Vorwort zur 2. Auflage | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
Teil A Grundlagen des Internationalen Steuerrechts | 26 |
1 Begriff des Internationalen Steuerrechts | 26 |
1.1 Steuerinländer mit Auslandseinkünften | 26 |
1.2 Steuerausländer mit Inlandseinkünften | 26 |
1.3 Steuerinländer und Steuerausländer bei anderen Steuerarten | 26 |
2 Rechtsquellen des Internationalen Steuerrechts | 27 |
2.1 Nationales bzw. innerstaatliches Steuerrecht | 27 |
2.1.1 Ertragsteuerrecht | 27 |
2.1.2 Außensteuergesetz | 27 |
2.1.3 Umsatzsteuergesetz | 27 |
2.2 Abkommensrecht | 27 |
2.3 Völkerrecht bzw. supranationales Steuerrecht | 28 |
3 Die internationale Doppelbesteuerung | 28 |
3.1 Steuerzugriff des Wohnsitzstaats und des Quellenstaats | 28 |
3.2 Beispiele für Doppelbesteuerung | 29 |
3.3 Begriff der Doppelbesteuerung | 29 |
4 Vermeidung der Doppelbesteuerung | 30 |
4.1 Gründe für die Vermeidung der Doppelbesteuerung | 30 |
4.1.1 Volkswirtschaftliche und außenwirtschaftliche Gründe | 30 |
4.1.2 Steuerliche, verfassungsrechtliche und europarechtliche Gründe | 30 |
5 Rechtsgrundlagen für die Vermeidung der Doppelbesteuerung | 31 |
5.1 Einseitige Vorschriften (unilaterale bzw. nationale Maßnahmen) | 31 |
5.2 Zweiseitige Vorschriften (bilaterale Maßnahmen) - Doppelbesteuerungsabkommen - | 31 |
5.3 Mehrseitige Vorschriften (multilaterale Maßnahmen) | 32 |
5.4 Europarechtliche Vorschriften | 32 |
Teil B Persönliche Steuerpflicht im Internationalen Steuerrecht | 33 |
1 Allgemeines | 33 |
1.1 Unbeschränkte Steuerpflicht von natürlichen und juristischen Personen (§ 1 Abs. 1 und Abs. 2 EStG, § 1 Abs. 1 KStG) | 33 |
1.1.1 Welteinkommensprinzip | 33 |
1.1.2 Unbeschränkte Steuerpflicht von natürlichen Personen | 34 |
1.1.2.1 Wohnsitz und gewöhnlicher Aufenthalt i. S. d. §§ 8 und 9 AO | 34 |
1.1.2.2 Fallgruppen bei Entsendung von Arbeitskräften ins Ausland | 34 |
1.1.3 Unbeschränkte Steuerpflicht von juristischen Personen | 35 |
1.1.3.1 Ort der Geschäftsleitung (§ 10 AO) | 35 |
1.1.3.2 Sitz(§11 AO) | 36 |
1.1.3.3 Doppelte unbeschränkte Steuerpflicht | 36 |
1.1.4 Wirkungen der unbeschränkten Steuerpflicht | 36 |
1.2 Beschränkte Steuerpflicht (§ 1 Abs. 4 EStG) | 37 |
1.3 Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag (§ 1 Abs. 3 und 1 a EStG) | 37 |
2 Übersicht | 37 |
Teil C Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung bei einem internationalen Steuerfall | 39 |
1 Allgemeines | 39 |
2 Anwendbarkeit von Doppelbesteuerungsabkommen gemäߧ 2 AO | 39 |
3 Einzelne Methoden bzw. Maßnahmen zur Beseitigung der Doppelbesteuerung | 40 |
3.1 Zuteilung bzw. Verzicht und Beschränkung von Besteuerungsrechten durch ein Doppelbesteuerungsabkommen | 40 |
3.1.1 Verteilungsnormen | 40 |
3.1.2 Einkünfteartikel | 41 |
3.2 Freistellungsmethode | 41 |
3.2.1 Abkommensrechtliche Maßnahme | 41 |
3.2.2 Wirkungsweise | 41 |
3.2.3 Progressionsvorbehalt | 41 |
3.2.4 Arten des Progressionsvorbehalts | 42 |
3.3 Anrechnungsmethode | 42 |
3.3.1 Arten der Anrechnung | 42 |
3.3.1.1 Direkte Anrechnung | 42 |
3.3.1.2 Unbegrenzte Anrechnung | 42 |
3.3.1.3 Begrenzte Anrechnung | 43 |
3.3.1.4 Fiktive Anrechnung | 43 |
3.4 Abzugsmethode | 44 |
3.4.1 Grundsätzliches | 44 |
3.4.2 Wahlrecht | 46 |
3.5 Pauschalierungsmethode | 46 |
3.5.1 Grundsätzliches | 46 |
3.5.2 Rechtsgrundlagen | 47 |
3.6 Erlassmethode | 47 |
3.6.1 Grundsätzliches | 47 |
3.6.2 Rechtsgrundlagen | 47 |
3.7 Ermäßigungsmethode | 47 |
4 Anwendbarkeit der Methoden auf einen internationalen Steuerfall | 47 |
4.1 Methodenvielfalt | 47 |
4.2 Steuerfälle mit Bezug zu Nicht-DBA-Staaten | 48 |
4.3 Steuerfälle mit Bezug zu DBA-Staaten | 48 |
4.4 Systematische Prüfungsfolge der Steuerfälle mit Auslandsbezug | 49 |
4.4.1 Einkünfte aus DBA-Staaten | 49 |
4.4.2 Einkünfte aus Nicht-DBA-Staaten | 50 |
Teil D Die nationalen Maßnahmen zur Beseitigung bzw. Milderung der Doppelbesteuerung nach §§ 34c und 32b EStG | 51 |
1 Vorbemerkung | 51 |
1.1 Anwendungsbereich der nationalen Maßnahmen | 51 |
1.2 Stellung des § 34c EStG im System des Einkommensteuerrechts | 51 |
2 Begriff der ausländischen Einkünfte gemäß § 34d EStG | 52 |
2.1 Vermeidung der Doppelbesteuerung bei bestimmten ausländischen Einkünften | 52 |
2.2 Konzeption der ausländischen Einkünfte | 52 |
2.3 Isolierende Betrachtungsweise | 53 |
2.4 Arten ausländischer Einkünfte | 54 |
