Vorwort | 6 |
Table of Contens | 8 |
Abkiirzungsverzeichnis | 18 |
Einleitung | 23 |
Erster Teil Schutzzonen im Friedenssicherungsrecht: Gegenstand und Einordnung | 31 |
Erstes Kapitel: Konzept cler Schutzzonen im Frieclenssicherungsrecht | 31 |
I.Konzeptualisierungsansatze innerhalb der UN | 33 |
II. Bisherige Praxis der UN-Schutzzonen | 35 |
1. Safe Havens -lrak 1991 | 36 |
a) Politische Vorgeschichte und Errichtung der safe havens | 37 |
b) Sicherung der safe havens | 39 |
c) Schutz- und humanitarer Standard in den safe havens | 42 |
2. Safe Areas - Bosnien-Herzegowina 1993 | 44 |
a) Politische Vorgeschichte und Errichtung der safe areas | 44 |
b) Sicherung der safe areas | 45 |
(1) Exclusion zones und Waffenstillstandsabkommen | 48 |
(2) Fall der safe areas Srebrenica und Zepa | 50 |
c) Schutz- und humanitarer Standard in den safe areas | 51 |
3. Safe humanitarian zone - Siid-West Ruanda 1994 | 54 |
a) Politische Vorgeschichte und Errichtung der safe humanitarian zone | 54 |
b) Sicherung der safe humanitarian zone | 57 |
c) Schutz- und humanitarer Standard der safe humanitarian zone | 59 |
4. Systematische ZusammenJassung der Schutzzonenpraxis | 61 |
a) Humanitares und politisches Instrument | 61 |
b) AnlaB: Volkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit | 63 |
c) Errichtung durch Anordnung oder Erzwingung der Schutzzone | 64 |
d) Entmilitarisierung und Begrenzung des Schutzzonengebiets | 66 |
e) Sicherungsmechanismus | 68 |
III. Ergebnis | 68 |
Zweites Kapitel: UN-Schutzzonenals Fortentwicklung und Erganzung der Schutzzonen im humanitaren Volkerrecht | 70 |
I. Die Schutzzonenidee und ihre Entwicklung im humanitaren Volkerrecht | 71 |
1. Neutralisierung von Orten in bewaffneten Konflikten | 71 |
2. Aufkommen des Humanitdtsgedankens | 72 |
II. Formen und Praxis humanitarer Schutzzonen | 75 |
1. Schutz besonders schutzbedurftiger Personen Sanitatszonenund -orte | 76 |
2. Schutz der gesamten Zivilbevolkerung | 76 |
a) Neutrale Zonen Art. 15 GK IV | 77 |
b) Unverteidigte Orte Art. 25 LKO, Art. 59 ZP I | 77 |
c) Entmilitarisierte Zonen Art. 60 ZP I | 78 |
3. Praxis des IKRK | 79 |
III. Humanitare Schutzzonen im Vergleich zu UN-Schutzzonen | 82 |
1. Funktion der Schutzzonen | 82 |
2. Errichtung der Schutzzonen | 84 |
3. Zeitpunkt, Ort und Dauer der Errichtung der Schutzzone | 85 |
4. Eigenschaften des Schutzzonengebiets | 86 |
5. Sicherung der Schutzzonen | 87 |
6. ZusammenJassung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten | 89 |
IV. Ergebnis | 90 |
Fazit Erster Teil: UN-Schutzzonen im Schutzsystem fur verfolgte Personen | 93 |
Zweiter Teil Volkerrechtlicher Rahmen bei der Errichtung und Sicherung von UN-Schutzzonen | 96 |
Drittes Kapitel: Schutzzonenerrichtung als zulassige MaBnahme der Friedenssicherung | 96 |
I. Verbanclskompetenz cler UN zur Errichtung von Schutzzonen | 97 |
