Title Page | 2 |
Copyright Page | 3 |
Table of Contents | 5 |
1 EINFÜHRUNG | 8 |
2 ZUR GESTALTUNG UND TECHNIK INTELLIGENTER OBJEKTE | 11 |
2.1 DAS MENSCH-DING VERHÄLTNIS | 12 |
2.1.1 DER KLASSISCHE BEGRIFF DES OBJEKTS | 12 |
2.1.2 DINGLICHES MITTEL, INSTRUMENT, WERKZEUG – DAS ZUHANDENE | 13 |
2.1.3 DER APPARAT, DAS GERÄT | 14 |
2.1.4 DIE ORGANISATORISCHE HÜLLE UND DER KONTEXT DER VERWENDUNG | 15 |
2.1.5 EINE NEUE QUALITÄT? | 17 |
2.2 HYBRIDE HANDLUNGSTRÄGERSCHAFT: EIN SOZIOTECHNISCHESMODELL VERTEILTEN HANDELNS | 19 |
2.2.1 OBJEKTE IN AKTION UND INTERAKTION | 19 |
OBJEKTE IN AKTION | 20 |
AKTIVITÄTSNIVEAUS DER OBJEKTE | 20 |
OBJEKTE IN INTERAKTION | 21 |
OBJEKTE IN INTERAKTIVITÄT MIT MENSCHEN | 22 |
2.2.2 FORMEN VERTEILTEN HANDELNS | 23 |
VOM EINZELAKTEUR ZU VIELEN INSTANZEN DES HANDELNS | 23 |
VON DER HOMOGENEN ZUR HETEROGENEN HANDLUNGSTRÄGERSCHAFT | 26 |
VON DER HIERARCHISCHEN ZUR INTERAKTIVEN KOPPLUNG | 27 |
2.2.3 ANFORDERUNG AN DIE GESTALTUNG HYBRIDER KONSTELLATIONEN | 28 |
2.3 BEISPIELE INTELLIGENTER OBJEKTE | 30 |
2.3.1 GESUNDHEITSWESEN | 32 |
KÜNSTLICHE KÖRPERORGANE | 32 |
BEISPIEL | 33 |
PERSÖNLICHER ERNÄHRUNGSBERATER | 34 |
BEISPIEL | 35 |
HEALTH ENVIRONMENT | 36 |
BEISPIEL | 38 |
NOTFALLRETTUNG | 39 |
BEISPIEL | 40 |
2.3.2 WOHNEN UND LEBEN | 42 |
VERNETZTE SPIELE | 42 |
BEISPIEL | 43 |
E-TICKETING | 44 |
BEISPIEL | 45 |
ZUKUNFTSHAUS | 46 |
BEISPIEL | 47 |
PERSONENIDENTIFIZIERUNG | 48 |
BEISPIEL | 49 |
INFORMATION ENVIRONMENT | 50 |
BEISPIEL | 51 |
2.3.3 WARTUNG UND LOGISTIK | 52 |
LOGISTIKNETZE | 52 |
BEISPIEL | 53 |
MOBILE ASSISTENZSYSTEME | 54 |
BEISPIEL | 55 |
2.4 GESTALTUNGSAUFGABEN FÜR INTELLIGENTE OBJEKTE | 57 |
2.4.1 PRÄSENZ VON INFORMATION | 57 |
2.4.2 ERFASSUNG VON KONTEXT | 58 |
2.4.3 AUTOMATISIERTE FUNKTIONEN | 59 |
2.4.4 GEORDNETER ZUGANG | 60 |
2.4.5 ERWEITERUNG DES HANDLUNGSREPERTOIRES | 61 |
BEISPIELSZENARIO AMBIENT HYBRARY | 63 |
2.4.6 ZUR EINBINDUNG DER INTELLIGENTEN OBJEKTE | 66 |
2.5 WESENTLICHE TECHNOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN UND TRENDS | 68 |
2.5.1 HARDWARE-TECHNOLOGIEN FÜR INTELLIGENTE OBJEKTE | 69 |
GENERELLE TRENDS | 69 |
Miniaturisierung und erhöhte Rechenleistung durch hoch integrierte Schaltkreise | 69 |
Drahtlose Kommunikation | 70 |
CHARAKTERISIERUNG RELEVANTER TECHNOLOGIEN | 71 |
RFID | 71 |
Sensornetze | 73 |
Eingebettete Systeme | 74 |
Wearable Computing | 76 |
Organische Elektronik | 77 |
2.5.2 SOFTWARE-TECHNOLOGIEN FÜR INTELLIGENTE OBJEKTE | 78 |