2.5 Aufteilung ausländischer Einkünfte und ausländischer Steuerbeträge zum Zwecke der inländischen Steuerbehandlung | 54 |
2.6 Positive und negative ausländische Einkünfte | 55 |
2.6.1 Negative Einkünfte im Ausland und Inland | 55 |
2.6.2 Positive ausländische Einkünfte, negatives Ergebnis im Inland | 55 |
2.6.3 Negative ausländische Einkünfte, positives Ergebnis im Inland | 56 |
2.7 Katalog der ausländischen Einkünfte (§ 34d EStG) | 56 |
2.7.1 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft | 56 |
2.7.2 Einkünfte aus Gewerbebetrieb | 56 |
2.7.3 Einkünfte aus selbstständiger Arbeit | 56 |
2.7.4 Einkünfte aus Veräußerung | 56 |
2.7.5 Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit | 57 |
2.7.6 Einkünfte aus Kapitalvermögen | 57 |
2.7.7 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung | 57 |
2.7.8 Sonstige Einkünfte | 57 |
3 Ausländische Steuer auf ausländische Einkünfte | 57 |
3.1 Vergleichbarkeit der ausländischen Steuer | 58 |
3.2 Festsetzungsformen der ausländischen Steuer | 58 |
3.3 Abgabehoheiten in föderal gegliederten Staaten | 58 |
3.4 Entrichtung der ausländischen Steuer | 59 |
3.5 Kein Ermäßigungsanspruch | 59 |
3.6 Umrechnung der ausländischen Steuer | 59 |
4 Durchführung der Steueranrechnung gemäß § 34c Abs. 1 EStG | 60 |
4.1 Besteuerung der ausländischen Einkünfte im Inland (Welteinkommensprinzip) | 60 |
4.2 Zeitliche Einbeziehung in die deutsche Bemessungsgrundlage | 60 |
4.3 Begrenztes Anrechnungsverfahren | 60 |
4.4 Durchführung des Anrechnungsverfahrens nach dem Höchstbetrag | 60 |
4.4.1 Feststellung der deutschen Einkommensteuer | 60 |
4.4.2 Feststellung der ausländischen Steuerbeträge | 61 |
4.4.3 Feststellung der Summe der Einkünfte | 61 |
4.4.4 Feststellung der ausländischen Einkünfte | 61 |
4.5 Landesbezogenes Anrechnungsverfahren | 64 |
4.6 Keine Steuererstattung aufgrund der Anrechnung | 64 |
4.7 Anrechnung von Amts wegen | 65 |
5 Abzug der ausländischen Steuer bei der Ermittlung der Einkünfte nach § 34c Abs. 2 EStG | 66 |
5.1 Voraussetzungen des § 34c Abs. 2 EStG | 66 |
5.2 Durchführung | 66 |
5.3 Steuerabzug in Verbindung mit § 1 Od EStG | 67 |
5.4 Wahlrecht zwischen § 34c Abs. 1 und Abs. 2 EStG bei Einkünften aus verschiedenen ausländischen Staaten | 68 |
5.5 Einkünftebezogener Abzug ausländischer Steuern | 68 |
5.6 Anwendung der § 34c Abs. 1 und 2 EStG bei zusammenveranlagten Ehegatten | 68 |
5.7 Anrechnung bzw. Abzug fiktiver Steuern | 70 |
5.8 Gesonderte und ggf. einheitliche Feststellung von Einkünften im Rahmen von § 34c Abs. 2 EStG | 70 |
5.9 Berücksichtigung der ausländischen Steuern nach § 34c Abs. 1 und 2 EStG bei Dividenden aus ausländischen Beteiligungen nach dem StSenkG (2001) - Halbeinkünfteverfahren bis zum Veranlagungszeitraum 2008 | 71 |
5.10 Anrechnung ausländischer Quellensteuer auf Zinsen und Dividenden im Steuerabzugsverfahren nach § 32d Abs. 5 EStG ab Veranlagungszeitraum2009 (§ 52a Abs. 15 EStG) | 72 |
5.10.1 Allgemeines | 72 |
5.10.2 Anrechnung der ausländischen Quellensteuer | 72 |
5.10.2.1 Fälle ohne Doppelbesteuerungsabkommen | 72 |
5.10.2.2 Fälle mit Doppelbesteuerungsabkommen | 73 |
5.10.3 Abzug der ausländischen Quellensteuer | 73 |
5.10.4 Wegfall der Per-country-limitation | 73 |
5.10.5 Anrechnung im Veranlagungsverfahren | 73 |
5.10.6 Kapitalerträge aus Investmentvermögen | 74 |
5.10.7 Steuerbescheinigungen für ausländische thesaurierende Fonds | 74 |
5.10.8 Sparer-Pauschbetrag nach § 20 Abs. 9 EStG | 74 |
5.10.9 Subsidiaritätsklausel |
74 |
5.11 Zinsinformationsverordnung (ZIV) | 75 |
6 Abzug ausländischer Steuern nach § 34c Abs. 3 EStG | 76 |
6.1 Vorbemerkung | 76 |
6.2 Tatbestandsvoraussetzungen und Rechtsfolgen | 76 |
7 Steuerpauschalierung und Freistellung nach § 34c Abs. 5 EStG, insbesondere Pauschalierungserlass und Auslandstätigkeitserlass | 77 |
7.1 Allgemeines | 77 |
7.2 Sinn und Zweck des Pauschalierungserlasses | 77 |
7.3 Einzelheiten zum Pauschalierungserlass | 77 |
7.4 Auslandstätigkeitserlass | 78 |
8 Progressionsvorbehalt nach § 32b EStG | 79 |
8.1 Grundsätze | 79 |
8.2 Systematische Vorbemerkung | 80 |
8.3 Erscheinungsformen des Progressionsvorbehalts i.S.d. § 32b Abs. 1 Nr. 3 EStG | 81 |
8.3.1 Positiver Progressionsvorbehalt | 81 |
8.3.2 Negativer Progressionsvorbehalt | 81 |
8.4 Personenkreis | 81 |
8.5 Sachliche Anwendungsvoraussetzungen | 81 |
8.6 Einschränkung des Progressionsvorbehaltes bei EU-/EWR-Staaten im Jahressteuergesetz 2009 durch § 32b Abs. 1 Satz 2 und 3 EStG | 82 |
