Sie sind hier
E-Book

Intelligente Integration von Flüchtlingen und Migranten

Aktuelle Erfahrungen, Konzepte und kritische Anregungen

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl180 Seiten
ISBN9783830985471
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,99 EUR
In den Jahren 2015 und 2016 ersuchten mehr Menschen in Deutschland und Österreich um Asyl als je zuvor. Häufig bleiben dabei Kompetenzen und Fertigkeiten, die Flüchtlinge und Migranten mitbringen, unerkannt und ungenutzt. Dieses große Potenzial zu ergründen und für den Integrationsprozess sichtbar zu machen, ist das Ziel dieses Bandes. Im Fokus stehen Überlegungen dazu, wie die Aufnahme einer großen Zahl von Flüchtlingen in kurzer Zeit menschenwürdig und gleichzeitig zukunftsorientiert zu gestalten ist. Die Beiträge reichen von grundlegenden Überlegungen zur (Kompetenz-)Erfassung und Integration von Flüchtlingen über Anwendungsbeispiele des Kompetenzermittlungsverfahrens KODE® in multikulturellen Kontexten bis hin zu Erfahrungsberichten aus Integrationsprojekten und aus einer Erstaufnahmeeinrichtung.
Es zeigt sich, dass es vor allem informell und nonformal erworbene Kompetenzen zu erkennen, anzuerkennen und aktiv zu nutzen gilt. Der Blick der Autoren verweilt jedoch nicht auf den Flüchtlingen und Migranten, sondern richtet sich mit der Analyse der für eine gelingende Integration benötigten interkulturellen Kompetenzen auch auf die Einwanderungsgesellschaft und liefert fundierte Argumente gegen Überfremdungsängste..

