Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 13 |
Tabellenverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
1 Einführung | 16 |
2 Die Internationalisierung von KMU und PSF: Ressourcen und Risiken internationaler Netzwerkstrategien | 25 |
2.1 Klassifikation von Markteintrittsstrategien | 26 |
2.2 Internationalisierungsstrategien von KMU | 27 |
2.2.1 Kooperation als favorisierte Markteintrittsstrategie für KMU? | 28 |
2.2.2 Pfadabhängigkeit der Internationalisierung | 29 |
2.3 Internationalisierungsstrategien von PSF | 31 |
2.3.1 Charakterisierung von Professional Services | 32 |
2.3.2 Motive der Internationalisierung | 34 |
2.3.3 Formen des Markteintritts und der Marktbearbeitung im Ausland | 36 |
2.3.3.1 Autonome Markteintrittsstrategien | 36 |
2.3.3.2 Kooperative Markteintrittsstrategien | 38 |
2.4 Internationale Netzwerke als Internationalisierungsstrategie: Ressourcen und Risiken | 41 |
2.4.1 Definition und Beschreibung | 42 |
2.4.2 Internationale Netzwerke als Internationalisierungsstrategie: Ressourcenerfordernisse | 46 |
2.4.3 Internationale Netzwerke als Internationalisierungsstrategie unter Unsicherheit: Risiken | 52 |
2.4.3.1 Auswahl ungeeigneter Netzwerkmitglieder | 52 |
2.4.3.2 Prozesse der Pfadabhängigkeit | 56 |
3 Kleine und mittlere PSF: Das Beispiel Personalberatung | 58 |
3.1 Personalberatung: Definition, Beschreibung, Marktüberblick | 58 |
3.1.1 Personalberatung im funktionalen Sinn | 59 |
3.1.2 Personalberatung im institutionellen Sinn | 62 |
3.1.3 Entwicklung der Branche und Marktüberblick | 65 |
3.2 Personalberatung: Dienstleistung mit hoher transaktionaler und institutioneller Unsicherheit | 67 |
3.2.1 Personalberatung als transaktionsunsichere Dienstleistung | 67 |
3.2.2 Personalberatung als zusätzlich institutionell unsichere Dienstleistung | 69 |
3.3 Internationalisierung der Personalberatung | 71 |
3.3.1 Motive der Internationalisierung | 71 |
3.3.2 Formen des Markteintritts und der Marktbearbeitung im Ausland | 72 |
4 Strukturationstheoretisch angereicherte Ressourcenperspektive als konzeptionelle Grundlage der Arbeit | 75 |
4.1 Ressourcen und Organisationen oder: Zum Verhältnis von Struktur und Handlung | 78 |
4.1.1 Ressourcen und die Berücksichtigung des Kontextes | 78 |
4.1.2 Organisationen und Organisationshandeln | 83 |
4.1.3 Die Interaktion von Organisation und Umwelt oder: Die Bezugnahme von Akteuren auf Strukturmerkmale und ihre Reproduktion | 90 |
4.2 Unternehmungsnetzwerke als soziale Systeme mit sozialen Praktiken der Ressourcensicherung | 93 |
4.3 Die Forschungsfragen aus Sicht eines strukturationstheoretisch angereicherten Ressourcenabhängigkeitsansatzes | 99 |
5 Design und Methodeneinsatz bei der empirischen Untersuchung | 104 |
5.1 ‚Multiple-Case Design’: Beschreibung und Fallauswahl | 105 |
5.2 (Methoden der) Datengewinnung | 109 |
5.2.1 Dokumentenanalyse | 109 |
5.2.2 Interviews | 111 |
5.3 Auswertung der Daten und angewandte Gütekriterien | 118 |
5.4 Kritische Würdigung des gewählten Forschungsdesigns | 122 |
6 Der Fall InExeSS | 124 |
