Cover | 1 |
Zum Inhalt_Autor | 2 |
Titel | 3 |
Impressum | 4 |
Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 17 |
Tabellenverzeichnis | 19 |
Abkürzungsverzeichnis | 24 |
1. Zusammenhang zwischen betriebswirtschaftlichen Überlegungen und steuerrechtlichen Normen | 30 |
2. Internationale Unternehmensbesteuerung aus betriebswirtschaftlicher Sicht | 35 |
2.1 Doppelbesteuerung | 35 |
2.1.1 Begriff der Doppelbesteuerung | 35 |
2.1.2 Ursachen und Konsequenzen von Doppelbesteuerungen | 37 |
2.1.3 Anrechnungsmethode und Freistellungsmethode als Grundformen zur Vermeidung von Doppelbesteuerungen | 42 |
2.1.3.1 Grundsätzliche Wirkungen im Gewinnfall | 43 |
2.1.3.2 Grundsätzliche Wirkungen im Verlustfall | 47 |
2.1.3.3 Einfluss von progressiven Steuertarifen | 53 |
2.1.4 Vor- und Nachteile der Anrechnungs- und der Freistellungsmethode | 58 |
2.1.4.1 Bestehen eines Anrechnungshöchstbetrags als Grundproblem der Anrechnungsmethode | 59 |
2.1.4.2 Rechtfertigung der Zweiteilung in inländische und in ausländische Einkünfte als Grundproblem der Freistellungsmethode | 68 |
2.1.4.2.1 Versuch einer methodischen Begründung für eine kapitalimportneutrale Besteuerung | 68 |
2.1.4.2.2 Rechtfertigung der Freistellungsmethode mit Hilfe von Plausibilitätsüberlegungen | 70 |
2.1.4.2.3 Beurteilung der pragmatischen Argumente zugunsten der Freistellungsmethode | 72 |
2.1.4.3 Fehlende grenzüberschreitende Verlustverrechnung als weiteres Problem der Freistellungsmethode | 75 |
2.1.4.4 Schwierigkeiten der Integration von ausländischen Tochterkapitalgesellschaften | 78 |
2.1.4.5 Probleme aus dem Nebeneinander von Einkommen- bzw. Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer | 85 |
2.1.4.6 Ergebnisse der Gegenüberstellung von Anrechnungs- und Freistellungsmethode | 90 |
2.1.5 Abzugs- und Pauschalierungsmethode als ergänzende Maßnahmen | 96 |
2.2 Zwischenstaatliche Erfolgszuordnung | 103 |
2.2.1 Bedeutung der zwischenstaatlichen Erfolgszuordnung für die Unternehmen und die Staaten | 103 |
2.2.2 Veranlassungsprinzip als Ausgangspunkt für die zwischenstaatliche Erfolgszuordnung | 110 |
2.2.2.1 Bedeutung des Veranlassungsprinzips | 110 |
2.2.2.2 Indirekte Methode: Aufteilung durch Schlüsselung des Gesamtgewinns | 111 |
2.2.2.3 Direkte Methode: Aufteilung mit Hilfe von Verrechnungspreisen | 115 |
2.2.2.4 Vor- und Nachteile der beiden Ansätze für die zwischenstaatliche Erfolgszuordnung | 118 |
2.3 Minderbesteuerung | 122 |
2.3.1 Begriff, Ursachen und Konsequenzen von Minderbesteuerungen | 122 |
2.3.2 Maßnahmen zur Vermeidung von Minderbesteuerungen | 128 |
2.4 Umsatzsteuer | 136 |
2.4.1 Ursprungsland- und Bestimmungslandprinzip als Grundformen zur umsatzsteuerlichen Erfassung des grenzüberschreitenden Leistungsaustauschs | 136 |
2.4.2 Konflikt zwischen dem Verbrauchsteuercharakter der Umsatzsteuer und dem Binnenmarktgedanken | 137 |
3. Internationale Unternehmensbesteuerung aus rechtlicher Sicht | 141 |
3.1 Begriff und Rechtsquellen des internationalen Steuerrechts | 141 |
