Cover | 1 |
Titel | 3 |
Impressum | 4 |
Inhalt | 5 |
Vorwort | 5 |
Einführung | 13 |
I. „Wenn einer schreibt, dass er schulde oder geben werde": Chirografa und syngrafae bei Gaius | 13 |
II. Das Edikt De pecunia constituta | 17 |
III. Zwei constituta debiti | 19 |
Erstes Kapitel: Pecunia constituta im prätorischen Edikt | 23 |
§ 1. Das Verheißungsedikt De pecunia constituta | 23 |
I. Grundlagen der Rekonstruktion | 23 |
II. Ediktaler Inhalt des constituere | 24 |
III. Verheißener Rechtsschutz | 32 |
§ 2. Die ediktale Klageformel der actio de pecunia constituta | 34 |
I. Verurteilungsvoraussetzungen (intentio) | 34 |
1. Gesicherte Bestandteile der Klageformel | 35 |
2. Unsichere Elemente/Textstörungen | 37 |
3. Versuch der Rekonstruktion | 43 |
II. Inhalt der Verurteilung (condemnatio) | 46 |
1. Haftung auf ein certum/incertum aus constitutum nach den Digesten | 47 |
2. Berücksichtigung eines besonderen Gläubigerinteresses bei stipulatio und stipulationslosem Darlehen | 49 |
a) Stipulatio mit Leistungszeit und Klage auf das Interesse | 49 |
b) Zeitinteresse beim stipulationslosen Darlehen | 53 |
3. Ergebnis | 53 |
§ 3. Die sponsio dimidiae partis | 54 |
I. Das Zeugnis des Gaius | 54 |
II. Die sponsio tertiae partis im Verfahren de certa credita pecunia: Ciceros Rede für den Schauspieler Roscius | 57 |
III. Die sponsio tertiae partis in TPSulp. 31 | 60 |
IV. Verfahren mit sponsio bei certa credita pecunia nach der lex Rubria | 64 |
V. Rückschlüsse auf die sponsio dimidiae partis | 67 |
VI. Sponsio/restipulatio dimidiae partis und intentio der actio de pecunia constituta | 68 |
§ 4. Griechisches Recht im prätorischen Edikt? | 68 |
I. Dimidia pars und .µ....a | 69 |
1. Die .µ....a als Prozessstrafe | 69 |
„erklären", „festsetzen" und „nicht tun" als griechischer Verurteilungstatbestand | 71 |
3. Die .µ....a als Vertragsstrafe | 73 |
4. .µ....a und Gläubigerinteresse | 74 |
5. .µ....a und sponsio dimidiae partis | 76 |
6. Exkurs: Die dimidia pars im („klassischen") römischen Recht | 79 |
II. Formfreiheit des constitutum | 83 |
III. Pecunia debita und Lehre von der Zweckverfügung | 88 |
1. Die Zweckverfügung im griechischen Rechtsdenken: Realcharakter des Vertrags | 89 |
2. Der Gedanke der Zweckverfügung im römischen Recht: s.....a.µa und Innominatkontrakte | 90 |
3. Deliktischer Ursprung und Pönalität der actio de pecunia constituta | 92 |
§ 5. Die exceptio 'de pecunia constituta' | 96 |
I. Rückforderung einer zusagewidrigen Leistung: D. 13,5,8-10 | 97 |
1. Verlust der Leistungsmöglichkeit an einen solutionis causa adiectus: D. 13,5,8-9 | 97 |
2. Verlust einer Leistungsalternative durch constitutum bei einer Wahlschuld: D. 13,5,25 pr. | 102 |
3. Widerspruch zu D. 46,3,59: Erhalt der Leistungsmöglichkeit an einen solutionis causa adiectus | 104 |
4. Verlust der Leistungsmöglichkeit an einen Gesamtgläubiger nach constitutum zugunsten des anderen: D. 13,5,10 | 109 |