II. Organkompetenz des UN-Sicherheitsrats zur Errichtung von Schutzzonen | 98 |
III. Befugnis des UN-Sicherheitsrats zur Schutzzonenerrichtung | 99 |
1. Schutzzonenerrichtung als Maflnahme nach Kapitel VII UNC | 101 |
a) Bruch des Weltfriedens nach Art. 39 UNC | 101 |
b) Neutralisierungsanordnung als vorlaufige MaBnahme gemaB Art. 40 UNC | 103 |
(1) Vorlaufigkeit der MaBnahme | 104 |
(2) Vorbeugung einer Verschlimmerung der Lage | 106 |
(3) Verbindlichkeit vorlaufiger Ma6nahmenund ihre Durchsetzung | 107 |
c) Militarische Einnahme des Schutzzonengebiets gemaB Art. 42 UNC | 108 |
(1) Zulassigkeit der Delegation der Schutzzonenerrichtung | 109 |
(2) Keine endgultige Streitlosung | 112 |
(3) Unabhangig von der Zustimmung des Gaststaates | 113 |
d) Interventionsverbot gemaB Art. 2 (7) 2. HS UNC | 114 |
e) VerhaltnismaBigkei ts grundsatz | 116 |
2. Zusammenfassung Befugnis des UN-Sicherheitsrats zur Schutzzonenerrichtung | 118 |
IV, Volkerrechtliche Anforderungen an eine Schutzzone | 119 |
1. Verhaltnismabigkeit der Ausgestaltung | 122 |
2. Unterscheidung zwischen Zivilpersonen und Kombattanten | 124 |
3. Zwischenergebnis volkerrechtliche Anforderungen an eine Schutzzone | 126 |
v. Ergebnis | 127 |
Viertes Kapitel: Befugnisse und pflichten bei der Sicherung und Organisation einer Schutzzone | 128 |
I. Rechtsquellen der Befugnisse und pflichten der Schutzzonenmacht | 128 |
1. Vereinbarung mit dem Gaststaat | 129 |
2. Schutzzonenmandat | 130 |
3. Besatzungsrechtliche Regelungen des humanitaren Volkerrechts | 131 |
a) Anwendbarkeit ratione personae | 132 |
(1) Bindung der UN an humanitares Volkerrecht | 133 |
(2) Bindung der Mitgliedstaaten an humanitares Volkerrecht | 137 |
(3) Zwischenergebnis Anwendbarkeit ratione personae | 138 |
b) Anwendbarkeit ratione materiae | 138 |
(1) Besetztes Gebiet gema£ Art. 42 (1) LKO | 139 |
(2) Tatsachliche Gewalt | 140 |
(3) Sicherung der Schutz zone durch Peace-Enforcement-Truppe | 141 |
(4) Sicherung der Schutz zone durch Peace-Keeping-Truppe | 142 |
(a) Uber Zustimmunghinausgehende Gewalt derPeace-Keeping-Truppe | 143 |
(b) Dbertragung vollstandiger Kontrolle | 145 |
(5) Zwischenergebnis | 147 |
c) Modifizierung der Befugnisse und Pflichten fur UN-autorisierte Truppen | 147 |
(1) Weitergehende Pflichten bei einer von den UN autorisierten Besetzung | 148 |
(2) Weitergehende Befugnisse | 149 |
II. Ergebnis | 150 |
Dritter Teil Gewahrung Jundamentaler Rechte in der Schutzzone | 152 |
Funftes Kapitel: MenschenrechtlicheVerpflichtungen der Schutzzonenmacht | 153 |
I. Quellen menschenrechtlicher Verpflichtungen der Schutzzonenmacht | 154 |
1. Bindung der Schutzzonenmacht an das Volkermordverbot | 154 |
2. Bindung der Schutzzonenmachtan besatzungsrechtliche Sch utzpJlichten | 155 |
3. Bindung der Schutzzonenmacht an die Menschenrechte | 156 |