3.2 Recht der Europäischen Union | 142 |
3.2.1 Vertragliche Grundlagen und Organe | 142 |
3.2.2 Primäres Unionsrecht | 145 |
3.2.3 Sekundäres Unionsrecht | 149 |
3.2.3.1 Formen und deren Bedeutung | 149 |
3.2.3.2 Richtlinien mit steuerlichem Bezug | 151 |
3.2.3.3 Weitere Regelungen mit steuerlichem Bezug | 165 |
3.2.4 Rechtsschutz durch den EuGH | 172 |
3.2.5 Zusammenhang zwischen den Grundfragen der internationalen Unternehmensbesteuerung und dem Recht der Europäischen Union | 180 |
3.3 Innerstaatliches Außensteuerrecht | 182 |
3.3.1 Einkommen- und Körperschaftsteuer | 183 |
3.3.1.1 Steuerpflicht | 183 |
3.3.1.1.1 Unbeschränkte Steuerpflicht | 183 |
3.3.1.1.2 Beschränkte Steuerpflicht | 186 |
3.3.1.1.3 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht | 197 |
3.3.1.1.4 Besondere beschränkte Steuerpflicht | 198 |
3.3.1.1.5 Erweiterte beschränkte Steuerpflicht | 199 |
3.3.1.2 Vermeidung von internationalen Doppelbesteuerungen | 201 |
3.3.1.2.1 Überblick | 201 |
3.3.1.2.2 Anrechnungsmethode | 202 |
3.3.1.2.3 Abzugsmethode | 211 |
3.3.1.2.4 Pauschalierungserlass | 216 |
3.3.1.2.5 Auslandstätigkeitserlass | 218 |
3.3.2 Gewerbesteuer | 218 |
3.3.3 Erbschaft- und Schenkungsteuer | 222 |
3.3.3.1 Steuerpflicht | 222 |
3.3.3.1.1 Unbeschränkte Steuerpflicht | 222 |
3.3.3.1.2 Beschränkte Steuerpflicht | 223 |
3.3.3.1.3 Erweiterte beschränkte Erbschaft- und Schenkungsteuerpflicht | 224 |
3.3.3.2 Vermeidung von internationalen Doppelbesteuerungen | 224 |
3.4 Doppelbesteuerungsabkommen | 225 |
3.4.1 Wirkungsweise von Doppelbesteuerungsabkommen | 225 |
3.4.1.1 Funktion von Doppelbesteuerungsabkommen | 226 |
3.4.1.2 Vorteile von Doppelbesteuerungsabkommen gegenüber unilateralen Regelungen | 229 |
3.4.1.3 Aufbau von Doppelbesteuerungsabkommen | 230 |
3.4.2 Abkommensrechtliche Maßnahmen zur Vermeidung von internationalen Doppelbesteuerungen | 233 |
3.4.2.1 Prinzipien zur Aufteilung der Besteuerungsrechte | 233 |
3.4.2.2 Einschränkung der Quellenbesteuerung | 234 |
3.4.2.3 Entlastungen bei der Besteuerung im Ansässigkeitsstaat | 243 |
3.4.2.4 Weitere Maßnahmen in Doppelbesteuerungsabkommen | 248 |
3.4.2.5 Besonderheiten des UN-Musterabkommens | 253 |
3.4.3 Vergleich zwischen nationalem Recht und Abkommensrecht | 256 |
3.4.4 Grundzüge der Doppelbesteuerungsabkommen zur Erbschaft- und Schenkungsteuer | 259 |
3.5 Weitere Quellen des internationalen Steuerrechts | 260 |
3.6 Konsequenzen des Rechts der Europäischen Union und der Doppelbesteuerungsabkommen auf die Steuerpolitik in Deutschland | 261 |
3.6.1 Grenzen einer nationalstaatlich ausgerichteten Steuerpolitik | 261 |
3.6.2 Höhe der Steuerbelastung für Unternehmen | 262 |
3.6.3 Körperschaftsteuersystem | 267 |
3.6.4 Besteuerung von Einzelunternehmen und Personengesellschaften | 270 |
3.6.5 Weitere Einflüsse auf das deutsche Steuerrecht | 271 |
4. Ertragsbesteuerung inländischer Unternehmen mit grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit | 273 |