8.6.1 Rechtsentwicklung | 82 |
8.6.2 Gesetzliche Neuregelung | 82 |
8.7 Berechnung des Progressionsvorbehalts mittels Hinzurechnungsmethode | 84 |
8.7.1 Berechnung des Progressionsvorbehalts | 84 |
8.7.2 Ermittlung der ausländischen Einkünfte nach deutschem Steuerrecht | 85 |
8.8 Ausschluss des negativen Progressionsvorbehalts nach § 2a Abs. 1 EStG | 85 |
8.9 Berücksichtigung der ausländischen Steuern | 85 |
8.10 Verlustabzug nach§ 10d EStG | 85 |
8.11 Verhältnis des Progressionsvorbehaltes zu § 3 EStG | 86 |
8.12 Anwendung des Progressionsvorbehaltes bei unbeschränkt Steuerpflichtigenn ach § 1 Abs. 3 und § 1 a EStG | 87 |
8.13 Anwendung des Progressionsvorbehalts bei nur zeitweiser unbeschränkter Steuerpflicht - § 32b Abs. 1 Nr. 2 EStG | 87 |
8.14 Progressionsvorbehalt und Arbeitnehmer-Pauschbetrag bei zeitweise unbeschränkter Steuerpflicht | 88 |
8.15 Ausländische Einkünfte aus Organschaft | 89 |
Teil E Steuerliche Behandlung von negativen Einkünften und Gewinnminderungen mit Auslandsbezug | 90 |
1 Beschränkung der Verlustverrechnung gemäß § 2a Abs. 1 und 2 EStG | 90 |
1.1 Allgemeines | 90 |
1.2 Zeitlicher Anwendungsbereich des§ 20 Abs.1 und 2 EStG | 90 |
1.2.1 Fassung des Haushaltsbegleitgesetzes 1983 | 90 |
1.2.2 Fassung des Steuerreformgesetzes 1990 | 90 |
1.2.3 Fassung des Steueränderungsgesetzes 1992 | 91 |
1.2.4 Fassung des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 | 91 |
1.2.5 Fassung des Steuerbereinigungsgesetzes 1999 und Jahressteuergesetzes 2008 | 91 |
1.2.6 Fassung des Jahressteuergesetzes 2009 | 91 |
1.3 Systematische Einordnung | 92 |
1.3.1 Erscheinungsformen der Auslandsverluste und Gewinnminderungen | 92 |
1.3.1.1 Unmittelbare Auslandsverluste | 92 |
1.3.1.2 Mittelbare Auslandsverluste | 92 |
1.3.2 Durchbrechung des Welteinkommensprinzips und des Nettoprinzips | 92 |
1.3.3 Beschränkung des Anwendungsbereichs des § 2a EStG auf Drittstaaten | 92 |
1.4 Sachlicher Anwendungsbereich des§ 2a Abs.1 und 2 EStG | 93 |
1.4.1 Auslandsverluste aus Nicht-DBA-Drittstaaten | 93 |
1.4.2 Auslandsverluste aus DBA-Drittstaaten | 93 |
1.5 Bearbeitungsreihenfolge | 94 |
2 Einzelheiten zu § 2a Abs. 1 und 2 EStG | 94 |
2.1 Persönlicher Anwendungsbereich | 94 |
2.1.1 Natürliche Personen | 94 |
2.1.2 Personenvereinigungen | 94 |
2.1.3 Kapitalgesellschaften bzw. Körperschaftsteuersubjekte | 95 |
2.2 Negative Einkünfte im Sinne des § 2a Abs. 1 EStG | 95 |
2.3 Verhältnis von § 2a EStG zu § 15a EStG | 95 |
2.4 Katalog der negativen ausländischen Drittstaaten-Einkünfte | 96 |
2.4.1 Enumerationsprinzip | 96 |
2.4.2 Negative Einkünfte aus einer in einem ausländischen Drittstaat belegenen land- und forstwirtschaftlichen Betriebsstätte (§ 2a Abs. 1 Nr. 1 EStG) | 96 |
2.4.3 Negative Einkünfte aus einer in einem ausländischen Drittstaat belegenen gewerblichen Betriebsstätte (§ 2a Abs. 1 Nr. 2 EStG) | 97 |
2.4.4 Teilwertabschreibung bzw. Veräußerungs- oder Auflösungsverluste im Zusammenhang mit einer zum Betriebsvermögen gehörenden Beteiligung an einer ausländischen Kapitalgesellschaft aus Drittstaaten (§ 2a Abs. 1 Nr. 3 EStG) | 97 |
2.4.5 Negative Einkünfte bei im Privatvermögen gehaltener Beteiligung an einer ausländischen Kapitalgesellschaft aus Drittstaaten (§ 2a Abs. 1 Nr. 4 EStG) | 98 |
2.4.6 Negative Einkünfte aus der Beteiligung an einem Handelsgewerbe als stiller Gesellschafter und aus partiarischen Darlehen, wenn der Schuldner Wohnsitz, Sitz oder Geschäftsleitung in einem ausländischen Drittstaat hat (§ 2a Abs. 1 Nr. 5 EStG) | 98 |
2.4.7 Negative Einkünfte aus der Vermietung oder der Verpachtung unbeweglichen Vermögens oder von Sachinbegriffen, wenn diese in einem ausländischen Drittstaat belegen sind (§ 2a Abs. 1 Nr. 6 EStG) | 99 |
2.4.8 Negative Einkünfte bei Beteiligung an einer inländischen Körperschaft, die ihrerseits negative Einkünfte i.S.d. § 2a Abs. 1 Nr. 1 bis 6 EStG erzielt (§ 2a Abs. 1 Nr. 7 EStG) | 99 |
2.5 Produktivitätsklausel (§ 2a Abs. 2 EStG) | 100 |
2.5.1 Grundsatz | 100 |
2.5.2 Produktive Auslandsverluste aus Drittstaaten | 100 |
2.5.2.1 Lieferung oder Herstellung von Waren ohne Waffen | 101 |
2.5.2.2 Gewinnung von Bodenschätzen | 101 |
2.5.2.3 Bewirkung gewerblicher Leistungen | 101 |
2.5.2.4 Vermietung oder Verpachtung von Wirtschaftsgütern | 101 |
2.5.2.5 Holdingaktivitäten | 101 |