6.1 InExeSS als soziales System mit einem dauerhaften Beziehungszusammenhang zum Zweck der Ressourcensicherung | 124 |
6.2 Die sozialen Praktiken der Internationalisierung in den verschiedenen Episoden der Netzwerkentwicklung (1989-2008) | 138 |
6.2.1 Gründungsphase (von 1989 bis etwa Mitte der 1990er Jahre) | 138 |
6.2.2 Umbruchphase (Mitte der 1990er Jahre bis etwa 2002) | 145 |
6.2.3 Professionalisierungsphase (ab etwa 2002) | 157 |
6.3 Strategien der Reduktion von Risiken der Internationalisierung im InExeSS-Netzwerk | 179 |
6.4 Alternative Internationalisierungsstrategien der InExeSS-Mitglieder | 185 |
6.4.1 Weitere kooperative Strategien des Markteintritts | 185 |
6.4.2 Autonome Strategien des Markteintritts | 188 |
7 Der Fall ClubSearch | 190 |
7.1 ClubSearch als soziales System mit einem dauerhaften Beziehungszusammenhang zum Zweck der Ressourcensicherung | 190 |
7.2 Die sozialen Praktiken der Internationalisierung in den verschiedenen Episoden der Netzwerkentwicklung (1972-2008) | 201 |
7.2.1 Phase als generalistisches Beratungsnetzwerk (1972-2002) | 201 |
7.2.2 Phase als reines Personalberatungsnetzwerk (2002-2008) | 204 |
7.3 Strategien der Reduktion von Risiken der Internationalisierung im ClubSearch-Netzwerk | 224 |
7.4 Alternative Internationalisierungsstrategien der ClubSearch-Mitglieder | 228 |
7.4.1 Weitere kooperative Strategien des Markteintritts | 228 |
7.4.2 Autonome Strategien des Markteintritts | 230 |
8 Der Fall ESW | 232 |
8.1 ESW als soziales System mit einem dauerhaften Beziehungszusammenhang zum Zweck der Ressourcensicherung | 232 |
8.2 Die sozialen Praktiken der Internationalisierung in den verschiedenen Episoden der Netzwerkentwicklung (2003-2008) | 242 |
8.2.1 Gründungs- und Wachstumsphase (2003-2007) | 243 |
8.2.2 Phase der verstärkten Integration (ab 2007) | 253 |
8.3 Strategien der Reduktion von Risiken der Internationalisierung im ESW-Netzwerk | 267 |
8.4 Alternative Internationalisierungsstrategien der ESW-Mitglieder | 269 |
8.4.1 Weitere kooperative Strategien des Markteintritts | 270 |
8.4.2 Autonome Strategien des Markteintritts | 271 |
9 Diskussion der Ergebnisse | 274 |
9.1 Die sozialen Systeme InExeSS, ClubSearch und ESW | 275 |
9.2 Internationalisierung in Netzwerken – Ressourcen, Akteure und Handlungen | 279 |
9.2.1 Internationalisierungspraktiken in Netzwerken und Episoden der Netzwerkentwicklung | 280 |
9.2.2 Die zentralen Netzwerkakteure bei der Internationalisierung in Netzwerken | 283 |
9.2.3 Die relevanten Ressourcen bei der Internationalisierung in Netzwerken | 284 |
9.2.4 Zielmärkte der Internationalisierung | 289 |
9.3 Risikoreduktion bei der Internationalisierung in Netzwerken | 292 |
9.3.1 Vertrauen durch Rückgriff auf soziale Beziehungsnetzwerke | 293 |
9.3.2 Kontrolle und Wissenszuwachs als weitere Mechanismen der Unsicherheitsreduktion | 295 |
9.4 Alternative Internationalisierungsstrategien kleiner und mittlerer Personalberatungen | 301 |
10 Implikationen für Theorie und Praxis | 308 |
Literaturverzeichnis | 313 |
Anhang | 336 |