4.1 Einflussfaktoren auf die Wahl der Organisationsform und deren Bedeutung für die Steuerplanung | 273 |
4.2 Besteuerung von Direktgeschäften | 276 |
4.2.1 Formen und steuerliche Hauptfragen | 276 |
4.2.2 Warenlieferungen, gewerbliche Dienstleistungen sowie kurzfristige Bau- und Montagetätigkeiten | 278 |
4.2.2.1 Besteuerung von Gewinnen | 278 |
4.2.2.1.1 Nationales Recht (Nicht-DBA-Fall) | 278 |
4.2.2.1.2 Abkommensrecht (DBA-Fall) | 280 |
4.2.2.2 Behandlung von Verlusten | 281 |
4.2.3 Überlassung von Kapital, beweglichen Wirtschaftsgütern und immateriellen Wirtschaftsgütern | 281 |
4.2.3.1 Besteuerung von Gewinnen | 281 |
4.2.3.1.1 Nationales Recht (Nicht-DBA-Fall) | 281 |
4.2.3.1.2 Abkommensrecht (DBA-Fall) | 284 |
4.2.3.2 Behandlung von Verlusten | 286 |
4.2.4 Überlassung von Grundstücken | 287 |
4.2.4.1 Besteuerung von Gewinnen | 287 |
4.2.4.1.1 Nationales Recht (Nicht-DBA-Fall) | 287 |
4.2.4.1.2 Abkommensrecht (DBA-Fall) | 288 |
4.2.4.2 Behandlung von Verlusten | 289 |
4.3 Besteuerung von Direktinvestitionen in Form einer rechtlich unselbständigen Niederlassung (Betriebsstätte) | 290 |
4.3.1 Steuerliche Hauptfragen eines internationalen Einheitsunternehmens | 290 |
4.3.2 Begriff der Betriebsstätte | 292 |
4.3.2.1 Betriebsstättenbegriff im nationalen Recht | 292 |
4.3.2.2 Betriebsstättenbegriff nach Abkommensrecht | 295 |
4.3.2.3 Betriebsstättensondertatbestände | 298 |
4.3.2.4 Betriebsstättenproblematik beim Electronic Commerce | 300 |
4.3.3 Besteuerung von Gewinnen | 303 |
4.3.3.1 Nationales Recht (Nicht-DBA-Fall) | 303 |
4.3.3.1.1 Besteuerung im Ausland | 303 |
4.3.3.1.2 Besteuerung im Inland | 304 |
4.3.3.2 Abkommensrecht (DBA-Fall) | 307 |
4.3.3.2.1 Besteuerung im Ausland | 307 |
4.3.3.2.2 Besteuerung im Inland | 308 |
4.3.4 Behandlung von Verlusten | 309 |
4.3.4.1 Nationales Recht (Nicht-DBA-Fall) | 309 |
4.3.4.2 Abkommensrecht (DBA-Fall) | 311 |
4.4 Besteuerung von Direktinvestitionen in Form einer Beteiligung an einer Tochterkapitalgesellschaft | 314 |
4.4.1 Steuerliche Hauptfragen eines internationalen Konzerns | 314 |
4.4.2 Voraussetzungen für die vollständige Beachtung des Trennungsprinzips | 318 |
4.4.2.1 Prüfkriterien | 318 |
4.4.2.2 Anerkennung als Kapitalgesellschaft | 319 |
4.4.2.3 Anerkennung als ausländische Kapitalgesellschaft | 320 |
4.4.2.4 Anerkennung als eigenständige Kapitalgesellschaft (keine Durchgriffsbesteuerung) | 322 |
4.4.2.4.1 Voraussetzungen | 322 |
4.4.2.4.2 Rechtsfolgen bei Vorliegen einer Basisgesellschaft | 324 |
4.4.2.5 Anerkennung der Abschirmwirkung der Kapitalgesellschaft (keine Hinzurechnungsbesteuerung) | 325 |
4.4.2.5.1 Voraussetzungen | 325 |
4.4.2.5.2 Rechtsfolgen einer Hinzurechnungsbesteuerung | 330 |
4.4.3 Besteuerung von Gewinnen | 334 |
4.4.3.1 Nationales Recht (Nicht-DBA-Fall) | 334 |
4.4.3.1.1 Besteuerung im Ausland | 334 |
4.4.3.1.2 Besteuerung im Inland | 335 |
4.4.3.2 Abkommensrecht (DBA-Fall) | 343 |
4.4.3.2.1 Besteuerung im Ausland | 343 |
4.4.3.2.2 Besteuerung im Inland | 345 |
4.4.4 Behandlung von Verlusten | 349 |