2.5.2.6 Aktive mittelbare negative Einkünfte (Beteiligungsverluste) | 102 |
2.5.3 Nicht aufgeführte Auslandsverluste | 102 |
2.6 Durchführung des Verlustverrechnungsverbotes | 102 |
2.7 Gesonderte Feststellung | 104 |
2.8 Übergangsprobleme durch die Änderung der §§ 2a und 32b EStG | 104 |
2.8.1 Beschränkung der Anwendung des § 2a Abs. 1 und 2 EStG durch das BMF-Schreibenvom 30.07.2008 (BStBI I 2008, 810) | 104 |
2.8.2 Neuregelung der §§ 2a und 32b EStG durch das Jahressteuergesetz 2009 | 105 |
2.9 System des § 2a EStG | 106 |
3 Berücksichtigung von ausländischen gewerblichen Verlusten nach § 2a Abs. 3 und 4 EStG (früher § 2 AIG) | 107 |
3.1 Grundsätze | 107 |
3.1.1 Aufhebung des Abzugs ausländischer Betriebsstättenverluste durch das Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 und Steuerbereinigungsgesetz 1999 | 107 |
3.1.2 Bisherige Regelung über den Abzug ausländischer Betriebsstättenverluste gemäß § 2a Abs. 3 EStG | 108 |
3.1.3 Systematik der Regelungen des § 2a Abs. 3 und 4 EStG | 108 |
3.1.4 Rechtslage bis einschließlich Veranlagungszeitraum 1998 | 109 |
3.1.5 Rechtslage ab Veranlagungszeitraum 1999 | 109 |
3.1.6 Nachversteuerung | 110 |
3.1.7 Gesonderte Feststellung des verbleibenden Betrags- § 2a Abs. 3 Sätze 5 und 6 in Verbindung mit § 52 Abs. 3 EStG | 110 |
3.1.8 Gesamtrechtsnachfolge | 110 |
3.2 Neueste Entwicklung beim Abzug von Verlusten aus EU-/EWR-Betriebsstätten durch die EuGH-Rechtsprechung | 111 |
3.2.1 Problemstellung bei ausländischen Betriebsstättenverlusten | 111 |
3.2.2 Umsetzung der Rechtsprechung durch und Verwaltung nationaler Gerichte | 112 |
Teil F Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerungbei inländischen Kapitalgesellschaften | 114 |
1 Allgemeines | 114 |
2 Ausländische Einkünfte aus einer in einem DBA-Staat gelegenen Betriebsstätte/(Tochter-)Personengesellschaften | 115 |
2.1 Das Doppelbesteuerungsabkommen sieht die Freistellungsmethode vor (Regelfall) | 115 |
2.1.1 Positive ausländische Einkünfte | 115 |
2.1.2 Negative ausländische Einkünfte | 117 |
2.2 Das Doppelbesteuerungsabkommen sieht die Anrechnungsmethode vor (Art. 23 B OECD-M-DBA) | 117 |
3 Ausländische Einkünfte aus einer in einem Nicht-DBA-Staat gelegenen Betriebsstätte/{Tochter-) Personengesellschaft | 117 |
3.1 Positive ausländische Einkünfte | 117 |
3.2 Negative ausländische Einkünfte | 118 |
4 Ausländische Einkünfte aus Dividenden einer in einem DBA-Staat gelegenen Kapitalgesellschaft | 119 |
4.1 Das Doppelbesteuerungsabkommen sieht die Freistellungsmethode vor (Regelfall nach den von der BRD tatsächlich abgeschlossenen DBA) | 119 |
4.2 Das Doppelbesteuerungsabkommen sieht die Anrechnungsmethode vor (Art. 23 A Abs. 2 OECD-M-DBA) | 120 |
5 Ausländische Einkünfte aus Dividenden einer in einem Nicht-DBA-Staat gelegenen Kapitalgesellschaft | 120 |
6 Abzug der Verluste ausländischer Tochtergesellschaften bei der deutschen Muttergesellschaft im Rahmen einer Organschaft | 121 |
Teil G Aufgabe, Zustandekommen, Auslegung, Missbrauch der Doppelbesteuerungsabkommen | 122 |
1 Vermeidung internationaler Besteuerungskonflikte durch Doppelbesteuerungsabkommen | 122 |
1.1 Vermeidung der Doppelbesteuerung und Steuerverkürzung | 122 |
1.2 Möglichkeit von Feineinstellungen | 123 |
1.3 Bekämpfung der Steuerumgehung | 123 |
1.4 Förderung der Rechtssicherheit | 123 |
1.5 Förderung und Sicherung internationaler Wirtschaftsbeziehungen | 124 |
2 Zustandekommen von Doppelbesteuerungsabkommen | 124 |
2.1 Grundsätzliches | 124 |
2.2 Stufen der Vertragsverhandlungen | 124 |
3 Rechtscharakter der Doppelbesteuerungsabkommen | 125 |
3.1 Abkommensrecht als spezielles Völkerrecht | 125 |
3.2 Abkommensrecht als innerstaatliches Recht | 126 |
3.3 Treaty override | 126 |
4 Auslegung von Doppelbesteuerungsabkommen | 127 |
4.1 Vorbemerkung | 127 |
4.2 Verhältnis des nationalen Steuerrechts zum Abkommensrecht | 127 |
4.3 Auslegungsgrundsätze für internationale Verträge | 128 |
4.3.1 Allgemeine Auslegungsregeln (Art. 31 WÜRV) | 128 |
4.3.2 Einzelne Auslegungsregeln | 128 |
4.3.3 Auslegungsregel des Art. 3 Abs. 2 OECD-MA | 129 |
4.3.4 Bedeutung des OEDC-MA-Kommentars | 129 |
4.3.5 Verständigungsverfahren | 129 |
4.4 Qualifikationskonflikte | 130 |
4.4.1 Subsumtionskonflikt | 130 |
4.4.2 Klassifizierungskonflikt | 130 |
4.4.3 Subjektive und objektive Zurechnungskonflikte | 131 |
4.4.4 Positiver und negativer Qualifikationskonflikt | 131 |