5. D. 13,5,10 innerhalb der Haltung des Paulus zur Gesamtwirkung von Einzelmaßnahmen bei Gesamtgläubigerschaft | 111 |
II. Gewährung einer exceptio nach constitutum 'mihi aut Titio' und Leistung an den solutionis causa adiectus: D. 13,5,30 | 114 |
1. Bisherige Erklärungsversuche | 115 |
2. Textrekonstruktion | 118 |
3. Ergebnis | 122 |
Zweites Kapitel: Die Arbeit der Juristen am Edikt | 123 |
§ 1. Qualifizierung der pecunia debita | 123 |
I. Betagte und bedingte Schulden als pecunia debita | 123 |
1. Wirksames constitutum des in diem obligatus? | 123 |
2. Der „Ursprung der constituta" | 124 |
3. Reste eines Streits? | 125 |
4. Qualifizierung des in diem debitum als gegenwärtige Verbindlichkeit | 128 |
a) In diem debere und praesens obligatio bei Paulus | 129 |
b) In diem debitum iri bei Gaius | 130 |
c) Praesenti die non debere bei Ulpian und Pomponius | 131 |
d) Sofortiges dari oportere bei Ulpian? | 131 |
5. Abstellen Ulpians auf die Durchsetzbarkeit | 134 |
6. Ergebnis | 137 |
II. Naturalobligationen als pecunia debita | 138 |
1. D. 13,5,1,7 und der Verdacht der Interpolation | 138 |
2. Natura debitum als Schulden Gewaltunterworfener | 139 |
3. Natura debitum als unklagbare Schuld mit Ausschluss der Rückforderung im Fall der Leistung | 142 |
4. Zusage paktierter Zinsen in einem chirographum: D. 22,1,41,2 | 146 |
5. Salva ratione usurarum in D. 13,5,26 | 153 |
6. Ergebnis | 154 |
§ 2. Constituere | 155 |
I. Pure constituere/certo die constituere in D. 13,5,19 pr. | 157 |
II. D. 13,5,21,1: sine die constituere | 162 |
III. Certo tempore constituere in D. 13,5,16,1 | 165 |
IV. Leistungszeit in konkreten constituta des Digestentitels 13,5 | 167 |
1. D. 13,5,5,3: Zusage 'si debitum adprobatum erit' | 167 |
a) D. 13,5,5,3 und die unmittelbare Stellvertretung beim constitutum | 171 |
b) Die Leistungsbedingung in D. 13,5,5,3 | 172 |
c) 'se cauturum et soluturum' als Gegenstand des constituere | 173 |
2. D. 13,5,26: 'habes penes me' | 173 |
a) Ursprüngliches receptum argentariorum? | 173 |
b) pa. | 176 |
3. D. 13,5,31: 'in rationes meas pervenisse' | 179 |
4. Ergebnis | 185 |
§ 3. Konkurrenz des constitutum zu förmlichen Erklärungen | 185 |
I. Stipulatio inutilis und constitutum: D. 13,5,1,4 | 185 |
1. Differenzierung nach dem animus in der Ulpian-Überlieferung | 186 |
2. Animus und quod actum est | 190 |
3. 'Gegenentscheidungen' zur acceptilatio inutilis | 191 |
4. Funktionsverschiedenheit von stipulatio und constitutum? | 193 |
5. Keine Hilfsbegründung des Klägers? | 195 |
6. Kein Anlass für prätorischen Rechtsschutz? | 195 |
7. Analyse von D. 46,4,8 pr. | 197 |
a) Geteilte Überlieferung von D. 46,4,8 pr. | 197 |
b) Symmetriegedanke bei acceptilatio/pactum und stipulatio/constitutum | 198 |
c) Unterstützung durch die Basilikenüberlieferung? | 199 |
d) Unterstützung durch Paulus, D. 2,14,27,9? | 200 |
e) Unterstützung durch Ulpiani regulae, D. 46,4,19 pr.? | 201 |