a) Geltung der Menschenrechte in der Schutz zone | 157 |
(1) Bindungratione personae | 157 |
(2) Bindung in der Schutzzone | 159 |
(3) Fortgeltung der Menschenrechte wahrend eines bewaffneten Konflikts | 159 |
(4) Ausubung extra-territorialer Hoheitsgewalt in der Schutz zone -ratione loci | 161 |
(5) Zwischenergebnis zur Anwendbarkeit der Menschenrechte in der Schutzzone | 164 |
b) Verhaltnis der Menschenrechte zu besatzungsrechtlichen Pflichten | 164 |
4. Bindung der Schutzzonenmacht an besondere Rechte intern Vertrie bener | 167 |
a) Analoge Anwendung des Fliichtlingsrechts | 168 |
b) Orientierung an Regelungsvorschlagen zum Schutz intern Vertriebener | 170 |
5. Ergebnis Geltung menschenrechtlicher Verpf/ichtungen fur die Schutzzonenmacht | 172 |
II. Menschenrechtlicher Mindeststandard in Schutzzonen | 173 |
1. Schutz der physischen Integritat | 174 |
a) Volkermordverbot | 175 |
(1) Teilnahmeverbot | 176 |
(2) Verhinderungsgebot | 178 |
(3) Verhinderungspflicht aus Art. I VMK | 178 |
(4) Gewohnheitsrechtliehe Gehung der Verhinderungspflicht | 180 |
(5) Territoriale Reichweite der Verhinderungspflicht | 182 |
(6) Inhaltliche Reichweite der Schutzpflicht aus dem Volkermordverbot | 183 |
b) Besatzungsrechtliche Schutzpflicht | 184 |
(1) Verpflichtungen zu Schutz und Schonung der Zivilbevolkerung | 184 |
(2) Schutz gegen Gewalttatigkeiten innerhalb der Schutzzone | 185 |
(3) Schutz gegen Angriffe von auBen | 186 |
(4) Inhaltliche Reichweite der Schutzpflicht | 187 |
(5) Pflicht zur SichersteIlung der Einhaltung des humanitaren Volkerrechts | 189 |
c) Recht auf Leben | 192 |
(1) Positive Schutzpflicht gegen Verletzungen durch Privatpersonen | 193 |
(2) Bindung der Schutzzonenmacht an die Schutzpflicht | 196 |
(3) Inhaltliche Reichweite der Schutzpflicht | 197 |
d) Ergebnis Schutz physischer Integritat | 199 |
2. Humanitare und medizinische Versorgung | 203 |
a) Verpflichtung zur Sicherstellung der humanitaren Versorgung | 204 |
(1) Besatzungsrechtliche Schon- und Schutzpflicht | 204 |
(2) Menschenrecht auf Ernahrung und medizinische Versorgung | 205 |
b) Einschrankungen der Verpflichtung zur humanitaren Versorgung | 207 |
c) Ergebnis Humanitare Versorgung der Schutzzonenbevolkerung | 209 |
3. Freier Zugang und freies Verlassen der Schutzzone | 210 |
a) Allgemeine Freizugigkeit | 212 |
(1) Inhalt des Freizugigkeitsrechts | 212 |
(2) Suspendierbarkeit und Einschrankungen des Freizugigkeitsrechts | 214 |
b) Ergebnis Freizugigkeit | 216 |
4. Zuf/uchts- und Ruckkehrrecht intern Vertriebener | 217 |
a) Recht auf Zuflucht in die Schutz zone | 217 |
(1) Recht auf Freizugigkeit | 218 |
(2) Einschrankungen des Zufluchtsrechts | 219 |
b) Right to Return | 220 |
(1) Freizugigkeitsrecht | 220 |
(2) Einschrankungen des Ruckkehrrechts | 222 |
c) Zusammenfassung | 222 |
5. Ergebnis menschenrechtlicher Mindeststandard in einer Schutzzone | 223 |