4.5 Lösung von Qualifikationskonflikten | 132 |
5 Missbrauch von Doppelbesteuerungsabkommen | 133 |
5.1 Problemstellungen | 133 |
5.2 Rechtsmissbräuchliche Inanspruchnahme von Doppelbesteuerungsabkommen | 135 |
5.3 Missbrauchsregelungen für einzelne Fallgestaltungen | 135 |
5.3.1 Treaty shopping | 135 |
5.3.2 Rückfallklauseln oder Subject-to-tax-Kiauseln | 136 |
5.3.3 Switch-over-Kiauseln - Sonderregelungen für Qualifikations- oder Zurechnungskonflikte | 138 |
5.3.4 Remittance-Base-Principle | 139 |
5.3.5 Aktivitätsklauseln | 140 |
5.3.6 Definition des Nutzungsberechtigten - beneficial owner | 141 |
5.4 Nationale Missbrauchsregeln | 142 |
5.4.1 Außensteuergesetz | 142 |
5.4.2 Innerstaatliche Spezialnormen | 142 |
5.4.2.1 Vorrang des innerstaatlichen Steuerabzugs vor abkommensrechtlichen Steuervergünstigungen (§ 50d Abs. 1 EStG) | 142 |
5.4.2.2 Missbrauchsausschluss (§ 50d Abs. 3 EStG) | 142 |
5.4.2.3 Einschränkung der Freistellung bei ausländischen Einkünften aus nichtselbstständiger Tätigkeit nach § 50d Abs. 8 EStG | 143 |
5.4.2.4 § 50d Abs. 9 EStG | 144 |
5.4.2.5 § 50d Abs. 10 EStG | 146 |
5.4.2.6 Bauabzugssteuer in den Fällen von Doppelbesteuerungsabkommen (§ 48d EStG) | 146 |
Teil H Aufbau, Begriffe und Wirkungsweise der Doppelbesteuerungsabkommen | 147 |
1 Aufbau der Doppelbesteuerungsabkommen | 147 |
2 Geltungsbereiche | 147 |
2.1 Persönlicher Geltungsbereich (Abkommensberechtigung) | 147 |
2.2 Sachlicher Geltungsbereich | 149 |
2.2.1 Steuern in föderal gegliederten Staaten | 149 |
2.2.2 Ergänzungsabgaben, Nebenabgaben, Ersatzabgaben, Zuschläge | 150 |
2.3 Räumlicher Geltungsbereich | 150 |
2.4 Zeitlicher Geltungsbereich | 151 |
3 Begriffsbestimmungen | 151 |
3.1 Begriff der »Person« (Art. 3 Abs. 1 Buchst. a OECD-MA) | 151 |
3.2 Begriff der Gesellschaft (Art. 3 Abs. 1 Buchst. b OECD-MA) | 152 |
3.3 Begriff des Unternehmens eines Vertragsstaats (Art. 3 Abs. 1 Buchst. c OECD-MA) | 152 |
3.4 Begriff des Internationalen Verkehrs (Art. 3 Abs. 1 Buchst. d OECD-MA) | 152 |
3.5 Begriff der zuständigen Behörde (Art. 3 Abs. 1 Buchst. e OECD-MA) | 153 |
3.6 Begriff des Staatsangehörigen (Art. 3 Abs. 1 Buchst. f OECD-MA) | 153 |
4 Wirkungsweise der Doppelbesteuerungsabkommen | 153 |
4.1 Allgemeines | 153 |
4.2 Regelungstechnik der Doppelbesteuerungsabkommen | 154 |
4.3 Begrenzung der Steuerhoheiten der Vertragsstaaten durch Einkünfteartikel | 154 |
4.4 Einkünfteartikel bzw. Verteilungsnormen | 155 |
4.5 Methodenartikel oder Vermeidungsnormen | 157 |
4.6 Prüffolge | 159 |
4.6.1 Steuerinländer mit Auslandseinkünften in DBA-Fällen | 159 |
4.6.2 Steuerausländer mit Inlandseinkünften in DBA-Fällen | 159 |
Teil I Begriff und Funktion der Ansässigkeit | 161 |
1 Begriff der Ansässigkeit | 161 |
1.1 Abkommensrechtliche Regelungen der Ansässigkeit | 161 |
1.2 Funktionen der Ansässigkeit | 161 |
2 Festlegung des persönlichen Geltungsbereichs eines Doppelbesteuerungsabkommens bzw. Abkommensberechtigung | 162 |
2.1 Unmittelbare Geltung des Doppelbesteuerungsabkommens für die Steuerbürger der Vertragsstaaten | 162 |
2.2 Kreis der abkommensberechtigten Personen | 162 |
2.3 Steuerpflicht in einem Vertragsstaat - Anknüpfungspunkte | 163 |
2.3.1 Natürliche Personen | 163 |
2.3.2 Natürliche Personen, Grenzpendler gemäß § 1 Abs. 3 EStG | 164 |
2.3.3 Gesellschaften im Sinne des Doppelbesteuerungsabkommens | 165 |
2.3.4 Deutsche juristische Personen des öffentlichen Rechts | 166 |
2.3.5 Personenvereinigungen | 166 |
2.4 Ausschluss der Abkommensberechtigung bei Quellenbesteuerung | 167 |
2.5 Beispiele zur Abkommensberechtigung | 167 |
3 Doppelte unbeschränkte Steuerpflicht und doppelte Ansässigkeit | 169 |
3.1 Kollisionsregeln bei doppelter Ansässigkeit von natürlichen Personen | 169 |
3.2 Kollisionsregeln bei doppelter Ansässigkeit von anderen als natürlichenPersonen (juristischen Personen) | 171 |
Teil J Einzelne Einkünfteartikel | 173 |
1 Die gewerbliche Tätigkeit im Ausland (Art. 5 und 7 OECD-MA) - Die Betriebsstättenbesteuerung | 173 |
1.1 Allgemeines | 173 |
1.2 Prüfschema zur Bestimmung grenzüberschreitender gewerblicher Tätigkeit | 173 |
1.3 Zuweisung des Besteuerungsrechts für gewerbliche Einkünfte | 174 |
1.4 Verhältnis des innerstaatlichen Rechts zum Doppelbesteuerungsabkommen - maßgebender Begriff des Unternehmens und des Unternehmensgewinns | 174 |
1.5 Betriebsstättenbegriff nach den Doppelbesteuerungsabkommen - Verhältnis zu § 12 AO | 174 |