4.4.4.1 Nationales Recht (Nicht-DBA-Fall) | 349 |
4.4.4.1.1 Besteuerung im Ausland | 349 |
4.4.4.1.2 Besteuerung im Inland | 349 |
4.4.4.2 Abkommensrecht (DBA-Fall) | 351 |
4.4.5 Besteuerung von schuldrechtlichen Lieferungs- und Leistungsbeziehungen zwischen der Tochterkapitalgesellschaft und dem Mutterunternehmen | 353 |
4.4.5.1 Grundsätzliche Einordnung | 353 |
4.4.5.2 Nationales Recht (Nicht-DBA-Fall) | 354 |
4.4.5.2.1 Besteuerung im Ausland | 354 |
4.4.5.2.2 Besteuerung im Inland | 354 |
4.4.5.3 Abkommensrecht (DBA-Fall) | 355 |
4.4.5.3.1 Besteuerung im Ausland | 355 |
4.4.5.3.2 Besteuerung im Inland | 355 |
4.5 Besteuerung von Direktinvestitionen in Form einer Tochterpersonengesellschaft | 356 |
4.5.1 Einordnung der Personengesellschaft in das System der internationalen Besteuerung | 356 |
4.5.2 Besteuerung bei übereinstimmender Steuersubjektqualifikation | 360 |
4.5.2.1 Nationales Recht (Nicht-DBA-Fall) | 360 |
4.5.2.2 Abkommensrecht (DBA-Fall) | 362 |
4.5.3 Besteuerung bei Abweichungen hinsichtlich der Steuersubjektqualifikation | 364 |
4.5.3.1 Nationales Recht (Nicht-DBA-Fall) | 364 |
4.5.3.2 Abkommensrecht (DBA-Fall) | 365 |
5. Empfehlungen zur Rechtsform und Finanzierung einer Auslandsinvestition | 367 |
5.1 Zielsetzung und Daten der Fallstudien | 367 |
5.2 Finanzierung der Auslandsinvestition mit Eigenkapital | 371 |
5.2.1 Nationales Recht (Nicht-DBA-Fall) | 371 |
5.2.1.1 Inländische Spitzeneinheit: Einzelunternehmen oder Personengesellschaft | 371 |
5.2.1.2 Inländische Spitzeneinheit: Kapitalgesellschaft | 377 |
5.2.1.3 Vergleich in Abhängigkeit von der Rechtsform der inländischen Spitzeneinheit | 382 |
5.2.2 Abkommensrecht (DBA-Fall) | 384 |
5.2.2.1 Inländische Spitzeneinheit: Einzelunternehmen oder Personengesellschaft | 384 |
5.2.2.2 Inländische Spitzeneinheit: Kapitalgesellschaft | 389 |
5.2.2.3 Vergleich in Abhängigkeit von der Rechtsform der inländischen Spitzeneinheit | 393 |
5.2.3 Besonderheiten bei Direktinvestitionen in einem anderen EU-Staat | 396 |
5.2.4 Einfluss der Begünstigung nicht entnommener Gewinne nach § 34a EStG | 400 |
5.2.5 Weiterleitung der Gewinne an die Inhaber der Spitzeneinheit | 401 |
5.2.5.1 Mutterkapitalgesellschaft im Vergleich mit Mutterpersonenunternehmen (Regelbesteuerung) | 402 |
5.2.5.2 Mutterkapitalgesellschaft im Vergleich mit Mutterpersonenunternehmen (Thesaurierungsbegünstigung) | 406 |
5.2.6 Steuerplanung durch Zwischenschaltung einer inländischen Kapitalgesellschaft (inländische Auslandsholding) | 410 |
5.2.6.1 Entscheidungssituation | 410 |
5.2.6.2 Thesaurierung im Unternehmensbereich | 412 |
5.2.6.3 Weiterleitung an die Inhaber der Spitzeneinheit | 413 |
5.3 Finanzierung der Auslandsinvestition mit Fremdkapital | 418 |
5.3.1 Daten der Fallstudie | 418 |
5.3.2 Inländische Spitzeneinheit: Einzelunternehmen oder Personengesellschaft | 420 |
5.3.3 Inländische Spitzeneinheit: Kapitalgesellschaft | 427 |
5.3.4 Vergleich in Abhängigkeit von der Rechtsform der inländischen Spitzeneinheit | 431 |
