Sie sind hier
E-Book

Interne Kommunikation von Unternehmen

Psychologische, kommunikationswissenschaftliche und kulturvergleichende Studien

VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl266 Seiten
ISBN9783531918198
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis52,99 EUR


Rogier Crijns ist Abteilungsleiter für den Fachbereich Deutsch am Department of Business Communication der Radboud Universität Nijmegen, Niederlande.
Prof. Dr. Nina Janich ist Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Language as a barrier for accounting harmonization in Europe Tryggve Söderblom (S. 171-172)

1 Introduction

European accounting harmonization has been a popular subject for accounting research for many years and the political unification of Europe has not only increased the general interest for this subject but has also extended the opportunities for research as well as the need. The European Union Fourth Directive for the treaty of the annual accounts of limited companies (78/660/EEC) was an important step in the harmonization process. A report from the implementation of the Fourth Directive executed in 1998 came to the conclusion that the directive had been well implemented by the Member States (European Commission 2000) but a number of research reports and studies shows that it is still a challenge to compare information in annual financial statements from different European countries (e.g. Weetman &, Gray 1991, Van der Tas 1992, Theunisse 1994, Frost 1994, Garrod &, Sieringhaus 1995, Peill 2000, Aisbitt 2001, d`Arcy 2001).

The introduction to the Fourth Directive states that there is a need for coordination and transparency in this area since limited companies often extend their activities outside their own national territory. At the same time, they offer no protection for third parties except for their own net assets. One other major concern besides the protection of creditors is to set a minimum of equivalent legal requirements on the financial information provided by companies competing within the European Union. These aspects of the harmonization interest first of all investors and the capital market but other interested partners will raise different requirements.

One interested partner with different needs is made up by multinational companies with subsidiaries in several European countries. These companies have to collect financial information from their foreign units in order to fulfil the requirements for consolidated financial statements but also for management control purpose. The last decade has experienced a boom in cross-border mergers but it is, however, striking how limited the contribution of research in group internal accounting harmonization has been. The interest of multinational companies is addressed in most cases only in a short note in the introduction to the project (e.g. Peill 2000, 5, Pape 1997, 58, Blake et al. 1998b, 144). A recent exception is Fagerström (2002) who studied the choice of accounting methods in the adjustment process from foreign subsidiaries to Swedish multinational stock-listed companies. The study pointed at several matters which lead to low comparability of information from the foreign units.

1.1 Structure of the article

This article discusses language as a barrier in internal group reporting2 between Sweden and Germany, two countries belonging to the same accounting tradition. This is accomplished by studying two central items in the Fourth Directive, the (concept of) true and fair view3 and the mandatory layout of the accounts. An interpretation is that key concepts in accounting can get different meanings or are translated differently in the accounting context they are used in, even if the accounting tradition is supposed to be the same. It is argued here that the Fourth Directive fails to offer a common basis for group internal accounts.