DIENSTORIENTIERTE ARCHITEKTUREN | 78 |
WEB SERVICES FÜR INTELLIGENTE OBJEKTE | 80 |
2.5.3 TECHNISCHE HERAUSFORDERUNGEN | 81 |
ENERGIEVERSORGUNG | 81 |
LEBENSZYKLUS-MANAGEMENT INTELLIGENTER OBJEKTE | 82 |
IDENTIFIZIERUNG | 83 |
VERBESSERTE UND UMFASSENDE KONTEXTERFASSUNG UND -NUTZUNG | 83 |
INTERAKTIONSSCHNITTSTELLEN | 85 |
DATENVERARBEITUNG BEI EXTREM HOHEM DATENVOLUMEN | 86 |
3 ZUR WIRTSCHAFTLICHEN VERWERTUNG UND VERANTWORTUNGSVOLLEN VERWENDUNG INTELLIGENTER OBJEKTE | 89 |
3.1 EINE WIRTSCHAFTLICHE PERSPEKTIVE DER INTELLIGENTEN OBJEKTE UND SYSTEME | 90 |
3.1.1 GESCHÄFTSMODELLE FÜR INTELLIGENTE OBJEKTE UND SYSTEME | 91 |
DAS KONZEPT DES GESCHÄFTMODELLS | 91 |
GESCHÄFTSMODELLE FÜR INTELLIGENTE OBJEKTE UND SYSTEME | 93 |
RAHMENBEDINGUNGEN DES NUTZENMODELLS | 93 |
OPTIMIERUNG DER INNERBETRIEBLICHEN UND UNTERNEHMENSÜBERGREIFENDEN WERTSCHÖPFUNG UND LEISTUNGSERSTELLUNG | 93 |
KRITISCHE ERFOLGSFAKTOREN | 94 |
KOORDINATION UND ABWICKLUNG DES LEISTUNGSTRANSFERS ZWISCHEN ANBIETER UND NACHFRAGERN | 94 |
KRITISCHE ERFOLGSFAKTOREN | 95 |
BEREITSTELLUNG VON INFORMATIONSPRODUKTEN UND -DIENSTLEISTUNGEN DURCH INTELLIGENTE OBJEKTE | 96 |
KRITISCHE ERFOLGSFAKTOREN | 97 |
RAHMENBEDINGUNGEN DES WERTSCHÖPFUNGSMODELLS | 98 |
ELEMENTE DES ERLÖSMODELLS | 100 |
3.1.2 GESTALTUNGSPARAMETER EINES GESCHÄFTSMODELLS IM BEREICH AMBIENT ASSISTED LIVING (AAL) | 101 |
NUTZENMODELL | 102 |
WERTSCHÖPFUNGSMODELL | 103 |
ERLÖSMODELL | 104 |
3.2 ETHISCHE ÜBERLEGUNGEN – BEDINGUNGSERHALTUNG VERANTWORTLICHEN HANDELNS | 106 |
3.2.1 VORÜBERLEGUNGEN | 106 |
3.2.2 VERANTWORTLICHES HANDELN | 108 |
3.2.3 BEDINGUNGSERHALTUNG | 112 |
4 ZUR GESELLSCHAFTLICHEN INTEGRATION INTELLIGENTER OBJEKTE | 114 |
4.1 GESELLSCHAFTLICHE RELEVANZ | 115 |
4.1.1 BEDÜRFNIS UND BEDARF | 115 |
4.1.2 PRIVATSPHÄRE | 117 |
4.1.3 GRENZEN | 118 |
4.1.4 GEFÜHLTE UND WAHRSCHEINLICHE SICHERHEIT VERSUS ZUVERLÄSSIGKEIT | 119 |
4.1.5 DAS ALTERN DER SYSTEME | 121 |
4.2 SELBSTBESTIMMUNG UND SICHERHEITSBEDÜRFNIS AM BEISPIEL RFID | 123 |
4.2.1 RFID UND DAS RECHT AUF SELBSTBESTIMMUNG IM UMGANG MIT PERSÖNLICHENDATEN | 123 |
4.2.2 DIE LERNFÄHIGKEIT VERNETZTER RFID-TECHNIK UND PERSÖNLICHES SICHERHEITSBEDÜRFNIS | 124 |
4.2.3 ÖFFENTLICHER RAUM UND DIE ALLGEGENWÄRTIGE ERFASSUNG DURCH RFIDS | 125 |
4.2.4 WIE MAN KONFLIKTE VERMEIDEN KÖNNTE | 126 |
LITERATUR | 129 |
AUTORENVERZEICHNIS | 141 |
acatech – DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN | 146 |
acatech DISKUTIERT | 146 |