f) Glossenverdacht gegen D. 46,4,8 pr. a. E. | 202 |
g) Contra sentiri und fehlender Konsens | 203 |
8. Rekonstruktion des Ulpian-Textes | 205 |
9. 'Facilius exceptio quam actio paratur' | 207 |
10. Schutz des Gläubigers durch das von ihm gewählte Recht | 210 |
II. Constitutum und zugeschobener Eid (iusiurandum delatum) | 212 |
1. Verständnisvarianten eines „testo oscuro" | 213 |
a) Zugeschobener und geleisteter Eid als constitutum | 213 |
b) Die byzantinische Tradition: Eidesschuld als Grundlage eines constitutum | 216 |
c) Die mittelalterliche Tradition: Eid über die Schuld aus constitutum | 217 |
d) Eid über die Hauptschuld, Fortbestehen der actio de pecunia constituta | 219 |
2. Der zurückgeschobene Eid | 220 |
a) Zurückgeschobener Eid als constitutum: Problem des „freien" Schuldnerwillens | 221 |
b) Klage aus zurückgeschobenem Eid als pecunia debita des constitutum | 221 |
c) Zurückgeschobener Eid über die Schuld aus constitutum | 222 |
d) Zurückgeschobener Eid über die Hauptschuld, Fortbestehen der actio de pecunia constituta | 223 |
Drittes Kapitel: Pecunia constituta in der Geschäfts- und Urkundenpraxis | 225 |
§ 1. Constituta und Verwandtes in den Digesten | 225 |
I. Erklärung über Erhalt und Verbleib einer Summe und Zusage jederzeitiger Rückzahlung: D. 16,3,24 | 225 |
II. Erklärung eines institor über den Verbleib einer Summe und Zusage der Zahlung an einem bestimmten Termin: D. 14,3,20 | 226 |
1. Sachverhalt | 227 |
2. Entscheidungsbegründung Scaevolas | 228 |
3. Die byzantinische Tradition | 229 |
4. Ausschluss der Eigenhaftung des institor nach Beendigung des officium institoris | 230 |
5. Zum Vergleich: Die Haftung des Gemeindebeamten post depositum officium | 231 |
III. Erklärung eines procurator über den Verbleib einer geschuldeten Summe: D. 44,7,61 pr. | 234 |
IV. Erklärung eines mensularius über Verbleib einer Summe und Ankündigung der Rückzahlung einer anderen: D. 2,14,47,1 | 235 |
„Summa tacita“ | 237 |
V. Erklärung über Verwahrung von Gegenständen und eigene/fremde? Schuld: D. 16,3,26,2 | 242 |
§ 2. Constituta bei Cicero? | 248 |
I. Cic. Att. 16,15,5: constituere dissolvere | 248 |
II. Cic. Quinct. 18: ita constituere se daturum | 250 |
III. Cic. Att. 1,7: constituere se curaturum Id. Febr. | 254 |
§ 3. Dokumente einer hellenistischen Geschäftswelt | 254 |
I. Griechische Urkunden | 255 |
1. Schuldübernahme und Leistungszusage des Apostels Paulus – Phlm. 18-19 | 255 |
2. Erfüllungszusagen im dokumentarischen Material | 257 |
a) Eine dakische Wachstafel | 257 |
b) Homologie-Urkunden mit Empfangsbestätigung, Schuldanerkenntnis und Erfüllungszusage | 258 |
II. Lateinische Urkunden | 261 |
1. Chirographa von Soldaten | 261 |
2. Urkunden mit Darlehens-Empfangsbestätigung, Schuldanerkenntnisund Stipulation über die Rückzahlung ('Mutua cum stipulatione') | 265 |
Schluss | 275 |
Literaturverzeichnis | 276 |
Quellenregister | 292 |
Zum Buch | 305 |
Über den Autor | 305 |