1.6 Haupttatbestand »feste Geschäftseinrichtung« (Tz. 1.2.1.1 BSVerwGrS) | 174 |
1.6.1 Grundsätze | 174 |
1.6.1.1 Allgemeines | 174 |
1.6.1.2 Verfügungsgewalt des Steuerinländers | 175 |
1.6.2 Einzelfragen | 176 |
1.6.2.1 Zeitlich begrenzte feste örtliche Anlagen oder Einrichtungen | 176 |
1.6.2.2 Geschäftsleitungsbetriebsstätte (Tz. 1.2.1.1 Satz 3 BSVerwGrS) | 176 |
1.7 Bauausführungen und Montagen - Allgemeine Grundsätze | 176 |
1.8 Vertreterbetriebsstätte - Allgemeine Grundsätze | 177 |
1.9 Ausnahmekatalog der Betriebsstätten | 177 |
2 Grundstückseinkünfte (Art. 6 OECD-MA) - Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen | 178 |
2.1 Die Besteuerung von Einkünften aus Vermietung und Verpachtung (insbesondere Grundbesitz im Ausland) | 178 |
2.1.1 Grundsatz - Aufgliederung der inländischen Einkünfte i.S.d. Einkommensteuergesetzes in verschiedene Abkommensregelungen | 178 |
2.1.2 Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen - Regelfall, Besteuerung im Belegenheitsstaat (Art. 6 OECD-MA), Freistellung in Deutschland | 179 |
2.1.3 Ausnahme - Besteuerung sowohl im Belegenheitsstaat als auch im Wohnsitzstaat unter Anrechnung der im Belegenheitsstaat gezahlten Steuern | 179 |
2.1.4 Eigengenutzter Grundbesitz | 180 |
2.1.5 Verluste aus ausländischen Vermietungsobjekten | 180 |
3 Art. 10 - Dividenden | 180 |
3.1 Grundsätzliche Regelungen | 180 |
3.2 Beispiel zur Dividendenbesteuerung bei natürlichen Personen | 181 |
3.3 Ansatz bei der inländischen Besteuerung | 182 |
3.3.1 Einnahmen im Halbeinkünfteverfahren (bis 2008) | 182 |
3.3.2 Aufwendungen im Halbeinkünfteverfahren | 182 |
3.3.3 Quellensteueranrechnung im Halbeinkünfteverfahren | 182 |
3.3.4 Auslandsdividenden im System der Abgeltungsteuer (ab 2009) | 183 |
3.3.4.1 Abgeltungsteuerpflicht für ausländische Kapitaleinkünfte | 183 |
3.3.4.3 Ausländische Kapitalerträge, die nicht dem Steuerabzug unterlegen haben | 185 |
3.3.4.4 Veranlagungswahlrecht | 185 |
3.3.4.5 Einzelfragen | 185 |
3.4 Bearbeitungshinweise für die Praxis | 185 |
4 Art. 11 OECD-MA - Zinseinkünfte | 186 |
4.1 Besteuerungsgrundsätze nach den Doppelbesteuerungsabkommen | 186 |
4.2 Verhältnis des Doppelbesteuerungsabkommens zur Zinsinformationsverordnung | 187 |
4.2.1 Vermeidung der ZIV-Steuer | 188 |
4.2.2 Verhältnis der Zinsinformationsverordnung zur Abgeltungsteuer | 188 |
5 Art. 12 OECD-MA - Lizenzgebühren | 188 |
5.1 Grundsätze | 188 |
6 Art. 13 OECD-MA - Veräußerungsgewinne | 198 |
7 Art. 14 OECD-MA 2000 - Einkünfte aus selbstständiger Arbeit | 199 |
7.1 Allgemeines | 199 |
7.2 Zuweisung des Besteuerungsrechtes | 199 |
7.3 Begriff des »freien Berufes« | 200 |
7.4 Merkmal der festen Einrichtung | 200 |
7.5 Anwendungsbeispiele zur grenzüberschreitenden freiberuflichen Tätigkeit | 200 |
8 Art. 15 OECD-MA - Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit | 201 |
8.1 Allgemeines | 201 |
8.2 Tätigkeit für einen privaten Arbeitgeber in einem DBA-Staat | 201 |
8.2.1 Tätigkeitsprinzip nach Art. 1 5 Abs. 1 OECD-MA | 201 |
8.2.2 Die 183-Tage-Regelung | 202 |
8.2.2.1 Grundsatz | 202 |
8.2.2.2 Einzelfragen der 183-Tage-Regelung | 202 |
8.2.2.3 Ermittlung der 183-Tage-Frist | 203 |
8.2.2.4 Zahlung durch den Arbeitgeber | 206 |
8.2.2.4.1 Abgrenzungskriterien | 207 |
8.2.2.4.2 Vereinfachungsregelung | 208 |
8.2.2.5 Zahlung des Arbeitslohns zu Lasten einer Betriebsstätte des Arbeitgebers im Tätigkeitsstaat | 208 |
8.3 Sonderregelungen zum Ort der Arbeitsausübung bei Organen (Vorstand, Geschäftsführer) von Kapitalgesellschaften | 209 |
8.3.1 Sonderfall Schweiz | 209 |
8.3.2 Andere Staaten | 210 |
8.4 Höhe des freizustellenden Arbeitslohns und Verfahren | 210 |
8.4.1 Grundsätze der Aufteilung | 210 |
8.4.2 Begriff der vereinbarten Arbeitstage (Aufteilungsschlüssel) | 211 |
8.4.3 Begriff des vereinbarten Arbeitsentgelts (Aufteilungsmasse) | 211 |
8.4.4 Besondere Gehaltsbestandteile | 211 |
8.4.5 Beispiel zur Aufteilung | 213 |
8.5 Rechtsfolgen - Grundsatz der Steuerfreistellung | 213 |
8.6 Einkunftsermittlung | 214 |
8.7 Sonderfall Grenzgänger | 214 |
9 Art.16 OECD-MA - Aufsichtsratvergütungen | 215 |
10 Art.17 OECD-MA - Künstler und Sportler | 215 |
11 Art.18 OECD-MA - Ruhegehälter (Zuweisung des Besteuerungsrechts) | 222 |
12 Art.19 OECD-MA - Öffentlicher Dienst | 222 |
12.1 Allgemeines | 222 |
12.2 Ausnahmen | 222 |