Finally, the consequences of this failure and a theoretical framework for the subject are discussed. As discussed further in section 4, TFV is controversial and it has been a popular subject for accounting research since decades. The ideas discussed here are derived from an ongoing field study on group reporting from Swedish subsidiaries in Germany, which is the reason why these countries will be considered in detail. Sections 3, 4, and 5 are based on earlier working papers4 (Söderblom 2001, Söderblom 2002).
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung7
Information und Kommunikation in Organisationen – eine Facette der Organisationskultur: Ein verhaltensorientierter Ansatz zur Analyse der Kultur in Organisationen12
1 Einleitung12
2 Erklärungsmodelle der Organisationskultur13
2.1 Organisationskultur als Variable oder als Metapher?13
2.2 Integration von Metaphern- und Variablenansatz15
2.3 Schlussfolgerungen19
3 Analyseebenen der Organisationskultur20
3.1 Interaktionen der Organisationsmitglieder20
3.2 Materielle Artefakte und Symbole25
3.3 Weitere Analyseebenen26
3.4 Schlussfolgerungen28
4 Die Entwicklung des Beobachtungssystems28
4.1 Verhaltensbeobachtung als Zugang zur Organisationskultur29
4.2 Das Kategoriensystem33
4.3 Konzeption des Beobachtungsprozesses36
5 Kommunikations- und Informationskultur als eine Facette der Organisationskultur38
Literatur38
Erfassung und Analyse subjektiver Eignungstheorien: Eine explorative Untersuchung zur Fundierung betrieblicher Personalentwicklung42
1 Theoretische Grundlagen42
1.1 Subjektive Theorien42
1.2 Subjektive Theorien in Organisationen45
1.3 Subjektive Theorien über berufliche Eignung46
1.4 Personalentwicklung48
1.5 Zur Bedeutung subjektiver Eignungstheorien für die betriebliche Personalentwicklung50
1.6 Fragestellung51
2 Methoden52
2.1 Forschungsansatz und Leitkriterien52
2.2 Untersuchungskontext53
2.3 Stichprobe53
2.4 Untersuchungsablauf54
2.5 Methoden der Datenerhebung54
2.6 Datenauswertung59
3 Ergebnisse60
3.1 Ergebnisse der Repertory-Grid-Technik60
3.2 Ergebnisse der Methode kritischer Ereignisse60
3.3 Vergleich der Kategoriensysteme Repertory-Grid und kritische Ereignisse61
3.4 Integriertes Kategoriensystem61
4 Diskussion68
4.1 Interpretation der Ergebnisse68
4.2 Geltungsbereich der Ergebnisse73
4.3 Erkenntniswert und Nutzen der Untersuchung74
4.4 Ausblick auf weitere Forschungsfragen75
Literatur76
Communities of Practice als Wissensmanagementmethode zur Förderung des Wissensaustauschs: Eine Analyse der motivationalen Faktoren80
1 Einleitung80
2 Wissen und Wissensaustausch81
2.1 Wissen – eine Begriffsklärung82
S84
E S84
E84
2.2 Wissensaustausch85
3 Communities of Practice86
3.1 Definition und Verbreitung des Community of Practice-Ansatzes86
3.2 Charakteristika von Community of Practice87
Eigenschaften von Communities of Practice88
3.3 Gestaltung und Förderung von Community of Practice89
3.4 Legitimierung einer informalen Organisationsstruktur89
4 Motivationspsychologische Faktoren90
4.1 Motiv, Anreiz und Motivation91
4.2 Intrinsische und extrinsische Motivation beim Wissensaustausch92
4.3 Motivationstheorien92
4.4 Motivnennungen aus der Literatur95
5 Fragestellung und Untersuchungsdesign98
6 Expertenbefragung99
6.1 Methoden99
6.2 Ergebnisse101
7 Standardisierte Untersuchung105
7.1 Methoden105
7.2 Ergebnisse107
8 Diskussion108
8.1 Geltungsbereich der Ergebnisse108
8.2 Erkenntniswert und Implikationen der Untersuchungen109
8.3 Gestaltungsempfehlungen für die Praxis110
Literatur112
Die „ganze Welt“ von Siemens? Selbstdarstellungsstrategien des Unternehmens in der Mitarbeiterzeitschrift SiemensWelt116
1 Ziel und Gegenstand der Untersuchung116
2 Das Medium Mitarbeiterzeitschrift117
3 Kommunikationsstrategien in der119
3.1 Funktionen der Mitarbeiterzeitschrift119
3.2 Strategien der positiven Selbstdarstellung124
4 Leserbriefe als Feedback-Methode im Medium Mitarbeiterzeitschrift134
4.1 Textsorte Leserbrief135
4.2 Leserbriefe in Mitarbeiterzeitschriften: Ein Widerspruch?135
5 Wahrnehmung der Kommunikationsstrategien durch die Leser137
5.1 Leserbriefkategorien137
5.2 Leserstellungnahmen...139
