Sie sind hier
E-Book

Integrität im Managementalltag

Ethische Dilemmas im Managementalltag erfassen und lösen

AutorBruno Frischherz, Irena Wettstein, Patrick S. Renz
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl121 Seiten
ISBN9783662444184
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
?Geschenke & Gefälligkeiten, Entlassungen, Mobbing und Billiglohnproduktion - Das Spektrum an möglichen Spannungsfeldern im Unternehmensalltag ist gross. Dieses Buch führt Führungskräfte an die spielerische Erfassung und Lösung ethischer Dilemmas im Unternehmensalltag heran. Praxisnah und konkret stellt es fünf Leitideen und ein Ablaufschema zur Lösung solcher ethischen Dilemmas vor und bettet es im Kontext eines umsetzbaren Integritätsmanagement ein. Die 30 häufigsten Spannungsfelder, werden anhand eines kurzen Praxisfalls auf einer Doppelseite eingehend bearbeitet und Hinweise zur Lösung gegeben. In Zeiten, in denen der Ruf nach der Wahrnehmung von sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung durch Unternehmen immer lauter wird, gibt dieses Lehrmittel in Führungskräften in kurzer und prägnanter Form ein Ablaufschema und Leitlinien in die Hand, die diese befähigen ethische Dilemmas im Unternehmensalltag strukturiert zu lösen.

Prof. Dr. Patrick S. Renz: Studium der Wirtschaftsinformatik an der Universität Zürich und Promotion an der Universität St. Gallen im Bereich Project Governance, 15 Jahre Praxiserfahrung in diversen Unternehmen (u.a. Procter & Gamble), jahrelange Auslandserfahrung, Dozent und Forscher an der Hochschule Luzern - Wirtschaft, Institut für Betriebs- und Regionalökonomie, Gründer und Managing Director der Stiftung Aid Governance, Aktuell: Direktor des Hilfswerkes Fastenopfer.
 
Prof. Dr. Bruno Frischherz: Studium Germanistik und Philosophie (Universität Freiburg i.Ü.), Promotion im Bereich Zweitsprachenerwerb, 10 Jahre Tätigkeit als Lektor am Lern- und Forschungszentrum Fremdsprachen der Universität Freiburg, Gründer und Geschäftsführer didanet gmbh, Info- und Lerndesign, Seit 12 Jahren Dozent und Forscher an der Hochschule Luzern - Wirtschaft.
 
