Sie sind hier
E-Book

Interkulturelle Kommunikation

AutorKatja Gelbrich, Stefan Müller
VerlagVerlag Franz Vahlen
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl515 Seiten
ISBN9783800646012
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Prof. em. Dr. Stefan Müller lehrte Marketing an der Technischen Universität Dresden. Prof. Dr. Katja Gelbrich ist Inhaberin des Lehrstuhls für Internationales Management an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Menschen kommunizieren auf vielfältige Weise. Nur wenige der dabei zu beobachtenden Kommunikationsformen und -inhalte sind weltweit gleichermaßen verständlich. Verständigung setzt deshalb u.a. voraus, dass die Beteiligten in der Lage sind, kulturspezifische Signale zu decodieren, z.B.: • Grußformeln und Regeln des Small Talk (= verbale Kommunikation), • Stimmlage, Tonhöhe und Lachen (= paraverbale Kommunikation), • Mimik, Gestik sowie Art und Dauer des Blickkontakts (= nonverbale Kommunikation), • Distanz und Nähe, körperliche Begrüßungsrituale und Gastgeschenke (= extraverbale Kommunikation). Ausgehend von E. T. Halls berühmter These, dass 'Kommunikation Kultur ist und Kultur Kommunikation', erörtern die Autoren den Einfluss der Landeskultur auf die Kommunikation. Vor dem Hintergrund kulturabhängiger Weltbilder, Mythen, Helden, Rituale, Symbole, Tabus, Normen und Werte diskutieren sie die Möglichkeiten des Verstehens und des Missverstehens. Neben den Besonderheiten und Gesetzmäßigkeiten der interpersonellen Kommunikation in kulturübergreifenden Interaktionen behandelt das Buch die Grundlagen der interkulturellen kommerziellen Kommunikation. Sie umfasst Print-, TV- und elektronische Werbung, Public Relations, Verkaufsförderung, Sponsoring, vergleichende Werbung, Direktmarketing und Empfehlungsmanagement bei Zielgruppen mit unterschiedlicher kultureller Orientierung. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit den verschiedenen kommunikativen Stilen. Hierzu zählen Denk-, Argumentations- und Verhandlungsstile sowie Führungsstile und Konfliktstile.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Zum Inhalt_Autor2
Titel3
Vorwort5
Inhaltsübersicht7
A. Einführung & theoretische Grundlagen9
1 Kommunikation10
1.1 Begriffe & Abgrenzungen10
1.2 Kommunikation & kulturelle Diversität13
1.2.1 Intrakulturelle Kommunikationsprobleme13
1.2.2 Interkulturelle Kommunikationsprobleme13
1.2.3 Überblick über die sieben Kapitel des Buches15
1.3 Modelle & Theorien22
1.3.1 Kommunikationsmodelle22
1.3.2 Anthropologische Kommunikations- und Kulturtheorie von Hall & Hall25
1.4 Interkulturelle Kompetenz35
1.4.1 Ein Strukturmodell35
1.4.2 Sonstige Formen von Kompetenz37
2 Kultur40
2.1 Entstehungsgeschichte des Konstrukts Kultur40
2.2 Konzepte & Definitionen42
2.2.1 Überblick42
2.2.2 Inhaltliche Kriterien44
2.3 Kulturgenese & Enkulturation51
3 Landeskultur54
3.1 Kultur als Bedeutungs- & Interpretationssystem54
3.1.1 Stolz, Ehre und Harmonie: Zur Kulturgebundenheit zentraler Konzepte interpersoneller Kommunikation54
3.1.2 Concepta & Percepta56
3.2 Kulturelle Orientierungen als Mittel der Problembewältigung57
3.2.1 Überblick57
3.2.2 Kulturelle Orientierungen nach Kluckhohn & Strodtbeck59
3.3 Kultur als Gesamtheit der von einer Lebensgemeinschaft geteilten Werte62
3.3.1 Überblick62
3.3.2 Hofstede-Kulturdimensionen66
3.3.3 GLOBE-Kulturstudie77
3.4 Kulturstandards84
3.4.1 Theoretische & methodische Grundlagen84
3.4.2 Wichtige Kulturstandards85
3.4.3 Kritische Würdigung86
B. Interpersonale Kommunikation88
1 Grundlagen89
2 Verbale Kommunikation90
2.1 Verbale Begrüßungsrituale91
2.1.1 Grußformeln91
2.1.2 Small Talk93