12.2.1 Ausnahme 1: Besteuerungsrecht des Wohnsitzstaates bei Ortskräften | 222 |
12.2.2 Ausnahme 2: Kein Kassenstaatsprinzip bei gewerblicher Tätigkeit | 223 |
13 Art.20 OECD-MA - Studenten | 223 |
14 Gastlehrertätigkeit | 224 |
15 Art.21 OECD-MA - »Sonstige Einkünfte« | 224 |
Teil K Außensteuergesetz - Steuergestaltungen unter Ausnutzung des internationalen Steuergefälles und die nationale Abwehrgesetzgebung | 226 |
1 Anlass und Notwendigkeit einer deutschen »Abwehrgesetzgebung« | 226 |
2 Wohnsitzverlagerung in ein Niedrigsteuerland | 228 |
2.1 Wohnsitzverlegung bzw. -begründung bei natürlichen Personen | 228 |
2.2 Verlegung eines Gewerbebetriebs durch den Steuerpflichtigen aus dem Inland in das Ausland | 228 |
2.3 Die erweitert beschränkte Steuerpflicht nach §§ 2 bis 5 AStG | 229 |
2.3.1 Allgemeines | 229 |
2.3.2 § 2 AStG - die erweitert beschränkte Einkommensteuerpflicht | 229 |
2.3.2.1 Sachliche und persönliche Voraussetzungen des § 2 AStG | 230 |
2.3.2.2 Niedrige Besteuerung | 230 |
2.3.2.3 Wesentliche wirtschaftliche Interessen im Inland | 230 |
2.3.2.3.1 Erste Alternative - § 2 Abs. 3 Nr. 1 AStG | 231 |
2.3.2.3.2 Zweite Alternative - § 2 Abs. 3 Nr. 2 AStG | 231 |
2.3.2.3.3 Dritte Alternative - § 2 Abs. 3 Nr. 3 AStG | 231 |
2.3.2.4 Bagatellgrenze | 231 |
2.4 Anwendung des § 6 AStG bei Wegzug eines Steuerpflichtigen mit einer wesentlichen Beteiligung (oder Einbringung einer wesentlichen Beteiligung in eine Auslandsgesellschaft) | 231 |
2.4.1 Allgemeines | 231 |
2.4.2 Besteuerung des Wertzuwachses | 232 |
2.4.2.1 Persönliche Voraussetzungen | 232 |
2.4.2.2 Besteuerung des Vermögenszuwachses | 232 |
2.4.2.3 Veräußerung von Anteilen nach dem Wohnsitzwechsel | 233 |
2.5 Ersatztatbestände | 233 |
2.6 Vorübergehende Abwesenheit | 234 |
2.7 Auswirkung von Doppelbesteuerungsabkommen | 234 |
2.8 Sonderregelungen bei Wegzug in einen EU/EWR-Staat (§ 6 Abs. Sff. AStG) | 235 |
3 Der Durchgriff durch ausländische Gesellschaften in einem Niedrigsteuerland - die Hinzurechnungsbesteuerung nach dem Außensteuergesetz | 236 |
3.1 Allgemeines | 236 |
3.2 Rechtsgrundlagen | 236 |
3.2.1 §§ 7ff. AStG | 236 |
3.2.2 Anwendungsschreiben zum Außensteuergesetz vom 14.05.2004 | 236 |
3.3 Überblick über das System und die Belastungsauswirkungen der Hinzurechnungsbesteuerung | 236 |
3.4 Die Voraussetzungen der Hinzurechnungsbesteuerung | 241 |
3.4.1 Mehrheitsbeteiligung von Steuerinländern | 241 |
3.4.2 Passive Einkünfte der ausländischen Gesellschaft | 243 |
3.4.3 Niedrige Besteuerung | 243 |
4 Europarechtswidrigkeit der Hinzurechnungsbesteuerung? | 251 |
5 Die Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Anwendung der §§ 7 bis 14 AStG | 253 |
5.1 Grundsätze | 253 |
5.2 Steueranrechnung (§ 12 AStG) | 253 |
6 Einkunftsart und Erfassungszeitraum | 253 |
7 Verfahrensrecht | 254 |
8 Vermeidung der Doppelbelastung bei Ausschüttung | 254 |
Teil L Die beschränkte Steuerpflicht | 255 |
1 Einleitung | 255 |
2 Persönliche Voraussetzungen der beschränkten Steuerpflicht | 255 |
2.1 Beschränkte Einkommensteuerpflicht | 255 |
2.2 Beschränkte Körperschaftsteuerpflicht | 256 |
2.3 Sachliche Voraussetzungen der beschränkten Steuerpflicht | 256 |
2.3.1 Systematik | 256 |
2.3.2 Isolierende Betrachtungsweise (§ 49 Abs. 2 EStG) | 256 |
2.3.3 Durchführung der Besteuerung/Sondervorschriften bei beschränkter Steuerpflicht (§50 und §50a EStG) | 257 |
3 Klausuraufbau und Prüfungsreihenfolge | 258 |
4 Inländische Einkünfte nach § 49 Abs. 1 Nr. 1 bis Nr. 10 EStG | 258 |
4.1 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft (§ 49 Abs. 1 Nr. 1 EStG) | 258 |
4.1.1 Behandlung in DBA-Fällen | 259 |
4.1.2 Durchführung der Besteuerung | 259 |
4.2 Einkünfte aus Gewerbebetrieb (§ 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a bis f EStG) | 259 |
4.2.1 Betriebsstätten- und Vertretereinkünfte (§ 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a EStG) | 259 |
4.2.1.1 Betriebsstätte | 259 |
4.2.1.2 Ständiger Vertreter | 260 |
4.2.1.3 Behandlung in DBA-Fällen (§ SOd Abs. 10 EStG) | 260 |
4.2.2 Einkünfte aus dem Beförderungsbetrieb von Seeschiffen und Luftfahrzeugen (§ 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. b und c EStG) | 261 |
4.2.2.1 Behandlung in DBA-Fällen | 262 |
4.2.3 Einkünfte aus der Ausübung oder Verwertung bestimmter gewerblicher Inlandstätigkeiten (§ 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. d EStG) | 262 |