Sechstes Kapitel: Sicherstellung des menschenrechtlichen Mindeststandards durch den UN-Sicherheitsrat | 226 |
I. Verpflichtung zum Erlab von Schutzmabnahmen | 227 |
1. " Garantenstellung" | 228 |
a) Selbstbindung durch Schutzerklarung | 230 |
(1) Wortlaut der UN-Charta | 232 |
(2) System kollektiver Sicherheit | 233 |
(3) Praktische Auswirkungen | 234 |
b) Ermessensbindung an zwingendes Volkerrecht | 234 |
(1) Volkermordverbot | 235 |
(2) Handlungspflicht des UN-Sicherheitsrats aufgrund Verhinderungspflicht | 235 |
(3) Voraussetzungen der Verhinderungspflicht | 238 |
(4) Inhalt der Verhinderungspflicht | 239 |
(5) Humanitatsgebat | 240 |
(6) Art. 1 GKen | 243 |
(7) Massentotungen - Recht auf Leben | 243 |
(8) Ergebnis zwingendes Volkerrecht | 245 |
c) Ermessensbindung an Effektivitatserwagungen | 246 |
(1) Effektivitatserfordernis fur bindende MaBnahmen des UN Sicherheitsrats | 247 |
(2) Effektivitatserfordernis in Art. 51 UNC | 248 |
(a) Verhaltnis Selbstverteidigungsrecht/kollektive MaBnahmen | 249 |
(b) Effektivitat | 251 |
(c) Schranken des Beurteilungsspielraums des UN-Sicherheitsrats | 254 |
(d) Folge der offensichtlichen Ineffektivitat | 256 |
(3) Effektivitatserfordernis aus Geeignetheit und Willkurverbot | 257 |
(a) Effektivitatserfordernis aus Geeignetheit | 257 |
(i) Uberprufung des Beurteilungsspielraums des UN -Sicherheitsrats | 258 |
(ii) Ergebnis Geeignetheit | 261 |
(b) Effektivitat aus Treu und Glauben | 261 |
(i) Geltung des Treu- und Glaubens-Grundsatzes fur den UN-Sicherheitsrat | 262 |
(ii) lnhalt der Treu- und Glauben-Verpflichtung | 263 |
(4) Zusammenfassung Effektivitatserfordernis | 264 |
(5) Rechtsfolge der Verletzung des Effektivitatsgebots | 265 |
2. Zwischenergebnis: Garantenstellung und Schutzmajbnahmen | 269 |
3. Umsetzung der Verpflichtung durch Mitgliedsstaaten | 271 |
II. Verpflichtung zur Uberwachung des Mindeststandards | 273 |
1. Umfang der Uberwachungspflicht des UN-Sicherheitsrats | 274 |
2. Uberwachung des Schutzstandards durch andere UN-Organe | 277 |
a) UN-Generalsekretar | 277 |
b) UN-Spezialberichterstatter fur Menschenrechte & Sondergesandterfur intern Vertriebene | 279 |
c) Zusammenfassung und Ausblick | 281 |
III. Ergebnis: Sicherung des Mindeststandards durchden UN-Sicherheitsrat | 282 |
Fazit Dritter Teil: Konsequenzen volkerrechtswidrigen Unterlassens von SchutzmaBnahmen durchdie UN | 284 |
Zusammenfassung und Fazit | 288 |
I. Leitlinien fur den Einsatz von UN-Schutzzonen | 289 |
1. Asian-African Legal Consultative Committee | 290 |
2. Kommentar der London Declaration (2000), I LA | 291 |
3. Leitlinienentwurffur UN-Schutzzonen - eine Zusammenfassung | 293 |
II. SchluBbemerkungen | 300 |
Summary UN-Safety Zones - a Means of Protection for PersecutedPersons? | 305 |
Literaturverzeichnis | 313 |
Sachregister | 339 |