Cover | 1 |
Inhalt | 14 |
1 Grundlegende Konzepte der Integrativen Leib- und Bewegungstherapie (IBT) | 18 |
1.1 Entstehung der IBT | 18 |
1.2 Anthropologische Grundlagen | 19 |
1.3 Wissenschaftstheoretische Grundlagen | 20 |
1.4 Die zwischenmenschliche Beziehung | 22 |
1.5 Die therapeutische Beziehung | 22 |
1.6 Das »eigenleibliche Spüren« als zentraler Begriff | 23 |
1.7 Formen von Berührung | 25 |
1.8 Der Unterschied zwischen »Körper« und »Leib« | 25 |
1.9 Die verschiedenen Leibebenen | 25 |
1.10 Der therapeutische Prozess | 26 |
1.11 Die Modalitäten | 28 |
1.12 Die Tiefungsebenen | 30 |
1.13 Der Prozess des Erkennens | 32 |
1.14 Lernen | 34 |
1.15 Weiterführende Literatur | 37 |
2 Der komplexe Bewegungsbegriff | 38 |
2.1 Bewegung als Lebensphänomen | 38 |
2.2 Die individuelle menschliche Bewegung | 39 |
2.3 IBT als Humantherapie – Therapie des »ganzen« Menschen | 41 |
2.4 IBT als psychotherapeutische Methode und klinisch-psychomotorische Bewegungstherapie | 41 |
2.5 Weiterführende Literatur | 42 |
3 Der »Informierte Leib« | 44 |
3.1 Geschichte | 44 |
3.2 Der wissensstrukturelle Kontext | 45 |
3.3 Leib- und Bewegungstherapien als methodenbegründete Praxeologien | 47 |
3.4 Leib- und Bewegungstherapien im Licht moderner Neuro- und Biowissenschaften | 48 |
3.5 Der konzeptuelle Rahmen der IBT | 51 |
3.6 Der komplexe Leibbegriff in der IBT | 55 |
4 Diagnostik, Behandlungsplanung und Dokumentation | 62 |
4.1 Einführung | 62 |
4.2 Die Grundlagen der prozessualen Diagnostik der IBT | 63 |
4.3 Persönlichkeitsdiagnostik | 73 |
4.4 Ressourcenanalyse | 74 |
4.5 Therapieziele und Behandlungsplanung | 76 |
4.6 Dokumentation | 80 |
4.7 Weiterführende Literatur | 81 |
5 Die »Vier Wege der Heilung und Förderung« bei Depression | 82 |
5.1 Einführung | 82 |
5.2 Depressive Muster des Erlebens und Handelns | 83 |
5.3 Ziele der Depressionsbehandlung | 84 |
5.4 Vier Wege der Heilung und Förderung | 85 |
5.5 Bewegungstherapeutische Schritte auf den vier Wegen | 91 |
5.6 Evidenzbasierung | 97 |
5.7 Weiterführende Literatur | 97 |
6 Integrative Ausdauertherapie bei depressiven Erkrankungen | 98 |
6.1 Einführung | 98 |
6.2 Methodische Vorgehensweise und spezifische Techniken der IBT | 100 |
6.3 Zehn Leitsätze für eine erfolgreiche Ausdauertherapie | 102 |
6.4 Ist Ausdauertherapie evidenzbasiert? | 108 |
6.5 Weiterführende Literatur | 114 |
7 Angststörungen | 116 |
7.1 Epidemiologie | 116 |
7.2 Formen und Funktionen der Angst | 117 |
7.3 Neurobiologische Modelle | 117 |
7.4 Das Konzept des »Informierten Leibes« in der Therapie der Angstbewältigung | 118 |
7.5 Spezifische Techniken und Übungen der Integrativen Bewegungstherapie | 120 |
7.6 Weiterführende Literatur | 138 |
8 Mobbing | 140 |
8.1 Herkunft und Definition des Begriffes | 140 |
8.2 Prävalenz von Mobbing | 141 |
8.3 Ursachen von Mobbing | 142 |
8.4 Gesundheitliche Auswirkungen von Mobbing (Symptome) | 143 |
8.5 Anamnestische Überlegungen | 144 |
8.6 Allgemeine Handlungsmöglichkeiten für die Betroffenen | 145 |
8.7 Integrativ-ressourcenorientierte Kompetenzverbesserung und Performanzsteigerung | 145 |
8.8 Weiterführende Literatur | 154 |
9 Anorexia nervosa und Bulimia nervosa | 156 |
9.1 Krankheitsbild | 156 |
9.2 Ätiologie | 157 |
9.3 Körperbild und Körperbildstörung | 160 |