4.2.3.1 Darbietung im Inland | 263 |
4.2.3.2 Verwertung der Darbietung im Inland | 263 |
4.2.3.3 Zusammenhängende Leistungen | 263 |
4.2.3.4 Behandlung in DBA-Fällen | 264 |
4.2.3.5 Durchführung der Besteuerung | 264 |
4.2.4 Einkünfte aus der Veräußerung von Anteilen an inländischen Kapitalgesellschaften (§ 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. e und f [bzw. (möglicherweise) g] EStG) | 265 |
4.2.4.1 Behandlung in DBA-Fällen | 266 |
4.2.5 Sonstige gewerbliche Veräußerungsgewinne i.S.d. § 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. f EStG | 268 |
4.2.5.1 Behandlung in DBA-Fällen | 269 |
4.3 Einkünfte aus selbstständiger Arbeit (§ 49 Abs. 1 Nr. 3 EStG) | 270 |
4.3.1 Ausübungstatbestand | 270 |
4.3.2 Verwertungstatbestand | 270 |
4.3.3 Ergänzung durch feste Einrichtung oder Betriebsstätte | 271 |
4.3.4 Behandlung in DBA-Fällen | 272 |
4.3.5 Durchführung der Besteuerung | 272 |
4.4 Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit (§ 49 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. a bis Buchst. d EStG) | 273 |
4.4.1 § 49 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. a EStG (Ausübungs- und Verwertungstatbestand) | 274 |
4.4.1.1 Behandlung in DBA-Fällen - 183-Tage-Regelung | 274 |
4.4.2 § 49 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. b EStG (inländische öffentliche Kassen) | 275 |
4.4.2.1 Behandlung in DBA-Fällen | 275 |
4.4.3 § 49 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. c EStG (Geschäftsführer, Prokurist oder Vorstandsmitglied) | 276 |
4.4.3.1 Behandlung in DBA-Fällen | 276 |
4.4.4 § 49 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. d EStG (Entschädigungen i.S.d. § 24 Nr. 1 EStG) | 276 |
4.4.4.1 Behandlung in DBA-Fällen | 277 |
4.4.5 § 49 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. e EStG in der Fassung des JStG 2007 (Bordpersonal inländischer Fluggesellschaften) | 277 |
4.4.5.1 Durchführung der Besteuerung | 277 |
4.4.5.2 Besonderheit beim Wechsel der Steuerpflicht im laufenden Veranlagungszeitraum | 277 |
4.5 Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 49 Abs. 1 Nr. 5 Buchst. a bis Buchst. c EStG) | 279 |
4.5.1 Dividenden, Wandelanleihen und Gewinnobligationen sowie stille Beteiligungserträge (§ 49 Abs. 1 Nr. 5 Buchst. a und b EStG) | 280 |
4.5.2 Kapitalerträge aus Grundpfandrechten und sonstigen Kapitalforderungen (§ 49 Abs. 1 Nr. 5 Buchst. c Doppelbuchst. aa, bb, cc EStG) | 281 |
4.5.2.1 § 49 Abs. 1 Nr. 5 Buchst. c Doppel buchst. aa EStG | 281 |
4.5.2.2 § 49 Abs. 1 Nr. 5 Buchst. c Doppel buchst. bb EStG | 281 |
4.5.2.3 § 49 Abs. 1 Nr. 5 Buchst. c Doppel buchst. cc EStG | 282 |
4.5.3 Behandlung in DBA-Fällen | 282 |
4.5.4 Durchführung der Besteuerung | 283 |
4.6 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§ 49 Abs. 1 Nr. 6 EStG) | 283 |
4.6.1 Verpachtung eines inländischen Gewerbebetriebs | 284 |
4.6.2 Vermietung und Verpachtung von unbeweglichem Vermögen (§ 49 Abs. 1 Nr. 6 i.V.m. § 21 Abs. 1 Nr. 1 EStG) | 285 |
4.6.3 Einkünfte aus der Vermietung und Verpachtung von Sachinbegriffen, insbesondere von beweglichem Betriebsvermögen (§ 49 Abs. 1 Nr. 6 i.V.m. § 21 Abs. 1 Nr. 2 EStG) | 286 |
4.6.4 Einkünfte aus zeitlich begrenzter Überlassung von Rechten (§ 49 Abs. 1 Nr. 6 i.V.m. § 21 Abs. 1 Nr. 3 EStG) | 286 |
4.7 Sonstige Einkünfte (§ 49 Abs. 1 Nr. 7 EStG) | 286 |
4.7.1 Behandlung in DBA-Fällen | 286 |
4.8 Sonstige Einkünfte (§ 49 Abs. 1 Nr. 8 EStG) | 287 |
4.9 Sonstige Einkünfte (§ 49 Abs. 1 Nr. Sa EStG) | 287 |
4.10 Sonstige Einkünfte (§49 Abs.1 Nr.9 EStG) | 288 |
4.11 Sonstige Einkünfte (§ 49 Abs. 1 Nr. 10 EStG) | 288 |
Teil M Die Auswirkungen des EU-Gemeinschaftsrechtsauf den Bereich der direkten Steuern | 289 |
1 Das Verhältnis des EU-Rechts zur nationalen Gesetzgebungskompetenz | 289 |
2 Das EU-Primärrecht | 289 |
3 Das Sekundärrecht der Europäischen Union | 290 |
3.1 Verordnungen | 290 |
3.2 Richtlinien | 290 |
3.3 Empfehlungen | 291 |
4 Der Europäische Gerichtshof als »Motor« zur Harmonisierungder direkten Steuern | 291 |
4.1 Allgemeines | 291 |
4.2 Die steuerlich relevanten Grundfreiheiten des EG-Vertrages | 292 |
4.2.1 Bereich der Arbeitnehmerfreizügigkeit | 292 |
4.2.2 Bereich der Niederlassungsfreiheit | 292 |
4.2.3 Kapitalverkehrsfreiheit | 292 |
4.2.4 Dienstleistungsfreiheit | 293 |
4.3 Das Prüfungsschema des Europäischen Gerichtshofes | 293 |
Stichwortregister | 330 |