Vorwort und Danksagung | 5 |
Inhalt | 6 |
I Einleitung | 8 |
Integration von Migranten durch Bildung und Ausbildung – theoretische Erklärungen und empirische Befunde | 9 |
1 Ausgangslage | 9 |
2 Soziologische Erklärung der Nachteile von Migranten im Bildungssystem | 11 |
Soziologische Erklärung der Nachteile von Migranten im Schulbereich | 11 |
Soziologische Erklärung der Nachteile von Migranten in der Ausbildung | 23 |
3 Einzelne Beiträge im vorliegenden Band | 28 |
Literatur | 32 |
II Migranten im Schulsystem | 35 |
Migranten in Deutschland. Ihre Rolle in der Gesellschaft und im deutschen Schulund Ausbildungssystem | 36 |
1 Einleitung | 36 |
2 Migrantengruppen in Deutschland | 37 |
3 Jugendliche Migranten im deutschen Ausbildungssystem | 45 |
4 Schüler | 47 |
5 Hochschulen und Fachhochschulen | 48 |
6 Ausbildungssystem | 50 |
7 Fazit | 52 |
Literatur | 53 |
Bildungseffekte vorschulischer Betreuung, Erziehung und Bildung für Migranten im deutschen Schulsystem | 54 |
1 Einleitung | 54 |
2 Evaluation von Bildungseffekten vorschulischer Bildung und Erziehung | 56 |
3 Empirische Befunde | 58 |
Datenbasis | 58 |
Besuch von Kindergarten und Vorschule | 59 |
Förderung von Bildungschancen durch Kindergarten und Vorschule | 61 |
4 Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 64 |
Literatur | 66 |
Kulturelles und soziales Kapital als Determinante des Bildungserfolgs bei Migranten? | 68 |
1 Einleitung | 68 |
2 Ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital bei Bourdieu | 71 |
3 Mechanismen des Sozialkapitals | 75 |
4 Bildungsinvestitionen in der sozialen Produktionsfunktion | 80 |
5 Diskussion | 84 |
Literatur | 88 |
Schuleffekte und institutionelle Diskriminierung – eine kritische Auseinandersetzung mit Mythen und Legenden in der Schulforschung | 91 |
1 Einleitung | 91 |
2 Migrationsbegriff | 92 |
3 Erklärungsansätze zur Benachteiligung von Migranten im Bildungssystem | 94 |
Kulturdifferenzthese und humankapitaltheoretische Erklärungen | 96 |
Institutionelle Diskriminierung und Kompositionseffekte | 98 |
4 Untersuchungen zu Migrationsstatus und Bildungserfolg | 101 |
5 Diskussion und Ausblick | 107 |
Literatur | 111 |
Migration, Sprachförderung und soziale Integration.Eine Evaluation der Sprachförderung von BerlinerSchulkindern mit Migrationshintergrund anhand vonELEMENT-Panel-Daten | 116 |
1 Einleitung | 116 |
2 Datenbasis, Variablen und statistisches Verfahren | 118 |
Datenbasis | 118 |
Beschreibung der Variablen | 118 |
Statistisches Verfahren | 120 |
3 Empirische Befunde | 120 |
Strukturen der Teilnahmen an institutionalisierten Lerngelegenheiten | 120 |
Evaluation der Wirksamkeit institutionalisierter Lerngelegheiten für Migranten | 121 |
4 Zusammenfassung und Schlußfolgerung | 128 |
Literatur | 130 |
Anhang | 133 |
Die Nachteile von Jugendlichen aus Migrantenfamiliengegenüber deutschen Jugendlichen bezüglich ihres schulischenErfolgs – eine geschlechtsspezifische Betrachtung | 134 |
1 Einleitung | 134 |
2 Sekundarschulabschlüsse ausländischer und deutscher Schulabsolventen in der amtlichen Bildungsstatistik | 136 |
3 Sekundarschulabschlüsse junger Männer und junger Frauen in deramtlichen Bildungsstatistik nach deutscher vs. nicht-deutscherStaatsangehörigkeit | 138 |
