ich meine erste Langspielplatte – Rock ’n’ Roll von Elvis. Für mindestens zwei weitere Mitglieder von Pink Floyd und nahezu unsere gesamte Generation von Rockmusikern war dieses bahnbrechende Album ebenfalls die erste LP. Es bot nicht nur fantastische neue Musik, sondern für rebellierende Teenager den zusätzlichen Reiz, dass Eltern es mit ähnlicher Begeisterung aufnahmen wie sonst nur eine Spinne als Haustier.

Etwa um diese Zeit machte ich mich mit meinem Schulranzen, in kurzen Flanellhosen und Schulblazer nach East London auf, wo Tommy Steele in einer Varietéshow auftrat. Von meinen Freunden schien sich keiner dafür begeistern zu können, also fuhr ich allein. Tommy war die Attraktion des Abends, den Rest konnte man vergessen. Komiker, Jongleure und andere aus englischen Konzerthallen Vertriebene mühten sich um die Wette, den Saal zu leeren, bevor Tommy dran war. Aber ich hielt tapfer aus. Und muss sagen, er war eine Wucht. Er sang ›Singing The Blues‹ und ›Rock With The Caveman‹ und sah genauso aus wie in The Six-Five Special, der ersten Popmusikshow...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Autobiografie

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Sigmund Freud

E-Book Sigmund Freud
Format: PDF

Wer war Sigmund Freud wirklich? Wie war der Mann, der in seiner Ordination in der Wiener Berggasse der Seele des Menschen auf die Spur kam? Und welche Rolle spielte dabei die weltberühmte Couch…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...