2.2 Lob & Kritik95
2.2.1 Lob95
2.2.2 Kritik96
3 Paraverbale Kommunikation98
3.1 Grundlagen98
3.2 Stimmlage & Tonhöhe98
3.3 Schweigen99
3.3.1 Grundlagen99
3.3.2 Funktionen des Schweigens100
3.4 Lautstärke101
3.5 Lachen102
4 Nonverbale Kommunikation103
4.1 Grundlagen103
4.2 Mimik103
4.2.1 Emotionen104
4.2.2 Lächeln107
4.3 Gestik110
4.3.1 Universalität & Spezifität von Gesten110
4.3.2 Ausdruck von Emotionen durch die Körperhaltung113
4.4 Blickkontakt114
4.4.1 Dauer des Blickkontakts114
4.4.2 Art des Blickkontakts115
5 Extraverbale Kommunikation116
5.1 Distanz & Nähe117
5.1.1 Privater Raum117
5.1.2 Demonstrative Raumaneignung119
5.2 Extraverbale Begrüßungsrituale119
5.2.1 Körperliche Begrüßung119
5.2.2 Reihenfolge der Begrüßung und andere geschlechtsspezifische Regeln124
5.2.3 Kontextbedingungen der extraverbalen Kommunikation124
6 Wirkung von Kommunikation126
7 Hilfreiche Links127
C. Einfluss der Landeskultur128
1 Grundlagen129
2 Mentale Kultur131
2.1 Weltbild132
2.1.1 Grundlagen133
2.1.2 Magisches Weltbild133
2.1.3 Deterministisches Weltbild134
2.1.4 Konfuzianisches Weltbild134
2.1.5 Christlich-abendländisches Weltbild142
2.1.6 Cartesianisches Weltbild145
2.1.7 Neues Weltbild146
2.1.8 Voluntaristisches Weltbild147
2.1.9 Marxistisches Weltbild149
2.1.10 Fundamentalistisches Weltbild149
2.2 Menschenbild: Grundannahmen über die menschliche Existenz151
2.2.1 Kultivierung der feindlichen Natur151
2.2.2 Optimismus vs. Pessimismus152
2.2.3 Rationalität vs. Geisterglauben152
2.3 Selbstbild153
2.3.1 Grundlagen153
2.3.2 Arten von Selbstkonzepten153
2.3.3 Identität156
2.3.4 Management des Selbstbildes157
2.3.5 Erkenntnisse der kulturvergleichenden Forschung158
2.3.6 Konsequenzen für die Interkulturelle Kommunikation160
2.4 Tabus161
2.4.1 Grundlagen161
2.4.2 Erscheinungsformen161
2.4.3 Bedeutung für die Interkulturelle Kommunikation164
2.5 Normen164
2.5.1 Grundlagen164
2.5.2 Verbindlichkeit von Normen165
2.5.3 Arten von Normen165
2.5.4 Universalität vs. Kulturspezifität167
2.6 Werte170
2.6.1 Grundlagen170
2.6.2 Abgrenzungen170
2.6.3 Bedeutung für die Interkulturelle Kommunikation171
2.7 Einstellungen173
2.7.1 Grundlagen173
2.7.2 Abgrenzungen & Messkonzepte173
2.7.3 Bedeutung für die Interkulturelle Kommunikation175
3 Soziale Kultur176
3.1 Mythos176
3.1.1 Grundlegende Bedeutung176
3.1.2 Arten von Mythen177
3.2 Helden180
3.2.1 Grundlegende Bedeutung180
3.2.2 Typen von Helden182
3.3 Rituale184
3.3.1 Grundlegende Bedeutung184
3.3.2 Sinn & Funktion von Ritualen184
3.3.3 Profane Rituale186
3.4 Symbole195
3.4.1 Grundlegende Bedeutung195
3.4.2 Universelle Symbole196
3.4.3 Kulturspezifische Symbole199
3.4.4 Nutzen von Symbolen für die Interkulturelle Kommunikation209
3.5 Sitten & Gebräuche212
3.5.1 Gastfreundschaft212
3.5.2 Höflichkeit & Unhöflichkeit214
3.5.3 Trinkgeld214
3.5.4 Wasch- & Putztechniken218
4 Materielle Kultur220
4.1 Architektur220
4.2 Fenster & Türen222
4.3 Möbel224
4.4 Kleidung224
4.5 Musik227
5 Hilfreiche Links228
D. Einfluss der Religion229
1 Einführung230
2 Religion & Religionszugehörigkeit231
2.1 Theoretische & begriffliche Grundlagen231
2.1.1 Religion231
2.1.2 Konfession233
2.1.3 Religiosität233
2.1.4 Säkularisierung235
2.2 Religionsphänomenologie235
2.2.1 Stammesreligionen236
2.2.2 Animismus236
2.2.3 Welt- & Kulturreligionen237
2.2.4 Mystische Religionen240
2.2.5 Volksfrömmigkeit240
3 Aberglaube241
3.1 Grundlagen241
3.2 Freitag, der 13.241
3.3 Wissenschaftliche Sicht242
3.3.1 Unfallstatistik242
3.3.2 Kulturgeschichte242
3.3.3 Religionswissenschaften243
3.3.4 Sozialwissenschaften243
4 Weltreligionen im Überblick245
4.1 Judentum245
4.1.1 Geschichte des Judentums245