5.3.5 Einschaltung einer inländischen Auslandsholding durch ein Mutterpersonenunternehmen | 433 |
5.4 Im Ausland Verluste | 435 |
5.4.1 Fallunterscheidungen | 435 |
5.4.2 Ausländische Betriebsstätte | 435 |
5.4.3 Ausländische Tochterkapitalgesellschaft | 437 |
5.5 Steuerplanung einer Mutterkapitalgesellschaft durch Errichtung einer Holdinggesellschaft mit Sitz im Ausland | 438 |
5.5.1 Reduzierung von ausländischen Quellensteuern | 439 |
5.5.2 Schaffung der Möglichkeit zur Verrechnung von Verlusten bei der Veräußerung einer Tochterkapitalgesellschaft | 440 |
5.5.3 Minderung der Ertragsteuern durch Veränderung der Einkunftsart | 441 |
5.5.4 Konsolidierung von positiven und negativen Ergebnissen im Ausland (Landesholding) | 443 |
6. Zwischenstaatliche Erfolgszuordnung im international tätigen Unternehmen | 445 |
6.1 Gemeinsame Betrachtung von Betriebsstätten und Tochterkapitalgesellschaften | 446 |
6.1.1 Nebeneinander von zwei Trennlinien: Staatsgrenze und Trennungsprinzip | 446 |
6.1.2 Vorrang der direkten Methode in der Besteuerungspraxis (Bedeutung der Trennlinie „Staatsgrenze“) | 447 |
6.1.3 Einfluss der Rechtsfähigkeit der Grundeinheit (Bedeutung der Trennlinie „Trennungsprinzip“) | 450 |
6.2 Rechtsgrundlagen | 452 |
6.2.1 Betriebsstätten: Vorrang der direkten Methode | 453 |
6.2.2 Korrektur von Verrechnungspreisen | 456 |
6.2.2.1 Verdeckte Gewinnausschüttung | 456 |
6.2.2.2 Verdeckte Einlage | 459 |
6.2.2.3 Gewinnberichtigung nach § 1 AStG | 462 |
6.2.2.4. Abkommensrecht (Art. 9 OECD-MA) | 466 |
6.2.3 Erfassung stiller Reserven (Entstrickung, Wegzugsbesteuerung) | 469 |
6.2.4 Mitwirkungs- und Dokumentationspflichten | 472 |
6.2.5 Schiedsverfahrenskonvention | 476 |
6.3 Merkmale des Fremdvergleichs | 480 |
6.3.1 Notwendigkeit eines angemessenen Verrechnungspreises | 480 |
6.3.2 Tatsächlicher Fremdvergleich | 483 |
6.3.3 Hypothetischer Fremdvergleich | 490 |
6.4 Verrechnungspreismethoden | 494 |
6.4.1. Einfluss der Art der Leistungsbeziehung auf die Auswahl der Verrechnungspreismethode | 494 |
6.4.2 Standardmethoden | 498 |
6.4.2.1 Preisvergleichsmethode | 499 |
6.4.2.2 Wiederverkaufspreismethode | 502 |
6.4.2.3 Kostenaufschlagsmethode | 503 |
6.4.2.4 Vergleich der transaktionsbezogenen Methoden | 505 |
6.4.3 Gewinnorientierte Methoden | 506 |
6.4.3.1 Geschäftsfallbezogene Methoden | 507 |
6.4.3.2 Schätzmethoden | 509 |
6.4.4 Kostenverteilung (Kostenumlageverträge) | 510 |
6.5 Erfassung von Wechselkursänderungen | 514 |
6.6 Anwendungsfälle | 517 |
6.6.1 Bedeutung der beiden Trennlinien „Staatsgrenze“ und „Trennungsprinzip“ im tabellarischen Überblick | 517 |
6.6.2 Leistungsaustausch mit Außenstehenden | 520 |
6.6.3 Materielle Wirtschaftsgüter | 523 |
6.6.3.1 Lieferung von Wirtschaftsgütern des Umlaufvermögens | 523 |
6.6.3.2 Lieferung von materiellen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens | 526 |
6.6.3.3 Nutzungsüberlassungen | 528 |
6.6.4 Gewerbliche Dienstleistungen | 530 |
6.6.5 Verwaltungsbezogene Dienstleistungen | 531 |
