Vorwort und Dank | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 11 |
WWII reloaded | 12 |
Fragestellung und Erkenntnisinteressen | 13 |
Aufbau | 15 |
1 Historische Perspektiven und methodischer Bezugsrahmen | 18 |
1.1 Erinnerungskulturen | 18 |
1.1.1 Historiographische Konzepte – Geschichte oder Gedächtnis | 21 |
1.1.2 Perspektiven auf gegenwärtige Erinnerungskulturen | 23 |
1.2 Intergenerationell zusammengesetzte Gruppendiskussionen | 31 |
1.2.1 Erhebungsverfahren | 39 |
1.2.2 Analyseverfahren | 49 |
2 Erinnerungskulturelle Konjunkturen in der Schweiz seit Mitte der 1940er Jahre | 57 |
2.1 Erinnerungskulturen während und nach Ende des Kalten Krieges | 58 |
2.2 Alles unter Kontrolle? – die 1950er Jahre | 60 |
2.3 Sand im Getriebe und geschichtsbildskeptische Gegenerinnerungen – die 1960er Jahre | 63 |
2.4 Ein verlorenes Jahrzehnt? – die 1970er Jahre | 70 |
2.5 Action – in den 1980er Jahren | 75 |
2.6 Erosion patriotischer Gedächtnisse und Holocaust-Erinnerung seit den 1990er Jahren | 84 |
2.7 Fazit | 103 |
3 Intergenerationell zusammengesetzte Gruppendiskussionen als Erinnerungsräume | 106 |
3.1 Kommunikative Vergegenwärtigung von Vergangenheit in der Familie | 108 |
3.1.1 Der Zweite Weltkrieg – (k) ein Familienthema? | 109 |
3.1.2 Familienbanden – Kontinuitäten, Divergenzen und Konflikte | 111 |
3.1.3 Familien – Heterogene Erinnerungsräume | 115 |
3.2 Vielfältige Bezugsorte: Zur Bedeutung von Schule, Fernsehen, Buch und Co. | 119 |
3.2.1 In der Schule gelernt | 122 |
3.2.2 Auf der Leinwand verfolgt | 124 |
3.2.3 Vor Ort besucht | 130 |
3.2.4 In Büchern gelesen | 132 |
3.3 Generation als Gedächtniskategorie | 136 |
3.3.1 Generationell erinnern? | 137 |
3.3.2 Generation als argumentative Selbst- und Fremdthematisierungsformel | 139 |
3.4 Gruppendiskussionen als gemeinsame soziale Praxis – die Rolle der Interviewerinnen | 146 |
3.4.1 Treuhänderinnen gelebter Geschichte | 147 |
3.4.2 Repräsentantinnen der UEK | 149 |
3.5 Fazit | 152 |
4 Umkämpfte Erinnerung – Divergenzen und Konvergenzen im kommunikativen Erinnern | 154 |
4.1 Einblicke ins gegenwärtige Erinnerungsgeschehen | 155 |
4.1.1 Divergierende Erinnerungen in den Gruppendiskussionen | 155 |
4.1.2 Gemeinsamkeiten im kommunikativen Erinnern | 170 |
4.2 Die 1990er-Jahre-Debatten im Nacken: Aktuelle Modi des Vergangenheitsbezugs | 174 |
4.2.1 Linke und Rechte Erinnerung: Polarisierender Erinnerungsmodus | 175 |
4.2.2 Um Ausgleich bedacht: Komplementärer Erinnerungsmodus | 182 |
4.2.3 Viel Lärm um wenig: Metathematisierender Erinnerungsmodus | 190 |
4.3 Fazit | 196 |
5 Mitten im Abseits – Bilder und Vorstellungen zur Schweiz während des Zweiten Weltkriegs | 198 |
5.1 Vorstellungen zur Situation der Bevölkerung im Krieg | 199 |
5.1.1 Erfahrungen und Erzählungen | 200 |
5.1.2 Vergangenheitskonstruktion im intergenerationellen Dialog | 206 |
5.1.3 Instrumentalisierte Erinnerungen | 208 |
5.2 Die Schweiz in Europa | 213 |
5.2.1 Die Schweiz als Insel | 214 |
5.2.2 Umstrittene Neutralität | 218 |
5.3 «Flüchtlinge» und «humanitäre Tradition» | 224 |
5.3.1 «Angst» und «Not» als Argument | 228 |
5.3.2 Die Hilfsbereitschaft der Bevölkerung als Argument | 232 |
5.3.3 Antisemitismus in den Gruppendiskussionen | 236 |
5.4 Vom Holocaust in der Schweiz | 241 |
5.4.1 Ein Genozid unter vielen | 243 |
5.4.2 Ein- und Auslagerungen in den Gruppendiskussionen | 247 |
5.4.3 Ein zu dunkles Kapitel? | 254 |
5.5 Fazit | 262 |
6 Der Zweite Weltkrieg: (K)Eine Gebrauchsgeschichte? | 266 |
6.1 Vom Exempel zum Memento | 267 |
6.2 Von eingeschränkten Partizipationen | 269 |
6.2.1 Geschichte für eine kleine Minderheit | 270 |
6.3 Die Vergangenheit in der Gegenwart | 273 |
6.3.1 Vergangenheit abschließen | 274 |
6.3.2 Gegenwart und Zukunft im Blick | 277 |
6.4 Schuld(ig) sein? | 280 |
6.4.1 Die neue internationale Moral | 281 |
6.4.2 Ein Imperativ in der Kritik | 282 |
6.5 Was tun? | 290 |
6.6 Fazit | 294 |
Schluss | 296 |
Bibliographie | 310 |
Literatur | 314 |
Anhang | 334 |