4.1.2 Grundzüge der Lehre246
4.2 Christentum247
4.2.1 Grundzüge der Lehre247
4.2.2 Morgenländisches Schisma247
4.2.3 Reformation & Gegenreformation248
4.3 Islam249
4.3.1 Geschichte des Islam249
4.3.2 Sunniten vs. Schiiten250
4.3.3 Heilige Schriften251
4.4 Hinduismus252
4.4.1 Geschichte des Hinduismus252
4.4.2 Welt- & Gottesbild252
4.4.3 Lehre von Karma & Wiedergeburt253
4.4.4 Kastenwesen253
4.5 Buddhismus255
4.5.1 Geschichte des Buddhismus255
4.5.2 Welt- & Menschenbild256
4.5.3 Grundzüge der Lehre256
4.6 Konfuzianismus257
4.6.1 Grundlagen258
4.6.2 Neokonfuzianismus258
5 Leistungs- & Wirtschaftsethik259
5.1 Jüdische Wirtschaftsethik259
5.2 Christliche Wirtschaftsethik260
5.2.1 Katholische Wirtschaftsethik260
5.2.2 Protestantische Wirtschaftsethik262
5.2.3 Orthodoxe Wirtschaftsethik266
5.3 Islamische Wirtschaftsethik266
5.4 Hinduistische Wirtschaftsethik268
5.5 Buddhistische Wirtschaftsethik268
5.6 Konfuzianische Wirtschaftsethik269
5.6.1 Asiatische Werte269
5.6.2 Konfuzianismus-These271
5.6.3 Neokonfuzianismus-These272
6 Rechtsnormen273
6.1 Göttliches Recht273
6.1.1 Islamisches Recht273
6.1.2 Jüdisches Recht274
6.2 Naturrecht275
6.3 Gewohnheitsrecht275
6.4 Positives Recht276
6.4.1 Common Law276
6.4.2 Code Law276
7 Allgemeine Rechtsprinzipien & grundlegende Kategorien zwischenmenschlicher Kommunikation278
7.1 Gerechtigkeit & Fairness278
7.1.1 Normative Sichtweise278
7.1.2 Befunde der empirischen Forschung279
7.2 Vergeltung vs. Vergebung279
7.3 Ehre279
7.4 Wahrhaftigkeit281
7.5 Vertrauen281
7.6 Harmonie282
7.7 Konservatismus & Risikobereitschaft283
7.8 Intellektualität283
7.9 Nationalstolz284
8 Hilfreiche Links286
E. Einfluss der Sprache287
1 Einführung288
1.1 Kulturelle Bedeutung288
1.1.1 Zivilisationsleistung Sprache288
1.1.2 Sprachrelativismus vs. Sprachuniversalismus289
1.2 Soziale Bedeutung291
1.3 Ökonomische Bedeutung292
2 Sprachen der Welt293
2.1 Sprachtypen293
2.1.1 Schriften & Schriftsysteme293
2.1.2 Strukturelle Ähnlichkeit von Sprachen296
2.1.3 Schriftsprache vs. Dialektsprache296
2.2 Weltsprachen297
2.3 Sprachfamilien298
2.3.1 Überblick298
2.3.2 Indo-europäische Sprachfamilie298
2.3.3 Afrikanische Sprachfamilien300
2.3.4 Finno-ugrische Sprachfamilie301
2.4 Minderheitensprachen302
2.5 Sondersprachen302
2.6 Beliebte & unbeliebte Sprachen303
2.7 Schwierige & vermeintlich einfache Sprachen305
2.7.1 Chinesisch305
2.7.2 Japanisch306
2.7.3 Englisch306
2.8 Politische Sprachen307
3 Grenzenlose Kommunikation308
3.1 Primärsprache308
3.2 Lingua Franca308
3.3 Anglizismen: Lingua Franca der Globalisierung?309
3.3.1 Probleme310
3.3.2 Ein Erklärungsversuch312
4 Sprache als Kommunikationsbarriere314
4.1 Ungenügende Sprachbeherrschung314
4.1.1 Analphabetismus314
4.1.2 Mangelnde Fremdsprachenkenntnisse316
4.2 Kulturspezifischer Sprachgebrauch317
4.2.1 Sprachcodes317
4.2.2 Sprachroutinen319
4.2.3 Sprachstruktur320
4.2.4 Sprachstil321
4.2.5 Assoziationen323
5 Namen & Namensgebung324
5.1 Grundlagen324
5.1.1 Funktionen von Namen324
5.1.2 Anredeformen325
5.2 Markennamen326
5.2.1 Grundlagen326
5.2.2 Markenstrategien327
5.2.3 Typen von Markennamen329
5.2.4 Allgemeine Regeln der Gestaltung von Markennamen330
5.2.5 Entwicklung globaler Markennamen341
5.2.6 Transfer von Markennamen in fremde Sprachräume343
5.2.7 Wirkung von Markennamen349
F. Kommerzielle Kommunikation356
1 Bedeutung der kommerziellen Kommunikation im interkulturellen Kontext357
1.1 Kommunikationsziele & Zielgruppen357
1.2 Einfluss kulturspezifischer Wertvorstellungen358
2 Standardisierung vs. Differenzierung360
2.1 Ein Beispiel aus der Praxis360
2.2 Grundzüge der Debatte362
2.2.1 Standardisierungsthese362
