Sie sind hier
E-Book

Inszenierung von Personen und Räumen in Tom Tykwers Die tödliche Maria

AutorValerie Schmidt
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl15 Seiten
ISBN9783638231442
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1, Philipps-Universität Marburg (Medienwissenschaft), Veranstaltung: Das Duo Tom Tykwer und Frank Griebe, Sprache: Deutsch, Abstract: Tom Tykwers Regiedebüt Die tödliche Maria lässt bereits deutlich den individuellen Stil des Regisseurs sichtbar werden. Der Spielfilm aus dem Jahr 1993 ist ganz auf die Protagonistin Maria (Nina Petri) ausgerichtet. In einem Zeitraum von nur sechs Tagen erzählter Zeit wird vor den Augen des Zuschauers ein eindringliches Bild ihres Lebens entworfen. In Form von Rückblenden erfährt der Zuschauer, welche unglücklichen Ereignisse Marias Leben geprägt haben. Marias Leben scheint unter einem schlechten Stern zu stehen: ihre Mutter starb bei ihrer Geburt, ihr Vater erlitt einen Infarkt als er Maria bei ihrem ersten Kuss mit einem Klassenkameraden erwischte. Später presst der bettlägerige Vater seiner Tochter ein Eheversprechen ab. Mit den Worten 'Du willst doch, dass es mir gut geht' bringt er das 16- jährige Mädchen dazu, einen Skatkumpel zu heiraten und sichert so vor allem seine eigene Zukunft. Die tödliche Maria ist ein bedrückendes Hinterhofdrama. Der Film spielt zum größten Teil in der düsterkargen Wohnung eines Mehrfamilienhauses der fünfziger Jahre. In ruhigen Momenten sitzt Maria am Fenster und schaut auf den kahlen Baum im ebenso kargen Hinterhof. Marias Alltag scheint sich Tag für Tag zu wiederholen. Sie steht gemeinsam mit ihrem Mann auf, bereitet sein Frühstück vor, ihr Mann streicht ihr zum Abschied über die Wange und legt ihr dreißig Mark auf die Kommode. Während ihr Mann arbeitet pflegt sie ihren Vater, besorgt Einkäufe und schreibt tagebuchähnliche Briefe an einen imaginären Adressaten. Gleich zu Beginn des Films offenbart sich in einem solchen Brief, dass Maria übersinnliche Kräfte an sich bemerkt hat. Die Existenz dieser Kräfte verleiht den Widerwärtigkeiten ihres Alltags eine unheimliche Dimension. Die innere und äußere Schönheit der Protagonistin stehen im schmerzlichen Gegensatz zu ihren Lebensumständen und verstärken den Eindruck, dass sich Maria in einem Käfig befindet. [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Film - Filmwissenschaft

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...