Sie sind hier
E-Book

Lost in Structure

Abbruchgedanken von NachwuchswissenschaftlerInnen in der strukturierten Promotion

AutorSvea Korff
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl212 Seiten
ISBN9783658094973
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,27 EUR
?Svea Korff gibt Aufschluss darüber, dass die Strukturreform der Promotion als eine (Neu-)Organisation der Promotion im deutschen Hochschulraum verstanden werden kann. Denn mit der Einführung der strukturierten Promotionsförderung als dritte Stufe des Bologna-Prozesses in Deutschland ist die Hoffnung verbunden, den viel debattierten Defiziten der traditionellen Doktorandenausbildung und vor allem den hohen Abbruchquoten entgegenzuwirken. Ist mehr Struktur jedoch gleichbedeutend mit weniger Abbruchgedanken? Die Ergebnisse einer deutschlandweiten und fächerübergreifenden Online-Befragung wie auch Gruppendiskussionen zeigen, dass sich für die Promovierenden strukturierter Promotionsprogramme die Frage nach der 'Organisation' und deren Bedingungen bei einem (potenziellen) Abbruch in ganz besonderer Weise stellt.

Svea Korff ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
1 Dropouts in der strukturierten Promotionsförderung – Einleitung7
1.1 Dropoutforschung14
1.1.1 Dropout – der tatsächliche Abbruch14
1.1.2 Intent to Leave – der potenzielle Abbruch26
1.2 Strukturierte Promotionsprogramme als Organisation(en)31
1.2.1 Ausstattung und Struktur der strukturierten Promotionsprogramme32
1.2.2 Mitgliedschaft in strukturierten Promotionsprogrammen34
1.2.3 Grenzen von strukturierten Promotionsprogrammen35
1.2.4 Ziele in strukturierten Promotionsprogrammen36
1.3 Konsequenzen für den Forschungsgegenstand38
1.3.1 Begriffsbestimmung des Forschungsgegenstandes38
1.3.2 Der potenzielle Abbruch als multifaktorielles Phänomen39
1.3.3 Untersuchungsdesign40
2 Mehr Struktur, weniger Abbruch? – Quantitative Analysen44
2.1 Erhebungsmethode und Sample45
2.1.1 Operationalisierung von Abbruchgedanken47
2.1.2 Individualpromotion vs. strukturierte Promotion48
2.2 Wer promoviert strukturiert und denkt an den Abbruch der Promotion? – Rücklaufsample50
2.2.1 Fazit: Soziodemografie der Abbruchgedanken58
2.3 Mehr Struktur, weniger Abbruch? – Typen von strukturierten Promotionsprogrammen59
2.3.1 Analyseverfahren und -sample61
2.3.2 Drei Typen strukturierter Promotionsprogramme – Ergebnisse der Clus-teranalyse63
2.3.3 Weitere Merkmale des „Bauplans“ und der Mitglieder der drei Typen68
2.3.4 Fazit: (Neu-)Strukturierung und Abbruchgedanken75
2.4 Wer denkt unter welchen Bedingungen an den Abbruch der Promotion? – Multivariate Analyse81
2.4.1 Analyseverfahren und -sample82
2.4.2 Operationalisierung und erste Ergebnisse84
2.4.3 Das Vorhandensein von Abbruchgedanken106
2.4.4 Zur Häufigkeit von Abbruchgedanken109
2.4.5 Die Intensität von Abbruchgedanken112
2.4.6 Fazit: Abbruchgedanken als strukturelles oder individuelles Defizit?114
3 Gemeinsam im gläsernen Käfig – Qualitative Analyse118
3.1 Erhebungsmethode und Sample118
3.1.1 Analysemethode und Datenkorpus120
3.2 Abbruch als Tabu?121
3.3 Strukturierte Promotionsprogramme als „gläserner Käfig“123
3.3.1 Strukturierte Promotion eröffnet einen Raum124
3.3.2 Strukturierte Promotion ermöglicht Kontrolle136
3.3.3 Strukturierte Promotion bietet finanzielle Absicherung151
3.3.4 Strukturierte Promotion bestimmt die Zeit157
3.3.5 Fazit: (Neu-)Strukturierung von (Un-)Sicherheiten168
4 Lost in Structure? – Zusammenfassung und Diskussion172
4.1 Gemeinsam statt einsam172
4.2 Strukturierte Promotion(sprogramme) zwischen Organisation und Gruppe175
4.3 Standardisierung durch die (Neu-)Organisation der Promotion177
4.4 No Exit!180
5 Intent to Stay – Empfehlungen184
Literatur186
Abbildungsverzeichnis198
Tabellenverzeichnis199
Anhang201

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...