2.2.2 Differenzierungsthese366
2.2.3 Glokalisierungsthese371
2.3 Forschungsergebnisse373
2.3.1 Subjektiver Ansatz374
2.3.2 Objektiver Ansatz374
2.3.3 Normativer Ansatz375
3 Kommunikations-Mix378
3.1 Struktur & Dynamik der Werbewirtschaft379
3.1.1 Gesamtbetrachtung379
3.1.2 Differenzierte Betrachtung380
3.1.3 Einfluss der Landeskultur380
3.2 Struktur der Kommunikationsinstrumente380
3.2.1 Dominanz von Print- & TV-Werbung380
3.2.2 Besonderheiten alternativer Kommunikationsinstrumente384
3.2.3 Einfluss des kulturellen Umfeldes385
4 Print- & TV-Werbung386
4.1 Kulturelles Umfeld386
4.1.1 Akzeptanz von Werbung386
4.1.2 Präferenz eines bestimmten Kommunikationsstils392
4.2 Werbebotschaft & Werbewirkung396
4.2.1 Grundlagen396
4.2.2 Reichweite der Werbebotschaft397
4.2.3 Kontroverse & kulturkonträre Botschaften399
4.2.4 Informative Werbebotschaften405
4.2.5 Absurde Werbebotschaften409
4.2.6 Utilitaristische und hedonistische Werbebotschaften412
4.2.7 Humorvolle Werbebotschaften412
4.2.8 Furchterregende Werbebotschaften420
4.3.9 Erotische Werbebotschaften423
5 Public Relations425
5.1 Prinzip & Nutzen der Öffentlichkeitsarbeit425
5.1.1 Grundlagen425
5.1.2 Manipulierbarer vs. investigativer Journalismus426
5.1.3 Formen & Bedeutung von Öffentlichkeit427
5.1.4 Formen moderner Öffentlichkeitsarbeit430
5.2 Meinungsbildung in verschiedenen Kulturen435
5.2.1 Beeinflussung der öffentlichen Meinung435
5.2.2 Rolle der Medien441
6 Verkaufsförderung444
6.1 Prinzip & Nutzen der Verkaufsförderung444
6.2 Nationale & interkulturelle Unterschiede445
6.2.1 Rechtliche Regulierung445
6.2.2 Akzeptanz von Verkaufsförderung446
6.2.3 Wirkung von Verkaufsförderung447
7 Sponsoring449
7.1 Prinzip & Nutzen des Sponsoring449
7.2 Abschluss eines Sponsoringvertrags im Ausland451
7.2.1 Übersicht451
7.2.2 Analyse der eigenen Ressourcen: „Erfahrung mit
452
7.2.3 Analyse des Auslandsmarktes452
7.2.4 Auswahl geeigneter Sponsornehmer454
8 Vergleichende Werbung455
8.1 Grundlagen455
8.2 Einfluss der Landeskultur456
8.2.1 Erinnerung, Akzeptanz & Persuasion456
8.2.2 Gewöhnung vs. Abnutzung457
8.2.3 Kommunikationskontext & Selbstverständnis457
9 Direktmarketing460
9.1 Grundlagen460
9.2 Nationale Unterschiede461
9.2.1 Intensität des Direktmarketing461
9.2.2 Hemmnisse462
9.2.3 Wirkungen von Direktmarketing464
10 Empfehlungsmanagement466
10.1 Grundlagen466
10.2 Einfluss der Landeskultur466
G. Kommunikationsstil469
1 Grundlagen470
2 Interkulturelle Verhandlungen471
2.1 Denkstile471
2.2 Argumentationsstile472
2.2.1 Grundlagen472
2.2.2 Induktive vs. deduktive Argumentation472
2.2.3 Lineare vs. zirkuläre Argumentation472
2.2.4 Logische vs. intuitive Argumentation473
2.2.5 Nüchterne vs. anregende Argumentation475
2.3 Verhandlungsstile475
2.3.1 Grundlagen475
2.3.2 Beziehungsorientierter vs. sachorientierter Verhandlungsstil475
2.3.3 Landestypische Besonderheiten476
2.4 Arbeitsstile481
3 Konfliktstil & Konfliktmanagement483
3.1 Wesen & Ursachen von Konflikten483
3.2 Konfliktbereitschaft485
3.3 Erklärungsansätze485
3.3.1 Eindimensionale Konfliktmodelle485
3.3.2 Zweidimensionale Konfliktmodelle486
3.3.3 Prozessuale Konfliktmodelle487
3.4 Einfluss der Landeskultur488
3.4.1 Allgemeine Kulturhypothese488
3.4.2 Spezielle Kulturhypothesen489
4 Führungsstil494
4.1 Grundlagen494
4.1.1 Dimensionen des Führungsstils494
4.1.2 Situative Angemessenheit von Führungsstilen: Das Kontingenzmodell495
4.2 Einfluss der Landeskultur496
4.2.1 Kulturspezifische Werte496
4.2.2 Kulturspezifische Erwartungen498
4.2.2 Selbst- und Fremdbild deutscher Führungskräfte499
Literaturverzeichnis (Kurzfassung)500
Stichwortverzeichnis502
Impressum515

