Inhalt | 5 |
Vorwort | 9 |
I. Einleitung | 11 |
Intermateriale Szenarien | 11 |
Auf dem Weg zum Material. Der Expressionismus und die Kunst der Moderne | 16 |
Methodik und Aufbau | 19 |
II. Theorie und Ästhetik der Intermaterialität | 23 |
Der Anfang der Intermedialität als Begründungszusammenhang der Intermaterialität | 23 |
Intermaterialität im Kontext bestehender ‚Inter-Modelle‘ | 30 |
Exkurs: Intermedium. Revision einer Begriffsgeschichte | 36 |
Medium ? Material ? Materialität | 38 |
Zur Materialität von Kunst | 40 |
Intermaterialität. Definition und Differenzierung | 43 |
An den Grenzen der Künste | 45 |
Für eine intermateriale Ästhetik | 52 |
Bedingungen intermaterialer Analysen | 53 |
III. Die Konvergenz der Künste. Intermateriale Programmatik im Expressionismus | 57 |
Zwischen Immaterialität und Materialität | 57 |
Die Wissenschaft der Übertragung. Oskar Walzel und die wechselseitige Erhellung der Künste | 60 |
Abstrakte Wende ? Seelische Vibrationen. Wassily Kandinsky und der Zusammenklang der Künste | 69 |
„Der Blaue Reiter“ und die Verbindung von Text, Bild und Partitur | 85 |
Unio mystica artium. Lothar Schreyer und die Vision des Bühnenkunstwerks als intermateriales Monomedium | 92 |
Bühnenreform und Anthropozentrismus bei William Wauer und Rolf Lauckner | 109 |
Die Demokratisierung des Materials. Kurt Schwitters’ Merzkunst | 118 |
Das Erbe des intermaterialen Expressionismus am Bauhaus. Einheitswerk und Theatervision bei Walter Gropius und Oskar Schlemmer | 133 |
Zusammenfassung | 141 |
IV. Zwischen Text und Bild | 145 |
Apräsenz ? Kopräsenz ? Fusion. Formen intermaterialer Text-Bild-Bezüge im Expressionismus | 145 |
Bildgedichte. Kasimir Edschmids „Bilder. Lyrische Projektionen“ | 150 |
Ekphrasis als Erlebnis. Johannes Ittens „Analysen Alter Meister“ | 158 |
Illustration. Ernst Ludwig Kirchners Bearbeitung von Georg Heyms Alle Landschaften haben in Umbra Vitae | 172 |
Schriftbild. Paul Klees „Einst dem Grau der Nacht enttaucht“ | 177 |
Initialen. Franc Marc, Hans Arp, Karl Schmidt-Rottluff, Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein und die bildnerische Kunst des Textanfangs | 186 |
Assemblage. Kurt Schwitters „Das Undbild“ | 194 |
Zusammenfassung | 200 |
V. Zwischen Schrift und Film | 203 |
1. Literarische Aneignung eines neuen Mediums | 203 |
Filmisches Schreiben. Kurt Pinthus’ „Kinobuch“ und die Emanzipation des Filmskripts von Drama, Roman und Theater | 205 |
Kinostück I. ‚Vereinigung der altmodischen Poesie mit der modernen Technik‘. Kurt Pinthus’ „Die verrückte Lokomotive oder Abenteuer einer Hochzeitsfahrt. Ein großer Film“ | 210 |
Kinostück II. Die Entfesselung der Schrift im Film. Richard A. Bermanns „Leier und Schreibmaschine“ | 214 |
Kinostück III. Die Wirksamkeit der Literatur. Max Brods „Ein Tag aus dem Leben Kühnebecks, des jungen Idealisten“ | 218 |
Zwischen Mythos und Realität. Yvan Golls literarische Filmästhetik | 221 |
Poetik des Lichtspiels. Kinolyrik von Jakob von Hoddis bis Claire Goll | 227 |
Zusammenfassung | 243 |
2. Der Stummfilm und die Schrift | 245 |
Fragile Schriftzeichen und die Autorität der Bücher. Robert Wienes „Das Cabinet des Dr. Caligari“ | 250 |
Schrifttradition vs. (Un-)Kultur des Kinos. Paul Wegeners „Der Golem, wie er in die Welt kam“ | 259 |
Die ‚Wahrheit‘ der Schrift als Bild. Friedrich Wilhelm Murnaus „Nosferatu. Eine Symphonie des Grauens“ | 268 |
Zusammenfassung | 277 |
VI. BÜHNENKOMPOSITIONEN | 279 |
Zwischen paralleler und kontrastiver Intermaterialität | 279 |
Von Wagner zu Reinhardt. Kurze Vorgeschichte des intermaterialen Theaterexpressionismus | 281 |
Aufwertung und Akzidenz des inszenatorischen Materials. Oskar Kokoschkas „Mörder Hoffnung der Frauen“ | 288 |
Perpetua Materia. Arnold Schönbergs „Die glückliche Hand. Drama mit Musik. Op. 18“ | 294 |
Die Notwendigkeit des Zuschauers. Wassily Kandinskys „Der gelbe Klang“ | 308 |
Sakraler Spielgang. Lothar Schreyers „Kreuzigung“ | 324 |
Synästhesie im Nichts oder Ethik der Intermaterialität. Alfred Brusts „Das Spiel Jenseits“ | 332 |
Ironischer Abgesang auf das Theater der Abstraktion. Kurt Schwitters „Zusammenstoß. Groteske Oper in 10 Bildern“ | 339 |
Zusammenfassung | 347 |
VII. Schluss | 349 |
VIII. Abbildungsverzeichnis | 355 |
IX. Literatur- und Filmverzeichnis | 359 |
X. Personen- und Titelregister | 391 |