6 Fazit und Ausblick150
Literatur152
Culture and Communication in a Multinational. An Investigation into the Global and Local Aspects in the Internal Communication of a Multinational155
1 Introduction155
2 Objectives of the research156
2.1 Conceptualization of the problem157
2.2 The impact of the matrix structure157
2.3 The influence of culture on the organizational structure and communication158
2.4 The corporate-local conflict159
3 Methodology160
3.1 Type of research160
3.2 Methods of research161
3.3 Research Units163
3.4 Analysis164
4 Results165
4.1 Desk research165
4.2 Results interviews165
4.3 Results Survey169
1. The overall indication by employees towards quality, speed, and169
attention paid to internal communication is rather negative.169
2. The different means of communication available in all parts of the170
organization showed the differences in more detail.170
3. The employees were also asked about meetings in general.170
References173
Language as a barrier for accounting harmonization in Europe174
1 Introduction174
1.1 Structure of the article175
1.2 Communication, harmonization and standardization175
2 Annual accounts versus group reports176
3 Fourth Council Directive177
4 The concept of179
4.1 TFV in the UK179
4.2 TFV in the Fourth Directive181
4.3 Germany and TFV182
4.4 Sweden and TFV184
4.5 TFV in other countries14186
4.6 Discussion on TFV as a basis for group reports188
(TFV)179
5 The mandatory layout in the Fourth Directive189
5.1 Methodology191
5.2 Analysis of the layouts192
Sweden194
Germany195
5.3 Discussion on the mandatory layout as a base for group reports197
6 Conclusions and a theoretical basis for further research199
References201
Codes and acts available on Internet205
Sweden:205
Germany:205
European Union Fourth Directive:205
Interne Kommunikation bei Insourcingdeals207
1 Einleitung207
1.1 Effektivitätsmessung beim Planungsvorgang208
1.2 Zielsetzung209
2 Die Fallstudie210
3 Insourcing212
3.1 Phasen eines Insourcingprozesses213
3.2 Die Organisation des Insourcings215
3.3 Unterschiede in den Betriebskulturen217
4 Kommunikation beim Insourcing218
4.1 Drei Dimensionen interner Kommunikation218
4.2 Organisation und Akteure der Kommunikation219
4.3 Der Kommunikationsprozess222
4.4 Die Kommunikationsinhalte228
4.5 Bewertung der Kommunikationsqualität in der Fallstudie231
5 Zusammenfassende Empfehlungen und Ausblick233
Literatur235
Der nationale Fusionsprozess als unternehmenskultureller Schock?237
1 Einleitung237
2 Theoretische Grundlagen: Das Kulturkonzept als Erklärungsmodell für Fusionsprozesse238
2.1 Kulturelle Überschneidungssituation238
2.2 Einflussfaktoren und deren Wirkungen auf Fusion als unternehmenskultureller Überschneidungssituation239
3 Methode der Untersuchung250
4 Ergebnisse der Untersuchung251
4.1 Unternehmenskulturelle Unterschiede252
Kleine Landbank Große Stadtbank253
4.2 Kulturschock254
4.3 Akkulturation256
4.4 Erfolgskritische Faktoren259
5 Ableitung von Interventionsempfehlungen bei Fusionen als interkulturellen Handlungsfeldern262
5.1 Authentische Kommunikation263
5.2 Kulturanalyse263
5.3 Kontakt264
5.4 Lerntransfer265
Literatur265

Weitere E-Books zum Thema: Organisation - Planung - Betriebswirtschaft - Management

Strategische Planung.

E-Book Strategische Planung.
Ertragspotenziale erkennen Unternehmenswachstum sichern Format: PDF

Wie wurde die Seeschlacht von Trafalgar gewonnen? Nicht mit der Anzahl an Schiffen, Kanonenkugeln und der vollen Kriegskasse. Sondern mit einer überlegenen Strategie und den begleitenden "…

Strategische Planung.

E-Book Strategische Planung.
Ertragspotenziale erkennen Unternehmenswachstum sichern Format: PDF

Wie wurde die Seeschlacht von Trafalgar gewonnen? Nicht mit der Anzahl an Schiffen, Kanonenkugeln und der vollen Kriegskasse. Sondern mit einer überlegenen Strategie und den begleitenden "…

Inhouse Consulting

E-Book Inhouse Consulting
Format: PDF

Wo liegen die Probleme, die in kleinen und mittleren Unternehmen am häufigsten zu schwerwiegenden betrieblichen Störungen - und im schlimmsten Fall zur Insovenz - führen? Dieses Buch…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...