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeine Psychologie - Organismus und Umwelt

Implizite Motive

E-Book Implizite Motive
Format: PDF

Motive sind eine wichtige Antriebsquelle menschlichen Handelns. Sie sind komplexe Wissensnetzwerke über Bedürfnisse sowie Pläne und Ziele, mit denen sich Motive realisieren lassen. Das…

Implizite Motive

E-Book Implizite Motive
Format: PDF

Motive sind eine wichtige Antriebsquelle menschlichen Handelns. Sie sind komplexe Wissensnetzwerke über Bedürfnisse sowie Pläne und Ziele, mit denen sich Motive realisieren lassen. Das…

Philosophie der Psychologie

E-Book Philosophie der Psychologie
Format: PDF

Der Autor führt in die Philosophie von Geist, Gehirn und Verhalten ein, präsentiert neue Erkenntnisse aus diesem Gebiet und wendet sie auf die Psychologie an. Die Philosophie des Geistes und die…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Erfolgsprinzip Persönlichkeit

E-Book Erfolgsprinzip Persönlichkeit
Format: PDF

Ah - Sie lassen sich von etwas dickeren Büchern nicht abschrecken. Offenbar fühlen Sie sich nicht ganz so gehetzt wie viele andere Zeitgenossen - auf der Jagd nach Erfolg, Glück, Lust, Reichtum oder…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...