9.4 Methodische Vorgehensweise und spezielle Techniken der IBT | 160 |
9.5 Praktische Übungsangebote | 162 |
9.6 Weiterführende Literatur | 170 |
10 IBT mit älteren Menschen in der Akut- und Rehaklinik | 172 |
10.1 Einführung | 172 |
10.2 Entwicklungstheorien des Alters | 173 |
10.3 Die Therapie von älteren Menschen im stationären Setting | 174 |
10.4 IBT unter entwicklungstheoretischen Gesichtspunkten | 176 |
10.5 Weiterführende Literatur | 183 |
11 Chronische Schmerzen | 184 |
11.1 Einleitung | 184 |
11.2 Krankheitsbild des chronischen Schmerzes | 185 |
11.3 Metatheoretische Überlegungen | 187 |
11.4 Neurophysiologische Grundlagen des Schmerzerlebens | 188 |
11.5 Konzeptionelle Überlegungen für ein ambulantes Therapieangebot | 194 |
12 Somatoforme Schmerzstörungen | 204 |
12.1 Einführung | 204 |
12.2 Klassifikation, prozessuale Diagnostik und Erstbefund | 205 |
12.3 Zentrale Gesichtspunkte in der bewegungstherapeutischen Arbeit | 206 |
12.4 Ein multimodales, multiprofessionelles Behandlungskonzept | 210 |
12.5 Weiterführende Literatur | 218 |
13 Chronische Rückenschmerzen | 220 |
13.1 Einführung | 220 |
13.2 Diagnose, Klassifikation und Ätiopathogenese | 221 |
13.3 Der Rücken in der Lebenswelt | 224 |
13.4 Methodische Vorgehensweise und spezifische Techniken der IBT | 225 |
13.5 Weiterführende Literatur | 231 |
14 IBT mit Traumaopfern im stationären psychiatrischen Setting | 232 |
14.1 Einführung | 232 |
14.2 Störungsbild | 233 |
14.3 Die stationäre IBT-Gruppe als Traumatherapie | 234 |
14.4 Die IBT-Traumagruppe im stationären Setting | 236 |
14.5 Weiterführende Literatur | 241 |
15 IBT mit traumatisierten Flüchtlingen | 242 |
15.1 Einführung | 242 |
15.2 Leiblichkeit und Traumadiagnostik in der Arbeit mit Flüchtlingen | 243 |
15.3 Integrative Traumatherapie | 245 |
15.4 IBT als Traumatherapie | 245 |
15.5 Gruppenarbeit mit IBT – eine exemplarische Studie | 253 |
15.6 Ergänzende Betrachtungen | 256 |
15.7 Weiterführende Literatur | 257 |
16 IBT mit Folter- und Kriegsopfern | 258 |
16.1 Einführung | 258 |
16.2 Störungsbild | 258 |
16.3 Behandlung: Vorgehen und Techniken | 260 |
16.4 Fallbeispiele | 262 |
16.5 Weiterführende Literatur | 265 |
17 Die janusköpfige Wut: Emotional instabile Persönlichkeitsstörung des impulsiven Typus | 266 |
17.1 Diagnostik | 266 |
17.2 Aggression | 267 |
17.3 IBT und Aggression | 268 |
17.4 Forschung | 270 |
17.5 Behandlungsbeispiel | 271 |
17.6 Weiterführende Literatur | 272 |
18 Kampfkünste in der Behandlung von Abhängigkeitskranken | 274 |
18.1 Einführung | 274 |
18.2 Integrative Diagnostik und störungsspezifische Klassifikation von Suchterkrankungen | 275 |
18.3 Theorie und methodische Vorgehensweisen | 275 |
18.4 Übungsbeispiele | 285 |
18.5 Evidenzbasierung | 289 |
18.6 Weiterführende Literatur | 289 |
19 Supervision | 290 |
19.1 Theoretischer Hintergrund | 290 |
19.2 Praxis | 293 |
19.3 Fazit | 299 |
19.4 Weiterführende Literatur | 300 |
20 Forschung im Feld von Psychotherapie, Leib-, Bewegungs- und Körpertherapien | 302 |
20.1 Evidenzbasierung | 302 |
20.2 Versorgungspolitische Bedeutung | 305 |
20.3 Leitlinien der AWMF | 306 |
20.4 Beispiele für alternative Forschungsansätze | 306 |
20.5 Wirksamkeitsstudien zur Körperpsychotherapie | 309 |
20.6 Ausblick | 311 |
Literatur | 314 |
Sachverzeichnis | 330 |