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt5
Beweglich werden (Rita Knobel-Ulrich)7
Erkennen und Nutzen von Schlüsselkompetenzen bei Flüchtlingen (Louis Henri Seukwa)9
Einleitung13
Kompetente Integration von Flüchtlingen (Volker Heyse, Stefan Ortmann)21
1. Wider die Mär von der Überfremdung Deutschlands durch Flüchtlinge und einer extremen Kostenlast21
1.1 Die wahren Flüchtlings- und Migrationsströme21
2. Die „Mühen und Chancen der Ebene“ – Erkennen und Umsetzen einer deutschen Integrationskultur24
3. Deutschland braucht eine Vision35
3.1 Vielfältige Stufen und Schritte zu einer intelligenten und kompetenten Integration36
Resümee41
Literatur41
Anhang43
Ablauf und Registrierung in einer deutschen Erstaufnahme-Einrichtung (EAE). Erfahrungsbericht eines EAE-Leiters aus der Zeit 2015/16 (Kai Vöcking)49
1. Einleitung49
2. Schaffung von Voraussetzungen für die Unterbringung von Flüchtlingen52
3. Retrospektive56
3.1 Schwierigkeiten bei der Flüchtlingsregistrierung56
3.2 Bisheriger Prozess in einer Erstaufnahmeeinrichtung in Thüringen58
3.3 Medizinische Untersuchung/Betreuung63
3.4 Soziale Betreuung68
3.5 Neue Regelungen zum Durchlauf und zur Registrierung ab Februar 201670
4. Resümee77
Die Kreolen und wir (John Erpenbeck)81
1. Kompetenzanpassung81
2. Werteveränderung84
3. Interkulturelle Kompetenzen88
Literatur90
Flüchtlinge und Integration. Welchen Beitrag können Musliminnen und Muslime leisten? (Amena Shakir, Said Topalovic)93
1. Flüchtlingshilfe: Engagement von Musliminnen und Muslimen93
2. Musliminnen und Muslime in Europa verfügen über sprachliche, kulturelle, politische und religiöse Kompetenzen, die bei der Integration von Flüchtlingen fruchtbar gemacht werden können.95
3. Muslimische Jugendliche99
4. Innermuslimische Entwicklungen100
Literatur101
Kompetenzen von Flüchtlingen erfassen – Anforderungen und Gestaltung von innovativen Kompetenzfeststellungsverfahren (Gunvald Herdin, Roman Wink)103
1. Einleitung103
2. Gesetzlich verankerte Instrumente der Kompetenzfeststellung und deren Eignung für Flüchtlinge103
3. Anforderungen an Kompetenzerfassungsinstrumente für Flüchtlinge105
4. Wie Kompetenzen erfasst werden können: „Berufliche Kompetenzen erkennen“ – ein Projekt der Bundesagentur für Arbeit und der Bertelsmann Stiftung107
Literatur110
Kompetenzentwicklung von Flüchtlingen. Schlüssel zur Integration – Chance für neue Lernkulturen (Johannes Sauer)113
1. Integration von Flüchtlingen113
2. Transformationslernen – Eine wachsende Herausforderung115
3. Weiterbildung in der Transformation116
4. Mehr soziale Gerechtigkeit durch Pluralität gleichwertiger Lernformen117
5. Perspektive der nächsten 40 Jahre: Lernkultur und Weiterlernen als Gestaltungsaufgaben119
Literatur120
Individuelle Kompetenzentwicklung für geflüchtete Menschen (Wolfgang Bornträger, Virginia Moukouli)121
1. Ausgangssituation121
2. Programme und Projekte: Integration in den Arbeitsmarkt122
3. Das Pilotprojekt: individuelle Kompetenzermittlung für geflüchtete Menschen124
3.1 Braunschweig und die Flüchtlinge124
3.2 Die Beteiligten124
3.3 Warum KODE®?125
3.4 Ablauf des Projekts127
3.5 Beispiele128
4. Ausblick132
Literatur133
Von der Willkommens- zur Integrationskultur (Susanne Krauß, Maria-Anna Ziola)135
Kultur der Integration – Idee135
Der Blick in System und Praxis der Integration – Verantwortungsmonaden136
Projekt: Integration für Flüchtlinge und Asylanten137
Das unterschiedliche Verständnis von Arbeit138
Die traditionelle Rollenverteilung138
Verschiedene Perspektiven der Integration139
Zwei Wahrheiten – Qualifikationen und Abschlüsse oder Können und Wissen141
Parameter einer nachhaltigen Eingliederung – Flexibilität erzeugt Effektivität143
Öffentlichkeitsarbeit und medienwirksame Referenzobjekte144
Fazit144
Quellennachweis145
KODE® im multikulturellen Kontext – Kompetenzentwicklung und Migration (Virginia Moukouli)147
1. Kompetenzen im Einwanderungsland147
2. Ist KODE® multikulturell?148
3. KODE® auf Griechisch150
3.1 Zielgruppe150
3.2 Durchführung des Projekts152
3.2.1 Übersetzung152
3.2.2 Erprobung des KODE®-Verfahrens153
3.3 Ergebnisse154
3.4 Fazit155
4. Empfehlungen156
Literatur157
KODE® als Teil der „Wertschätzenden Organisation“ (Johanna Mutzl)159
1. Einleitung159
2. Die Wertschätzende Organisation159
2.1 Die Grundidee der Wertschätzenden Organisation159
2.2 Das Wertschätzende Erkunden161
3. KODE® in der Wertschätzenden Organisation162
3.1 Wertschätzung und Kompetenzentwicklung162
3.2 Wertschätzendes Erkunden bei jungen Führungskräften164
4. Zusammenfassung167
Literatur169
Autorinnen und Autoren171

Weitere E-Books zum Thema: Fortbildung - Erwachsenenbildung - Weiterbildung

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Handbuch der Berufsbildung

E-Book Handbuch der Berufsbildung
Format: PDF

Das 'Handbuch der Berufsbildung' erfasst die gesamte Breite des pädagogischen Handlungsfeldes und gibt einen umfassenden Überblick zu Didaktik, AdressatInnen, Vermittlungs- und Aneignungsprozessen…

Weitere Zeitschriften

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...