4 Welche Faktoren sind verantwortlich für den geringeren Schulerfolgvon jungen Männern und jungen Frauen mit Migrationshintergrundbezüglich ihrer Sekundarschulabschlüsse? | 142 |
5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen | 149 |
Literatur | 152 |
Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem | 155 |
1 Einleitung | 155 |
2 Theoretischer Hintergrund | 158 |
3 Datenbasis, Variablen und statistische Verfahren | 163 |
Datenbasis | 163 |
Operationalisierung von Variablen | 164 |
Statistisches Verfahren | 166 |
4 Empirische Analysen und Befunde | 166 |
Bildungsungleichheiten in der Sekundarstufe I | 167 |
Bildungsübergänge nach nationaler Herkunft und Schulleistungen | 169 |
Neutralisierung der Herkunftseffekte und ihre Folgen für die Bildungschancen | 175 |
Die Rolle der Übergangsempfehlungen | 176 |
5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 182 |
Literatur | 185 |
III Migranten im Ausbildungsund Erwerbssystem | 189 |
Berufserfolg von jungen Erwachsenen mitMigrationshintergrund.Wie Ausbildungsabschlüsse, ethnische Herkunft und eindeutscher Pass die Arbeitsmarktchancen beeinflussen | 190 |
1 Einleitung | 190 |
2 Theoretische Deutungsmuster für empirische Befunde | 191 |
3 Hypothesen | 200 |
4 Daten und Variablen | 202 |
Identifikation von Aussiedlern und Spätaussiedlern | 205 |
5 Ungleiche Chancen trotz gleicher Ausbildung | 206 |
Vorsprung durch Ausbildung | 206 |
Arbeitsmarktchancen nach ethnischer Herkunft und ausländischer Nationalität | 209 |
6 Fazit | 215 |
Literatur | 217 |
Das Auf und Ab im Erwerbssystem – Berufliche Mobilität von Türken und Deutschen | 220 |
1 Einleitung | 220 |
2 Theoretische Vorüberlegungen | 222 |
Theorien zur Arbeitsmarktsegmentation | 222 |
Annahmen und Forschungsstand zur ethnischen Segmentation des deutschenArbeitsmarktes | 225 |
Segmentation und Mobilität | 226 |
Forschungsstand zur beruflichen und segmentiellen Mobilität von Ausländernund Deutschen auf dem deutschen Arbeitsmarkt | 228 |
3 Empirische Untersuchung | 229 |
Datengrundlage | 229 |
Operationalisierung der Segmente | 230 |
Statistische Verfahren | 231 |
Segmentation und Mobilität | 233 |
Der Wechsel in die Arbeitslosigkeit | 239 |
4 Schlussbemerkungen | 243 |
Literatur | 246 |
Die strukturelle Assimilation der zweiten Migrantengeneration in Deutschland: Eine Zerlegung gegenwärtiger Trends1 | 249 |
1 Einleitung | 249 |
2 Entwicklungen der beruflichen Stellung der zweiten Generation (D als abhängige Variable) | 252 |
2.1 Daten und Bruttotrends der beruflichen Positionierung (MD total) | 253 |
2.2 Ethnische Nachteile auf dem Arbeitsmarkt (MD partiell, einschließlich MO-OD) | 257 |
2.3 Der Einfluss von Bildung auf die berufliche Positionierung (ED) | 259 |
3 Trends beim Bildungserwerb der zweiten Generation | 262 |
3.1 Daten und Gesamttrends beim Bildungserwerb (ME, total) | 263 |
3.2 Ethnische Nachteile im Bildungssystem (ME, partiell) | 266 |
3.3 Die Wirkung der sozialen Herkunft (OE) | 269 |
3.4 Die Selektivität der Migration (OM) | 272 |
4 Schlussfolgerungen | 274 |
Literatur | 277 |
Anhang | 281 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 282 |