6.6.5.1 Abgrenzung der verrechenbaren Leistungen | 531 |
6.6.5.2 Verrechnung der Höhe nach | 534 |
6.6.6 Immaterielle Wirtschaftsgüter | 536 |
6.6.7 Funktionsverlagerung | 539 |
6.6.8 Finanzierung | 546 |
6.6.8.1 Betriebsstätte | 546 |
6.6.8.2 Tochterkapitalgesellschaft | 551 |
6.6.8.3 Vergleich | 553 |
6.7 Einfluss der Besteuerung auf die Verteilung von betrieblichen Funktionen im international tätigen Unternehmen | 555 |
6.7.1 Steuerplanerische Zielsetzung bei einer Funktionsverlagerung | 555 |
6.7.2 Auslandsvertrieb: Direktgeschäft, Eigenhändler oder Kommissionär | 556 |
6.7.3 Auslandsproduktion: Eigenhersteller, Lizenzfertigung oder Lohnfertigung | 560 |
6.7.4 Auslandsforschung: Dienstvertrag, Werkvertrag, Kaufvertrag oder Lizenzvertrag | 563 |
6.7.5 Zusätzlicher Einbezug der aperiodischen Besteuerungseffekte einer Funktionsverlagerung | 570 |
6.7.5.1 Einflussgrößen auf die Vorteilhaftigkeit einer Funktionsverlagerung aus steuerlicher Sicht | 570 |
6.7.5.2 Steuersatzvorteil einer Auslandsinvestition im Rahmen der laufenden Besteuerung | 571 |
6.7.5.3 Steuereffekte aufgrund einer Funktionsverlagerung | 572 |
6.7.5.4 Zusammenfassung der laufenden und der aperiodischen Steuereffekte | 577 |
7. Umsatzsteuer bei grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit | 582 |
7.1 Konzepte zur umsatzsteuerlichen Erfassung des grenzüberschreitenden Leistungsaustauschs | 582 |
7.1.1 Bestimmungslandprinzip | 583 |
7.1.2 Ursprungslandprinzip | 584 |
7.1.3 Vor- und Nachteile der beiden Konzepte | 589 |
7.1.4 Umsatzsteuer im Europäischen Binnenmarkt | 591 |
7.2 Lieferungen in Drittstaaten | 596 |
7.3 Lieferungen in einen anderen Mitgliedstaat der EU | 600 |
7.3.1 Notwendige Unterteilungen | 600 |
7.3.2 Lieferungen an Unternehmer, die der Regelbesteuerung unterliegen | 600 |
7.3.3 Lieferungen an Privatpersonen (Nichtunternehmer) | 603 |
7.3.4 Lieferungen an Unternehmer, für die die Erwerbsschwelle Anwendung findet („Halbunternehmer“) | 604 |
7.3.5 Besonderheiten bei der Lieferung von neuen Fahrzeugen | 605 |
7.3.6 Besonderheiten bei Beförderung und Versendung („Versandhandelsregelung“) | 606 |
7.3.7 Besonderheiten bei der Lieferung von verbrauchsteuerpflichtigen Waren | 608 |
7.3.8 Weitere Besonderheiten | 609 |
7.3.9 Verfahrensrechtliche Regelungen | 609 |
7.3.10 Kurzbeurteilung | 609 |
7.4 Sonstige Leistungen an einen ausländischen Abnehmer | 611 |
7.4.1 Bedeutung des Orts der sonstigen Leistung | 611 |
7.4.2 Sonstige Leistungen an Unternehmer | 613 |
7.4.3 Sonstige Leistungen an Nichtunternehmer | 615 |
7.5 Besonderheiten bei ausländischen Betriebsstätten | 617 |
7.6 Besonderheiten bei ausländischen Tochterkapitalgesellschaften | 618 |
Literaturverzeichnis | 620 |
Stichwortverzeichnis | 643 |
A | 643 |
B | 643 |
C | 644 |
D | 644 |
E | 644 |
F | 645 |
G | 645 |
H | 645 |
I | 645 |
K | 646 |
L | 646 |
M | 646 |
N | 646 |
O | 646 |
P | 646 |
Q | 646 |
R | 646 |
S | 646 |
T | 647 |
U | 647 |
V | 648 |
W | 648 |
Z | 648 |