Inhalt | 6 |
Einleitung | 8 |
1. Stadt als Bühne, Mobilisierungsraum und Ursprung sozialer Bewegungen | 8 |
2. Was sind soziale Bewegungen? | 12 |
3. Perspektiven auf soziale Bewegungen in Städten | 16 |
Literatur | 21 |
I. Theoretische Grundlagen / Einbettung des Themas | 23 |
Soziale Bewegungen in Städten – städtische soziale Bewegungen | 24 |
1. Stadtgeographie: Lefebvre – Harvey – Merrifield | 26 |
2. Politik-und Sozialwissenschaften | 32 |
3. Konvergenzen und Widersprüche in der disziplinären Vielfalt | 38 |
Literatur | 39 |
Das Recht auf die Stadt in umkämpften Räumen. Zur gesellschaftlichen Reichweite lokaler Proteste | 42 |
1. Einleitung | 42 |
2. Stadtpolitische Proteste im Aufwind | 42 |
3. Henri Lefèbvre und das Recht auf die Stadt | 47 |
4. Manuell Castells und der Kampf in den Städten | 52 |
5. Gesellschaftliche Reichweite städtischer Proteste | 56 |
Literatur | 58 |
Initiativen: | 61 |
II. Fallbeispiele | 62 |
Nimby-Proteste – Ausdruck neu erwachten Partizipationsinteresses oder eines zerfallenden Gemeinwesens? | 63 |
Einleitung | 63 |
1. Annäherungen an das Nimby-Phänomen | 65 |
2. Fallbeispiel: Der neue Ortsteil Beckershof2 | 69 |
3. Lehren aus Beckershof | 74 |
Literatur | 78 |
Sozialproteste im „unternehmerischen“ Hamburg. Notizen zu ihrer Geschichte | 80 |
1. Einleitung | 80 |
2. Schmetterlinge und Sozialbewegungen | 82 |
3. Soziale Bewegungen und Arbeitskämpfe: Das Beispiel HDW | 83 |
4. Das Beispiel Hafenstraße | 87 |
5. Recht auf Stadt | 90 |
Literatur | 93 |
Die Stadt von den Rändern gedacht. Drei Jahre Recht-auf-Stadt-Bewegung in Hamburg – ein Zwischenstopp | 95 |
1. Achtern Born: Von Peripherien & Zentren | 95 |
2. Trabrennbahn Bahrenfeld: Wir bauen eine neue Stadt | 97 |
3. Kaltenkirchener Platz: Der neue Geist der Partizipation | 99 |
4. Feldstraße: Soziale Bewegung braucht Räume | 101 |
5. Johannes-Brahms-Platz: Eine andere Stadt ist nötig | 102 |
6. Marco-Polo-Terrassen: Das Unternehmen Stadt hat abgewirtschaftet | 103 |
„Oben bleiben!“ Die Protestbewegung gegen „Stuttgart 21“: politische und emanzipatorische Dimensionen | 106 |
1. Das Projekt „Stuttgart 21“ und seine Provokationen | 107 |
2. Kleine Genealogie der Protestbewegung gegen „Stuttgart 21“ | 108 |
3. „Recht auf Stadt“: emanzipatorische Aspekte | 116 |
4. Schlussfolgerungen | 119 |
Literatur | 120 |
Lokale Workfare-Konflikte in Berlin und Amsterdam | 122 |
1. Der lokale Fokus von Erwerbslosenprotesten | 123 |
2. Die Restrukturierung der Arbeitsmarkt-und Sozialhilfepolitik und ihre Spielräume vor Ort | 124 |
3. Proteste von Erwerbslosen in Berlin | 125 |
3.1 Ringen um ein Sozialticket in Berlin (2003/2004) | 126 |
3.2 Auseinandersetzungen um die lokalen Mietobergrenzen für Erwerbslose (2006-2008) | 128 |
4. Proteste von Erwerbslosen in Amsterdam | 130 |
4.1 Konflikte um das Workfirst-Projekt Megabanenmarkt (2001/2002) | 131 |
4.2 Proteste gegen kontrollierende Hausbesuche (2005/2006) | 133 |
5. Fazit | 135 |
Literatur | 138 |
Städtische Proteste „gegen das teure Leben“ in Burkina Faso | 140 |
1. Einleitung | 140 |
2. Proteste im Zuge der Nahrungsmittelpreiskrise 2007/2008 | 142 |
3. Proteste in Burkina Faso | 143 |
4. Spontaneität und Organisierung in den Protesten gegen das teure Leben | 146 |
5. „Das teure Leben“: diskursive Rahmung des Problems | 149 |
6. Schlussbemerkung | 152 |
Literatur | 153 |
III. Stadt_Forschung und soziale Bewegungen | 156 |
Das Recht auf Stadt als konkrete Utopie? Utopisches Bewusstsein als Gegenstand der Bewegungsforschung | 157 |
1. Die Utopie als Geisteshaltung in sozialen Bewegungen | 157 |
2. Der städtische Raum als Topos utopischen Denkens | 160 |
3. Das utopische Bewusstsein in städtischen sozialen Bewegungen | 163 |
4. Utopie in Bewegung – Ausblick und Perspektiven | 170 |
Literatur | 171 |
Das Paradigma der Beteiligung: Chance oder Vereinnahmung sozialer Bewegungen? | 173 |
1. Politische Beteiligung als Vereinnahmung | 176 |
2. Soziale Beteiligung als Vereinnahmung | 181 |
3. Beteiligung als Alltagsbewältigung und (städtische) Lebensweise | 184 |
4. Beteiligung zwischen Konfliktfindung und Konsensorientierung | 187 |
Literatur | 189 |
Diesseits der Bewegungsforschung: Das „Recht auf Stadt“ als umkämpftes Verhältnis | 192 |
1. Einleitung | 192 |
2. Neue Konfliktdynamiken als Herausforderung kritischerStadtforschung | 193 |
3. Von den „städtischen sozialen Bewegungen“ zum „Recht auf Stadt“?Auf der Suche nach den Konflikten in der Stadt. | 195 |
4. Wer macht Geschichte? Begriffe und Begrenzungen der Bewegungsforschung | 200 |
5. Vorschläge für eine Verschiebung der Perspektive | 202 |
Literatur | 204 |
AutorInnen | 207 |
Reihe ,,Stadt Raum Gesellschaft" - Bisher erschienene Bände: | 210 |