Irena Wettstein: Berufsausbildung als Polygrafin/Typografin, 10 Jahre Praxiserfahrung in der Medien- und Kommunikationsbranche, Studium der Betriebswirtschaft an der Hochschule Luzern und der Lessius Hogeschool, Antwerpen mit Vertiefung in Public & Nonprofit Management, Abschlussarbeit im Bereich Unternehmensethik, Zwei Jahre Tätigkeit im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten, Aktuell: Leiterin Kommunikation der Stiftung PanEco.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis11
Kapitel 112
Integritätsmanagement im Überblick12
1.1 Was ist Integritätsmanagement?13
1.1.1 Verantwortung im Unternehmen13
1.1.2 Die drei Ebenen der Wirtschafts- und Unternehmensethik14
1.1.3 Provisorische Definition der Integrität15
1.1.4 Die drei Bereiche einer integren Unternehmensführung16
1.2 Die Grundbegriffe und Paradigmen der Ethik17
1.2.1 Grundbegriffe und Definitionen17
1.2.2 Überblick über die ethischen Paradigmen20
1.2.3 Tugendethik/Gesinnungsethik20
1.2.4 Pflichtenethik21
1.2.5 Folgenethik22
1.2.6 Anerkennungsethik23
1.2.7 Diskursethik25
1.3 Spannungsfelder und Dilemmas in Organisationen27
1.3.1 Zum Begriff „Spannungsfeld“27
1.3.2 Beispiele ethischer Spannungsfelder28
1.3.3 Spannungsfelder analysieren – ethische Dilemmas erfassen: einige Tipps31
1.3.4 Eine Liste von Spannungsfeldern34
1.3.5 Definition der „Nicht-Integrität“ einer Organisation34
1.4 Leitideen als ethisches Fundament für Entscheidungen35
1.4.1 Sieben Leitideen guter Zusammenarbeit35
1.4.2 Leitidee R1: Emotionale Anerkennung37
1.4.3 Leitidee R2: Rechtlich-politische Anerkennung37
1.4.4 Leitidee R3: Soziale Anerkennung38
1.4.5 Leitidee D1: Verständigungsorientierte Einstellung39
1.4.6 Leitidee D2: Interesse an legitimem Handeln39
1.4.7 Leitidee D3: Differenzierte Verantwortung40
1.4.8 Leitidee D4: Öffentlicher Diskurs41
1.5 Der Prozess des Integritätsmanagements42
1.5.1 Das Ablaufschema zur Lösung ethischer Dilemmas42
1.5.2 Schritt 1: Sensibilisierung und Engagement43
1.5.3 Schritt 2: Analyse der Spannungsfelder43
1.5.4 Schritt 3: Lösungssuche und Entscheidung44
1.5.5 Schritt 4: Umsetzung der Lösung45
1.5.6 Schritt 5: Organisationsentwicklung und Monitoring45
1.5.7 Definition der Integrität einer Organisation46
Literatur47
Kapitel 249
Fallbeispiele zum Integritätsmanagement49
2.1 Übersicht zu den Fallbeispielen50
2.2 Fallbeispiele zum Bereich „Prinzipien“51
2.2.1 Korruption, Bestechung, Schmiergelder51
2.2.2 Geschenke und Gefälligkeiten53
2.2.3 Lobbying und Parteienfinanzierung56
2.2.4 Transparente Produktinformation58
2.2.5 Faire Preispolitik59
2.2.6 Diskriminierung bei der Rekrutierung61
2.2.7 Gleichberechtigung63
2.2.8 Religiosität am Arbeitsplatz66
2.3 Fallbeispiele zum Bereich „Prozesse“67
2.3.1 Zulieferkette67
2.3.2 Umstrittene Aufträge70
2.3.3 Auftragsvergabe: das billigste Angebot72
2.3.4 Produktequalität und -sicherheit74
2.3.5 Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz76
2.3.6 Informelle Kanäle – am Dienstweg vorbei78
2.3.7 Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung80
2.3.8 Faire Lohnsysteme81
2.3.9 Entlassung84
2.4 Fallbeispiele zum Bereich „Menschen“86
2.4.1 Persönliche Überzeugungen86
2.4.2 Hintergedanken – Hidden Agendas88
2.4.3 Whistleblowing90
2.4.4 Loyalität gegenüber dem Arbeitgeber92
2.4.5 Reaktion auf Fehlverhalten94
2.4.6 Alkoholproblem95
2.4.7 Mobbing97
2.4.8 Sexuelle Belästigung100
Literatur102
Kapitel 3104
Good Practices im Integritätsmanagement104
3.1 Übersicht zu den Good Practices105
3.2 Good Practices im Bereich „Prinzipien“106
3.2.1 Leitlinien-Workshop106
3.2.2 Leitbild und Verhaltenskodex107
3.2.3 Dialog mit Anspruchsgruppen107
3.2.4 Ethikprogramme108
3.2.5 Internationale Ethikstandards109
3.3 Good Practices im Bereich „Prozesse“111
3.3.1 Diskursive Rollenklärung111
3.3.2 Regelmässiger Reflexionsraum112
3.3.3 Ethik-Hotline und Ethikbeauftragte112
3.3.4 Checklisten zur Korruptionsbekämpfung113
3.3.5 Compliance-Radar113
3.3.6 Software zum Integritätsmanagement113
3.4 Good Practices im Bereich „Menschen“114
3.4.1 Führungskräfte als Vorbilder114
3.4.2 Workshop zu Spannungsfeldern115
3.4.3 Ethik-Spiel mit Multiple-Choice-Fragen116
3.4.4 Weiterbildung zur ethischen Kompetenz117
3.5 Zum Schluss117
Literatur118
Sachverzeichnis119

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...